EP2821111B1 - Trampolin - Google Patents

Trampolin Download PDF

Info

Publication number
EP2821111B1
EP2821111B1 EP13174456.7A EP13174456A EP2821111B1 EP 2821111 B1 EP2821111 B1 EP 2821111B1 EP 13174456 A EP13174456 A EP 13174456A EP 2821111 B1 EP2821111 B1 EP 2821111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
ropes
trampoline
trampoline according
jumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13174456.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821111A1 (de
Inventor
Dennis Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Original Assignee
Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH filed Critical Eurotramp Trampoline Kurt Hack GmbH
Priority to EP13174456.7A priority Critical patent/EP2821111B1/de
Publication of EP2821111A1 publication Critical patent/EP2821111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821111B1 publication Critical patent/EP2821111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs

Definitions

  • the invention relates to a trampoline according to the preamble of claim 1.
  • Such a trampoline is for example from the EP 2 338 573 known.
  • the trampoline described there has a frame construction and a jump cloth stored therein.
  • the frame construction consists essentially of a rectangular frame and feet mounted thereon, by means of which the trampoline is placed on a horizontal surface such as a hall floor.
  • the jumping sheet is stored with springs in the frame.
  • the frame runs in a direction parallel to the base, that is horizontal plane. In this horizontal plane the jumping cloth with the springs is clamped to the frame.
  • the springs are on the one hand attached to the edge of the jump cloth and on the other hand on the frame and thus extend in the horizontal plane of the jump cloth or the frame.
  • a disadvantage of this trampoline is that the edge area formed by the springs between the jumping cloth and the frame of a person who wants to perform exercises on the trampoline, can not be used. Jumping the person on the springs of the trampoline would even be dangerous because the person could injure. Therefore, a cover is applied as a protective measure on the springs. However, this requires an undesirable additional design effort. Furthermore, it is generally disadvantageous that a significant part of the area bounded by the frame can not be used for carrying out exercises on the trampoline by springs lying between the frame and the jumping mat.
  • document WO-A-02/13913 describes a trampoline with a double frame and two jumping towels.
  • the invention has for its object to further improve a trampoline of the type mentioned in terms of its functionality.
  • the trampoline according to the invention comprises a frame construction on which a jumping cloth is mounted lying in a plane.
  • the frame construction has foot parts, by means of which the trampoline is placed on a base.
  • the frame construction has a first frame which lies in the plane of the jump cloth and which encloses the jumping cloth on the circumference.
  • the frame construction has a second frame arranged below the first frame.
  • For attachment of the jump cloth ropes are provided on the frame structure, wherein the ropes are each attached at one end to the jumping cloth and are deflected on the first frame, so that the deflected segments of the ropes at an inclination angle to the level of the jump cloth in the direction of the second frame.
  • the ropes are attached to the second frame by means of elastic elements disposed between the first and second frames.
  • the basic idea of the invention is thus to relocate elastic elements, such as springs, which serve for the storage of the ski cloth on the frame construction, out of the plane of the first frame in which the ski cloth is clamped.
  • the jumping sheet can be used essentially over the entire area of the area bounded by the first frame.
  • the elastic elements are displaced out of the plane of the jump cloth and run from the first to the second frame down towards the base on which the trampoline rises. This is obtained as a further significant advantage that the elastic elements no longer need to be provided with a cover, since the elastic elements are completely shifted out of the jump area of the trampoline.
  • the elastic elements like the segments of the cables deflected at the first frame, run along the angle of inclination.
  • angles of inclination of the segments of the cables deflected at the first frame are at least approximately 90 °.
  • a first advantage of this arrangement is that the elastic elements do not project beyond the edge of the first frame, which on the one hand leads to a compact design of the trampoline and on the other hand avoids any risk of contact with the elastic elements when a person uses the trampoline for exercises , Furthermore, this arrangement causes optimum transfer of the elastic forces to the jumping sheet, whereby good jumping properties of the trampoline are obtained.
  • the elastic elements are formed by springs.
  • the springs are formed by tension springs.
  • the ropes are made of non-elastic materials such as steel, plastics or textiles.
  • the elastic elements are formed by the ropes or segments of the ropes.
  • the distance of the edge to the first frame is less than 5 cm in unloaded jumping cloth.
  • the distance is in the range of 0.5 cm to 2 cm.
  • the distance between the edge of the jump sheet and the first frame can therefore be kept as low as exerting a jump on the jump sheet this is deflected downwards, whereby the edge of the jump cloth moves away from the first frame, that is despite the small distance between The first frame does not interfere with the jumping ability of the jumping mat and the first frame in any way.
  • the first frame has a rigid, stationary frame part, on which rollers are rotatably mounted, wherein the ropes rest on lateral surfaces of the rollers.
  • the frame part is formed by rods having a circular cross-section.
  • the rollers are hollow cylindrical.
  • the ropes lie on a partial segment of the lateral surfaces of the rollers and are held there by frictional forces.
  • the rollers rotate relative to the stationary frame member, thereby transmitting the hump's bulge to the elastic members, with the cords resting firmly on the mantle surfaces of the rollers so do not move relative to it.
  • the rollers are mounted friction on the frame part and thus can be easily rotated with respect to this. This results in a particularly good coupling of the elastic elements to the jumping sheet.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the trampoline according to the invention 1.
  • the trampoline 1 has a frame construction 2 and a stored in this bedding sheet 3.
  • the frame structure 2 preferably consists of a metal profile construction
  • the jump sheet 3 consists of a textile fabric or of a structure of crossed bands, which preferably consist of textile materials or of plastics.
  • the frame structure 2 can generally form a collapsible construction, wherein when the frame structure 2 is folded, the trampoline 1 can be transported.
  • FIG. 1 shows the trampoline 1 with unfolded frame construction 2, the trampoline 1 is placed on a base, in the present case on a running in a horizontal plane hall floor B.
  • a person may use the trampoline 1 to make jumps on the jump sheet 3.
  • the frame structure 2 has a first frame 4 and a second frame 5, wherein the first frame 4 is arranged above the second frame 5.
  • Both frames 4, 5 are rectangular. Furthermore, both frames 4, 5 are the same area and at a distance exactly superimposed, each oriented in a horizontal plane, arranged.
  • the frames 4, 5 are connected at their corners by vertically extending frame segments 6.
  • the frame structure 2 also has feet 7, by means of which the trampoline 1 is placed on the hall floor B. In the present case four feet 7 are provided.
  • Each pedestal 7 is mounted on one of the corners of the second frame 5 and extends in extension to the frame segment 6 arranged above it.
  • ropes 8 are mounted on the edges of the jump cloth, which serve for attachment of the jump cloth 3 to the frame structure 2.
  • the ropes 8 can, as in FIG. 2 represented with one end in an eyelet 3a at the edge of the ski cloth 3 to be attached.
  • other shots on the edge of the ski cloth 3 are possible to accommodate the ropes 8, such as at the edges of the jump cloth 3 ausmündende tabs.
  • the ropes 8 are made in the present case of a non-elastic material such as steel, plastic or a textile material.
  • the ropes 8 are identical in the present case and arranged at regular intervals to each other, which are in the range of a few cm, along the circumference of the ski cloth 3.
  • each rope 8 While the first end of each rope 8 is attached to the jump cloth 3, at the second end of the rope 8 is an elastic element in the form of a spring. 9 attached.
  • the springs 9 are all identical in the present case and designed in the form of tension springs.
  • a loop 8a or an eye is formed, which is hooked at one end of the spring 9.
  • the second end of the spring 9 is attached to the second frame 5, wherein in the present case 5 corresponding metal tabs 5a are provided on the second frame.
  • the ropes 8 attached to the jumping sheet 3 are deflected on the first frame 4.
  • the ropes 8 are deflected by 90 °. This means that the rope ends opening out on the jumping sheet 3 still run in the horizontal plane of the first frame 4 and the jumping sheet 3.
  • the ropes 8 After deflection on the first frame 4, the ropes 8 extend vertically downwards in the direction of the second frame 5. Accordingly, the attached to the ropes 8 springs 9 are oriented in the vertical direction.
  • the distance between the edge of the ski cloth 3 and the first frame 4 can be chosen to be very small.
  • this distance is less than 5 cm and is more preferably in the range of 0.5 to 2 cm, more preferably about 1 cm.
  • the jumping sheet 3 can therefore be brought very close to the first frame 4, as in a jump of a person on the trampoline 1 the Jump cloth 3 bends and moved away from the first frame 4, so that the first frame 4 does not block the jump sheet 3.
  • FIG. 2 the mechanism for deflecting the ropes 8 is shown in more detail, where only one of the ropes 8 is shown there.
  • FIG. 2 shows a section of the lower, second frame 5, which is formed by a rigid, that is immovable profile construction, which is fixedly connected to the frame segments 6 and the feet 7.
  • This first frame 4 has a frame part 10 which, like the second frame 5, consists of a profile construction which is rigid and stationary with the frame segments 6, the feet 7 and the second frame 5 connected is.
  • rollers 11 are rotatably mounted, which like the frame part 10 are part of the first frame 4.
  • the rollers 11 have a hollow cylindrical shape, wherein the along the longitudinal axes of the rollers 11 extending holes are penetrated by the frame part 10.
