AT2188U1 - Gymnastikgerät - Google Patents

Gymnastikgerät Download PDF

Info

Publication number
AT2188U1
AT2188U1 AT0806997U AT806997U AT2188U1 AT 2188 U1 AT2188 U1 AT 2188U1 AT 0806997 U AT0806997 U AT 0806997U AT 806997 U AT806997 U AT 806997U AT 2188 U1 AT2188 U1 AT 2188U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telescopic rod
springs
spring
handles
support rod
Prior art date
Application number
AT0806997U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Othegraven Achim Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othegraven Achim Von filed Critical Othegraven Achim Von
Priority to AT0806997U priority Critical patent/AT2188U1/de
Publication of AT2188U1 publication Critical patent/AT2188U1/de

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gymnastikgerät zum Strecken und Stärken der Rücken- und Bauchmuskulatur, bei dem Griffe (8) entgegen der Kraft mindestens einer Feder gegen eine Abstützstange (3) bewegbar sind, wobei die Abstützstange (3) und die Griffe (2) über eine Teleskopstange (1) miteinander in Verbindung stehen. Bei solchen Gymnastikgeräten ist meist nur eine Feder vorgesehen, wodurch eine Anpassung an die Erfordernisse des Benutzers kaum möglich ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist vorgesehen, daß mindestens zwei an gegeneinander bewegbaren Teilen (1a, 1b) der Teleskopstange (1) abgestützte Federn (4, 5, 6) vorgesehen sind, wobei die verschiedenen Federn (4, 5, 6) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen und an der Teleskopstange (1) außen und diese umgebend angeordnet sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gymnastikgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Aus der AT 377 182 B, bzw. der EP 195 288 A oder   dei   US 5 046 726 A, ist ein Gymnastikgerät bekannt, bei dem   eine Feder   durch eine im Inneren der Telekopstange angeordnete Stahlfeder mit im wesentlichen linearer Federkennlinie gebildet ist. Dabei steigt die zum Vermindern des Abstandes zwischen den Griffen und der Abstützstange erforderliche Kraft im wesentlichen linear an. 



   Der Nachteil dieser bekannten Lösung liegt darin, dass der lineare Anstieg der zum Vermindern des Abstandes zwischen den Griffen und der Abstützstange benötigten Kraft bei vielen Ubungen ungünstig ist und ein Rücksichtnahme auf unterschiedliche Hebelverhältnisse bei verschiedenen Benutzern kaum möglich ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Gymnastikgerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das die Durchführung von für den jeweiligen Benutzer im Hinblick auf die aufzuwendende Kraftanstrengung weitgehend optimierten Übungen ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Gymnastikgerät der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen können verschiedene Ubungen so ausgelegt werden, dass mindestens zwei Feder/bei der Übung komprimiert werden. Damit lässt sich eine entsprechende Abstufung des Kraftaufwandes für verschiedene Übungen erreichen, wobei    13ichf   die für das Vermindern des Abstandes zwischen den Griffen und der Abstützstange erforderliche Kraft stufig progressiv zunimmt. 



   Im Sinne der Erfindung wird bei einer Betätigung der Griffe, die eine Relativbewegung zwischen diesen und der Abstützstange entgegen der Wirkung der Federkraft hervorruft, zunächst in erster Linie die Feder mit der geringsten Federsteifigkeit komprimiert, während die übrigen Federn nur eine geringe oder überhaupt keine Komprimierung erfahren. Erst wenn die weichste Feder bis zu einem Ausmass zusammengedrückt ist, bei dem ihre Kompressionsfähigkeit stark abnimmt, beginnt die nächst steifere Feder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich in grösserem Masse zu verformen. Erreicht diese durch weitere Erhöhung der auf die Federn wirkenden Kraft die Grenze ihrer Kompressibilität, beginnt wiederum die Verformung der nächst steiferen Feder. Dadurch ergeben sich so viele abgestufte Belastungsbereiche, wie es der Anzahl von Federn entspricht. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung basiert auf einem Gymna-   stikgerat     gemäss   dem Oberbegriff des Anspruches 2, in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. 



   Besonders bei einem Gymnastikgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 2 ergeben sich durch die   erfindungsgemäss   vorgesehenen Merkmale grosse Vorteile, da es gerade bei Übungen, bei denen die Abstützstange in der Rumpfbeuge des Benutzers abgestützt wird und die Verkürzung des Abstandes zwischen den Griffen und der Abstützstange durch Vorbeugen des Rumpfes erfolgt, die Anpassung des Gymnastikgerätes an die jeweiligen Anforderungen des Benutzers mit lediglich einer in der Teleskopstange angeordneten Feder nur mit sehr grossem Aufwand in Form einer Abstimmung der Feder auf den Benutzer möglich ist. 



