AT217502B - Riemenschutzgehäuse - Google Patents

Riemenschutzgehäuse

Info

Publication number
AT217502B
AT217502B AT854559A AT854559A AT217502B AT 217502 B AT217502 B AT 217502B AT 854559 A AT854559 A AT 854559A AT 854559 A AT854559 A AT 854559A AT 217502 B AT217502 B AT 217502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
plate
belt
generator
attached
Prior art date
Application number
AT854559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stone J & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J & Co Ltd filed Critical Stone J & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT217502B publication Critical patent/AT217502B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Riemenschutzgehäuse   
Die Erfindung betrifft ein Riemenschutzgehäuse für einen unterhalb eines Eisenbahnfahrzeuges angeordneten Riementrieb, wobei das Schutzgehäuse den von einer Fahrachse angetriebenen Riementrieb völlig umschliesst. Derartige Gehäuse sind für Riementriebe bekannt, deren antreibende Riemenscheibe zwischen den Rädern der Fahrachse gelagert   ist. DieDurchführung der Achse   ist durch eine Scheibe abgedichtet, die sich in einer entsprechend gestalteten Führung des Gehäuses bewegt, so dass sich die Fahrachse relativ zum Schutzgehäuse verschieben kann. Die Abdichtung erfolgt durch eine flanschartige Erweiterung des Generatorgehäuses, die in das Innere des Riemengehäuses ragt und von diesem so umgriffen wird,   da S   die Gehäuseinnenseite eine achsnormale Fläche des Flansches berührt.

   Durch diese Ausbildung ist jedoch eine Sicherheit gegen das Eindringen von Fremdkörpern in das Gehäuse nicht gegeben. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, wenn das Riemenschutzgehäuse für den in an sich bekannter Weise fliegend angeordneten Riementrieb an dem Achslagergehäuse und am Generator mittels flexibler Ringe befestigt ist. Das erfindungsgemässe Schutzgehäuse ergibt eine praktisch völlige   Einschliessung   des Antriebes, wobei es jedoch den verschiedenen Teilen des eingeschlossenen Antriebes völlige Bewegungsfreiheit belässt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gehäuse aus einer hinteren Platte und einem an dieser Platte abnehmbar befestigten Gehäusedeckel, wobei nur die hintere Platte durch die flexiblen Ringe getragen ist, von denen der eine an einem in die Riemenscheibe am Ende der Achse ragenden Vorsprung des Achsgehäuses und der andere an einem Stutzen des Endlager des Generators befestigt ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass   dor     generatorseitige   flexible Ring mittels eines Gleitstückes an der hinteren Platte des Gehäuses befestigt ist, welches Gleit- 
 EMI1.1 
 verstellbar geführt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Fig. 1 eine Seitenansicht des   erfindungsgemässen Riemenschutzgehäuses vermittelt. Fig.   2 zeigt den Riemenantrieb im Grundriss. Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt in einem grösseren Massstab entlang jener Linie, welche die Achsen der Radachse und der Generatorwelle verbindet, wobei mittlere Teile der Riemen und des Schutzgehäuses weggelassen sind. 



   Im vorliegenden Fall sei angenommen, dass ein Wechselstromgenerator 1 an einem   Kühlfahrzeug   2 vorgesehen ist, welches zwei Fahrachse besitzt (eine davon ist mit 3 bezeichnet), die   m1tWä. lzlagem4   in   Achs1a. gerg häusen   5 gelagert sind. Es ist bekannt, dass diese Fahrzeugart, welche in mit hohen Geschwindigkeiten fahrenden Personenzüge mitgeführt wird, in zufriedenstellender Weise verwendet werden kann, wenn den Achslagergehäusen 5 eine gewisse Bewegungsfreiheit mittels in der Zeichnung nicht 
 EMI1.2 
 wegen können. Dies verursacht jedoch eine zusätzliche Relativbewegung im Riemenantrieb für den Generator. 



   Der Riemenantrieb weist vier Keilriemen 6 auf, welche die Antriebskraft von einer Riemenscheibe 7, die am Ende 8 der Achse 3 befestigt ist, auf eine Riemenscheibe 9 übertragen, die ihrerseits auf dem Wellenstummel 10 des Generators 1 aufgezogen ist. Der Generator ist schwenkbar auf einem Drehzapfen 11 gelagert. der von einer am Unterrahmen 13 herabhängenden Konsole 12 getragen ist.

   Die erfor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derliche konstante Riemenspannung wird in an sich bekannter Weise dadurch erreicht, dass der Generator an seinem tiefsten Punkt auf einem einzelnen Drehzapfen 11 gelagert ist,    u. zw. so,   dass ein Teil seines tatsächlichen Gewichtes auf die entfernt von der Achse 3 liegende Seite der Achse des Drehzapfens wirkt.
In diesem Fall unterstützt eine Komponente des Gewichtes eine einstellbare Druckschraubenfeder (nicht dargestellt), welche sich am Unterrahmen abstützt und den Generator 1 mit Hilfe eines Lenkers 14 nach rechts zieht, so dass ein konstanter Zug auf die Riemen 6 ausgeübt wird. Mit dieser Anordnung kann ent- sprechend der Riemenspannung ein wesentlichesAnwachsen des Abstandes zwischen den Mittelpunkten der
Riemenscheiben 7, 9 verbunden sein. 



   Das Riemenschutzgehäuse weist eine hintere Platte 15 und ein   napfartiges Riemengehäuse oder   einen - deckel 16 auf, der an seinen Rändern einen Flansch 17 besitzt und an der Platte abnehmbar befestigt ist, wobei der Flansch durch Absenken in eine am unteren Randteil 18 der hinteren Platte 15 gebildete Längs- rille einsetzbar und an seinem oberen Rand durch einen Klemmenstreifen 19 mittels Schrauben   19'gehal-   ten ist. Das Riemenschutzgehäuse ist an beiden Enden mittels nachgiebiger Gummibüchsen montiert, die vorzugsweise mit inneren und äusseren ringförmigen Metallteilen verbunden sind. Ein flexibler Ring 20 (Fig. 3) ist an einem hülsenförmigen Vorsprung 21 am Achslagergehäuse 5 befestigt und umschliesst das Ende 8 der Achse 3.

   Die hintere Platte 15 ist abnehmbar vom flexiblen Ring 20 mit Hilfe einer   ringförmi-   gen Trageinrichtung 22 getragen, die in die Riemenscheibe 7 hineinragt. Der andere flexible Ring 23 ist auf dem Stutzen 24 des Generators 1 montiert. Dieser trägt das Riemenschutzgehäuse mit Hilfe einer rechteckigen, vertikalen Platte 25. aus reibungsarmem Material, welche mittels eines Ringes 26 am Aussenteil des Ringes 23 befestigt ist. Die Platte 25 selbst ist gleitbar in einer Führung eingesetzt, welche aus einer oberen und einer unteren Schiene 27 besteht, von denen nur die untere Schiene dargestellt ist, die ihrerseits an der hinteren Platte 15 befestigt ist.

   Die Platte 25 ist nachgiebig in der Gleitführung von einer Halteplatte 28 getragen, welche mittels Federn 29 auf einer Reihe von Bolzen 30, welche in den Schienen und in der hinteren Platte 15 angeordnet sind, gegen die Schienen 27 gedrückt ist. Die Plat- ten 15 und   8   sind mit weiten Öffnungen 31,32 versehen, welche dem Stutzen 24 und der Riemenschei- be 9 eine Bewegung relativ zu dem Riemenschutzgehäuse als Ganzes ermöglichen. Die beiden Hauptteile des   Riemenschutzgehäuses   15,16 können napfförmig ausgestaltet, mit Ausnehmungen oder mit Ausschnit- ten versehen sein, wo immer dies erforderlich ist (z.   B.   an der Stelle 34), um vorragenden Teilen ausrei- chenden Spielraum zu geben, z. B. den   Aufhängefedern   oder den Bremsgestängeteilen, oder um Relativ - bewegungen zu berücksichtigen.

   Sie können ferner mit eingepressten Rippen versehen werden, wie   z. B.   die Rippen 33 im Deckelteil 16, um ihnen eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ermöglicht es, dass das Riemenschutzgehäuse   eine völlig staub-   dichte Hülle für die Riemen bildet und diese gegen Steinschläge vom Oberbau sowie gegen Staub, Schnee   u. dgl.   schützt, welcher gegen sie geblasen wird. Anderseits ermöglichen die flexiblen Ringe 20,23 Re- lativbewegungen, welche völlig frei und ohne irgendeine   Verdreh-oder   sonstige Beanspruchung des Rie- menschutzes erfolgen. Somit kann sich die Achse 3 in allen drei Richtungen und der Generator 1 in ra- dialer und axialer Richtung frei bewegen. Auf Grund der Anordnung der Platte 25 und der Öffnungen 31,
32 kann sich der Generator ferner so bewegen, dass er ein Spannen und Dehnen des Riemens ermöglicht. 



  Der Fahrzeugkörper 2 und der Unterrahmen 13, an welchem der Generator 1 befestigt ist, kann sich ge- genüber der Achse 3 bei wechselnder Last und infolge des Arbeitens der Federn auf-und abbewegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Riemenschutzgehäuse für einen unterhalb eines Eisenbahnfahrzeuges angeordneten Riementrieb, wobei das Schutzgehäuse den von einer Fahrachse angetriebenen Riementrieb völlig umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenschutzgehäuse (15, 16) für den in an sich bekannter Weise fliegend angeordneten Riementrieb an   demAchslagergehäuse (5)   und am Generator (1) mittels flexibler Ringe (20,23) befestigt ist.

Claims (1)

  1. '1. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer hinteren Platte (15) und einem an dieser Platte abnehmbar befestigten Gehäusedeckel (16) besteht, wobei nur die hintere Platte (15) durch die flexiblen Ringe (20,23) getragen ist, von denen der eine (20) an einem in die Rie- menscheibe (7) am Ende (8) der Achse (3) ragenden Vorsprung (21) des Achsgehäuses (5) und der ande- re (23) an einem Stutzen (24) des Endlager des Generators (1) befestigt ist.
    3. Schutzgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der generatorseitige flexib- le Ring (23) mittels eines Gleitstückes (25) an der hinteren Platte (15) des Gehäuses befestigt ist, welches EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> tor (1)-Achse (3) verstellbar geführt ist.
    4. Schutzgehäuse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück, mittels welchem das Schutzgehäuse auf dem flexiblen Ring (23) befestigt ist, als Platte (25) ausgebildet ist, welche in einer Gleitführung (27) in an sich bekannter Weise zwischen einer Halteplatte (28) und der hinteren Platte (15) des Gehäuses gehalten ist, wobei die Halteplatte (28) in bezug auf die Platte (15) nachgiebig. z. B. mittels Federn (29) gehalten ist.
AT854559A 1958-11-26 1959-11-25 Riemenschutzgehäuse AT217502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB217502X 1958-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217502B true AT217502B (de) 1961-10-10

Family

ID=10168142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT854559A AT217502B (de) 1958-11-26 1959-11-25 Riemenschutzgehäuse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514023A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2707138A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE873951C (de) Scheibenwischerantrieb
AT217502B (de) Riemenschutzgehäuse
DE2143076C3 (de) Magnetschienenbremse für Schienenfahrzeuge
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE1089405B (de) Lagerung der Antriebsmotoren in elektrischen Drehgestellokomotiven grosser Leistung
DE1017201B (de) Federnde Abstuetzung der Kupplung zweier Fahrzeuge
DE857894C (de) Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE1117704B (de) Riementrieb fuer unter einem Eisenbahnfahrzeug aufgehaengte Generatoren
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
AT260990B (de) Radsatzführung mit federnden Blattlenkern für Schienenfahrzeuge
AT92814B (de) Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge.
DE603049C (de) Elastische Lagerung des Drehpfannentraegers in Drehgestellen
DE457941C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2120874C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1181728B (de) Lagerung des Achsgetriebegehaeuses von Fahr-zeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2406271C3 (de) Aufhängung eines mit einem Hilfsrahmen verbundenen und mit seiner Achse in Fahrtrichtung liegenden Aggregates im Untergestell von Schienenfahrzeugen
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE934033C (de) Elastische Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE1255698B (de) Achslenker fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
DE1064977B (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, das insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist
DE919988C (de) Federnde Aufhaengung des Hinterrades eines Fahrrades