AT216241B - Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen

Info

Publication number
AT216241B
AT216241B AT178660A AT178660A AT216241B AT 216241 B AT216241 B AT 216241B AT 178660 A AT178660 A AT 178660A AT 178660 A AT178660 A AT 178660A AT 216241 B AT216241 B AT 216241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermoelectric
sintered
materials
produced
manufacture
Prior art date
Application number
AT178660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216241B publication Critical patent/AT216241B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen
Werkstoffen 
Die bisher bekannten Sinterverfahren zum Herstellen von thermoelektrischen Werkstoffen gehen von Stoffen entsprechender Zusammensetzung, z. B. von Vorlegierungen, aus, die in üblichen   Zerkleinerung-   geräten, wie Mühlen, zu Metallpulver zerkleinert werden. Die Korngrösse dieser Ausgangspulver wird möglichst fein gewählt, um einen guten Sintereffekt zu erhalten. Die aus diesen Pulvern nach dem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellten Sinterkörper brachten bei den'p-leitenden und ganz besonders bei den n-leitenden Materialien nicht die   gleichhohen thermoelektrischen Effektivitäten wie   die entsprechenden, auf dem Schmelzwege z. B. nach dem Normal-Freezing-Verfahren hergestellten Proben. 



   Die Erfindung gibt eine Lösung dieser Schwierigkeiten. Sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen mit hoher thermoelektrischer Effektivität, aus halbleitenden Stoffen, z. B. Verbindungen oder Mischkristallen, wobei als Sinter-Ausgangsmaterial ein körniges Pulver verwendet wird. Nach der Erfindung wird das Sinter-Ausgangsmaterial aus den Ausgangsstoffen durch Zersplitterung, insbesondere Zerdrücken zwischen Platten, durch Stossen, Schlagen, ohne wesentliche Reibung an den Zersplitterungswerkzeugen hergestellt. 
 EMI1.1 
 dass Sinterkörper mit maximaler thermoelektrischer Effektivität von gewünschtem Leitungstypus entstehen. 



  Für diese Sinterkörper können nach der Erfindung vorzugsweise Korngrössen zwischen 0,   06   und 1 mm Verwendung finden. Das nach'der Erfindung hergestellte zersplitterte Ausgangsmaterial kann vorteilhafterweise. veiterhin durch Warmpressen gepresst werden, vorzugsweise mit einem Druck von 1 bis 6   t :/cm2,   wobei das Warmpressen in einem Temperaturbereich stattfindet, in welchem das Material plastisch verformt wird. 



   Daran schliesst sich eine Sinterbehandlung in an sich bekannter Weise in Schutzgas, Inertgas oder im Vakuum in abgeschlossenen Gefässen bei Temperaturen zwischen 350 und 5000 C etwa 1 Stunde lang an. 



   Als   Ausgangsmaterial für die Sinterkörperwird Pulver verwendet,   das beispielsweise aus einerhomogenen Vorlegierung, aus einer intermetallischen Verbindung   oder aus Mischkristallen zweier odermehrerer inter-   metallischer Verbindungen durch Zersplitterung hergestellt wird. 



   Die thermoelektrischen Eigenschaften der Ausgangslegierung werden bei der Pulverherstellung mit den üblichen Zerkleinerungsverfahren wie Vermahlen in der Kugelmühle, in der Rohrmühle, in der Schwingmühle u. dgl. beeinträchtigt. So besitzen die aus den durch die übliche Zerkleinerung hergestellten Pulvern erhaltenen Sinterkörper niedrigere thermoelektrische Effektivitäten als die Vorlegierungen. Einige Sinterwerkstoffe sind sogar häufig n-leitend, wogegen die Vorlegierung p-leitend war. Die Erfindung beschreibt einen neuen Weg zur Herstellung von   Sinterwerkstoffen mithohen thermoelektrischen Effektivitäten.   