   Durch die US 5 273 507 A wurde auch schon ein   Übungsgerät   vorgeschlagen, bei dem von zwei napfförmigen und mit einem Deckel versehenen Endkörpern, bzw. deren Deckeln gegeneinander gerichtete Stäbe abstehen, die den Deckel des jeweils anderen Endteiles durchsetzen und mit einem aufgeweiteten Kopf hintergreifen. Dabei sind zwischen den beiden Endkörpern scheibenförmige Federkörper angeordnet, die von den beiden Stäben durchsetzt sind und gegebenenfalls verschiedenfärbig sind. Diese Federkörper sind zwischen den Deckeln der Endkörper gehalten. Dieses Übungsgerät ist jedoch lediglich zur Stärkung des Schultergürtels geeignet, wobei das Gerät zwischen den Händen zusammengepresst wird. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass das die Herstellung solcher Federn mit nur geringem Aufwand möglich ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 6 ist es möglich, beispielsweise die weichste Feder grün, eine härtere Feder gelb und eine dritte, wiederum härtere Feder rot auszuführen, um die Belastungsbereiche zu kennzeichnen. Durch ist auf einfache Weise eine optische Kontrolle der Belastung möglich. 



   Um eine optische Kontrolle zu ermöglichen, sind aber auch andere Ausführungen eines erfindungsgemässen Gymnastikgerätes denkbar. So könnte etwa bei innerhalb der Stange angebrachten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Federn an diesen ein radial nach aussen weisender Zeiger angebracht sein, der in einem Längsschlitz in der Mantelfläche der Stange geführt ist. In dem Bereich, in welchem sich dieser Zeiger bei der Betätigung des Gerätes bewegt, könnten wiederum aussen an der Mantelfläche der Stange farbige Markierungen angebracht sein, so dass der Belastungsbereich durch die Stellung des Zeigers innerhalb eines Farbbereiches angezeigt wird. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, dass die zum weiteren Vermindern des Abstandes zwischen den Griffen und der Abstützstange hiezu erforderliche Kraft nicht abrupt ansteigt, sondern in einem Übergangsbereich allmählich zunimmt. 



   Grundsätzlich können die Federn aber auch parallel geschaltet und   z. B.   konzentrisch ineinander angeordnet sein, wobei die Feder mit der geringsten Federsteifigkeit innen angeordnet ist und die grösste Länge aufweist. Dabei sind alle Federn an einer mit einem Teil der Teleskopstange verbundenen Abstützung abgestützt und kommen nacheinander an einer mit dem zweiten gegenüber dem ersten Teil relativ verschiebbaren Teil der Teleskopstange zur Anlage. Dadurch erhöht sich die für eine weitere Verminderung des Abstandes zwischen den Griffen und der Abstützstange erforderliche Kraft im wesentlichen sprunghaft, sobald eine weitere Feder zur Anlage an der zweiten Abstützung kommt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 7 ist sichergestellt, dass die einzelnen Federn in einer bestimmten Reihenfolge zusammengepresst werden, wodurch sich die momentan aufgewendet Kraft durch den Benutzer sehr einfach abschätzen lässt. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gymnastikgerätes mit drei aussen an der Teleskopstange angeordneten Federn,
Fig. 2 ein Gymnastikgerät gemäss Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 schematisch die Federn eines Gymnastikgerätes gemäss Fig. 1, wenn im ersten Belastungsbereich gearbeitet wird,
Fig. 4 schematisch die Federn eines Gymnastikgerätes gemäss 
 EMI3.1 
 
Fig. 5 schematisch die Federn eines Gymnastikgerätes gemäss Fig. 1, wenn im dritten Belastungsbereich gearbeitet wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   An den beiden Enden einer Teleskopstange 1 sind Griffe 8, bzw. eine Abstützstange 3 vorgesehen, die sich diagonal zu beiden Seiten der Teleskopstange 1 erstrecken. Die Griffe 8, bzw. eine diese verbindende Halterung 2 ist dabei in einem T-förmigen Verbindungsstück 10 so befestigt, dass die Haiterung 2 um eine senkrecht zur Teleskopstange 1 verlaufende Achse verschwenkbar ist. 



