AT217633B - - Google Patents

Info

Publication number
AT217633B
AT217633B AT703959A AT703959A AT217633B AT 217633 B AT217633 B AT 217633B AT 703959 A AT703959 A AT 703959A AT 703959 A AT703959 A AT 703959A AT 217633 B AT217633 B AT 217633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
line
handpiece
water
compressed air
Prior art date
Application number
AT703959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT217633B publication Critical patent/AT217633B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnärztliche Einrichtung 
Bei Zahnbehandlung wird zum Kühlen und Reinigen der Behandlungsstelle bzw. des   Bohr-od. dgl.   Werkzeuges   Kühl- bzw. Spülflüssigkeit, inder   Regel auf eine bestimmte Temperatur aufgeheiztes Druckwasser, aus einem zumeist in einem Geräteständer angeordneten Behälter über eine flexible Leitung, beispielsweise Schlauchleitung, zu dem Arbeitsgerät, z. B. Bohr-oder Spritzhandstück od. dgl. und durch dieses hindurch zu einer an dem Gerät angeordneten Spritzdüse   geführt.

   Die Druckwasserleitung kann gegebenen-   falls, beispielsweise bei einem Bohrhandstück mit Luftturbinenantrieb für das Werkzeug, zusammen mit einer Druckluftleitung in einem gemeinsamen, vom Geräteständer zum Arbeitsgerät führenden Schlauch, der in diesem Falle als Mehrkanalschlauch ausgebildet sein kann, untergebracht sein. 



   Die Steuerung der Schaltorgane für die Druckluft- bzw. Druckwasserzufuhr, beispielsweise zu einem   Luftturbinen-Handstück,   erfolgt mit Hilfe eines gemeinsamen, meist fussbedienbaren Schalters in der Weise, dass das Druckwasser erst nach Inbetriebnahme des Bohrgerätes einschaltbar ist und vor oder gleichzeitig mit der Ausserbetriebsetzung des Bohrgerätes ausgeschaltet wird, um ein ungewolltes Spritzen des Wassers nach Abschaltung des Bohrgerätes zu vermeiden. Trotz dieser Schaltmassnahmen hat sich bei derartigen Einrichtungen der Nachteil eines für den Patienten unangenehmen Nachspritzens nach Abschaltung des Druckwassers infolge des in der Druckwasserzuleitung zwischen Absperrventil und Wasserdüse verbleibenden Druckwasserrestes ergeben.

   Das Nachspritzen kann verursacht sein durch die Wasserabschaltung, bedingt durch die Elastizität des Schlauches, ferner durch die Bewegung des Schlauches bei dessen Ablage bzw. 



  Einführung in die Halterung nach beendeter Behandlung. Bei gleichzeitiger Druckwasser- und Druckluftzuführung in einem Mehrkanalschlauch kann nach dem Abschalten des Druckwassers und dem durch die Elastizität des Wasserkanals bedingten Nachspritzen ein nochmaliges Nachspritzen, bedingt durch den Zusammenfall des Schlauches bei Wegnahme des Druckes im Luftkanal, erfolgen. Der in dem Schlauch vorhandene Druckwasserrest kann unter Umständen beim Aufheizen aus dem kalten Zustand, z. B. morgens nach dem Einschalten des Gerätes, wegen der dadurch hervorgerufenen Volumenänderung zu einem unerwünschen Tröpfeln am Handstück führen. Nachteilig ist ferner, dass das in der Flüssigkeitsleitung verbleibende Wasser in der Behandlungspause stark abkühlt und die bei Wiederaufnahme der Behandlung zunächst austretende kalte Flüssigkeit vom Patienten als unangenehm empfunden wird. 



   Die erwähnten Nachteile werden   erfindungsgemäss beseitigt durch eine in Abhängigkeit vom Betrieb des   Handstücks in Tätigkeit tretende Vorrichtung zum selbsttätigen Absaugen der nach dem Abschalten der Flüssigkeitszufuhr in der Flüssigkeitszuleitung zum Handstück noch verbliebenen Flüssigkeit, wobei diese Vorrichtung eine Flüssigkeits-Speicherkammer mit einem selbsttätig arbeitenden Ansaugorgan, z. B. einer Membran, einem Kolben od. dgl. aufweist. 