   Die Ursache der Verschlechterung der Effektivitäten liegt in einer Phasengrenzreaktion beim Vermahlungsvorgang. Da die thermoelektrischen Eigenschaften   auf solche Vorgänge   an der Pulveroberfläche empfindlich ansprechen, können die Oberflächenzustände der Pulver an Hand der thermoelektrischen Eigenschaftswerte gemessen und verfolgt werden. Man könnte die Reaktion an den Grenzflächen der beim Zerkleinern entstehenden Pulver auf die Atmosphärilien zurückführen,   d. h.   auf die in der umgebenden Luft enthaltenen Gase, Dämpfe und Stäube. Da jedoch der geschilderte Effekt beim Vermahlen unter Schutzgas und unter Feuchtigkeitsausschluss nicht unterbleibt, muss geschlossen werden, dass eine Reaktion mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Mahlorganen stattfindet.

   Die dünnen Schichten, die sich an den Oberflächen der entstehenden Teilchen bilden, sind mikroskopisch nicht sichtbar. 



   Durch die neuartige Zerkleinerungsart gemäss der Erfindung gelingt es, die sich auf die thermoelektrischen Eigenschaften negativ   auswirkende Veränderung derPulveroberfläche zu   vermeiden oder weitgehend einzuschränken. Gemäss dem Erfindungsgedanken sind für die Zerkleinerung beispielsweise der Vorlegierung alle diejenigen Verfahren und Anordnungen geeignet, die die entstandenen Bruchflächen möglichst wenig mit Fremdstoffen in Berührung bringen, also eine Zersplitterung hervorrufen.

   Bei der im allgemeinen hohen Sprödigkeit der thermoelektrisch geeigneten Ausgangsstoffe hat sich das folgende Verfahren besonders bewährt : Die Vorlegierung wird zwischen ebenen Platten aus Stahl oder andern harten Werkstoffen gedrückt, so dass sie zersplittert ; die dabei in der gewünschten Korngrösse anfallenden Feinanteile werden nach einem der Bekannten Verfahren, z. B. durch Sieben, abgetrennt. Der Siebrückstand wird wiederholt zwischen den ebenen Platten gedrückt, bis das ganze Material das gröbste Sieb passiert hat. Die Zerkleinerungsart. ist ähnlich der in den Backenbrechern, die bei   der'Grobzerkleinerung   Anwendung finden. 



     Überraschenderweise   haben die Atmosphärilien bei diesem Zerkleinerungsverfahren praktisch keinen Einfluss auf die thermoelektrischen Eigenschaften daraus hergestellter Sinterkörper. Werden die Pulver jedoch anschliessend in der Kugelmühle geringfügig weiterzerkleinert, so tritt wieder der eingangs beschriebene   Oberflächeneffekt   auf, und die Werte der thermoelektrischen Eigenschaften fallen ab. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel die Thermokraft   für Thermoelemente   nach der Erfindung im Vergleich mit andern dargestellt, u. zw. ist speziell die Zweistoff-Legierung Bi-Teim Bereich von 45 bis 60% Bi gewählt. Auf der Abszisse sind die Gewichtsprozente an Bi der angegebenen Legierung   von'45   bis 60   Gew.-%   an Bi aufgetragen. Der Wert der stöchiometrischen Zusammensetzung   vonBiTe.   ist besonders angegeben. Die Ordinate ist eine Skala der Thermokräfte   ou   in      V/Grad von-200 bis +200. 
 EMI2.1 
 
13800 C eine Stunde lang im evakuierten Gefäss gesintert.

   Der so hergestellte Sinterkörper ist (im Gegensatzzu einem   enrsprechendenSchmelzkörper)     n-leitend ; dieThermokraftbeträgtetwa-140. 10-6   V/Grad   (Kurve A).   Wird nun die gleiche Vorlegierung nach dem Verfahren gemäss der Erfindung zwischen zwei geschliffenen Stahlplatten unter einer Presse zerkleinert und wiederum der Feinanteil abgesiebt, so geben die nach dem Pressen und Sintern wie im ersten Beispiel hergestellten Sinterkörper eine positive Thermokraft 
 EMI2.2 
 Dagegen hat sich gezeigt, dass bei Sinterkörpern aus in der Kugelmühle gemahlenem Pulver gelegentlich die Dotierung praktisch ohne Wirkung bleibt, und dass die thermoelektrischen Eigenschaften dieser Körper von dem zufälligen Verlauf des Mahlvorganges abhängen können. 



   Zum Vergleich ist in die Figur die Thermokraft für   geschmolzenes Bi-Teentsprechender Zusammen-   setzung eingezeichnet (Kurve   C). DieSchme1z1egierungen   sind im Bereichzwischen 51 und 58 % Bip-leitend. Das scharf ausgeprägte Maximum liegt bei 52,4 % Bi bei   +190. 10-6   V/Grad, also etwas neben der stöchiometrischen Zusammensetzung (52, 19 6% Bi). Hiedurch ist nachgewiesen, dass auch nach dem Sinter verfahren hergestellte thermoelektrische Werkstoffe gleichgrosse Werte der Thermokraft und der Effektvität bei gleichem   Leiwngstypus   erhalten können wie die nach dem Schmelzverfahren hergestellten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektroschen Werkstoffen, mit hoher thermoelektrischer Effektivität aus halbleitenden Stoffen, z. B. Verbindungen oder Mischkristallen, wobei als SinterAusgangsmaterial ein körniges Pulver verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial aus den Ausgangsstoffen durch Zersplitterung, insbesondere Zerdrücken zwischen Platten, durch Stossen, Schlagen, ohne wesentliche Reibung an den Zersplitterungswerkzeugen hergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse vorzugsweise im Bereich 0,06 bis 1 mm gewählt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung des Ausgangsmaterials durch Warmpressen in einem Temperaturbereich erfolgt, in welchem das Material plastisch verformt wird, und dass die anschliessende Sinterbehandlung in an sich bekannter Weise in Schutzgas, Inertgas oder in einem evakuierten Gefäss zwischen 350 und 5000 C etwa 1 Stunde lang durchgeführt wird.
AT178660A 1959-06-23 1960-03-08 Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen AT216241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216241T 1959-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216241B true AT216241B (de) 1961-07-10

Family

ID=29592517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178660A AT216241B (de) 1959-06-23 1960-03-08 Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103896B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE2402518A1 (de) Abriebsbestaendiges sinterkarbid
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2232884A1 (de) Verfahren zum herstellen von pulver aus verbundteilchen
DE102011085828A1 (de) THERMOELEKTRISCHES MATERIAL AUS EINER VERBINDUNG AUF Mg2Si-BASIS UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE1458349A1 (de) Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall
AT406349B (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit einem sauerstoffgehalt von weniger als 300 ppm und verfahren zur herstellung geformter pulvermetallurgischer metallprodukte aus diesem metallpulver
DE1449403B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polykristallinischen nickelferritkoerpers, und aus einem solchen ferritkoerper bestehender magnetkopf
US3164892A (en) Thermoelectric body and method of making same
DE2538864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierten Pellets
AT216241B (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE1118469B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Halbleiterkoerpern
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
DE2121453A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter intermetallischer Verbindungen aus Kobalt und seltenem Erdmetall unter Verwendung eines festen Sinterzusatzes
DE2352796A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE2903083A1 (de) Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl
DE1758714A1 (de) Verfahren fuer die Pulvermetallurgie
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE3442594A1 (de) Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegierungspulver
DE2108452A1 (en) Boron nitride of wurtzite type prodn
AT202169B (de) Verfahren zur Behandlung von Metallpulver zwecks Erhöhung des Volumengewichtes
AT77329B (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Körper aus reinem Eisen oder reinen Eisenlegierungen.
DE19752805A1 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff