AT216678B - Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten

Info

Publication number
AT216678B
AT216678B AT584459A AT584459A AT216678B AT 216678 B AT216678 B AT 216678B AT 584459 A AT584459 A AT 584459A AT 584459 A AT584459 A AT 584459A AT 216678 B AT216678 B AT 216678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
salicylic acid
combination
fungicidally active
pyrazole
Prior art date
Application number
AT584459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216678B publication Critical patent/AT216678B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten 
Es wurde gefunden, dass man durch Kombination von Salicylsäureestern mit fungicid wirksamen Oxyphenylpyrazolen, Salicylanilid oder Estern der p-Oxybenzoesäure eine beträchtliche Wirkungssteigerung gegen Pilze erzielen kann, welche auf einem synergistischen Effekt beruht. Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten besteht demgemäss darin, dass man Salicylsäureester mit Estern der p-Oxybenzoesäure, Salicylanilid oder fungicid wirksamen Oxyphenylpyrazolen vermischt und gegebenenfalls diese Mischungen einem geeigneten flüssigen oder festen Trägermedium einverleibt. 



   Nach Walter und Heilmeyer, Antibiotika Fibel, Georg Thieme Verlag, Stuttgart [1954], und Webster's New International Dictionary,   G. C. Merriam Co.,   Springfield,   Mass.,   2nded. [1948], versteht man unter Synergismus das Zusammenwirken mehrerer Wirkstoffe, so dass der Effekt grösser ist als die Summe der Einzelwirkungen.   Nach Marwyk,   Zeitschrift für Hygiene, Bd. 144   [1958J, S. 477,   der aus der Literatur zitiert, ist beim Synergismus "jede der kombinierten Dosen jeweils kleiner als ihre halbe minimale Hemmdosis". 



   Während Ester der Salicylsäure für sich allein nur eine schwache antimykotische Wirkung entfalten, führt ihre Kombination mit den obengenannten bekannten Fungiciden zu Mitteln, welche bereits in starker Verdünnung eine hohe Wirkungsintensität gegen eine Vielzahl von Pilzen, wie z. B. Trichophyton gypseum, Microsporon gypseum, Epidermophyton floccosum u.   a., apfweisen.   



   Daneben besitzen die Wirkstoffkombinationen eine Reihe weiterer für die praktische Anwendung günstiger Eigenschaften, wie geringe Toxizität gegenüber Warmblütern. 



   Als Ester der   Salicylsäure'im   Sinne der Erfindung kommen in Frage die Salicylsäure-Ester niedermolekularer aliphatischer Alkohole und Glykole, wie sie durch Anlagerung von einem oder mehreren Molen Äthylenoxyd an Salicylsäure erhalten werden können, ferner die Salicylsäure-Ester von Phenolen. 



   Als fungicid wirksame Verbindungen aus der Gruppe der Oxyphenylpyrazole, deren Herstellung in der deutschen Patentschrift Nr. 856297 beschrieben worden ist, kommen   z. B. in Betracht : 3- (2-0xy-   
 EMI1.1 
 die Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen (Alkylkettenlängen Cl - C4) Interesse. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Vergleichsversuchen   erläutert :  
Bei den in anschliessender Tabelle aufgeführten Kombinationen wird - nach Ermittlung der minimalen Hemmdosis für jede einzelne Substanz-durch Einsatz von weniger als   500/0 der minimalen   Hemmdosis eines Salicylsäureesters und weniger als   500/0   der minimalen Hemmdosis der andern pilzwirksamen Komponente die totale Wachstumshemmung des Testkeimes Trychophyton gypseum erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Röhrchenverdünnungstest.
<tb> 



  (Beobachtungszeit <SEP> 21 <SEP> Tage)
<tb> Versuch <SEP> Testsubstanz <SEP> Nähr- <SEP> Totale <SEP> Wachstums- <SEP> %
<tb> Nr. <SEP> boden <SEP> hemmung <SEP> in <SEP> Sub- <SEP> der <SEP> minimalen
<tb> stanzverdünnung <SEP> Hemmdosis
<tb> von <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Salicylsäuremethyl- <SEP> B <SEP> 3000 <SEP> 100
<tb> ester
<tb> 2 <SEP> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor- <SEP> B <SEP> 200000 <SEP> 100
<tb> - <SEP> phenyl) <SEP> -pyrazol <SEP> 
<tb> 3 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäuremethyl- <SEP> B <SEP> 10000 <SEP> 33,3
<tb> ester <SEP> +
<tb> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor- <SEP> 2 <SEP> 000 <SEP> 000 <SEP> 10,0
<tb> - <SEP> phenyl)-pyrazol <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Salicylsäureäthyl- <SEP> A <SEP> 4600 <SEP> 100
<tb> ester
<tb> 5 <SEP> Salicylanilid <SEP> A <SEP> 64000 <SEP> 100
<tb> 6 <SEP> Kombination <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Salicylsäureäthyl- <SEP> A <SEP> 20480 <SEP> 22
<tb> ester <SEP> +
<tb> Salicylanilid <SEP> 256000 <SEP> 25
<tb> 7 <SEP> Salicylsäure-n-pro-B <SEP> 10000 <SEP> 100
<tb> pylester
<tb> 8 <SEP> p-Oxybenzoesäure <SEP> B <SEP> 2500 <SEP> 100
<tb> methylester
<tb> 9 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-pro-B <SEP> 40000 <SEP> 25
<tb> pylester <SEP> +
<tb> p-Oxybenzoesäure- <SEP> 125 <SEP> 000 <SEP> 2
<tb> methylester
<tb> 10 <SEP> Salicylsäure-n-pro <SEP> A <SEP> 2400 <SEP> 100
<tb> pylester
<tb> 11 <SEP> p-Oxybenzoesäure- <SEP> A <SEP> 2000 <SEP> 100
<tb> methylester
<tb> 12 <SEP> Kombination <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-pro- <SEP> A <SEP> 20480 <SEP> 12
<tb> pylester <SEP> +
<tb> p-Oxybenzoesäure- <SEP> 256000 <SEP> 0,8
<tb> methylester
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Testsubstanz <SEP> Nähr- <SEP> Totale <SEP> Wachstums- <SEP> %
<tb> Nr. <SEP> boden <SEP> hemmung <SEP> in <SEP> Sub- <SEP> der <SEP> minimalen
<tb> stanzverdünnung <SEP> Hemmdosis
<tb> von
<tb> 13 <SEP> Salicylsäure-n-bu- <SEP> B <SEP> 1000 <SEP> 100
<tb> tylester
<tb> 14 <SEP> Salicylanilid <SEP> B <SEP> 50000 <SEP> 100
<tb> 15 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-bu- <SEP> B <SEP> 2500 <SEP> 40
<tb> tylester <SEP> +
<tb> Salicylanilid <SEP> 1000000 <SEP> 5
<tb> 16 <SEP> Kombination <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-bu-B <SEP> 5000 <SEP> 20
<tb> tylester <SEP> +
<tb> Salicylanilid <SEP> 500000 <SEP> 10
<tb> 17 <SEP> Salicylsäure-n-bu- <SEP> A <SEP> 800 <SEP> 100
<tb> tylester
<tb> 18 <SEP> Salicylanilid <SEP> A <SEP> 64000 <SEP> 100
<tb> 19 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-bu-A <SEP> 10240 <SEP> 8
<tb> tylester <SEP> +
<tb> Salicylanilid <SEP> 130000 <SEP> 49
<tb> 20 <SEP> Phenylsalicylat <SEP> B <SEP> 8000 <SEP> 100
<tb> 21 <SEP> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor- <SEP> B <SEP> 200000 <SEP> 100
<tb> -phenyl)-pyrazol
<tb> 22 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Phenylsalicylat <SEP> + <SEP> B <SEP> 20000 <SEP> 40
<tb> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor-
<tb> - <SEP> phenyl)-pyrazol <SEP> 1000 <SEP> 000 <SEP> 20
<tb> 23 <SEP> Kombination <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Phenylsalicylat <SEP> + <SEP> B <SEP> 40000 <SEP> 20
<tb> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor- <SEP> 500000 <SEP> 40
<tb> - <SEP> phenyl) <SEP> -pyrazol <SEP> 
<tb> 
 Anmerkung zur Tabelle : Nährboden A : Bacto-Sabouraud-Maltose-Agar (Difco.) Nährboden B : Standard I Nährboullon Merck 25,0 + Agar 25,0 + Glukose 10,0 + Glycerin 5,0 + Aqua   dest.   ad 1000, 0. 



