AT215805B - Kinokamera mit Negatorfederwerk - Google Patents

Kinokamera mit Negatorfederwerk

Info

Publication number
AT215805B
AT215805B AT746059A AT746059A AT215805B AT 215805 B AT215805 B AT 215805B AT 746059 A AT746059 A AT 746059A AT 746059 A AT746059 A AT 746059A AT 215805 B AT215805 B AT 215805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
camera
spring mechanism
cinema
friction
Prior art date
Application number
AT746059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT746059A priority Critical patent/AT215805B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215805B publication Critical patent/AT215805B/de

Links

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinokamera mit Negatorfederwerk 
Die Erfindung betrifft eine Kinokamera mit Negatorfederwerk, dessen Feder mit einem Ende an eine frei drehbare Trommel oder Welle und mit ihrem andern Ende an eine Aufzugstrommel angeschlossen und wobei eine dieser Trommeln mit dem Kameratriebwerk verbunden ist. 



   Um bei Federwerken für Kinokameras möglichst kleine Abmessungen bei grosser Arbeitsleistung zu erhalten, muss der Federwerkstoff bis nahe an seine Leistungsgrenzen beansprucht werden. Wenn man solche hochbeanspruchte Federwerke, wie es oftmals vorkommt, über Wochen oder gar Monate hinweg unter voller Federspannung aufbewahrt, so können sich Ermüdungserscheinungen in Gestalt von bleibenden   Verformungen u. dg1.   einstellen, die zu einem Nachlassen der Federleistung fuhren. 



   Zwar ist es schon bekannt, eine Kinokamera mit einem besonderen Schaltwerk zu versehen, das ein 
 EMI1.1 
 fer aus der Filmperforation ausgehoben werden. Hiezu sind aber zusätzliche Bedienungsvorgänge notwendig, die nach der Erfahrung meist vergessen werden. 



     Erfindungsgemäss   wird daher vorgeschlagen, zwischen die mit dem Kameratriebwerk verbundene Trommel und das Kameragetriebe eine Reibungskupplung zu schalten, deren Haftreibung nur wenig grösser als die Gleitreibung und deren Reibungsmoment nur wenig grösser als das grösste Federmoment ausgebildet ist. Hiebei sind zusätzliche Bedienungsvorgänge nicht erforderlich. Bei der stets vorhandenen geringen Kräftedifferenz an der Reibungsstelle stellt sich an der Kupplung eine Schlupf- oder Kriechbewegung ein, so dass sich das Federwerk nach etwa zwei bis drei Stunden selbsttätig auf ein erträgliches Mass entspannt. falls in dieser Zeit keine neue Szene aufgenommen wird. Da die Negatorfeder ein praktisch gleichbleibendes Antriebsmoment ausübt, ist auch die Differenzkraft an der Kupplung und damit deren Kriechgeschwindigkeit unabhängig vom Aufzugsweg.

   Die Schlupfbewegung stellt sich zwar auch beim Aufziehen ein, ist aber für die Aufzugszeit praktisch ohne Bedeutung. Im übrigen wird durch die Kupplung ein zusätzlicher Schutz für das Federwerk geschaffen, da jetzt nur noch die Übertragungskraft der Kupplung auf die Feder wirken kann und ein Überziehen oder Abreissen sicher verhindert wird. 



   Die Verwendung von Reibungskupplungen im Antrieb von Kinokameras ist an sich bekannt. Die Kupplungen sind dort dem Federwerk nachgeschaltet und dienen dem Geschwindigkeitsausgleich zwischen den beiden Filmspulen. Zu einem Spannungsausgleich und zu einer Schonung der Feder können sie an dieser Stelle jedoch nicht beitragen. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Reibungskupplung zwischen einer Federkemtrommel und der mit dem Kameragetriebe formschlüssig verbundenen Aufzugsachse angeordnet. Beispielsweise kann ein auf der Aufzugsachse fest und in der Federkemtrommel drehbar sitzendes Zylinderstück vorgesehen werden, in dem federnd abgestützte Reibungsbacken vorgesehen sind. 