  • the rollers 11 are rotatably mounted on the frame part 10.
  • the pivot bearings are designed so that the rollers 11 can be rotated with little friction on the frame part 10.
  • the frame part 10 has four segments running along a straight line.
  • a roller 11 is rotatably mounted on each segment, wherein the roller 11 extends over the entire length of the segment.
  • it can be provided on a segment, a multi-part roller assembly, resulting in a gapless Roll 11 supplement.
  • the rollers 11 have over the entire circumference of the first frame 4 has a constant cross-section.
  • FIG. 2 It can be seen that a rope 8, which extends from the jumping cloth 3 to the guided on the second frame 5 spring 9, on a partial section of the lateral surface on the outer shell of a roller 11.
  • the rope 8 Due to the acting spring forces of the spring 9, the rope 8 is at a certain contact pressure on the lateral surface of the roller 11. If a person jumps on the jumping sheet 3, the jumping sheet 3 first bends downwards and the sheet 3 with the rope 8 attached thereto moves against the spring force of the spring 9. The first frame 4 sets this movement almost no resistance opposite. The rope 8 remains by the acting frictional forces in a position on the lateral surface of the roller 11. As a compensating movement, the roller 11 rotates with respect to the frame part 10, so that the rope 8 can follow the movement of the jump cloth 3. The same applies if the person takes off from the jumping sheet 3 during the jump. The jumping sheet 3 then springs back up and the rope 8 moves by the rotation of the roller 11 relative to the frame member 10 by the spring force of the spring 9 back to its original position.
  • the second frame 5 it would also be possible for the second frame 5 to be somewhat smaller than the first frame 4, so that the second frame 5 would be offset inwards relative to the first frame 4.
  • the ropes 8 would then be guided obliquely inwards from the first frame 4 to the second frame 5, which would result in a poorer power transmission.
  • the second frame 5 would also be somewhat larger than the first frame 4 and to project something outwards beyond the first frame 4. Then, the ropes 8 would extend at an inclination angle obliquely outward from the first frame 4 to the second frame 5.
  • the springs 9 protrude somewhat beyond the first frame 4, whereby the dimensions of the trampoline 1 are slightly increased.
  • the inclination angle of the ropes 8 are at least approximately in the range of 90 °.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trampolin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Trampolin ist beispielsweise aus der EP 2 338 573 bekannt. Das dort beschriebene Trampolin weist eine Rahmenkonstruktion und ein darin gelagertes Sprungtuch auf. Die Rahmenkonstruktion besteht im Wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen und daran gelagerten Standfüßen, mittels derer das Trampolin auf einer horizontalen Unterlage wie einem Hallenboden aufgestellt wird. Das Sprungtuch ist mit Federn im Rahmen gelagert. Der Rahmen verläuft in einer zur Unterlage parallelen, das heißt horizontalen Ebene. In dieser horizontalen Ebene ist das Sprungtuch mit den Federn am Rahmen eingespannt. Die Federn sind einerseits am Rand des Sprungtuchs und andererseits am Rahmen befestigt und verlaufen somit in der horizontalen Ebene des Sprungtuchs beziehungsweise des Rahmens.
  • Nachteilig bei diesem Trampolin ist, dass der durch die Federn gebildete Randbereich zwischen Sprungtuch und Rahmen von einer Person, die Übungen auf dem Trampolin ausführen möchte, nicht genutzt werden kann. Ein Aufspringen der Person auf die Federn des Trampolins wäre sogar gefährlich, da sich die Person hierbei verletzen könnte. Daher wird als Schutzmaßnahme auf die Federn eine Abdeckung aufgebracht. Dies bedingt jedoch einen unerwünschten zusätzlichen konstruktiven Aufwand. Weiterhin ist generell nachteilig, dass durch zwischen Rahmen und Sprungtuch liegenden Federn ein signifikanter Teil der vom Rahmen begrenzten Fläche nicht für die Durchführung von Übungen auf dem Trampolin genutzt werden kann. Dokument WO-A-02/13913 beschreibt ein Trampolin mit einem Doppelrahmen und zwei Sprungtüchern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trampolin der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Funktionalität weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Trampolin umfasst eine Rahmenkonstruktion, an welcher ein Sprungtuch in einer Ebene liegend gelagert ist. Die Rahmenkonstruktion weist Fußteile auf, mittels derer das Trampolin auf einer Unterlage aufgestellt ist. Die Rahmenkonstruktion weist einen ersten Rahmen auf, welcher in der Ebene des Sprungtuchs liegt und welcher das Sprungtuch umfangsseitig umschließt. Die Rahmenkonstruktion weist einen unterhalb des ersten Rahmens angeordneten zweiten Rahmen auf. Zur Befestigung des Sprungtuchs sind an der Rahmenkonstruktion Seile vorgesehen, wobei die Seile jeweils mit einem Ende am Sprungtuch befestigt sind und am ersten Rahmen umgelenkt sind, so dass die umgelenkten Segmente der Seile in einem Neigungswinkel zur Ebene des Sprungtuchs in Richtung des zweiten Rahmens verlaufen. Die Seile sind mittels elastischer Elemente, die zwischen dem ersten und zweiten Rahmen angeordnet sind, am zweiten Rahmen befestigt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, elastische Elemente wie Federn, die zur Lagerung des Sprungtuchs an der Rahmenkonstruktion dienen, aus der Ebene des ersten Rahmens, in welcher das Sprungtuch eingespannt ist, herauszuverlagern.
