AT217197B - Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster - Google Patents

Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster

Info

Publication number
AT217197B
AT217197B AT559858A AT559858A AT217197B AT 217197 B AT217197 B AT 217197B AT 559858 A AT559858 A AT 559858A AT 559858 A AT559858 A AT 559858A AT 217197 B AT217197 B AT 217197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
parts
inward
window frame
frame
Prior art date
Application number
AT559858A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Paul Maydl
Original Assignee
Richard Paul Maydl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Paul Maydl filed Critical Richard Paul Maydl
Priority to AT559858A priority Critical patent/AT217197B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217197B publication Critical patent/AT217197B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenkflügelfenster 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenkflügelfenster zum Einbau in im Horizontalschnitt mit grösster Lichtweite an der Innenseite trapezförmige Maueröffnungen. 



  Solche Fensteröffnungen im Mauerwerk sind bekannt und werden vorgesehen, um bei dickeren Mauern einen grösseren Lichteinfall in die Innenräume zu erreichen. Die zugehörigen Fensterstöcke sind jedoch durchwegs so konstruiert, dass die Fensterstock-Seitenteile normal zur Fensterebene bzw. zur Mauerflucht stehen. Die Innenflügel können daher zwar auf Grund der Schräge der Seitenwände der Maueröffnung um mehr als 900 einwärts geschwenkt werden, für die ebenfalls einwärts zu öffnenden Aussenflügel bleibt der Schwenkbereich aber mit etwa 900 beschränkt, da die normal zur Fensterebene gerichteten Stockseitenteile ein weiteres Öffnen der Flügel verhindern.

   Es wird also trotz der schrägen Seitenwände der Mauer- öffnung die mögliche Fensteröffnung auf den Abstand der in Offenstellung parallelen äusseren   Fensterflü-   gel eingeengt, und der enge Raum zwischen den beiden offenen Aussenflügeln   vermindert den gewünschten   Licht- und Lufteinfall. Dazu kommt noch, dass an den unteren Schenkeln der Aussenflügelrahmen stets ziemlich weit vorspringende Wetterschenkel angeordnet sind, die bei geöffneten Flügeln die Zutrittsmöglichkeit zum Fenster noch weiter einschränken und sogar eine Verletzungsgefahr bilden. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines Fensterstockes, der es erlaubt, die Vorteile einer im Horizontalschnitt trapezförmigen Maueröffnung voll auszunutzen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Seitenteile des Stockes den Seitenwänden der Maueröffnung entlang schräg verlaufen, welche Schräge auch die mit diesen Seitenteilen verbundenen Querteile mauerseitig besitzen, während die   Aussen- und Innenflächen   der Seitenteile mit den parallel zur Fensterebene liegenden Vertikalflächen der Querteile fluchten. Dadurch ist es möglich, auch die Aussenflügel entsprechend der Schräge der Stockseitenteile um mehr als 900 einwärts zu schwenken, so dass dem Licht- und Lufteinfall mehr Raum gegeben ist und die geöffneten Flügel mit den vorragenden Wetterschenkeln den Zutritt zum Fenster nicht mehr behindern.

   Da trotz der Schrägstellung der Stockseitenteile und der seitlichen Abschrägung der Stockquerteile die   Aussen-und Innenflächen   der Seitenteile mit den Vertikalflä-   chen der   Querteile in einer Ebene liegen, kann der Stock unmittelbar als Anschlag   jür die Innenflügel   bzw. zur Befestigung für einen Blendrahmen herangezogen werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. l und 2 ein Verbundflügelfenster und ein Kastenfenster im Horizontalschnitt, wobei jeweils in der linken Bildhälfte die bisher übliche und in der rechten Bildhälfte die   erfindungsgemässe   Ausbildung dargestellt ist. 



   Der Fensterstock besteht aus einem oberen und unteren Querteil 1 und zwei Seitenteilen 2 bzw. 2a. 



  Am Stock ist aussen und innen je ein Blendrahmen bzw. Stockrahmen 3,4 befestigt. Gemäss der auf ein Verbundflügelfenster bezugnehmenden Fig.1 sind nur die Innenflügel 5am Stockrahmen 4 angelenkt, während die Aussenflügel 6 mit den Wetterschenkeln 7 mit den Innenflügeln 5 gekuppelt sind und von letzteren getragen werden. Beim Kastenfenster nach Fig. 2 sind die Innen-und Aussenflügel 5,6 je für sich an den Rahmen 3, 4angelenkt. 
 EMI1.1 
 und die Seitenteile 2a des Stockes verlaufen parallel zu diesen Seitenwänden. Die gleiche Schräge besitzen mauerseitig die oberen und unteren Querteile 1. Die   Aussen-und Innenflächen   der Seitenteile 2a fluchten jedoch mit den parallel zur Fensterebene liegenden Vertikalflächen der Querteile 1.

   Dadurch ist es möglich, die Rahmen 3,4 unmittelbar am Stock 1, 2a zu befestigen, und es dient der Stock in üblicher Weise gleich als Anschlag für die Innenflügel 5. Die Gegenüberstellung der jeweils linken und rechten Bildhälften lässt erkennen, dass bei der erfindungsgemässen Ausbildung die Aussenflügel um etwa 1100 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   einwartsgeschwenkt werden können, so dass sich   ein wesentlich besserer   Licht-und Lufteinfall   erzielen lässt und die Wetterschenkel 7 den Zutritt zum Fenster nicht mehr behindern. Die geöffnete Flügelstellung ist jeweils strichpunktiert angedeutet. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung ist hauptsächlich für Fenster in Schüttbauwerken gedacht, da sich bei dieser Bauweise die Maueröffnungen ohne Schwierigkeiten in jeder beliebigen Querschnittsform herstellen lassen, während bei Ziegel- oder Steinbauten derartige Fensteröffnungen einen erhöhten Arbeitsaufwand erfordern würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenkflügelfenster zum Einbau in im Horizontalschnitt mit grösster Lichtweite an der Innenseite trapezförmige Maueröffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2a) des Stockes den Seitenwänden (8) der Maueröffnung entlang schräg verlaufen, welche Schräge auch die mit diesen Teilen (2a) verbundenen Querteile (l) mauerseitig besitzen, während die Aussen-und Innenflächen der Seitenteile mit den parallel zur Fensterebene liegenden Vertikalflächender Querteile fluchten.
AT559858A 1958-08-09 1958-08-09 Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster AT217197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559858A AT217197B (de) 1958-08-09 1958-08-09 Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559858A AT217197B (de) 1958-08-09 1958-08-09 Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217197B true AT217197B (de) 1961-09-11

Family

ID=3577554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT559858A AT217197B (de) 1958-08-09 1958-08-09 Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
AT217197B (de) Fensterstock für einwärts zu öffnende Schwenflügelfenster
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE1113555B (de) Ausbruchsicheres Fenster
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
AT113499B (de) Doppelt verglastes Fenster.
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
AT217686B (de) Schwenk- oder Drehflügelfenster
DE807989C (de) Verbund-Fensterkonstruktion
AT80636B (de) Profileisen zur Herstellung von Fenstern. Profileisen zur Herstellung von Fenstern.
AT106811B (de) Schaufenster.
DE902674C (de) Fenster oder Tuer
AT135841B (de) Fenster.
DE934255C (de) Verbundfenster
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
AT221269B (de) Kunststoffprofilschiene für Rolladenpanzer
DE897323C (de) Doppelfenster
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE891734C (de) Metallenes Verbundfenster mit drei Anschlaegen
DE815838C (de) Schaufensterkasten
DE865049C (de) Fensterfluegel