   Damit der Schlupf bzw. die Entspannungsgeschwindigkeit eingeregelt werden kann, muss eine Ver-   stellmöglichkeit für die Reibungskraft vorgesehen werden. Beispielsweise kann man hiezu einstellbare   Abstützkörper, insbesondere Einstellschrauben, für die Federn der Reibungsbacken verwenden. Zwischen dem Zylinderstück und einem vom Federwerk angetriebenen Getrieberad wird vorteilhaft ein Klinkengesperre angeordnet. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigen Fig. l eine räumliche teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kinokamera, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des zugehörigen Federwerkes und Fig. 3 einen Schnitt durch das Federwerk gemäss Fig. 2 entlang der Schnittlinie   HI-III.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist mit 1 allgemein das Gehäuse der Kamera bezeichnet, deren Getrieberaum 2 be- grenzt wird durch eine Zwischenwand 3, der von dieser aufragenden Seitenwand 4 und dem Getrieberaumdeckel 5. An der Zwischenwand 3 ist ein Bolzen 6 festgenietet, auf dessen Schaftteil 6a über einen Sprengring 7 gehalten frei drehbar ein Nabenstilck 8 sitzt, an welches das eine Ende einer Negatorfeder 9 angeschlossen ist. Das andere Ende dieser Feder ist an einer Aufzugstrommel 10 angeschlossen, die in der nachstehend zu beschreibenden Weise mit dem übrigen Kameragetriebe in Verbindung steht. Die Feder 9 wird durch Aufwickeln auf die Trommel 10 gespannt. Nach Freigeben des Kameragetriebes zur Aufnahme wickelt sich die Feder 9, die in diesem Sinn vorgespannt ist, auf das   Nabenstück   8 auf. 



   In der Trommel 10 sitzt drehbar ein Zylinderstück 11, in das eine Aufzugsachse 12 eingeschraubt ist, die durch eine Bohrung 13 in einem im Deckel 5 sitzenden Einsatzstück 14 hindurchragt und mittels ihres
Vierkantes 12a ein   Anschlussstück   15 trägt, an dem ein Aufzugsschlüssel 16 schwenkbar angelenkt ist. 



   Das Zylinderstück 11 weist zwei Bohrungen 17 auf, die an ihrem einen Ende mit Gewinde 17a versehen sind und an ihrem andern Ende in Senkbohrungen 17b übergehen. In den Senkbohrungen   17b   sitzen Reibungsbacken 18, an welchen Druckfedern 19 angreifen, die durch Gewindestifte 20 abgestützt sind. 



     Über Senkschrauben   21 ist mit   dem Zylinèerstück 11   ein Klinkenrad 22 fest verbunden, das mit einem Zahnrad 23 drehbar auf dem Zylinderschaft 24a eines Bolzens 24 sitzt, der in die Gehäusezwischenwand 3 eingenietet ist. Eine Federklinke 25 ist über einen Bolzen 26schwenkbar am Zahnrad 23 gelagert und wird durch eine Feder 27 in Eingriff mit einer Sperrverzahnung 22a des Klinkenrades 22 gehalten. 



   Das Zahnrad 23 kämmt mit einem Ritzel 28, das drehbar auf einem Bolzen 29 sitzt und mit einem Schraubenrad 30 verbunden ist, das über eine Schnecke 31 die Blendenwelle 32 antreibt. An der Blendenscheibe 33 sitzt ein Anschlag 34, der in Verbindung mit zwei Anschlägen eines Schiebers 35 Laufbild- und Einzelbildschaltung durch einen   Auslösehebel 3 6 ermöglicht.   



   Durch Drehen des Aufzugsschlüssels 16 im Uhrzeigersinn werden das   Zylinderstttck   11 und das Klinkenrad 22 unmittelbar mitgenommen. Das Zahnrad 23 ist dabei durch die Sperrung des Getriebes über den Auslöser 36 festgehalten, so dass die Klinke 25 über den   Zahnrücken   der Verzahnung 22a gleitet. Durch die Reibungsverbindung mittels der Reibungsbacken 18 wird auch die Trommel 10 mitgenommen. Über die Gewindestifte 20 ist das Reibungsmoment dieser Kupplung so eingestellt, dass es etwas kleiner als das effektiv von der Feder auf die Trommel 10 ausgeübte Drehmoment ist und beim Aufziehen ein geringer Schlupf zwischen 18 und 10 eintritt. Die Schlupfgeschwindigkeit beträgt jedoch nur wenige mm/min. und kann daher vernachlässigt werden.

