AT215889B - Antriebsvorrichtung für Förderanlagen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Förderanlagen

Info

Publication number
AT215889B
AT215889B AT553359A AT553359A AT215889B AT 215889 B AT215889 B AT 215889B AT 553359 A AT553359 A AT 553359A AT 553359 A AT553359 A AT 553359A AT 215889 B AT215889 B AT 215889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
chain
rollers
wheels
drive device
Prior art date
Application number
AT553359A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Mayer King
Original Assignee
Donald Mayer King
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donald Mayer King filed Critical Donald Mayer King
Application granted granted Critical
Publication of AT215889B publication Critical patent/AT215889B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/07Roller driving means having endless driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für Förderanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmt ist, eine endlose Kette 10 aufweist, welche im wesentlichen aus einer Reihe U-förmiger Glieder besteht, die durch Zapfen miteinander verbunden sind. Die Kette ist in üblicher Weise über ihre Länge mit in Abständen angebrachten Rollenanordnungen versehen, von denen jede aus einem Paar frei drehbarer Rollen 11 besteht, die, in eine U-förmige Führungsschiene 12 eingreifend, am Grunde derselben laufen, und so einen rollenden Untersatz für die Kette bilden. Ein Paar seitlich hervorstehende, frei drehbare Rollen 13 wirken mit den Seitenwänden der Führungsschiene 12 zusammen und stellen für die Kette seitliche Führungsmittel dar.

   In jede Rollenanordnung ist ein hängender, gabelförmiger Teil 14 eingebaut, an welchem eine Laststange oder ein anderes gleichwertiges lasttragendes Gerät befestigt werden kann. Eine solche vorstehend beschriebene Förderanlage ist allgemein bekannt und wird daher nicht weiter beschrieben. 



   An einem geeigneten Punkt der Bahn einer solchen Fördereinrichtung ist eine Antriebsvorrichtung angeordnet, welche eine endlose Kette 15 aufweist, die verhältnismässig leicht konstruiert ist und im folgenden als Antriebskette bezeichnet wird. Die Antriebskette 15 ist über ihre Länge in Abständen mit Paaren frei drehbarer Räder oder Rollen 16 versehen. Die Kette 15 ist über ihre Länge in Abständen mit Trägern oder Untersätzen 17 ausgestattet, von denen jeder, wie Fig. 6 zeigt, ein Paar Achsstummel 18 trägt, auf denen die Räder oder Rollen 16 drehbar montiert sind. Der Abstand der Räder oder Rollen 16 entspricht dem Abstand zwischen den Rollen 11 an der Förderkette 10, so dass im Bereich der Antriebseinheit in jedes Paar der Rollen 11 bei angetriebener Antriebskette ein Paar der Räder oder Rollen 16 der Antriebskette 15 eingreift.

   Die Antriebskette wird in einer geschlossenen Schleife oder einem Kreis über zwei äussere Kettenräder 19 und 20   geführt, wobf*i   das Kettenrad 19 über ein Getriebe 22, ein Kettenrad 23, die Kette 24 und das Zahnrad 25, welches fest auf der das Kettenrad 19 tragenden Welle 26 montiert ist, von einem Elektromotor 21 angetrieben wird. 27 bezeichnet ein frei drehbares Kettenrad, welches von einem Trägerpaar 28   od. dgl.   getragen wird, das so an den Seitenteilen 29 (welche die Wellen mit den Kettenrädern 19 und 20 tragen) befestigt ist, dass es zur Aufrechterhaltung der für die Antriebskette notwendigen Spannung verstellt werden kann.

   Wie den Zeichnungen entnommen werden kann, ist die Antriebskette 15 in bezug auf die Förderkette 10 so angeordnet, dass ein Teil davon, im folgenden als wirkender Teil bezeichnet, sich in einem Abstand darüber befindet und auf einer zu einem bestimmten Abschnitt der genannten Kette 10 parallelen Bahn wandert, wobei der Abstand so gross ist, dass beim Eintreten und Wandern in den Antriebsabschnitt jedes Paar der Ränder oder Rollen 16 der Antriebskette 15 ein Paar der Rollen 11 der Förderkette 10 entnimmt, diese in drehende Bewegung versetzt und die Förderkette antreibt. Um den wirkenden Teil der Antriebskette 15 in der erforderlichen Lage zu halten, sind ein Paar feste Führungen 30 vorgesehen, auf welchen die Räder oder Rollen 16 abrollen. 



   Dabei steht die VerDindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Rollen 11 und 16, wie aus der Fig. la ersichtlich, unter einem solchen spitzen Winkel zur Laufrichtung, dass die beiden Ketten 10 und 15 auseinandergedrängt werden und am Ende der Antriebsstrecke keine Gefahr eines Hängenbleibens der eventuell lockeren Forderkette an der Antriebskette besteht. 



   Wenn erforderlich, kann an Stelle der vorstehend beschriebenen Anordnung jeder Träger oder Untersatz 17 der Antriebskette 15 so ausgebildet sein, dass er zwei Paar Rollen trägt, wobei die Paare so weit voneinander angeordnet sind, dass sie im Arbeitsabschnitt der Antriebskette zusammen ein Paar der Rollen 11 der Förderkette 10 mitnehmen. 



