AT219503B - Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist - Google Patents

Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist

Info

Publication number
AT219503B
AT219503B AT818460A AT818460A AT219503B AT 219503 B AT219503 B AT 219503B AT 818460 A AT818460 A AT 818460A AT 818460 A AT818460 A AT 818460A AT 219503 B AT219503 B AT 219503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pot
centrifugal drum
sieve
acceleration
preceded
Prior art date
Application number
AT818460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braunschweigische Maschb Nstal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunschweigische Maschb Nstal filed Critical Braunschweigische Maschb Nstal
Application granted granted Critical
Publication of AT219503B publication Critical patent/AT219503B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist 
Die Erfindung betrifft eine   Siebzentrifuge   mit einer senkrecht stehenden und mit hoher Drehzahl um- laufenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist, zum kontinuierlichen Trennen   vonFeststoff-Fltissigkeits-Gemischen,insbesondere vonZuckerfUllmassen,nach derr Dünnschichtprinzip.    



   Zentrifugen zum kontinuierlichen Zentrifugieren von   ZuckerfUllmassen   mit einem ungelochten Be- schleunigungstopf, der am unteren Ende einer sich nach oben erweiternden, mit hoher Drehzahl umlau- fenden Schleudertrommel angeordnet ist, wobei die Zuckerfüllmasse zentral aufgegeben wird, der Sirup (Melasse) durch die Sieböffnungen der Schleudertrommel ausgeschleudert und der Zucker über den oberen
Rand der Schleudertrommel ausgetragen wird, sind bekannt. 



   Diese Zentrifugen arbeiten nach folgendem Prinzip : Sobald die aufgegebene Zuckerfüllmasse in einem ungelochten Behälter beschleunigt wird, zerlegt sie sich in die Komponenten Zucker und Ablauf. 



  Der spezifisch schwerere Zucker liegt am grössten Schleuderdurchmesser, d. h. an der Wand des ungeloch- ten Behälters, und der Ablauf lagert dahinter. Bis der Zucker die Umfangsgeschwindigkeit des Topfes erreicht hat, schleift er an der metallischen Wand entlang. Dieser Vorgang bringt Abrieb und Zersplitterung der Zuckerkristalle mit sich. Zwangsläufig erhöht sich dadurch der Ablaufquotient und ergibt damit eine Steigerung der Verluste. 



   Diese Nachteile werden nunmehr vermieden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der der mindestens einstufig ausgebildeten Schleudertrommel vorgeschaltete Beschleunigungstopf zylindrisch ausgebildet und gelocht ist und eine Höhe gleich oder kleiner als ein Fünftel der gesamten Schleudertrommelhöhe aufweist, sowie die Lochung des Topfes mit einem Siebblech abgedeckt ist, dessen offene Siebfläche weniger als   10%   der offenen Siebfläche der Schleudertrommel beträgt, und die Aufgabe der Zuckermasse in den Topf in unmittelbarer Nähe der Wandung dieses Topfes erfolgt, wobei sämtliche zum Einsatz kommende Siebbleche in an sich bekannter Weise eine hartverchromte Oberfläche aufweisen.

   Die Aufprallenergie der aufgegebenen Masse wird nunmehr kleiner, weil die Durchmesserdifferenz zwischen der Auftreffstelle der   ZuckerfUllmasse   auf dem Boden dieses Topfes und dem Siebblech geringer ist. Es ergibt sich daher ein sanftes Anschmiegen der Zuckerfüllmasse an das Siebblech. 



   In der Grundstufe, also in dem gelochten und mit einem Siebblech abgedeckten   Beschleunigungs- und   Entwässerungstopf, findet eine Zentrifugierung statt. Das bedeutet, dass zwischen Siebblech und dem in der Zuckerfüllmasse befindlichen Zuckerkristall sich dauernd ein Flüssigkeitsfilm bewegt und dadurch der Abrieb vermindert wird. 



   Die   erfindungsgemässe   Zentrifuge zeichnet sich dadurch aus. dass bei Anwendung von hartverchromten   Siebfläche   die Oberflächen auf der Arbeitsseite glatt bleiben und Materialabtragungen der Siebbleche durch Reibungsverschleiss und die dadurch auftretenden Schlitzerweiterungen der konischen Siebschlitze unterbunden werden. Ebenso wird durch die Hartverchromung die keilförmige Schlitzverlängerung verhin-   dert und der Reibungskoeffizient   günstig beeinflusst und damit   eineKristallschonung herbeigeführt, die   eine Verringerung der Ablaufverluste mit sich bringt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäss ausgebildeten Zentrifuge ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Mit'1   ist die Trommelwelle bezeichnet, die eine zylindrische Beschleunigungstrommel 2 und darüber einen konischen Trommelteil 3 trägt, welcher mit Siebmänteln 4 bzw. 4a versehen ist. Der Flüssigkeitsraum 6 wird durch einen festen Mantel 5   abgeschlossen. Der ausserhalb diesesMantels   5 liegende Feststoffraum 7 ist von dem äusseren Zentrifugenmantel 8 umschlossen. Die Aufgabe des Schleudergurtes 9 erfolgt in unmittelbarer Nähe der Wandung der zylindrischen Schleudertrommel 2. Der feste Anteil der ausgeschleuderten Masse gelangt durch den konischen Trommelteil 3 über dessen Ränder nach aussen gegen die Aussenwand 8. Die Trommelwelle 1 ist in einem Lagerbock 10 gelagert, der durch eine Stützfläche 11 und Gummipuffer 12 auf einem festen Ring 13 ruht.

   Am unteren Ende der Trommelwelle 1 ist eine Keilriemenscheibe 14 angeordnet, durch welche die Zentrifuge durch einen nicht gezeichneten Motor angetrieben wird. Der von dem inneren Mantel 5, dem konischen Gehäuse 15 und dem Ring 13 abgeschlossene Flüssigkeitsraum 6 ist mit einem Auslassrohr 16 verbunden, das durch die äussere Wand 8 hindurchgeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden und mit hoher Drehzahl umlaufenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der der mindestens einstufig ausgebildeten Schleudertrommel (3) vorgeschaltete Beschleunigungstopf (2) zylindrisch ausgebildet und gelocht ist und eine Höhe gleich oder kleiner als ein Fünftel der gesamten Schleudertrommelhöhe aufweist, sowie die Lochung des Topfes (2) mit einem Siebblech (4) abgedeckt ist, dessen offene Siebfläche weniger als 10% der offenen Siebfläche der Schleudertrommel (3) beträgt, und die Aufgabe der Zuckermasse in den Topf (2) in unmittelbarer Nähe der Wandung dieses Topfes erfolgt, wobei sämtliche zum Einsatz kommende Siebbleche (4,4a) in an sich bekannter Weise eine hartverchromte Oberfläche aufweisen.
AT818460A 1960-10-14 1960-11-03 Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist AT219503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219503X 1960-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219503B true AT219503B (de) 1962-02-12

Family

ID=5831913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818460A AT219503B (de) 1960-10-14 1960-11-03 Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE1209507B (de) Schubzentrifuge
AT219503B (de) Siebzentrifuge mit einer senkrecht stehenden Schleudertrommel, der ein Beschleunigungstopf vorgeschaltet ist
DE2948691C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2834491A1 (de) Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen
DE1144192B (de) Zentrifuge mit einer um eine lotrechte Achse umlaufenden, sich nach oben erweiternden Schleudertrommel zum Zentrifugieren viskoser Zuckermassen nach dem Duennschichtprinzip
DE2517851C2 (de) Zentrifuge zur Trennung von Suspensionen
DE1157551B (de) Schwingzentrifuge
DE881181C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE1272231B (de) Vorrichtung zum Zentrifugieren von Kohle-Wasser-Suspensionen und -Schlaemmen
DE1026692B (de) Schneckenzentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von mehrkomponentigen, einen festen Schwebestoff enthaltenden Schleuderguetern
DE647736C (de) Schleuder mit geschlossener Wand zum Reinigen von Papierstoff u. dgl.
DE26115C (de) Neuerungen an kontinuirlich wirkenden Ablagerungs - Centrifugen
DE342559C (de) Seihschleuder fuer Milch
DE941478C (de) Schwingende Siebzentrifuge
DE1915980A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Schleuder mit pendelnd aufgehaengtem Korb
DE1208694B (de) Flachboden-Zuckerzentrifuge
DE1209956B (de) Sieblose, mit variabler Drehzahl umlaufende Schlammzentrifuge
AT210846B (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit konischem Siebkorb und senkrechter Antriebswelle, z. B. für Zuckersäfte
DE733772C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von koernigem Gut durch einen ununterbrochenen Schleudervorgang
DE915077C (de) Zentrifuge zur Gewinnung von Fluessigkeit aus Schaum
AT138277B (de) Schleudermaschine zum Reinigen von Papierzeug und ähnlichen Massen.
DE588280C (de) Schleuder zum Abscheiden von Quecksilber und Metallen, die schwerer als Quecksilber sind, aus einer Truebe