   Erst wenn die Feder ganz aufgezogen ist, rutscht die Reibungskupplung durch und schützt die Feder vor Überbeanspruchung. 



   Wird die Kamera über mehrere Stunden mit gespanntem Federwerk aufbewahrt, so dreht sich die Trommel 10 relativ zu dem am Rad 23 über die Klinke 25 abgestützten Zylinderstück mit der vorerwähnten Schlupfgeschwindigkeit, bis die Feder teilweise entspannt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kinokamera mit Negatorfederwerk, dessen Feder mit einem Ende an eine frei drehbare Trommel oder Welle und mit ihrem andern Ende an eine Aufzugstrommel angeschlossen und wobei eine dieser Trommeln mit dem Kameratriebwerk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die mit dem Kameratriebwerk verbundene Trommel und das Kameragetriebe eine Reibungskupplung geschaltet ist, deren Haftreibung nur wenig grösser als die Gleitreibung und deren Reibungsmoment nur wenig kleiner als das grösste Federmoment ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kinokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung zwischen einer Federkemtrommel (10) und der mit dem Kameragetriebe formschlüssig verbundenen Aufzugsachse (12) sitzt.
    3. Kinokamera nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein auf der Aufzugsachse (12) fest und in der Federkerntrommel (10) drehbar sitzendes Zylinderstück (11) in dem federnd abgestützte Reibungsbakken (18) angeordnet sind.
    4. Kinokamera nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch einstellbare Abstützkörper, insbesondere Einstellschrauben (20) für die Federn (19) der Reibungsbacken.
    5. Kinokamera nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinderstück (11) und einem vom Federwerk angetriebenen Getrieberad (23) ein Klinkengesperre (22, 25) angeordnet ist.
AT746059A 1959-10-14 1959-10-14 Kinokamera mit Negatorfederwerk AT215805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746059A AT215805B (de) 1959-10-14 1959-10-14 Kinokamera mit Negatorfederwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746059A AT215805B (de) 1959-10-14 1959-10-14 Kinokamera mit Negatorfederwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215805B true AT215805B (de) 1961-06-26

Family

ID=3596260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746059A AT215805B (de) 1959-10-14 1959-10-14 Kinokamera mit Negatorfederwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215805B (de) Kinokamera mit Negatorfederwerk
DE1810167U (de) Kinokamera mit federwerkantrieb.
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
AT233384B (de) Kinematographische Kamera
DE687411C (de) Elektrischer Uhrenaufzug mit dauernd laufendem Aufzugsmotor
DE721770C (de) Abfallregeleinrichtung fuer Uhrpendel
DE2161078B2 (de) Filmtransportgetriebe fuer eine fotografische kamera
DE632372C (de) Resonanzfederantrieb mit von der Resonanzfeder gesteuertem Triebrad
DE578812C (de) Impulskupplung fuer Magnetgeneratoren von Brennkraftmaschinen
DE959795C (de) Filmzaehlvorrichtung fuer photographische Rollfilmkameras
CH343330A (de) Synchronisiereinrichtung für elektrische Uhren mit Gangreserve
AT200002B (de) Federwerkantrieb für Kinogeräte
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE664992C (de) Rollfilmkamera
AT200447B (de) Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren
AT230179B (de) Photographische Kamera
CH148790A (de) Bewegungseinrichtung für bandförmige Träger von Laut- oder Bildschrift, insbesondere für Tonfilme.
AT278514B (de) Einrichtung zur verschluszsteuerung photographischer kameras
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE698672C (de) Getriebe fuer durch Federwerk angetriebene kinematografische Kameras
DE557864C (de) Elektromagnetische Ausloesung der Fallklappen an Kabinenfenstern
DE718608C (de) Kopiereinrichtung fuer Bildton- oder Tonfilme
CH386238A (de) Kinematographische Kamera
DE915061C (de) Kameraverschluss, insbesondere Schlitzverschluss
AT123986B (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung für die Verschlüsse von photographischen Kameras.