   Weitere Einzelheiten einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung in Fig. 1 - 3 schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Bei dem in   Figl schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein   als Winkelstück ausgebil-   detes Handstück   vorgesehen, bei welchem in einem Kopfteil 1 eine mit Druckluft betriebene Turbine als Antrieb für das im Turbinenläufer gehalterte Werkzeug 2, z. B. ein Bohrwerkzeug, eingebaut ist. Der Kopfteil ist mit einem Arm 3 fest verbunden, der mittels einer Kupplungsvorrichtung 4 an den Schaft 5 austauschbar ankuppelbar ist. Mit dem Schaft 5 ist mittels einer Kupplung 6 ein Ansatzstück   7   verbindbar, in welchem das Anschlussstück eines Leitungsschlauches 8 für eine Druckluftleitung 9 und eine Druckwasserleitung 10 befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     DiedurchdenPfeilLversinnbildeteDruckluftwirdmiteinemDruckvonetwa 1,5   bis   2, 5 atU aus einem   beispielsweise in einem Geräteständer angeordneten Kompressor entnommen und über ein Reduzierventil 11 und ein mittels eines Elektromagneten 12 betätigbares Absperrventil 13 dem   Handstück   zugeführt. Das durch den Pfeil W versinnbildete Druckwasser, dessen Druck meist bis etwa 0, 5 atü beträgt, wird einem Druckwasserbehälter entnommen der ebenfalls im Geräteständer angeordnet sein kann, über ein Redu-   zierventil14 und ein durch einen Elektromagneten 15   betätigbares Absperrventil 16 zum Handstück geführt. 



  Die beiden Zuführungsleitungen 9,10 sind zweckmässig in einem gemeinsamen, vom Geräteständer ausgehenden Schlauch untergebracht, der gegebenenfalls als Mehrkanalschlauch ausgebildet sein kann, indem für die Druckluft und das Druckwasser je ein gesonderter Leitungskanal vorgesehen ist. Die Zuleitungen sind über eine Heizvorrichtung H geführt, durch die eine Vorwärmung auf eine bestimmte Wasser-bzwLufttemperatur erfolgen kann. 



   Zwischen den beiden   Zufilhrungsleitungen   9,10 ist eine in Abhängigkeit vom Betrieb des Bohrhandstückes in Tätigkeit tretende Vorrichtung zum selbsttätigen Absaugen der nach dem Abschalten der Flüssigkeitszufuhr in der Flüssigkeitszuleitung vorhandenen Flüssigkeit vorgesehen. Die Absaugvorrichtung enthält eine Flüssigkeitsspeicherkammer 17 mit einer als Ansaugorgan wirkenden, zweckmässig eine Eigenfederung aufweisenden Membran 18, die scheibenförmig ausgebildet zwischen die beiden   schalenförmigen   Kammerteile 17', 17"eingespannt ist und die Speicherkammer in zwei Räume, nämlich in einen oberen Kämmerraum 19 und in einen unteren Kammerraum 20, unterteilt.

   Wie aus Fig. 2, in der ein Schnitt durch die Speicherkammer veranschaulicht ist, hervorgeht, ist der obere Kammerraum 19 mittels eines Leitungsstückes 21 an die Druckluftleitung 9 angeschlossen. Ausserdem ist in diesem Raum ein mittels einer 
 EMI2.1 
 raum 20 ist eine wendelartig Druckfeder 24 angeordnet, gegen die,   wie aus Fig. 2   ersichtlich ist, die Membran 18 ebenfalls anliegt. Der Raum 20 ist über eine Bohrung 25 und ein Leitungsstück 26 mit zwei Leitungsteilen 27,28 verbunden, die parallel zu dem Absperrorgan 16 an die Druckflüssigkeitsleitung 10 angeschlossen sind. In den Leitungsteil 27 ist ein Rückschlagventil 29, in den Leitungsteil 28 ein Rückschlagventil 30 eingebaut. 



   Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird mittels eines gemeinsamen, in der Regel fussbedienbaren Schalters für die zweckmässig im Geräteständer, gegebenenfalls. im Instrumententisch oder in einem gesonderten Behälter,   z. B.   Standgerät, Tragarmgerät usw. angeordneten Schaltorgane zunächst die Druckluft für die Turbine geschaltet, wobei ein Teil des Druckluftstromes in den oberen Raum 19 der Speicherkammer   eintritt.

   Unter der Voraussetzung, dass der untere Ka. mmerraurn 20   vollkommen leer ist, zu welchem Zweck beispielsweise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Entleerungshahn vorgesehen sein kann, wird unter dem Druck der Antriebsluft die Feder 24 derart nach unten bewegt, dass ihre Windungen sich an die untere, konisch ausgebildete Wandung der Kammer 20 anlegen, wobei gleichzeitig die Membran 18 ebenfalls nach unten in die   Ansaugstellung durchgedruckt wird.

   Sobald durch das gemeinsame   Schaltorgan die   Kühl- bzw.     Spülwasserzufuhreingeschaltetwird, kann das Wasserüber die   Leitung 10 zum Handstück strömen und durch eine am Arm 3 vorgesehene   Ausströmdüse   31 in Richtung auf den Kopf des Bohrwerkzeuges, wie in Fig. 1 angedeutet   ist, ausströmen, wodurch einerseits   das Bohrwerkzeug und anderseits auch die Behandlungsstelle gekühlt und gereinigt wird. Da der Druck der Antriebsluft grösser ist als derjenige des Druckwassers, etwa 1,   5     - 2, 5 atü Luftdruck gegenüber etwa 0, 2-0,   5 atü Wasserdruck, kann über das   Leitungsstück 27 kein   Druckwasser in den Speicherraum 20 gelangen. 



   Wenn das Bohrhandstück ausser Betrieb gesetzt wird, so wird mittels des gemeinsamen Schaltorgans zunächst das Wasser-Absperrorgan 16 und danach das Luft-Absperrorgan 13   betätigt.   Mit dem Fortfall des Druckes der Antriebsluft in der oberen Kammer 19 kann die Rückholfeder 24 wirksam werden, so dass durch die Ansaugmembran 18 das in dem Leitungsstück zwischen dem Absperrorgan 16 und der   Ausströmdüse   befindliche Druckwasser aus der Leitung 10 abgesaugt wird, wie durch die Pfeile 32 versinnbildet ist. Durch das Rückschlagventil 29 wird dabei verhindert, dass das angesaugte Druckwasser beim Wiedereinschalten in die Leitung 10   zurückgedrückt   werden kann. 



   Wird das Bohrgerät erneut in Betrieb genommen, so wird zunächst wieder das Absperrorgan 13 geöffnet, so dass die Druckluft in den oberen Raum 19 der nunmehr mit Druckwasser gefüllten Speicherkammer einströmen   kann. DasZurückströmendesDruckwassersausder   Speicherkammer wird durch das Rückschlagventil 29   verhindert. Das Rückströmen des gespeicherten Druckwassers   in die Zuführungsleitung wird durch das Reduzierventil 14 verhindert. Wenn nunmehr das Absperrorgan 16 geöffnet wird, kann das gespeicherte Druckwasser, wie durch die Pfeile 33 versinnbildet ist, über das Rückschlagventil 30 und das geöffnete Absperrorgan 16 in die Leitung 10 strömen. Bei Ausserbetriebsetzung des Bohrhandstückes wiederholt sich der oben beschriebene Absaugvorgang.

   Bei Wiederinbetriebnahme des Gerätes wird das gespeicherte Was- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ser mit erhöhtem Druck   (Luftdruck)'durch den Wasserkanal gedrückt   und hat beim Erreichen der Ausströmdüse wieder den normalen Betriebsdruck von 0, 5 atü erreicht. 



   Durch den Anschlag 23, der, wie oben erwähnt, einstellbar ist, kann die Ansaugmenge einstellbar gemacht werden. Durch diese Einstellbarkeit ist erreicht, dass die Anlage von Herstellungstoleranzen weitgehend unabhängig ist. Ausserdem besteht die Möglichkeit, ohne besonderen Aufwand ein einmal ermitteltes   Optimum an Rücksaugmenge einzustellen, die   einerseits notwendig ist, um die eingangs beschriebenen Nachteile mit Sicherheit zu vermeiden, die aber anderseits keine zu grosse Verzögerung beim Wiedereinschalten des Wassers bewirkt. 



   An Stelle einer   Beeinflussung der Ansaugmembran durchdruckluft   kann eine Beeinflussung durch eine elektrisch arbeitende Vorrichtung vorgesehen sein. Wie in Fig. 3 in einem Schema veranschaulicht ist, kann die Ansaugmembran 18 durch einen Elektromagneten 34 betätigt werden, der beispielsweise bei Verwendung eines elektrischen Bohrgerätes gleichzeitig mit diesem schaltbar sein kann. Die Ansaugmembran kann gegebenenfalls mit dem Anker 35 des Magneten verbunden sein, so dass die Ansaugarbeit durch das Gewicht des Ankers geleistet werden kann. Es kann indes in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 in dem das Druckwasser speichernden Raum eine wie dort wirkende Rückholfeder vorgesehen sein, die in der Zeichnung nicht veranschaulicht ist.

   Ebenfalls kann ein schematisch angedeuteter einstellbarer Anschlag 36 zu dem oben angegebenen Zweck vorgesehen sein. Die Anordnung kann auch bei einem mit Druckluft arbeitenden Gerät, z. B. einem Turbinen-Bohrhandstück, vorgesehen sein, wobei die Schaltung des Elektromagneten durch einen von der Inbetriebnahme des Bohrhandstückes abhängigen Schalter erfolgen kann. Beispielsweise kann in einem zur Aufnahme des Bohrhandstückes dienenden Halter ein Schaltglied vorgesehen sein,   das bei Herausnahme des Handstückes selbsttätig   den Elektromagneten 34 einschaltet und beim Wiedereinsetzen des Handstückes in die Halterung ausschaltet. 