   Der Unterteil   1b   der Teleskopstange   1,   in dem der zweite Teil la der Teleskopstange 1 geführt ist, ist an seinem oberen Ende mit einem die Stange umgebenden Stützteil 7 für Federn 4,5, 6 fest verbunden. 



   Der Oberteil la der Teleskopstange 1 ist ebenfalls mit einem Stützteil 7 fest verbunden. Diese Verbindung weist eine Schraube oder einen Splint 11 auf, der den Stützteil 7 sowie ein Paar von Löchern 12 der Stange la durchsetzt. In der Stange la sind mehrere solcher Paare von Löchern 12 vorgesehen, um eine Verstellmöglichkeit des Gerätes für verschiedene   Körpergrössen   zu erreichen. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Oberteil la der Teleskopstange unterbrochen, wobei die beiden Teile durch einen Hartgummikörper 13 miteinander verbunden sind. 



   Dadurch wird ein seitliches Ausschwenken des obersten Teils der Teleskopstange 1 um etwa 10 bis 20 Grad ermöglicht. Mit dieser Massnahme kann auch der Benützer die Seitenbeweglichkeit seiner Wirbelsäule erhöhen. 



   Bei einer Relativbewegung der Griffe 8 gegenüber der Abstützstange 3 wird die aufgebrachte Kraft über die Teile la,   1b   der Teleskopstange 1 und die beiden Stützteile 7 auf die Federn 3,4, 5 übertragen, welche dadurch komprimiert werden. Diese Federn 3,4, 5 sind aus einem elastischen Material,   z. B.   einem Elastomer hergestellt und sind im wesentlichen durch durchbohrte Zylinder oder Kegel gebildet und sind vorteilhafterweise durchgehend mit unterschiedlichen Farben gefärbt. 



   In Fig. 3 ist die unterste, weichste Feder 6 zusammengedrückt, während die Federn 5 und 4 nur eine verschwindende Komprimierung erfahren. Der Benutzer des Gerätes arbeitet also im untersten, zum Beispiel nach der Farbe der Feder 6 benannten Belastungsbereich. 



   In Fig. 4 ist die weichste Feder 6 ganz zusammengedrückt, und der Benutzer des Gerätes arbeitet im zweiten Belastungsbereich. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In Fig. 5 sind sowohl die weichste Feder 6 als auch die mittelharte Feder 5 ganz zusammengedruckt, und die vom Benutzer aufgebrachte Kraft wirkt auf die härteste Feder 4. Er arbeitet also im dritten Belastungsbereich. 



   Das Gymnastikgerät kann zweckmässigerweise wie in der AT 377 182 B beschrieben eingesetzt werden. Dabei wird die Abstützstange 3 in der Rumpfbeuge des Benutzers abgestützt und die Griffe 8 werden mit den gestreckten Händen bei weitgehend aufgerichtetem Oberkörper erfasst. Beim Vorbeugen des   Oberkorpers   wird die Teleskopstange 1 aufgrund der unterschiedlichen Drehpunkte des Rumpfes des Benutzers und des Gymnastikgerätes entgegen der Kraft des Federpaketes (Federn 4,5, 6) zusammengeschoben, wobei sich aufgrund der unterschiedlichen Härte der einzelnen Federn 3, 4,5 ein im wesentlichen stufiger progressiver Verlauf der Federkennlinie ergibt. Aufgrund der zu überwindenden Federkräfte kommt es dabei zu einer Stärkung und Streckung der Rücken-und Bauchmuskulatur des Benutzers.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Gymnastikgerät zum Strecken und Stärken der Rücken- und Bauchmuskulatur, bei dem Griffe (8) entgegen der Kraft mindestens einer Feder gegen eine Abstützstange (3) bewegbar sind, wobei die Abstützstange (3) und die Griffe (2) über eine Teleskopstange (1) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei an gegeneinander bewegbaren Teilen (la, lb) der Teleskopstange (1) abgestützte Federn (4,5, 6) vorgesehen sind, wobei die verschiedenen Federn (4,5, 6) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen und an der Teleskopstange (1) aussen und diese umgebend angeordnet sind.
  2. 2. Gymnastikgerät zum Strecken und Stärken der Rückenmuskulatur, bei dem Griffe (8) entgegen der Kraft mindestens einer Feder gegen eine im wesentlichen gerade verlaufende Abstützstange (3) bewegbar sind, wobei die Teleskopstange (1) mittig der Abstützstange (3) im wesentlichen senkrecht von dieser absteht und die Griffe (8) an beiden Seiten des von der Abstützstange (3) abgekehrten Endabschnittes der Teleskopstange (1) vorgesehen sind, und zwischen der Abstützstange (3) und den Griffen (8) im entspannten Zustand der Feder ein dem Abstand zwischen der Rumpfbeuge und der Hand des Benutzers bei nach oben gestreckten Armen entsprechender Abstand vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei an gegeneinander bewegbaren Teilen (la, lb) der Teleskopstange (1) abgestützte Federn (4,5, 6)
    vorgesehen sind, wobei die verschiedenen Federn (4,5, 6) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen und an der Teleskopstange (1) aussen und diese umgebend angeordnet sind.
  3. 3. Gymnastikgerät gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (4,5, 6) aus einem Elastomer hergestellt sind.
  4. 4. Gymnastikgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (4,5, 6) an der Teleskopstange (1) hintereinander angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 7>
  5. 5. Gymnastikgerat gemäss einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (4,5, 6) in der Reihenfolge ihrer Anordnung auf der Teleskopstange (1) steigende Federsteifigkeiten aufweisen.
  6. 6. Gymnastikgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (4,5, 6) verschieden gefärbte Man- telflächen aufweisen, vorzugsweise jedoch verschiedenfarbig durchgefärbt sind. EMI7.1 (l)Körper (13) - etwa aus Hartgummi - unterbrochen ist, um ein seitliches Ausschwenken der Teleskopstange zu ermöglichen.
AT0806997U 1996-09-11 1997-09-22 Gymnastikgerät AT2188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0806997U AT2188U1 (de) 1996-09-11 1997-09-22 Gymnastikgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161096 1996-09-11
AT0806997U AT2188U1 (de) 1996-09-11 1997-09-22 Gymnastikgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2188U1 true AT2188U1 (de) 1998-06-25

Family

ID=25596317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0806997U AT2188U1 (de) 1996-09-11 1997-09-22 Gymnastikgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2188U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351527A (en) * 1980-10-14 1982-09-28 Crisp Jr Melvin L Double acting exerciser
US4842273A (en) * 1987-07-09 1989-06-27 Reinhard Schmeiss Variable compression resistance exercise device
US4946161A (en) * 1988-02-15 1990-08-07 Habegger Marketing Training apparatus
US5046726A (en) * 1990-02-01 1991-09-10 Verimark Close Corporation Exerciser
US5154685A (en) * 1991-12-04 1992-10-13 Ping Chen Spring-type body exerciser
US5273507A (en) * 1992-07-08 1993-12-28 Desiree Sivula Muscle exerciser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351527A (en) * 1980-10-14 1982-09-28 Crisp Jr Melvin L Double acting exerciser
US4842273A (en) * 1987-07-09 1989-06-27 Reinhard Schmeiss Variable compression resistance exercise device
US4946161A (en) * 1988-02-15 1990-08-07 Habegger Marketing Training apparatus
US5046726A (en) * 1990-02-01 1991-09-10 Verimark Close Corporation Exerciser
US5154685A (en) * 1991-12-04 1992-10-13 Ping Chen Spring-type body exerciser
US5273507A (en) * 1992-07-08 1993-12-28 Desiree Sivula Muscle exerciser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355998A1 (de) Trampolin
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE2808352A1 (de) Gymnastikgeraet
EP2821111B1 (de) Trampolin
EP3126017B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE3232629A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von leibesuebungen
DE69830771T2 (de) Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
EP0991875B1 (de) Gleitverbindung
DE4215754C1 (de) Gerät zum Trainieren der Muskelkraft
AT2188U1 (de) Gymnastikgerät
DE602005006349T2 (de) Sperrvorrichtung
EP0829277A2 (de) Gymnastikgerät
EP1206307B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis
EP1153558A2 (de) Federvorrichtung
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE3729008A1 (de) Kraft- und fitness-sportgeraet
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE3245471A1 (de) Vorrichtung zur entlastung der beinmuskulatur, insbesondere beim schifahren
EP3621704A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE29712019U1 (de) Allzweck-Trainingsgerät
WO2024012880A1 (de) Stangenhalterung für trampoline
DE102017002398A1 (de) Outdoor-Fitnessgerät
WO2022112618A2 (de) Hantelstange
EP0284637A1 (de) Muskel-Trainer, insbesondere Handmuskel-Trainer
AT402899B (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee