AT215646B - Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT215646B
AT215646B AT864859A AT864859A AT215646B AT 215646 B AT215646 B AT 215646B AT 864859 A AT864859 A AT 864859A AT 864859 A AT864859 A AT 864859A AT 215646 B AT215646 B AT 215646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
colored
shell
glass
hollow glass
building block
Prior art date
Application number
AT864859A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Lerch
Kurt Ing Lehfeld
Original Assignee
Glas & Spiegel Manufactur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas & Spiegel Manufactur Ag filed Critical Glas & Spiegel Manufactur Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215646B publication Critical patent/AT215646B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung   Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzten farbigen Glashohlbaustein mit einem auf der Innenfläche angebrachten, farbigen Überzug aus einem eingefärbten Lack oder Harz. 



  Seit langem wird aus Architektenkreisen an die Hersteller von Glashohlbausteinen der Wunsch herangetragen, farbige Glashohlbausteine zu vertreiben. Man hat bereits die verschiedensten Versuche gemacht,'solche Glashohlbausteine'herzustellen, jedoch liegt eine Schwierigkeit darin, dass der Architekt ein umfangreiches Sortiment verschiedenster Farben fordert, gleichzeitig aber die farbigen Glasbausteine die gleiche Qualität wie die farblosen Glasbausteine aufweisen sollen. Die einfachste Möglichkeit, Glasbausteine grundsätzlich aus farbigem Glas herzustellen, d. h. das Ausgangsglas entsprechend einzufärben. scheitert daran, dass beim Einfärben einer Wanne sehr grosse Mengen solcher in einer bestimmten Farbe vorliegender Glasbausteine anfallen.

   Will man also ein grösseres Sortiment der verschiedensten Farben zur Verfügung stellen, bedingt dieses Verfahren eine ausserordentlich umfangreiche Lagerhaltung und damit Kapitalinvestition. Davon abgesehen, zeigen aber aus durchgehend eingefärbtem Glas hergestellte Glasbausteine eine unterschiedliche Einfärbung infolge der unterschiedlichen Wandstärken der sie bildenden schalenförmigen Hälften. Auch aus diesem Grunde kann dem Gedanken, als Ausgangsglas für farbige Glashohlbausteine eingefärbtes Glas zu verwenden, nicht nahegetreten werden. 



  Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, farbige Glasbausteine beispielsweise dadurch herzustellen, dass man aus einer kleinen Schmelzwanne farbiges Glas entnimmt, daraus eine dünne farbige Platte presst und dann weisses Glas auffüllt und nunmehr den Glasbaustein bzw. die Glasbausteinhälfte fertig presst. Dieses Verfahren ergibt an sich sehr schöne Glasbausteine mit gleicher Einfärbung und Farbintensitat, jedoch ist die Möglichkeit, ein umfangreiches Sortiment auf Lager zu halten, auch hier sehr beschränkt. Hiezu kommt noch, dass die Herstellung von farbigen Glasbausteinen auf diesem Wege ausserordentlich teuer ist. 



  Man ist, um die Nachteile der im vorstehenden geschilderten Verfahren zu beseitigen, auch bereits dazu übergegangen, in die Glasbausteine eine farbige Glasplatte einzulegen und diese einzuschweissen. 



  Auch hier ergibt sich jedoch nicht die Möglichkeit, ein reichhaltiges Sortiment verschiedenster Farben auf Lager zu halten. Das Verfahren ist zwar nicht sehr teuer, weist jedoch den Nachteil auf, dass die eingelegte Glasplatte häufig nicht festsitzt und dann beim Einbau in das zu erstellende Bauwerk zu Bruch geht. 



  Um ein ausreichendes Sortiment der verschiedensten Farben zu erhalten, hat man auch bereits Versuche unternommen, die Glasbausteine mit eingefärbten organischen Harzen oder Lacken zu besprühen. 



  Leider hat sich dabei jedoch herausgestellt, dass es noch keine Harze oder Lacke gibt, die den Beanspruchungen durch atmosphärische und durch Reinigungsmittel ausgeübte Einflüsse widerstehen. Man ist deshalb dazu übergegangen, die schalenförmigen Hälften der Glasbausteine auf der Innenseite mit solchen Lacken oder Harzen zu bespritzen, diese Lacke oder Harze dann auszuhärten und hierauf den Glasbaustein aus den beiden eingefärbten Halften zusammenzukleben. Gegenüber dem beim Herstellen von Glasbau-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steinen aus schalenförmigen Hälften üblichen Verschweissen weist das Verkleben den grossen Nachteil auf, dass die Glasbausteine undicht werden können, so dass sich im Inneren des Steines gegebenenfalls Kondenswasser ansammelt, was selbstverständlich völlig unerwünscht ist.

   Ausserdem neigen die aus ihren Hälften zusammengeklebten Glasbausteine zum Springen und besitzen grundsätzlich eine geringere Festigkeit im Bauwerksverband. 



   Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und schlägt einen Glashohlbaustein vor, bei dem eine vorzugsweise im Bereich der Schweissnaht der beiden Hälften des Glashohlbausteines gelegene Einfüllöffnung für den Lack oder das Harz vorgesehen ist, die durch einen Kunstharzstopfen od. dgl. verschlossen ist. Erfindungsgemäss wird zu seiner Herstellung so vorgegangen, dass in den beiden schalenförmigen, uneingefärbten Hälften, vorzugsweise im Bereich der Schweissnaht eine Öffnung freigelassen wird, durch die das farbige Harz oder der farbige Lack eingefüllt wird, so dass nunmehr durch Verdrehen des Steines die gesamte Innenfläche   eingefärbt   werden kann. Nach dem Trocknen und/oder Aushärten des Lackes oder Har zes wird diese Öffnung durch einen Kunstharzstopfen   od. dgl.   verschlossen.

   Zur Schaffung der Öffnung wird vorzugsweise beim Verschweissen der uneingefärbten schalenförmigen Hälften im Bereich der   Schweissnaht   vor dem Zusammenfügen der erwärmten Hälften ein Stab aus einem gegen die Schweisstem-   peraturen widerstandsfähigen Material   eingesetzt und nach dem   Schweissvorgang   entfernt. Das erfindunggemässe Verfahren bringt also den wesentlichen Vorteil mit sich, dass die beiden den Glashohlbaustein bildenden, schalenförmigen Hälften miteinander verschweisst sind. Das Anbringen der Öffnung macht keine wesentlichen Schwierigkeiten. Man kann die Öffnung auch einbohren oder gegebenenfalls durch entsprechende Ausbildung der Pressform an der zu   verschweissenden   Kante der schalenförmigen Hälfte herstellen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäss der Erfindung hergestellten, farbigen Glashohlbausteines im Schnitt dargestellt. 



   Man erkennt bei 1 die obere Hälfte des Glashohlbausteines und bei 2 die ihr in diesem Falle identisch entsprechende untere Hälfte.   Bei'3   erkennt man die Schweissnaht, die bei   4   durch eine Öffnung unter- 
 EMI2.1 
 zwischen die beiden, die spätere Schweissnaht 3 bildenden Kanten eingeführt wurde. Die Öffnung 4 wird durch den Stopfen 6, der aus einem entsprechenden Kunststoff besteht, verschlossen. An der Innenseite des Glashohlbausteines befindet sich bei 7 und 8 eine Schicht aus einem farbigen Lack oder Harz, die nach dem Verschweissen der beiden schalenförmigen Hälften durch Eingiessen eines entsprechenden Harzes oder Lackes, Verteilen desselben auf der Innenoberfläche und Trocknen oder Aushärten desselben hergestellt sind.

   Die Einfärbung des Steines gestaltet sich also zu einem sehr einfachen und schnell   durchführ-   baren Vorgang, so dass die verschiedenartigst eingefärbten Steine kurzfristig, ohne grosse Lagerhaltung auch unüblicher Farbnuancen, hergestellt und geliefert werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein mit einem auf der Innenflache angebrachten, farbigen Überzug aus einem eingefarbten Lack oder Harz, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise im Bereich der Schweissnaht (3) der beiden Hälften   (l,   2) des Glashohlbausteines gelegene Einfüllöffnung (4) für den Lack oder das Harz, die durch einen Kunstharzstopfen (6) od. dgl. verschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines farbigen Glashohlbausteines nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass beim Verschweissen der uneingefärbten schalenförmigen Hälften im Bereich der Schweissnaht vor dem Zusammenfügen der erwärmten Hälften ein Stab aus einem gegen die Schweisstemperaturen widerstandsfähigen Material eingesetzt wird, dieser Stab nach dem Schweissvorgang entfernt wird, durch die derart gebildete Öffnung nach dem Abkühlen des Steines ein farbiger Lack oder ein farbiges Harz eingeführt, mit ihm die Innenfläche des Steines eingefärbt und der Lack oder das Harz ausgehartet wird, worauf man die Öffnung durch einen Stopfen, vorzugsweise aus einem Kunstharz, verschliesst.
AT864859A 1959-02-14 1959-11-28 Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung AT215646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215646X 1959-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215646B true AT215646B (de) 1961-06-12

Family

ID=5825036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT864859A AT215646B (de) 1959-02-14 1959-11-28 Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naturstein-Imitationen, insbesondere großvolumiger Felsblock-Imitationen
DE2844317A1 (de) Kunststoffhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT215646B (de) Aus zwei schalenförmigen Hälften zusammengesetzter farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2043371A1 (de) Mehrschichtbehälter aus Kunststoff
DE1082385B (de) Aus zwei schalenfoermigen Haelften zusammengesetzter, farbiger Glashohlbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
DE1822236U (de) Aus zwei schlenfoermigen haelften zusammengesetzter.
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1778183A1 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenstaenden aus hitzehaertbaren Harzen
DE919872C (de) Aufzugsschluessel fuer Federlaufwerke von Spielzeugen, Uhren od. dgl.
EP0311145A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und einer Bewehrung
AT241097B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff umhüllten Holzgegenständen, wie Tischplatten, Fensterrahmen od. dgl.
AT296105B (de) Schi
DE687345C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen und durchscheinenden, moertelbuendigen Glaswandplatten
EP0484478A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
DE374318C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure- oder Tropfflaschen
DE544356C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen innerhalb von Huelsen aus duennwandigen leichten Stoffen, wie Pappe, Papier, Holzstoff o. dgl.
DE689082C (de) Gefaerbter Ziegel
DE1803592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grabmaelern
DE460002C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz-Schmelzfarben und Lacken bestehenden Auftrags fuer Reklameplakate, Tablette und Hohlgegenstaende aus Metall
DE319271C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbildern und -mosaiken
DE683258C (de) Verfahren zum Herstellen von UEberfangglaesern mit seidenartigem Glanz
DE4134182A1 (de) Verfahren zum veredeln und versiegeln von holz u. ae. material
DE651155C (de) Verfahren zur Musterung von Zierknoepfen
AT114453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltglasurplatten und Rahmen für die gleichzeitige Herstellung von einer Anzahl solcher Platten.