   Die mitDruckluftsteuerung arbeitende Absaugvorrichtung ist verwendbar bei Spritzhandstücken zur Abgabe eines Wasser-Luft-Gemisches (Spray), sofern zwischen dem kleinsten Druck der Luft und dem grössten Druck des Wassers eine gewisse Druckdifferenz besteht. Bei gleichen Drücken von Luft und Wasser kann an Stelle der luftgesteuerten Vorrichtung eine elektromagnetisch gesteuerte Vorrichtung der oben beschriebenen Art Verwendung finden. 



   Durch Bemessung der wasserseitig angeordneten Rückholfeder in der Weise, dass sie bei   kleinstmög-   lichem Druck der das Ansaugorgan steuernden   Druckluftwasserseitig   voll zur Anlage kommt, ist erreicht, dass die Vorrichtung und damit die   Ansaugmenge   praktisch von den wesentlich höher liegenden Betriebsdrücken der Druckluft unabhängig ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung für Zahnbehandlung mit Flüssigkeits-Kühlung   bzw. -Spülung   des Werkzeugs bzw. der Behandlungsstelle, bei der die Druckflüssigkeit aus einem im Geräteständer untergebrachten Behälter über eine teilweise flexible Leitung einem   Bohr- oder   Spritzhandstück zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit vom Betrieb des Handstücks in   Tätigkeittretende Vorrichtung   zum selbsttätigen Absaugen der nach dem Abschalten der Flüssigkeitszufuhr in der Flüssigkeitszuleitung zum Handstück noch 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer in Parallelschaltung zu einem in der Druckflüssigkeitsleitung vorgesehenen Absperrorgan (16) über zwei Leitungsstücke (27,28) mit der Druckflüssigkeitsleitung (10) verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugorgan durch den Druckluftstrom eines mit Druckluft betriebenen Handstücks gegen die Wirkung einer Rückholfeder (24) in die Ansaugstellung gebracht wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugorgan durch eine elektrisch gesteuerte Vorrichtung, z. B. einen Elektromagneten (34,35), in die Ansaugstellung gebracht wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugorgan (18) mit dem Anker (35) des Elektromagneten gekuppelt ist und die Ansaugarbeit durch das Gewicht des Magnetankers bewirkt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugarbeit durch eine mit der Ansaugmembran zusammenwirkende Rückholfeder (24) bewirkt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ansaugorgan ein dem gewünschten Ansaugvolumen entsprechend einstellbarer Anschlag (23 bzw. 36) vorgesehen ist.
AT703959A 1958-10-11 1959-09-29 AT217633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217633T 1958-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217633B true AT217633B (de) 1961-10-10

Family

ID=29592697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703959A AT217633B (de) 1958-10-11 1959-09-29

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993005293A1 (de) Kolbenmembranpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
DE1077379B (de) Zahnaerztliche Einrichtung
DE4221286A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung eines motor-pumpen-aggregats fuer wasserreinigungsmaschinen
AT217633B (de)
DE1185348B (de) Wasserspritzverfahren zum Geschirrspuelen und Spuelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1653378B2 (de) Druckentlastungsvorrichtung für eine Pumpe
DE728436C (de) Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane
EP0181318B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Wasser unter Druck zu Austrittsdüsen am Umfang eines Schrämwerkzeuges
DE1454200A1 (de) Ausgabehahn fuer Kaffeemaschinen mit hydraulischer Feststellung des Filterhalters
DE1650656C3 (de)
DE2627539C2 (de) Pflege- und Reinigungsgerät zur Mundhygiene
DE1910332U (de) Schmier- und kuehlvorrichtung.
CH365502A (de) Vorrichtung zur Bereitung eines Flüssigkeitsgemisches
EP0233334B1 (de) Munddusche
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE1098492B (de) Dosieranlage fuer fluessige Zusaetze, insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
AT221746B (de) Geschirrwaschmaschine
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE739686C (de) Einrichtung zum Schmaelzen von Spinnfasern, insbesondere von Zellwolle
DE1127244B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Honvorganges bei Honmaschinen
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
AT234313B (de) Geschirrwaschmaschine
DE1454224C (de) Kaffeemaschine oder dgl
DE828384C (de) Selbsttaetige Schmier- und Staubloeschvorrichtung fuer Abbauhaemmer und aehnliche Werkzeuge
DE942212C (de) Steuerung fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung, insbesondere Kolbendampfmaschinen