AT217251B - Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
AT217251B
AT217251B AT112060A AT112060A AT217251B AT 217251 B AT217251 B AT 217251B AT 112060 A AT112060 A AT 112060A AT 112060 A AT112060 A AT 112060A AT 217251 B AT217251 B AT 217251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saving device
cross
section
valve
idle
Prior art date
Application number
AT112060A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Martin
Original Assignee
Johann Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Martin filed Critical Johann Martin
Priority to AT112060A priority Critical patent/AT217251B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217251B publication Critical patent/AT217251B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für
Verbrennungskraftmaschinen   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffspareinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gesteuerten elektromagnetischen Ventil, dessen Eingang mit der Aussenluft und dessen Ausgang mit der zu belüftenden Leerlaufleitung über eine Rohrleitung verbunden ist. 



  Brennstoffspareinrichtungen sind verschiedentlich bekanntgeworden. So wurde z. B. eine Vorrichtung entwickelt, die gleichsam als Zwischenflansch in die Verteilerleitung hinter derHauptdUse eingebaut wird. 



  Diese Bauart ist jedoch nur dann möglich, wenn der Einbau der Vorrichtung von vornherein, also bereits bei derKonstruktion des Vergasers, vorgesehen und geplant ist. Ein nachträglicher Einbau in bereits in Betrieb befindliche Vergaser zur Verbesserung der Brennstoffausnutzung ist jedoch völlig ausgeschlossen, weil dieser Einbau einen so grundlegenden Eingriff in die bereits vorliegende Konstruktion bedingt, dass er infolge seiner hohen Kosten unwirtschaftlich ist. 



  Andere für denselben Zweck bekanntgewordene Vorrichtungen machen es erforderlich, dass die Leerlaufleitung des Vergasers angebohrt werden muss, was bei der Empfindlichkeit dieser Präzisionsgeräte äusserst bedenklich ist. Auch zeigt keine der bekannten Konstruktionen einen Aufbau, der den rauhen Bedingungen des Kraftfahrzeugbetriebes gerecht zu werden vermag. 



  Diese aufgezeigten Nachteile verhindert die Erfindung dadurch, dass die zwischen Ventil und Leerlaufleitung vorgesehene Beluftungsleitung an der Standgasregulierschraube oder an der LeerlaufdUsenverschraubung angeschlossen ist. 



  Dabei wird vorzugsweise als Be1Uftungsleitung ein flexibler Schlauch vorgesehen, der das Ventil getrennt vom eigentlichen Vergaserteil anzuordnen gestattet. Dieser flexible Schlauch hat ferner den wesentlichen Vorteil, dass er keine Schwingungskräfte übertragen kann. 



  Die Ausbildung des Ventilsitzes als Kugelsitz ist insofern vorteilhaft, weil diese Sitzart einfach herzustellen ist und daher Kosten und Zeit spart. 



  Einzelheiten und Schaltungsmöglichkeiten der Erfindung werden an Hand der beiliegenden Zeichnungen eingehend erörtert, ohne damit die Erfindung auf die Darstellungen allein zu beschränken. Fig. 1 zeigt eine mögliche Zusammenschaltung des elektromagnetischen Ventils mit dem eigentlichen Vergaser. 



  Fig. 2 zeigt als Detail die Standgasregulierschraube aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt das elektromagnetische Ventil im Detail, Fig. 4 die von aussen verschraubte Leer1aufdUse, Fig. 5 die innen verschraubte Leerlaufdüse mit Abdeckschraube. 



  Der Vergaser besteht im wesentlichen aus dem Schwimmergehäuse l, in dem der Schwimmer 2 den Spiegel des Kraftstoffes konstant hält. Der Kraftstoff fliesst über die Leitung 3 aus dem Tank in das Gehäuse l. Von diesem Gehäuse ist eine Brennstoffleitung einerseits über die Kraftstoffduse 5 in die Ansaugleitung 6 gefuhrt, die zur Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse mit einem Lufttrichter 12 ausgestattet ist. Ferner ist vom Schwimmergehäuse eine Brennstoffleitung über die Leerlauf dus 4 in die Ansaugleitung 6 hinter die Drosselklappe 7 geführt. Im Nebenschluss zur Leerlaufduse 4 ist die Standgasregulierschraube 8 angeordnet, die den Eintrittsquerschnitt 9 fUr die Leerlaufluft einzustellen gestattet. Erfindungsgemäss ist die Standgasregulierschraube 8, wie Fig. 2 zeigt, in ihrem zylindrischen Teil von einer koaxialen Bohrung 20 durchsetzt.

   Diese Axialbohrung wird von der Querbohrung 21 geschnitten. Der Querschnitt beider Bohrungen 20,21 ist einander gleich, aber grösser als der Querschnitt des Leerlauflufteintritts 9. Der Nippel 22 der Standgasreguliersehraube 8 ist Über den flexiblen Schlauch 23 mit dem elektromagnetischen Ventil 10 verbunden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Magnetspule des Ventils 10 liegt mit ihrem einen Pol am Dynamoplus der Lichtmaschine 11, mit dem andern Pol an Masse. Die Lichtmaschine 11 wird von der Kurbelwelle des Motors angetrieben. 



   Bei geringer Motorwellendrehzahl, wie sie bei stehendem Fahrzeug und bei leerlaufendem Motor vorliegt, ist die Lichtmaschine über ihren Regler abgeschaltet, das Magnetsystem des Ventils 10 daher spannungslos und das Ventil selbst geschlossen. Die Drosselklappe 7 ist, da der Motor leerläuft, ebenfalls geschlossen. Wegen des durch den Kolbenhub entstehenden Vakuums in der Leitung 6 hinter der Drossel 7 wird über dieLeerlaufdUse 4 und über die Leerlauflufteintrittsöffnung 9 Kraftstoff bzw. Luft angesaugt. Das hiedurch entstehende Gemisch speist den Motor. Da das Ventil 10 infolge des   unenegten   Magnetsystems geschlossen ist, kann über das Ventil 10 und die Leitung 23 keine zusätzliche Luft in die Leitung 25 gelangen.

   Im Leerlauf des Motors unterscheidet sich daher das Verhalten des mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgestatteten Vergasers nicht von dem eines normal üblichen. 



   Befindet sich das Fahrzeug in voller Fahrt, so ist die Drosselklappe 7 geöffnet. Die Lichtmaschine 11 hat wegen der höheren Umdrehungszahl der Kurbelwelle nunmehr Spannung und hält über die Magnetspulen des Ventils 10 das Ventil geöffnet. Der in der Leitung 6 infolge des Kolbsnhubs entstehende Unterdruck saugt aus der Brennstoffleitung über die KraftstoffdUse 5 den Brennstoff an. Das in der Ansaugleitung 6 sich bildende Gemisch wird von dem in dieser Leitung 6 herrschenden Sog in die einzelnen Zylinder gefördert. Durch das geöffnete Ventil 10 dringt über die Leitung 23 und die Bohrungen 20 und 21 der Standgasregulierschraube 8 in die Leitung 25 Luft und verkleinert den hier herrschenden Unterdruck. 



  Dies beeinträchtigt die Arbeitsweise des Motors aber nicht, da die Versorgung der Zylinder mit Brennstoff über die   KraftstoffdUse   5 erfolgt. 



   Wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch Wegnehmen des Gases verzögert, sei es, dass dies die   Verkehrsverhältnisse   erfordern, sei es, dass sich das Fahrzeug auf einer geneigten Strasse abwärts bewegt, so wird die Klappe 7 vom Lenker des Fahrzeuges geschlossen. Wegen der hohen Kurbelwellendrehzahl liefert die Lichtmaschine 11 Spannung und hält dadurch das Ventil 10 geöffnet. Da der Querschnitt des Ventils 10, der Leitung 23 und der Bohrung 20 und 21 grösser ist als der Querschnitt 9 des Leerlauflufteinlasses, findet die durch das Ventil wegen des in der Leitung 25 herrschenden Unterdrucks einströmende Luft einen geringen Widerstand vor und vermag daher den Unterdruck in der Leitung 25 aufzuheben. Wegen des mangelnden Unterdrucks in dieser Leitung kann der Motor nunmehr über die Leerlaufdüse 4 keinen Brennstoff ansaugen.

   Die Verzögerung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges erfolgt daher gemäss der Erfindung ohne Kraftstoffverbrauch, wobei die Steuerung des Ventils 10 automatisch von der Drehzahl des Motors vorgenommen wird. 



   Erfindungsgemäss kann die Leitung 23 auch an einer aussen verschraubten Leerlaufdüse 26 angeschlossen werden. Dazu ist die LeerlaufdUse 26 mit einer koaxialen Bohrung 31 zu versehen, die bis zur Kreuzbohrung 33 der eigentlichen Düse reicht. Der Nippel 34 ist dann mit dem Schlauch 23 zu verbinden. Liegt eine innen verschraubte Leerlaufduse 28 vor, so wird die Abdeckschraube 27 durchbohrt. Die Bohrung 32 wird dann über den Nippel 35 mit dem Schlauch 23 verbunden. 



   Fig. 3 zeigt eine mögliche Konstruktion des Ventiles 10. Die Magnetspulen 19 liegen mit einem Pol am Pluspol der Dynamomaschine 11, mit dem andern Pol an Masse. Die Spulen   umschliessen   das Magneteisen 13, das bei Erregung den Anker 14 anzieht und damit das Ventil beim Ventilsitz 16 öffnet, so dass durch die Bohrung 24 und den Ventilsitz 16 durch den Nippel 15 Luft strömen kann. Der Nippel 15 ist mit dem Schlauch 23 verbunden. Mit Hilfe der Schraube 18 und der Feder 17 wird der spannungsabhängige Arbeitspunkt des Ventiles eingestellt. Auf Grund der flexiblen Verbindung 23 zwischen dem Ventil 10 und Standgasregulierschraube 8, wie Fig. 1 zeigt, kann das Ventil 10 an jeder beliebigen Stelle unter der Motorhaube montiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gesteuerten elektromagnetischen Ventil, dessen Eingang mit der Aussenluft und dessenAusgang mit der zu   belilftendenleerlaufleitung   über eine Rohrleitung verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Ventil (10) und Leerlaufleitung (25) vorgesehene Belüftungleitung (23) an der   Standgasregulierschraube   oder an   dep Leerlaufdusenverschraubung   angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Brennstoffspareinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Be1uftungs1eitung (23) miteiner die Standgasregulierschraube (8) in ihrem zylindrischen Teil koaxial durchsetzenden Bohrung (20) und einer diese Bohrung kreuzenden Bohrung (21) verbunden ist, wobei jeder Querschnitt der beiden Bohrungen grösser ist als der Querschnitt des Standgaseinlasskanals (Fig. 2). <Desc/Clms Page number 3>
    3. Brennstoffspareinrichtung nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (23) mit einer eine von aussen verschraubte Leerlaufdüse (26) koaxial. durchsetzenden Bohrung (31) verbunden ist, deren Querschnitt grösser ist als der Querschnitt des Standgaseinlasskanals (Fig. 4).
    4. Brennstoffspareinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsleitung (23) mit einer die Abdeckschraube (27) einer innen verschraubten Leerlaufdilse (28) koaxial durchsetzenden Bohrung (32) verbunden ist, deren Querschnitt grösser ist als der Querschnitt des Standgaseinlasskanals (Fig. 5).
    5. Brennstoffspareinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz des Ventiles (10) als Kugelsitz (16) ausgebildet ist (Fig. 3).
    6. Brennstoffspareinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchtrittsöffnung des Ventiles grösser ist als der Querschnitt des Standgaseinlasskanals.
    7. Brennstoffspareinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ventil (10) und der Leerlaufleitung (25) ein flexibler Schlauch (23) angeordnet ist.
    8. Brennstoffspareinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule des elektromagnetischen Ventils (10) an der Plusbarste der von der Kurbelwelle angetriebenen Lichtmaschine angeschlossen ist.
AT112060A 1960-02-13 1960-02-13 Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen AT217251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112060A AT217251B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112060A AT217251B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217251B true AT217251B (de) 1961-09-25

Family

ID=3507010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112060A AT217251B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004381B4 (de) Drosselkörperanordnung, Krümmer und Anordnung, um einem Motor Kraftstoff bereitzustellen
DE102005019762B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils in einem Kraftstoffsystem
DE112018003073T5 (de) Kraftstoff- und luftladungsbildungsvorrichtung
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE19926545A1 (de) Luftansaugkanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE3203558A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit nebenluftsystem
AT217251B (de) Brennstoffspareinrichtung an Vergasern für Verbrennungskraftmaschinen
DE102019216827A1 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE2529663A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
DE102009042551A1 (de) Vergaser
DE831175C (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufbrennstoffzufuhr, insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren
DE849320C (de) Vergaser mit Steuerung der geforderten Brennstoffmenge durch Luft
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1046395B (de) Leerlaufbetrieb von Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE1576442A1 (de) Zusatzgeraet zu Vergasermotoren
EP1076171A2 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE603222C (de) Druckvergaser
AT236169B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT121862B (de) Schwimmerloser Vergaser.
DE422049C (de) Brennstoffsauger
DE3215605C1 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT116634B (de) Mit regelbarem Ventil ausgestattete Vorrichtung zum Zuführen der Sekundärluft bei Brennkraftmaschinen.
DE497591C (de) Spritzvergaser