AT215826B - Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine angetriebener Anhänger - Google Patents

Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine angetriebener Anhänger

Info

Publication number
AT215826B
AT215826B AT314159A AT314159A AT215826B AT 215826 B AT215826 B AT 215826B AT 314159 A AT314159 A AT 314159A AT 314159 A AT314159 A AT 314159A AT 215826 B AT215826 B AT 215826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
shaft
friction clutch
drive
trailer
Prior art date
Application number
AT314159A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Roiser
Original Assignee
Josef Roiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Roiser filed Critical Josef Roiser
Application granted granted Critical
Publication of AT215826B publication Critical patent/AT215826B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine angetriebener Anhänger 
Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Anhängerfahrzuges von der Zapfwelle einer Zugmaschine über eine Reibkupplung. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art sind radial wirkende Reibbacken mittels Lenkarme an den Treibflansch unter einem solchen Winkel angelenkt, dass bei der Drehung des Treibflansches die Backen in ihre Kupplungsstellung nach aussen gedrückt werden, bei schnellerer Drehung der Kupplungstrommel dagegen nach innen ausweichen. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass diese Bauweise nicht den Anforderungen entspricht, die an einen solchen Anhängerantrieb für eine vielfältige Anwendung gestellt werden müssen, und hat sich daher eine Verbesserung unter Anwendung einfacher Mittel zur Aufgabe gestellt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass eine willkürlich schaltbare Reibkupplung und eine zwischen ihr und der stillsetzbaren oder abschaltbaren Zapfwelle ein-und ausschaltbare Blockierung innerhalb des Antriebswellenzuges vorgesehen sind. Eine solche Ausbildung hat zunächst den Vorzug, ausser als Reibkupplung auch als Bremse wirksam zu werden, wobei die Abbremsung des Anhängerfahrzeuges an der in diesem Zustand blockierten Antriebswelle erfolgt. Sodann kann die Reibkupplung willkürlich je nach den vorliegenden Verhältnissen vom Fahrer stärker oder schwächer vorgespannt werden. Bei nicht vollständiger Übereinstimmung zwischen den Laufräderumfangsgeschwindigkeiten der Zugmaschine einerseits und des Anhängerfahrzeuges anderseits kann in der Reibkupplung der Schlupf ausgeglichen werden.

   Die Reibkupplung kann sogar eingeschaltet sein, wenn die Zugmaschine in einem andern Getriebegang läuft, als für den Anhängerantrieb von der mit genormter Drehzahl umlaufenden Zapfwelle aus vorgesehen ist. Bei Drehzahlen der Zapfwelle, die mit dem Zugmaschinengetriebegang wechseln, lässt die Scklupfeinstellung in der Reibkupplung Differenzen in den Laufradumläufen ausgleichen, wie sie bei den unterschiedlichen Anhängerfahrzeugen auftreten können. Die Reibkupplung wirkt auch als Differential und bei sehr starker Vorspannung als Differentialsperre. Alle diese Funktionen lässt die Erfindung mit einfachen Mitteln, unter Umständen mit handelsüblichen Elementen erreichen. 



   Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht eine Anordnung der schaltbaren Reibkupplung an der Laufradnabe vor sowie eine Reibkupplung nach Art der Laufradbremsen mit in den Schaltzug für die Schaltung der Reibkupplung eingeschalteter Wälzlagerübertragung. 



   Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Lamellenbauform, Fig. 2 eine Konusreibkupplung, Fig. 3 eine Bandreibkupplung, Fig. 4 und 5 Teilausschnitte zu Fig. 3 in Seiten- bzw. Draufsicht. 



   Mit 1 ist die Treibwelle am Anhängerfahrzeug bezeichnet, die von einer (nicht gezeichneten) Zapfwelle einer Zugmaschine ihren Antrieb erhält. Der Zapfwellentrieb ist dabei stillsetzbar oder abschaltbar. Über ein Kegelräderpaar 2,3, wird die Laufräderachswelle 4 von der Welle 1 getrieben. Die Wellen 1 und 4 sind in einem Achsgehäuse 5 gelagert. An jedem Ende der Welle 4 sitzen Innenreiblamellen 6 zwischen Aussenlamellen 7, die mit der das Laufrad 8 tragenden Nabe 9 mitdrehen. Durch ein in axialer Richtung verschiebbares Druckstück 10 können die Reiblamellen mehr oder weniger gegeneinander gedrückt werden. Die Schaltbewegung erfolgt über Wälzdrucklager 11 von einer um die Längsachse drehbaren Muffe 12, die mit einem Schalthebel 14 ausgerüstet ist und sich mit ihrem schrägflächigen Rücken an einem am Achsgehäuse 5 befestigten Gegendrucklager 13 abstützt.

   Bei sich drehenden Wellen 1 und 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird durch entsprechendes Schwenken des Schaltarmes 14 ein mehr oder weniger starkes Gegeneinanderdrücken der Reiblamellen bewirkt, wodurch das Laufrad 8 mit dem Antrieb gekuppelt wird. Soll gebremst werden, wird der Antrieb der Welle 1 abgeschaltet,   z. B.   durch Stillsetzen des Zapfwellenantriebes in der Zugmaschine, und der Antriebswellenzug 1, 4 blockiert, z. B. durch Einschwenken eines Sperrhebels 15 in den Drehbereich eines am Kegelrad 3 befestigten Sperrzahnes 16. In diesem Zustand bewirkt das mehr oder weniger starke Gegeneinanderdrücken der Reiblamellen 6, 7 ein mehr oder weniger starkes Abbremsen des Laufrades 8 an der blockierten Welle 4. 



   Die Betätigung der Hebel 14 und 15 kann einzeln für sich erfolgen. oder mittels eines gemeinsamen Handgriffes unter Verwendung einer Kopplung, welche die funktionsgemässe Schaltfolge sicherstellt. Die rechts- und linksseitigen Hebel sind ebenfalls zweckmässig miteinander gekoppelt. 



   Fig. 2 zeigt eine Konuskupplung, deren Innenkonus   6'über   eine Nabe 17 mit der Welle 4 längsverschiebbar mitdreht und deren Aussenkonus   T in   der Laufradnabe sitzt. Ihre Wirkungsweise ist die gleiche wie die der Lamellenreibkupplung nach Fig. 1. 



   Fig. 3 - 5 zeigen die Umschlingung der Nabe 9 des Laufrades 8 durch ein Bremsband   20, dessen   Enden sich gegenseitig überdeckend an einer Treibscheibe 21 befestigt sind, die fest auf der Welle 4 sitzt. Während sich das eine Bremsbandende fest und allenfalls nachspannbar an einer Konsole 24 der Treibscheibe 21 abstützt, liegt das andere Bandende mit seinem Ansatz 23 an der Auflauffläche eines zwischen den Teilen 23 und 24 liegenden Spreizkeiles 22 an. Dieser Spreizkeil 22 sitzt an einem um das Lager 25 der Treibscheibe 21 schwenkbaren zweiarmigen Schalthebel   26,   dessen freier Arm von der Schaltmuffe 12 aus bedienbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine über eine Reibkupplung angetriebener Anhänger, gekennzeichnet durch eine willkürlich schaltbare, an der Laufradnabe (9) angeordnete Reibkupplung (6,   7 -   6', 7' - 9, 20) und eine zwischen ihr und der stillsetzbaren oder abschaltbaren Zapfwelle ein-und ausschaltbare, aus Sperrhebel (15) und Sperrzahn (16) bestehende Blockierung innerhalb des Antriebswellenzuges (1, 4).

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reibkupplung nach Art der Laufradbremsen mit in den Schaltzug (14) für die Schaltung der Reibkupplung eingeschalteter Wälzlagerübertragung (11).
AT314159A 1958-05-12 1959-04-24 Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine angetriebener Anhänger AT215826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215826T 1958-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215826B true AT215826B (de) 1961-06-26

Family

ID=29592458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314159A AT215826B (de) 1958-05-12 1959-04-24 Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine angetriebener Anhänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE19681259C2 (de) Antriebssystem eines Antriebsrades
DE866290C (de) Wechselgetriebe
AT215826B (de) Durch die Zapfwelle einer Zugmaschine angetriebener Anhänger
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
CH369973A (de) Einrichtung zum Antrieb eines Anhängerfahrzeugs
DE6918255U (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE494280C (de) Kupplung, insbesondere fuer den Antrieb von Gleiskettenfahrzeugen
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE19716898B4 (de) Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE845725C (de) Fraeswalze fuer Bodenfraesen
DE1106612B (de) Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1630674B2 (de) Ausgleichgetriebesperre fuer traktoren
DE931207C (de) Getriebe fuer grosse Maschinen, z. B. Turbinenlokomotiven und Schiffsantriebe
AT113716B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE465958C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden unverschiebbaren Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE357543C (de) Ausgleichgetriebe
DE325599C (de) Riemscheibenwendegetriebe
EP0362678B1 (de) Zugfahrzeugachse
DE2043195C3 (de) Sperrbares Kegelräderausgleichgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
AT19871B (de) Straßenkehrmaschine.
DE1096768B (de) Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge