AT216365B - Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter Fahrerkanzel - Google Patents

Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter Fahrerkanzel

Info

Publication number
AT216365B
AT216365B AT912759A AT912759A AT216365B AT 216365 B AT216365 B AT 216365B AT 912759 A AT912759 A AT 912759A AT 912759 A AT912759 A AT 912759A AT 216365 B AT216365 B AT 216365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
motor vehicle
vehicle according
cab
driver
Prior art date
Application number
AT912759A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Ing Barenyi
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216365B publication Critical patent/AT216365B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter
Fahrerkanzel 
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit   rotationskörperförmig   ausgebildeter Fahrerkanzel, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, vorzugsweise mit Hochlenkersitz und allseits die Fahrerkanzel überragendem Daehrand. 



   Die Erfindung bezweckt die getrennte Herstellung der Fahrerkanzel   zul   Vereinfachung und   Verbilli-   gung der Fabrikation und die Schaffung einer grossen Sicherheit durch Ablageflächen und Unterbringung-   möglichkeiten.   vieler Gegenstände und Bedienungsorgane, die bisher bei Unfällen oder plötzlichem Abbremsen des Fahrzeuges häufig zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führten. 



   Es ist zwar schon bekannt, Fahrerhäuser üblicher Bauart im Bereich ihrer Vorderkante schwenkbar zu befestigen oder auch mit einem abnehmbaren Oberteil zu versehen, jedoch sind diese Massnahmen getroffen, um den Zugang zu dem im Bereich des Fahrerhauses angeordneten Motor zu erleichtern. Irgendwelche Anregungen zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vermitteln die bekannten Anordnungen nicht. Dies gilt auch für bekannte Verkleidungen der Sitze von Traktoren, Strassenbaumaschinen u.   dgl.,   welche zusätzlich an derartigen Maschinen angebracht werden können und auch nur für solche geeignet sind. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Fahrerkanzel in der Höhe der unteren Kanten der Sichtscheiben mit einem ringförmigen Rahmen versehen ist, an welchem ein aufgesetzter zylindrischer oder kegeliger Mittelteil aus transparentem   Material befestigt ist, auf dem seinerseits das Dach der Fahrerkanzel ange-   bracht ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Fahrerkanzel wird eine erhebliche Sichtverbesserung für den Fahrer erzielt. Der Fahrer ist nun nicht nur allein in der Lage, den vor sich liegenden Ausschnitt der Strasse zu beobachten, er kann durch eine geringe Körperbewegung auch die links und rechts davon liegenden Bezirke beobachten, was von besonderer Bedeutung beim Anfahren einer Autobushaltestelle oder bei Lastwagen beim Anfahren an eine Rampe ist. Überdies ist der Fahrer in der Lage, die   rückwärtigen   Teile der Strasse und ihm eventuell folgende Fahrzeuge besser als bisher zu beobachten, da auch die Fahrerkanzel nach hinten zumindest in Höhe der Augen des Fahrers transparent ausgeführt ist. 



   Insbesondere Be- und Entladevorgänge bei Lastkraftwagen, vorzugsweise bei Plateauwagen, lassen sich von der erfindungsgemässen Fahrerkanzel aus sehr genau beobachten. Es ist daher möglich, die Beoder Entladevorgänge vom Fahrerhaus selbst zu   dirigeren.   



   Weitere Vorteile ergibt die erfindungsgemässe Fahrerkanzel bei Fahrzeugen, die innerbetrieblich, beispielsweise bei Stahlwerken und Maschinenfabriken, eingesetzt werden. Der mit der erfindungsgemässen Fahrerkanzel ausgerüstete Lastwagen kann dabei besonders vorteilhaft beispielsweise am Ende einer Rollbahn innerhalb eines Walzwerks zur Aufnahme der Walzprofile angesetzt werden, oder aber er kann als Transportmittel bei der Bewegung schwerer Maschinenteile von einer Werkzeugmaschine zur andern im Ablauf der Fertigung eingesetzt werden. Dabei wird durch die Fahrerkanzel, die eine Rundsicht gewährt, ein weitgehend einwandfreies Anfahren an die Fertigungseinrichtungen und Bearbeitungsanlagen gewährleistet. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind mehreren Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die an Hand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von fünf Figuren nachfolgend näher erläutert sind. Fig. 1 und 2 zeigen in Seiten-und Frontansicht einen Autobm mit der erfindungsgemässen Fahrerkanzel. Die Fig. 3-5 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen   Fahrerkanzel.   



   Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass die   Fahrerkanzel im wesentlichen   aus einem transparenten Mittelteil   1,   einem Dach 2 und einem sockelartigen Element 3, das aus mehreren Einzelteilen bestehen kann, zusammengesetzt ist. Insbesondere der Mittelteil 1 und das Dach 2, gegebenenfalls auch der Sockel 3, können als vorgefertigte Baueinheit getrennt von dem übrigen Fahrzeug hergestellt werden, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung des gesamten Fahrzeuges erreicht wird. Im heutigen Autobus-und Lastkraftwagenbau   ist die Herstellung desFahrerabtelles oder desFahrerhausesunumgänglich   mit hohen Material- und Lohnkosten verbunden. 



   Zweckmässigerweise kann die denFahrer schützende Kanzel aus   einer zylin. drischen (s.   Fig.   1 - 3)   oder kegeligen (s. Fig. 4 und 5) Kuppe bestehen. 



   In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen   derOberkante   des transparenten Mittelteiles und dem   darttberliegenden Dach   2 vorzugsweise rundherum ein Raum 4 von solcher Grösse vorgesehen, dass darin Instrumente 5, Bedienungsknöpfe, Luftduschen, Fahrtenbücher, Taschenlampe usw. untergebracht werden können. 



   Der im   Bereich des Dachrandes geschaffene Hohlraum 4 wird einerseits durch dasDachblech 6 und   unterhalb von diesem durch die ringförmige Mantelfläche 7 eines vorzugsweise kegelförmigen Abschlussteiles 8 (s. Fig. 4) begrenzt. 



   Die ringförmige Mantelfläche 7 des vorzugsweise kegelförmigen Abschlussteiles 8 kann Öffnungen für den Lufteintritt aufweisen. Eine solche Öffnung ist mit 9 in Fig. 4 dargestellt. 



   Um ein Herausfallen abgelegter Güter zu verhindern bzw. um die abgelegten Gegenstände festzuhalten, wird, wie in Fig. 5 gezeigt, in die Mittelöffnung des kegelförmigen Abschlussteiles 10 ein ringförmiger Einsatzteil11 angebracht, der gleichzeitig ein Festhalten ermöglicht. 



   Wie aus den Fig.   1 - 5, insbesondere   aber aus Fig. 4 hervorgeht, ist das in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnete Dach der Fahrerkanzel nur über den transparenten Mittelteil, der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist, und mit dessen Dichtungen 13, 14 mit dem übrigen Fahrzeugkörper 12 verbunden. 



   Wie oben bereits erwähnt, kann unterhalb des transparenten Mittelteiles 1 ein Fundament 3 der Kuppelbaugruppe, das vorzugsweise als ringförmiger Rahmen 15 ausgebildet ist, angeordnet sein. 



   Dabei kann der das Fundament 3 bildende ringförmige Rahmen 15 am Fahrzeugkörper 12 gelenkig und hiedurch aufklappbar angeordnet sein (Fig. 3). Auch kann die gesamte Fahrerkanzel nach Fig. 3 um ein Gelenk 16 aufklappbar sein. Zur Verriegelung der Kanzel im geschlossenen Zustande ist eine besondere Einrichtung 17 vorgesehen. 



   Um auch unterhalb des transparenten Mittelteiles 1 einen vorzugsweise durchgehend ringförmigen, von innen zugänglichen Hohlraum 24 zu schaffen, kann der ringförmige Rahmen 15 bzw. der Anschlussteil 21 entsprechend profiliert sein (s. Fig. 5). 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass das Dach 2 mit dem   ringför-   migenRahmen 15 (Fig. 5) bzw. mit der Karosserie 12 durch mindestens zwei Spannspeichen 18, vorzugsweise aus dünnem Draht bestehend, verbunden ist. 



   Weiterhin können oberhalb des oberen Ablageraumes, der in Fig. 5 mit 4 bezeichnet ist, ausserhalb der Dachoberfläche 6. Warnleuchten 19, Lüftungshauben   od. dgl.   so angebracht sein, dass deren untere   Befestigungs- bzw.   Austrittsstelle sich innerhalb des oberenAblageraumes 4 befindet. 



   Wie die Fig.   1-3   zeigen, ist zentral oberhalb des Daches eine Warnleuchte 20 montiert, die von allen Seiten gut sichtbar und als Scheinwerfer benutzbar ist. 



   Auf der Innenseite der Dachfläche 6 können, wie aus Fig. 5 hervorgeht, beispielsweise in einer Auswölbung, die Innenbeleuchtung für das Fahrerhaus und/oder eine Luftdusche 25 angebracht sein. 



   Die Karosserie des Fahrzeugkörpers 12 zeigt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 im Bereich des   ringförmigen   Rahmens 15 eine besondere rinnenförmige Ausbildung 24, die im wesentlichen ein   Z- för-   miges Profil aufweist. Dieser Raum 24 bildet eine weitere Ablagemöglichkeit für jederzeit zur Verfügung stehende Güter. Die den Raum 24 abschliessende Wandung (Teil 21), kann in gleicher Weise zur Abstützung des Unterarmes des Fahrers oder zum Festhalten dienen. Ein Festhalten käme beispielsweise in Frage, wenn der Sitz 22 (Fig. 3) als Drehschemel ausgebildet ist, und der Fahrer auch die   rückwärtigen   Bezirke, beispielsweise die Ladefläche des Lastwagens, beobachten will und sich zu diesem Zweck nach hinten um zirka 1800 umdrehen muss. 



   Um eine schnelle Montage der Fahrerkanzel zu ermöglichen und um insbesondere bei einer Ausbildung entsprechend Fig. 3 eine schnelle Verbindung beispielsweise der elektrischen Leitungen herstellen zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 können, Ist ein Mehrfachstecker 23 vorgesehen, der sämtliche Kontakte enthält. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter Fahrerkanzel, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, vorzugsweise mit Hochlenkersitz und allseits die Fahrerkanzel überragendem Dachrand, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerkanzel in der Höhe der unteren Kanten der Sichtscheiben mit einem ringförmigen Rahmen (3) versehen ist, an welchem ein aufgesetzter zylindrischer oder kegeliger Mittelteil (l) aus transparentem Material befestigt ist, auf dem seinerseits das Dach (2) der Fahrerkanzel angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (2) nur über den transparentenMittelteil (1) und dessen Dichtungen (IS, 14) mit dem übrigen Fahrzeugkörper (12) verbunden ist.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (2) mit dem ringförmigen Rahmen (3,15) oder mit der Karosserie (12) unmittelbar durch mindestens zwei Spannspeichen (18), die vorzugsweise aus dünnem Draht bestehen, verbunden ist.
    4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Rahmen (15) am Fahrzeugkörper (12) gelenkig und aufklappbar angeordnet ist (Fig. 3).
    5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Rahmen (15) gegebenenfalls zusammen mit einem am Fahrzeug befestigten Anschlussteil (21) einen von innen zugänglichen Hohlraum (24) mit vorzugsweiseU-förmigemQuerschnitt bildet, der zumUnterbringen EMI3.1 kante des transparenten Mittelteiles (1) und den ; darüberliegenden Dach (2) vorzugsweise rundherum ein ringförmiger Raum (4) zum Einbau von weiteren Instrumenten (5), Bedienungsknöpfen, Luftduschen und kleineren Gebrauchsgegenständen vorgesehen ist.
    7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des Dachrandes geschaffene Hohlraum (4) die Kontur des transparenten Mittelteiles (1) nach aussen überragt und unten durch die ringförmige Mantelfläche (7) eines kegelförmig nach aussen ragenden Abschlussteiles (8)'begrenzt wird.
    8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dach der Fahrerkanzel Warnleuchten (19), Lüftungshauben u. dgl. oberhalb des im Bereich des Dachrandes vorgese- henen. Hohlraumes angebracht sind, so dass die die Dachfläche (6) durchdringenden Befestigungs- und/oder Anschlussmittel in den Hohlraum hineinragen.
AT912759A 1959-04-17 1959-12-16 Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter Fahrerkanzel AT216365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216365T 1959-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216365B true AT216365B (de) 1961-07-25

Family

ID=29592534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912759A AT216365B (de) 1959-04-17 1959-12-16 Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter Fahrerkanzel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007107B4 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
EP1031462A2 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3537304A1 (de) Aufbau fuer personenwagen
CH225087A (de) Karosserie für Strassen-, Luft- und Wasserfahrzeuge, insbesondere Autos.
AT216365B (de) Kraftfahrzeug mit rotationskörperförmig ausgebildeter Fahrerkanzel
DE3245394A1 (de) Ablage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere im tunnelbereich von lastkraftwagen zwischen fahrer- und beifahrersitz befestigbare ablage
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE1153642B (de) Kraftfahrzeug mit rotationskoerperfoermig ausgebildeter Fahrerkanzel
DE19809595A1 (de) Bremsleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1430774C3 (de) Dach für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3634559C1 (en) Instrument panel for vehicles, especially passenger motor cars
DE60304990T2 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, die in beschränktem Raum geöffnet werden kann
DE954482C (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE1430775C3 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE1680020B2 (de) Mitteltragpfosten fuer personenkraftwagen
DE19831130A1 (de) PKW mit einem verschiebbaren Dachsegment und einer Reling
DE831062C (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem limousinenartigem Fahrgastraum, insbesondere tuerloses Kleinfahrzeug
DE2827876A1 (de) Fahrerhaus fuer einen lkw
DE69905523T2 (de) Anordnung eines Strassenfahrzeugfahrerhauses
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE2318614B2 (de) Einstiegsverkleidung an wetterverdecken und fahrerhaeusern von nutzfahrzeugen
DE1275368B (de) Kofferraum auf dem Dach von Motorfahrzeugen
DE3110114A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE3737533C2 (de)
DE913389C (de) Einachsanhaenger fuer Fahrzeuge