  • Damit kann das Sprungtuch im Wesentlichen über die gesamte Fläche der vom ersten Rahmen begrenzten Fläche genutzt werden.
  • Da das Sprungtuch mit Seilen an die Rahmenkonstruktion angekoppelt ist, die am ersten Rahmen umgelenkt werden, sind die elastischen Elemente aus der Ebene des Sprungtuchs herausverlagert und verlaufen vom ersten zum zweiten Rahmen nach unten in Richtung der Unterlage auf der das Trampolin aufsteht. Dadurch wird als weiterer wesentlicher Vorteil erhalten, dass die elastischen Elemente nicht mehr mit einer Abdeckung versehen werden müssen, da die elastischen Elemente völlig aus dem Sprungbereich des Trampolins herausverlagert sind. Hierzu verlaufen die elastischen Elemente wie die am ersten Rahmen umgelenkten Segmente der Seile entlang der Neigungswinkel.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung betragen die Neigungswinkel der am ersten Rahmen umgelenkten Segmente der Seile zumindest näherungsweise 90°.
  • Damit verlaufen die elastischen Elemente in vertikaler Richtung und senkrecht zur Ebene des Sprungtuchs. Ein erster Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die elastischen Elemente nicht über den Rand des ersten Rahmens hervorstehen, was einerseits zu einer kompakten Bauform des Trampolins führt und andererseits jegliche Gefahr eines Kontakts mit den elastischen Elementen vermeidet, wenn eine Person das Trampolin zu Übungen nutzt. Weiterhin wird durch diese Anordnung eine optimale Übertragung der elastischen Kräfte auf das Sprungtuch bewirkt, wodurch gute Sprungeigenschaften des Trampolins erhalten werden.
  • Vorteilhaft werden zur Ankopplung des Sprungtuchs jeweils identische elastische Elemente eingesetzt, die zudem in identischer Weise mit den Seilen an das Sprungtuch angekoppelt sind, so dass die elastischen Kräfte, die auf das Sprungtuch wirken, über deren Umfang konstant sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die elastischen Elemente von Federn gebildet.
  • Insbesondere sind die Federn von Zugfedern gebildet.
  • In diesem Fall bestehen die Seile aus nicht elastischen Materialien wie zum Beispiel Stahl, Kunststoffen oder auch Textilien.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die elastischen Elemente von den Seilen oder Segmenten der Seile gebildet.
  • Dadurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Ausbildung des Trampolins realisiert, da auf Federn zur Ausbildung der elastischen Elemente verzichtet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist bei unbelastetem Sprungtuch der Abstand dessen Randes zum ersten Rahmen kleiner als 5 cm.
  • Insbesondere liegt der Abstand im Bereich von 0,5 cm bis 2 cm.
  • Der Abstand zwischen dem Rand des Sprungtuchs und dem ersten Rahmen kann deshalb so gering gehalten werden, da bei Ausüben eines Sprungs auf dem Sprungtuch dieses nach unten ausgelenkt wird, wodurch sich der Rand des Sprungtuchs vom ersten Rahmen wegbewegt, das heißt trotz des geringen Abstands zwischen Sprungtuch und ersten Rahmen beeinträchtigt der erste Rahmen die Sprungeigenschaft des Sprungtuchs in keiner Weise.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der erste Rahmen ein starres, ortsfestes Rahmenteil auf, auf welchem Rollen drehbar gelagert sind, wobei die Seile an Mantelflächen der Rollen anliegen.
  • Vorteilhaft ist das Rahmenteil von Stangen mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet. Die Rollen sind hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Durch diese Anordnung ist eine reibungsfreie oder zumindest reibungsarme Führung der Seile bei der Umlenkung der Seile am ersten Rahmen gewährleistet, was eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass die von den elastischen Elementen ausgeübten elastischen Kräfte gut auf das Sprungtuch übertragen werden.
  • Bei dieser Anordnung liegen die Seile auf einem Teilsegment der Mantelflächen der Rollen auf und sind dort durch Reibungskräfte gehalten. Wenn eine Person Sprünge auf dem Sprungtuch ausübt und sich das Sprungtuch demzufolge durchbiegt, bewirkt dies, dass sich die Rollen relativ zum ortsfesten Rahmenteil drehen, wodurch die Ausbauchung des Sprungtuchs auf die elastischen Elemente übertragen wird, wobei die Seile fest auf den Mantelflächen der Rollen aufliegen, sich also nicht relativ zu diesem bewegen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rollen reibungsarm auf dem Rahmenteil gelagert sind und somit leicht bezüglich diesem gedreht werden können. Damit wird eine besonders gute Ankopplung der elastischen Elemente an das Sprungtuch erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trampolins.
    Figur 2:
    Vergrößerte Detaildarstellung des Trampolins gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trampolins 1. Das Trampolin 1 weist eine Rahmenkonstruktion 2 und ein in dieser gelagertes Sprungtuch 3 auf. Die Rahmenkonstruktion 2 besteht vorzugsweise aus einer Metallprofilkonstruktion, das Sprungtuch 3 besteht aus einem textilen Gewebe oder aus einer Struktur von gekreuzten Bändern, die vorzugsweise aus textilen Materialen oder aus Kunststoffen bestehen.
  • Die Rahmenkonstruktion 2 kann generell eine zusammenklappbare Konstruktion bilden, wobei bei zusammengeklappter Rahmenkonstruktion 2 das Trampolin 1 transportiert werden kann. Figur 1 zeigt das Trampolin 1 mit ausgeklappter Rahmenkonstruktion 2, wobei das Trampolin 1 auf einer Unterlage, im vorliegenden Fall auf einem in einer horizontalen Ebene verlaufenden Hallenboden B aufgestellt ist. In dieser Anordnung der Rahmenkonstruktion 2 kann eine Person das Trampolin 1 zur Durchführung von Sprüngen auf dem Sprungtuch 3 nutzen.
  • Die Rahmenkonstruktion 2 weist einen ersten Rahmen 4 und einen zweiten Rahmen 5 auf, wobei der erste Rahmen 4 oberhalb des zweiten Rahmens 5 angeordnet ist. Beide Rahmen 4, 5 sind rechteckig ausgebildet. Weiterhin sind beide Rahmen 4, 5 flächengleich und in Abstand exakt übereinanderliegend, jeweils in einer horizontalen Ebene orientiert, angeordnet. Die Rahmen 4, 5 sind an ihren Ecken über in vertikaler Richtung verlaufende Rahmensegmente 6 verbunden.
  • Die Rahmenkonstruktion 2 weist weiterhin Standfüße 7 auf, mittels derer das Trampolin 1 auf dem Hallenboden B aufgestellt ist. Im vorliegenden Fall sind vier Standfüße 7 vorgesehen. Jeder Standfuß 7 ist an einer der Ecken des zweiten Rahmens 5 gelagert und verläuft in Verlängerung zu dem darüber angeordneten Rahmensegment 6.
  • Wie aus Figur 1 und noch deutlicher aus der Detaildarstellung in Figur 2 ersichtlich, sind an den Rändern des Sprungtuchs 3 Seile 8 gelagert, die zur Befestigung des Sprungtuchs 3 an der Rahmenkonstruktion 2 dienen. Die Seile 8 können, wie in Figur 2 dargestellt, mit einem Ende in einer Öse 3a am Rand des Sprungtuchs 3 befestigt sein. Generell sind auch andere Aufnahmen am Rand des Sprungtuchs 3 möglich, um die Seile 8 aufzunehmen, wie zum Beispiel an den Rändern des Sprungtuchs 3 ausmündende Laschen. Die Seile 8 bestehen im vorliegenden Fall aus einem nicht elastischen Material wie zum Beispiel aus Stahl, Kunststoff oder einem textilen Material.
  • Die Seile 8 sind im vorliegenden Fall identisch ausgebildet und in regelmäßigen Abständen zueinander, die im Bereich einiger cm liegen, entlang des Umfangs des Sprungtuchs 3 angeordnet.
  • Während das erste Ende eines jeden Seils 8 am Sprungtuch 3 befestigt ist, ist am zweiten Ende des Seils 8 ein elastisches Element in Form einer Feder 9 befestigt. Die Federn 9 sind im vorliegenden Fall alle identisch und in Form von Zugfedern ausgebildet. Am jeweiligen Ende des Seils 8 ist eine Schlaufe 8a oder ein Auge ausgebildet, welche an einem Ende der Feder 9 eingehängt wird. Das zweite Ende der Feder 9 ist am zweiten Rahmen 5 befestigt, wobei im vorliegenden Fall hierzu am zweiten Rahmen 5 entsprechende Metalllaschen 5a vorgesehen sind.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, werden die am Sprungtuch 3 befestigten Seile 8 am ersten Rahmen 4 umgelenkt. Dabei werden die Seile 8 um 90° umgelenkt. Dies bedeutet, dass die am Sprungtuch 3 ausmündenden Seilenden noch in der horizontalen Ebene des ersten Rahmens 4 und des Sprungtuchs 3 verlaufen. Nach Umlenkung am ersten Rahmen 4 verlaufen die Seile 8 vertikal nach unten in Richtung des zweiten Rahmens 5. Dementsprechend sind auch die an den Seilen 8 befestigten Federn 9 in vertikaler Richtung orientiert.
  • Durch die Anordnung der Federn 9 mit in vertikaler Richtung verlaufenden Längsachsen im Bereich zwischen den beiden Rahmen 4, 5 sind diese Federn 9 aus dem Sprungtuch-Bereich, das heißt der vom ersten Rahmen 4 umschlossenen Fläche, herausverlagert. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Rand des Sprungtuchs 3 und dem ersten Rahmen 4 sehr klein gewählt werden. Vorteilhaft ist dieser Abstand kleiner als 5 cm und liegt besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 an bis 2 cm, besonders vorteilhaft etwa bei 1 cm.
  • Da somit der Rand des Tuchs sehr dicht am ersten Rahmen 4 anliegt, das heißt nahezu kein Zwischenraum zwischen dem ersten Rahmen 4 und dem Sprungtuch 3 vorhanden ist, besteht keine Gefahr für Verletzungen einer das Trampolin 1 nutzenden Person. Insbesondere ist ausgeschlossen, dass bei Sprüngen auf dem Trampolin 1 die Person mit ihrem Fuß in den Zwischenraum zwischen Trampolin 1 und ersten Rahmen 4 gerät.
  • Das Sprungtuch 3 kann deshalb sehr dicht an den ersten Rahmen 4 herangeführt werden, da sich bei einem Sprung einer Person auf dem Trampolin 1 das Sprungtuch 3 durchbiegt und vom ersten Rahmen 4 wegbewegt, so dass der erste Rahmen 4 das Sprungtuch 3 nicht blockiert.
  • In Figur 2 ist der Mechanismus zur Umlenkung der Seile 8 detaillierter dargestellt, wobei dort nur eines der Seile 8 dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des unteren, zweiten Rahmens 5, der von einer starren, das heißt unbeweglichen Profilkonstruktion gebildet ist, die fest mit den Rahmensegmenten 6 und den Standfüßen 7 verbunden ist.
  • Exakt oberhalb des zweiten Rahmens 5 verläuft der erste Rahmen 4. Dieser erste Rahmen 4 weist ein Rahmenteil 10 auf, das wie der zweite Rahmen 5 aus einer Profilkonstruktion besteht, die starr und ortsfest mit den Rahmensegmenten 6, den Standfüßen 7 und dem zweiten Rahmen 5 verbunden ist. Dieses Rahmenteil 10, das aus einer ein- oder mehrstückigen Profilkonstruktion bestehen kann, läuft über den gesamten Umfang des ersten Rahmens 4 um und weist einen konstanten, kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Auf dem Rahmenteil 10 des ersten Rahmens 4 sind Rollen 11 drehbar gelagert, welche wie das Rahmenteil 10 Bestandteil des ersten Rahmens 4 sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weisen die Rollen 11 eine hohlzylindrische Form auf, wobei die entlang der Längsachsen der Rollen 11 verlaufenden Bohrungen von dem Rahmenteil 10 durchsetzt sind. Damit sind die Rollen 11 auf dem Rahmenteil 10 drehbar gelagert. Vorteilhaft sind die Drehlagerungen so ausgebildet, dass die Rollen 11 reibungsarm auf dem Rahmenteil 10 gedreht werden können.
  • Zur Ausbildung des rechteckigen ersten Rahmens 4 weist das Rahmenteil 10 vier längs einer Geraden verlaufende Segmente auf. Vorteilhaft ist auf jedem Segment eine Rolle 11 drehbar gelagert, wobei sich die Rolle 11 über die gesamte Länge des Segments erstreckt. Alternativ kann auf einem Segment eine mehrteilige Rollenanordnung vorgesehen sein, die sich zu einer lückenlosen Rolle 11 ergänzen. Die Rollen 11 weisen über den gesamten Umfang des ersten Rahmens 4 einen konstanten Querschnitt auf.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich liegt ein Seil 8, das sich vom Sprungtuch 3 bis zur auf den zweiten Rahmen 5 geführten Feder 9 erstreckt, über einen Teilausschnitt der Mantelfläche auf dem äußeren Mantel einer Rolle 11 auf.
  • Durch die wirkenden Federkräfte der Feder 9 liegt das Seil 8 mit einem gewissen Anpressdruck auf der Mantelfläche der Rolle 11 auf. Wird von einer Person ein Sprung auf dem Sprungtuch 3 ausgeführt, biegt sich das Sprungtuch 3 zunächst nach unten durch und das Sprungtuch 3 mit dem daran befestigten Seil 8 bewegt sich gegen die Federkraft der Feder 9. Der erste Rahmen 4 setzt dieser Bewegung nahezu keinen Widerstand entgegen. Das Seil 8 bleibt durch die wirkenden Reibungskräfte in einer Position auf der Mantelfläche der Rolle 11. Als Ausgleichsbewegung dreht sich die Rolle 11 bezüglich des Rahmenteils 10, so dass das Seil 8 der Bewegung des Sprungtuchs 3 folgen kann. Dasselbe gilt, wenn die Person beim Sprung vom Sprungtuch 3 abhebt. Das Sprungtuch 3 federt dann nach oben zurück und das Seil 8 bewegt sich durch die Drehung der Rolle 11 relativ zum Rahmenteil 10 durch die Federkraft der Feder 9 in seine Ausgangsposition zurück.
  • Bei der Anordnung gemäß Figur 2 ist eine besonders gute Kraftübertragung der Federkräfte der Federn 9 auf das Sprungtuch 3 gewährleistet, da die Seile 8 am ersten Rahmen 4 um einen Neigungswinkel von 90° umgelenkt werden und vom ersten Rahmen 4 exakt in vertikaler Richtung nach unten zum zweiten Rahmen 5 verlaufen.
  • Prinzipiell wäre es auch möglich, dass der zweite Rahmen 5 etwas kleiner ist als der erste Rahmen 4, so dass der zweite Rahmen 5 bezüglich des ersten Rahmens 4 nach innen versetzt wäre. Die Seile 8 würden dann vom ersten Rahmen 4 zum zweiten Rahmen 5 schräg nach innen geführt werden, was eine schlechtere Kraftübertragung zur Folge hätte.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, dass der zweite Rahmen 5 etwas größer ist als der erste Rahmen 4 und damit etwas nach außen über den ersten Rahmen 4 hervorsteht. Dann würden die Seile 8 in einem Neigungswinkel schräg nach außen vom ersten Rahmen 4 zum zweiten Rahmen 5 verlaufen. Hier wäre nachteilig, dass auch die Federn 9 etwas über den ersten Rahmen 4 hervorstehen, wodurch die Abmessungen des Trampolins 1 etwas vergrößert werden.
  • Daher ist es vorteilhaft, wenn die Neigungswinkel der Seile 8 zumindest näherungsweise im Bereich von 90° liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Trampolin
    (2)
    Rahmenkonstruktion
    (3)
    Sprungtuch
    (3a)
    Öse
    (4)
    erster Rahmen
    (5)
    zweiter Rahmen
    (5a)
    Metalllasche
    (6)
    Rahmensegment
    (7)
    Standfuß
    (8)
    Seil
    (8a)
    Schlaufe
    (9)
    Feder
    (10)
    Rahmenteil
    (11)
    Rolle
    (B)
    Hallenboden

Claims (12)

  1. Trampolin (1) mit einer Rahmenkonstruktion (2), an welcher ein Sprungtuch (3) in einer Ebene liegend gelagert ist, wobei die Rahmenkonstruktion (2) Fußteile aufweist, mittels derer das Trampolin (1) auf einer Unterlage aufgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (2) einen ersten Rahmen (4) aufweist, welcher in der Ebene des Sprungtuchs (3) liegt und welcher das Sprungtuch (3) umfangsseitig umschließt, dass die Rahmenkonstruktion (2) einen unterhalb des ersten Rahmens (4) angeordneten zweiten Rahmen (5) aufweist, und dass zur Befestigung des Sprungtuchs (3) an der Rahmenkonstruktion (2) Seile (8) vorgesehen sind, wobei die Seile (8) jeweils mit einem Ende am Sprungtuch (3) befestigt sind und am ersten Rahmen (4) umgelenkt sind, so dass die umgelenkten Segmente der Seile (8) in einem Neigungswinkel zur Ebene des Sprungtuchs (3) in Richtung des zweiten Rahmens (5) verlaufen, und dass die Seile (8) mittels elastischer Elemente, die zwischen dem ersten und zweiten Rahmen (5) angeordnet sind, am zweiten Rahmen (5) befestigt sind.
  2. Trampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der am ersten Rahmen (4) umgelenkten Segmente der Seile (8) zumindest näherungsweise 90° betragen.
  3. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente wie die am ersten Rahmen (4) umgelenkten Segmente der Seile (8) entlang der Neigungswinkel verlaufen.
  4. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente von Federn (9) gebildet sind.
  5. Trampolin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (9) von Zugfedern gebildet sind.
  6. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (8) aus nicht elastischen Materialien bestehen.
  7. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente von den Seilen (8) oder Segmenten der Seile (8) gebildet sind.
  8. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelastetem Sprungtuch (3) der Abstand dessen Randes zum ersten Rahmen (4) kleiner als 5 cm ist.
  9. Trampolin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand im Bereich von 0,5 cm bis 2 cm liegt.
  10. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (4) ein starres, ortsfestes Rahmenteil (10) aufweist, auf welchem Rollen (11) drehbar gelagert sind, wobei die Seile (8) an Mantelflächen der Rollen (11) anliegen.
  11. Trampolin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (10) von Stangen mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet ist.
  12. Trampolin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (11) hohlzylindrisch ausgebildet sind.
EP13174456.7A 2013-07-01 2013-07-01 Trampolin Active EP2821111B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174456.7A EP2821111B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Trampolin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174456.7A EP2821111B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Trampolin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2821111A1 EP2821111A1 (de) 2015-01-07
EP2821111B1 true EP2821111B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=48703232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174456.7A Active EP2821111B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Trampolin

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2821111B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017127896A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline equipment and methods
WO2017127899A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline equipment and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100185U1 (de) * 2016-01-15 2016-01-25 Gebhardt Freizeit-Technik Gmbh & Co. Kg Bauteil für eine Haltevorrichtung zum Halten wenigstens eines Tuches, Haltevorrichtung und Sportgerät
WO2017137968A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Yvolve Sports Ltd. Trampoline with reduced mat gap
AU201616954S (en) 2016-12-09 2017-06-13 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline tensioner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524193A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Theodor Ludwig Buschhaus Trampolin mit bis zum rahmen durchgehenden sprungtuch aus elastischem material und mit veraenderbarer spannung des sprungtuches
US6129649A (en) * 2000-01-18 2000-10-10 Yang; Yen-Shuo Trampoline having a jumping bed with elastic straps for supporting the same on trampoline frame
AU2001283572A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-25 Mark W. Publicover Trampoline system with plural beds
DE202009017469U1 (de) 2009-12-23 2011-05-05 Eurotramp Trampoline - Kurt Hack Gmbh Trampolin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017127896A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline equipment and methods
WO2017127899A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline equipment and methods
GB2561791A (en) * 2016-01-27 2018-10-24 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline equipment and methods
GB2561791B (en) * 2016-01-27 2021-04-14 Action Sports Equipment Pty Ltd Trampoline equipment and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2821111A1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821111B1 (de) Trampolin
DE102018124512B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102013208003B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE102014207972A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP1896290B1 (de) Träger mit einer lordosenverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE202009011135U1 (de) Sitzeinrichtung mit Sicherungsanordnung
DE102018115607A1 (de) Verstellbarer Höhenbegrenzer
DE102010060153B3 (de) Drehwellenanordnung sowie Stützeinrichtung mit einer solchen
EP2606794A2 (de) Flächige Textilware, in deren Randzone mindestens ein Magnet angeordnet ist und Handtuch, in dessen kurzen Seiten jeweils ein Magnet angeordnet ist
DE202009011931U1 (de) Bewegungsgerät, insbesondere für ältere Personen
DE2108441B2 (de) Zeichentisch
DE202007011750U1 (de) Pendel-Hocker
DE202016007689U1 (de) Rückholbeschlag für ein Drehelement
EP2497893B1 (de) Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
AT509194B1 (de) Balanciervorrichtung
DE202009011930U1 (de) Bewegungsgerät, insbesondere für ältere Personen
DE4305841A1 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
WO2012085292A1 (de) Balanceübungsgerät
DE102013215501A1 (de) Federrückzugvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise zum elastischen Vorspannen von Gleitschuhen gegen die Schrägscheibe und Axialkolbenmaschine mit einer derartigen Federrückzugvorrichtung
EP3693070A1 (de) Gelenk und spielgerät mit mindestens einem solchen gelenk
EP2848463B1 (de) Fahrzeugsitz mit Horizontaldämpfungseinrichtung
DE10137733C2 (de) Zugband für Kraftsportgeräte mit Riemenscheiben
DE3332142C2 (de) Führungs- und Ausbreitwalze für eine laufende Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11