   Aus den angeführten Versuchen geht hervor, dass die genannten fungicid wirksamen Substanzen durch Kombination mit   Salicylsäureestern - auch   bei Anwendung unterschiedlichen   Nährbodenmaterials - ganz   erheblich in ihrer Wirkung gesteigert werden können, so dass, synergistisch, bisher noch nicht beobachtete Wirkungsintensitäten erzielt werden. 



   Die neuen Wirkstoffkombinationen sind ferner unter praktischen Bedingungen durch bemerkenswert gleichbleibende Wirkungsintensität auch bei Gegenwart von Eiweiss, sowie durch grosse Diffusionsfähig- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 keit gekennzeichnet, während bekanntlich der überwiegende Teil fungicid wirksamer Substanzen durch   5go   Eiweiss enthaltende Lösungen vollständig inaktiviert wird. Der gleichbleibend starke Synergismus der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Wirkstoffkombination lässt sich auch bei Gegenwart von Eiweiss durch die in nachstehender Tabelle aufgeführten Versuche nachweisen : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Röhrchenverdtinnungstest <SEP> mit <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 5% <SEP> Rinderserum.
<tb> 



  (Beobachtungszeit <SEP> 21 <SEP> Tage)
<tb> Versuch <SEP> Testsubstanz <SEP> Nähr-Totale <SEP> Wachstums-% <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> boden <SEP> hemmung <SEP> in <SEP> Sub- <SEP> der <SEP> minimalen
<tb> stanzverdUnnung <SEP> Hemmdosis
<tb> von <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 
<tb> 24 <SEP> Salicylsäuremethylester <SEP> B <SEP> 3000 <SEP> 100
<tb> 25 <SEP> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor-phenyl)- <SEP> B <SEP> 200000 <SEP> 100
<tb> - <SEP> pyrazol <SEP> 
<tb> 26 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäuremethylester <SEP> + <SEP> B <SEP> 10000 <SEP> 33,3
<tb> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor-phenyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> pyrazol <SEP> 2000000 <SEP> 10
<tb> 27 <SEP> Salicylsäure-n-propylester <SEP> B <SEP> 6000 <SEP> 100
<tb> 28 <SEP> p-Oxybenzoesäuremethylester <SEP> B <SEP> 2500 <SEP> 100
<tb> 29 <SEP> Kombination <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-propylester <SEP> + <SEP> B <SEP> 40000 <SEP> 15
<tb> p-Oxybenzoesäuremethylester <SEP> 125 <SEP> 000 <SEP> 2
<tb> 30 <SEP> Salicylsäure-n-butylester <SEP> B <SEP> 700 <SEP> 100
<tb> 31 <SEP> Salicylanilid <SEP> B <SEP> unter <SEP> 50000 <SEP> 100
<tb> 32 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-butylester <SEP> + <SEP> B <SEP> 2500 <SEP> 28
<tb> Salicylanilid <SEP> 1000000 <SEP> unter <SEP> 5
<tb> 33 <SEP> Kombination <SEP> : <SEP> 
<tb> Salicylsäure-n-butylester <SEP> + <SEP> B <SEP> 5000 <SEP> 14
<tb> Salicylanilid <SEP> 500000 <SEP> unter <SEP> 10
<tb> 34 <SEP> Phenylsalicylat <SEP> B <SEP> 8000 <SEP> 100
<tb> 35 <SEP> 3- <SEP> (2-0xy-5-chlor-phenyl)- <SEP> B <SEP> 200000 <SEP> 100
<tb> - <SEP> pyrazol <SEP> 
<tb> 36 <SEP> Kombination <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Phenylsalicylat <SEP> + <SEP> B <SEP> 20000 <SEP> 40
<tb> 3- <SEP> (2-Oxy-5-chlor-phenyl)- <SEP> 1000000 <SEP> 20
<tb> - <SEP> pyrazol <SEP> 
<tb> 
 
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten synergistischen Wirkstoffkombinationen können fUr sich allein oder in Verbindung mit weiteren pilzwirksamen Stoffen in Pulver-oder gelöster Form als Fungicide Verwendung finden. Als besonders wirksam hat sich die Anwendung von   3-(2-Oxy-     -5-chlor-phenyl)-pyrazol   in der Kombination mit Salicylsäureestern erwiesen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die erfindungsgemäss hergestellten, fungicid wirksamen Präparate sind auch als Desinfektionsmittel für Gegenstände aller Art geeignet, so   z. B.   für Badeanstalten, Duscheinrichtungen, Bergwerke, ferner zur Reinigung von Holzrosten, als Seifenzusatz für die Desinfektion von Gebrauchsgegenständen, wie Wäsche, Geschirr, Gummischuhzeug, Krankenhauseinrichtungen sowie auch zur Bekämpfung pathogener Keime in Räumen. Für den letztgenannten Zweck kann die erfindungsgemäss hergestellte Kombination beispielsweise Fussbodenpflegemitteln, wie Bohnerwachs, zugesetzt werden. 



   Die Bedeutung der Erfindung ist also allgemein in der Verhinderung von Pilzbefall und Pilzwachstum zu sehen. 



   Hinsichtlich der Eignung der erfindungsgemäss hergestellten Präparate in der Schädlingsbekämpfung wird darauf hingewiesen, dass sie ausser gegen die genannten Pilzstämme gegenüber pflanzenpathogenen Pilzarten, wie z. B.   Claviceps purpurea,   Gnomonia erythrostoma, Sphaceloma ampelinum, Coniothyrium diplodiella, Phytium de Baryanum, Cenangium abietis, Cephalosparium acremonium, Hemispora stellata, Penicillium spinolosum, Penicillium notatum, hervorragend wirksam sind. Die Wirksamkeit gegen- über den letztgenannten Stämmen unterstreicht die Verwendbarkeit des fungiciden Mittels gegenüber Pilzerkrankungen des Getreides, des Weinstocks, des Kirschbaumes, der Kiefer usw.

   Die Eignung als Konservierungsmittel ergibt sich dementsprechend aus der Wirksamkeit gegen Schimmelbefall zum Schutze von Weinfässern, Weinkellern, Nahrungsmittelvorräten und Textilien. 



   Die Kombination Salicylsäureester + Oxyphenylpyrazol bzw. Chloroxyphenylpyrazol eignet sich vorzugsweise für die Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut bei Mensch und Tier. Die synergistische Wirkung der Komponenten ist bei einer Vielzahl von Pilzen nachweisbar, vor allem bei pathogenen Hautpilzen, beispielsweise Trichophyton Schönleinii, Trichophyton epilans, Trichophyton gypseum u. a., ferner Mikrosporonarten, wie Mikrosporon gypseum und Mikrosporon distortum, ausserdem Epidermophytonarten, wie Epidermophyton floccosum und Epidermophyton interdigitale. Auch bei Turolopsisarten, wie Turolopsis candida, bei Blastomycesarten, wie Blastomyces dermatides und Blastomyces brasiliensis, sowie bei Sporotrichumarten, wie beispielsweise Sporotrichum Schenkii, ferner bei Aspergillusarten, wie Aspergillus fumigatus und Aspergillus niger, lässt sich die Wirkungspotenziemng nachweisen.

   Infolge des sehr breiten Wirkungsspektrums der Kombinationen können die verschiedensten Pilzkrankheiten der Haut behandelt werden, z. B. Dermatomykosen,   wie Epidermophytie,   Favus, Mikrosporie, Pityriasis, Erythrasma, Trichophytie und auch Blastomykosen der Haut, wie die nordamerikanische und südamerikanische Blastomykose, ausserdem verschiedene Formen der Moniliasis und der Sporotrichose. 



   Da Salicylsäureester relativ gut in die Haut eindringen und gleichzeitig als Lösungsmittel für die genannten Verbindungen, wie Oxyphenylpyrazol und Chloroxyphenylpyrazol, geeignet sind, ist die Kombination vorteilhaft zur Behandlung aller Hautpilzerkrankungen, bei denen gutes Eindringungsvermögen in die Haut besonders wesentlich ist. 



   Beispiele : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Lösung <SEP> : <SEP> 
<tb> 3- <SEP> (2'-Oxy-5-chlor-phenyl)-pyrazol <SEP> 3, <SEP> 00/0
<tb> 4- <SEP> (N-Phenyl-N <SEP> -benzyl) <SEP> -amino-1-methyl- <SEP> 
<tb> piperidin-lactat <SEP> 1, <SEP> 0%
<tb> Methylsalicylat <SEP> 0, <SEP> 010/0
<tb> TWEEN <SEP> 40
<tb> (Polyoxyäthylen-sorbitenmonopalmitat) <SEP> io, <SEP> olo <SEP> 
<tb> Isopropanol <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 00/0
<tb> Salbe <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 3- <SEP> (2' <SEP> -Oxy-5-chlorphenyl) <SEP> -pyrazol <SEP> 3, <SEP> 00/0
<tb> 4- <SEP> (N-Phenyl-N-benzyl) <SEP> - <SEP> amino <SEP> -1 <SEP> -methyl- <SEP> 
<tb> piperidin <SEP> -lactat <SEP> 1, <SEP> 00/0 <SEP> 
<tb> Methylsalicylat <SEP> 0, <SEP> 050/0
<tb> Anthrasol <SEP> 2, <SEP> 00/0
<tb> TWEEN <SEP> 80
<tb> (Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat) <SEP> 15, <SEP> 00/0
<tb> Äthylalkohol <SEP> 10, <SEP> 00/0
<tb> Weisses <SEP> Wachs <SEP> 5, <SEP> 0%
<tb> Gehärtetes <SEP> Erdnussöl <SEP> 31, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> Olo
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Puder <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 3- <SEP> (2'-Oxy-phenyl)-pyrazol <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Methylsalicylat <SEP> 0, <SEP> 1%
<tb> Kieselsäure <SEP> (Aerosil) <SEP> 7, <SEP> 5%
<tb> Lanette <SEP> N <SEP> (Na-Äthylsulfat <SEP> 10%, <SEP> Äthylstearylalkohol <SEP> 90%) <SEP> l, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Cetiol <SEP> V <SEP> (natürlicher <SEP> Ölkörper <SEP> tierischer
<tb> Herkunft, <SEP> Ölsäureester <SEP> flüssiger <SEP> Fettalkohole) <SEP> 0, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> Talk <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 0%
<tb> 
 
Den beiden ersten Darreichungsformen wird 4-(N-Phenyl-N-benzyl)-amino-1-methylpiperidin-lactat als juckreizstillendes Mittel zugesetzt. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Salicylsäureester mit Estern der p-Oxybenzoesäure, Salicylanilid oder fungicid wirksamen Oxyphenylpyrazolen vermischt und gegebenenfalls diese Mischungen einem geeigneten flüssigen oder festen Trägermedium einverleibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als fungicid wirksames Oxyphenylpyrazol 3-(2'-Oxyphenyl-5-chlor-phenyl)-pyrazol verwendet.
AT584459A 1958-08-09 1959-08-07 Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten AT216678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216678T 1958-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216678B true AT216678B (de) 1961-08-10

Family

ID=29592576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT584459A AT216678B (de) 1958-08-09 1959-08-07 Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4602011A (en) Antimicrobial compositions and methods of using same
DE60216944T3 (de) Mikrobizide formulierung, die essentielle öle oder deren derivate enthält
DE3229097C2 (de)
DE68906231T2 (de) Biozide Verbindungen.
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE10206759A1 (de) Synergistische Mischungen von 1,2-Alkandiolen
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
Bandelin The effect of pH on the efficiency of various mold inhibiting compounds
EP0055396A1 (de) Antimykotische Mittel mit hoher Wirkstoff-Freisetzung in Form von elastischen Flüssig-Pflastern
DE2125893B2 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
AT216678B (de) Verfahren zur Herstellung von fungicid wirksamen Präparaten
WO2005012210A2 (de) Antimikrobiell wirksame zubereitungen, die terpenderivative enthalten
US3072525A (en) Fungicidal composition comprising a salicylate and a pyrazole
DE2529532C3 (de) Fungizide Mittel
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1077476B (de) Mittel zur Verhuetung von Pilz-, insbesondere Schimmelbildung
DE2104852C2 (de) Insecticide Mittel auf Grundlage von Chrysanthemumsäureestern
CN109006855A (zh) 一种含氟啶虫胺腈和香芹酚的杀虫组合物
DE1642026A1 (de) Mikrobizide Mittel
KR101625599B1 (ko) 오이 흰가루병 및 오이 노균병 방제를 위한 친환경 방제제 조성물 및 이의 제조방법
DE858627C (de) Verfahren zur Verhinderung der Keimung von Kartoffeln und anderen pflanzlichen Knollenfruechten
DE800877C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
EP1869979B1 (de) Mittel gegen kopfläuse
DE1002560C2 (de) Fungicid und Bactericid