   Ferner können, wenn erforderlich, die Räder oder Rollen 16   ander   Antriebskette 15 mit einem radial gerichteten Flansch ausgebildet werden, so dass bei jedem Paar solcher Räder oder Rollen, die ein Paar der Rollen 11 der Förderkette mitnehmen, letztere zwischen den vorgenannten Flanschen geführt wird, wodurch jede Möglichkeit einer unerwünschten seitlichen Bewegung zwischen den genannten Ketten unterbunden ist. Es ist klar, dass der Abstand oder Zwischenraum der Träger oder Untersätze 17 der Antriebskette 15, ohne Rücksicht darauf, ob jeder ein oder zwei Paar Räder oder Rollen trägt, dem Abstand zwi-   schen   den Paaren der Räder oder Rollen der Förderkette entsprechen muss, um ein brauchbares Eingreifen der entsprechenden Sätze der Räder oder Rollen sicherzustellen. 



   Die vollständige Antriebsvorrichtung von der Antriebsmaschine 21 samt allen Kraftübertragungsmitteln   22 - 25   und Führungsmitteln 30 bis zur Antriebskette 15 mit den Mitnehmerrädern oder-rollen 16 kann als geschlossene Einheit konstruiert und angeordnet werden, die bei jeder beliebigen Fördereinrichtung mit. Kette verwendbar ist und mittels Bolzen oder irgend einer andern Befestigung am Gestellaufbau eines solchen Förderers als Ganzes befestigt werden kann. 



   Es ist selbstverständlich, dass eine Antriebsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art in ihren Anwendungen nicht notwendigerweise auf eine Förderanlage mit einer solchen Kettentype, wie sie im vorstehenden beschrieben wurde, beschränkt ist, sie kann vielmehr zum Antrieb irgendeiner Kette, welche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über ihre Länge im Abstand verteilte Räder oder Rollen besitzt, die nicht notwendigerweise dazu dienen, einen rollenden Untersatz für die Kette zu bilden, verwendet werden. Die Förderkette kann z. B. Rollenpaare enthalten, von denen wenigstens Teile ihres Umfanges über, unter oder seitlich der Kette vorstehen, in welchem Falle die Antriebsvorrichtung über, unter oder an der entsprechenden Seite der Kette angeordnet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antriebsvorrichtung für Förderanlagen, die eine endlose Kette mit Rädern oder Rollen besitzen, die in Abständen über die Länge der Förderkette verteilt sind, bestehend aus einer Antriebsmaschine und einer von dieser angetriebenen kürzeren, endlosen Antriebskette, die in Abständen über ihre Länge verteilte Mitnehmer aufweist, die auf einer Antriebsstrecke, wo die beiden Ketten unmittelbar benachbart geführt sind, den Antrieb auf die Förderkette übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer aus an der Antriebskette (15) angebrachten, frei drehbaren Rädern oder Rollen (16) bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder oder Rollen (16) der Antriebskette zur Übertragung des Antriebes auf die Förderkette (10) mit deren Rädern oder Rollen (11) in Eingriff stehen.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder oder Rollen (16) an der Antriebskette (15) paarweise angeordnet sind und jedes Paar von einem Arm oder Halter (17) getragen ist, der an der Antriebskette (15) nach aussen vorspringend befestigt oder ausgebildet ist.
    4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Spannrolle (27) od. dgl. für die Antriebskette (15) im Bereich ausserhalb der Antriebsstrecke versehen ist.
    5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Antriebskette (15) auf der Antriebsstrecke aus festen Führungen (30) besteht, auf denen ihre Räder oder Rollen (16) in einer zur Förderkette (10) im wesentlichen parallelen Bahn abrollen.
    6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ganze von der Antriebsmaschine (21) bis zu den Mitnehmerrädern oder-rollen (16) samt allen Kraftübertragungs- (22 - 25) und Führungsmitteln (30) eine geschlossene Einheit bildet, die aneinerFörderanlage befestigbar und von dieser wieder lösbar ist.
AT553359A 1958-07-29 1959-07-28 Antriebsvorrichtung für Förderanlagen AT215889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB215889X 1958-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215889B true AT215889B (de) 1961-06-26

Family

ID=10165441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553359A AT215889B (de) 1958-07-29 1959-07-28 Antriebsvorrichtung für Förderanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958C3 (de) Förderer
DE3733032A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3623435A1 (de) Sammelfoerderer zur aufnahme von gegenstaenden, bei dem eine abgabe des gegenstandes nur an eine aufnahmebereitete arbeitsstation erfolgt
DE1903566A1 (de) Raupenfahrzeug
EP3479688A1 (de) Landwirtschaftliche anlage und selbstfahrender roboter
AT215889B (de) Antriebsvorrichtung für Förderanlagen
DE7507060U (de) Antriebseinheit für ein Raupenfahrzeug
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE406725C (de) Gliederkette
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE10113412A1 (de) Kettenlaufwerk
DE971130C (de) Endloser Foerderer
DE102019101473A1 (de) Längsförderer, insbesondere Rollenbahn mit Eingriffsschutz
EP1356727B1 (de) Freilaufführungsanlage zum Trainieren von Tieren entlang einer definierten Laufbahn
DE102004021708A1 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE60317086T2 (de) Zuführvorrichtung für einen baumernter
DE2657491A1 (de) Antriebstrommel und hiermit ausgeruesteter maschinenrahmen eines bergbaufoerderers
DE1556173B2 (de) Kettenfoerderer mit rundstahlketten
DE2027755A1 (de) Förderbandantrieb mit zwei in einem gemeinsamen Rahmen gelagerten Antriebstrommeln
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
DE1556173C3 (de) Kettenförderer mit Rundstahlketten
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE904862C (de) Gleiskettenaggregat zur Umbildung von Radschleppern und anderen Fahrzeugen zu Raupenfahrzeugen
DE643149C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehbuehnen
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen