AT214993B - Galvanisches Primärelement - Google Patents

Galvanisches Primärelement

Info

Publication number
AT214993B
AT214993B AT919558A AT919558A AT214993B AT 214993 B AT214993 B AT 214993B AT 919558 A AT919558 A AT 919558A AT 919558 A AT919558 A AT 919558A AT 214993 B AT214993 B AT 214993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cup
primary element
depolarizer
galvanic primary
cover
Prior art date
Application number
AT919558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pertrix Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pertrix Union Gmbh filed Critical Pertrix Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT214993B publication Critical patent/AT214993B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Galvanisches Primärelement 
Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Primärelement mit becherförmiger Lösungselektrode und einer isolierenden Umhüllung, die so ausgebildet ist, dass sie gleichzeitig die Puppe zentriert und einen dichten oberen Abschluss des Elementes bewirkt. 



   Bei den bisher bekannten Elementen erfolgt die Zentrierung entweder von Hand oder durch Zentriersternchen aus paraffinierter Pappe. Das erstere Verfahren ist unzuverlässig, da es nötig ist, den Zeitpunkt des Zentrierens so zu wählen, dass einerseits der Elektrolyt gerade zu erstarren beginnt, er aber anderseits noch nicht vollkommen verdickt ist. 



   Die Zentriersternchen hingegen haben den Nachteil, dass sie unvermeidlich mit Wasserdampf oder Elektrolyt benetzt werden und dann einen Nebenschluss in der Zelle hervorrufen, durch den die Leistungs- und Lebensfähigkeit der Zelle herabgesetzt wird. 



   Weiter ist es bekannt, die Puppen unter Verwendung von Zentriernippeln aus Kunststoff, gegebenenfalls unter Zusammenfassung vieler solcher Nippel zu einer Zentrierplatte, in die Zellen einzusetzen. Gemäss einem andern bekannten Verfahren werden die fertigen Puppen mit Gummiringen umgeben, die die Mittellage der Puppen in den Zellen gewährleisten sollen. 



  Die beiden letztgenannten Verfahren verlangen jedoch einen grossen Arbeitsaufwand und verringern den Ausstoss, so dass die Kosten für die Fertigung der Elemente wesentlich ansteigen. 



   Gemeinsam ist allen diesen Verfahren weiterhin, dass noch ein eigener Arbeitsgang erforderlich ist, um das Element beispielsweise durch Vergiessen abzudichten. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alle genannten Nachteile der bisher bekannten Massnahmen zu vermeiden. Die Erfindung betrifft, wie teilweise bereits erwähnt, ein galvanisches Primärelement mit becherförmiger Lösungselektrode, welche die positive Elektrode und den Elektrolyten umschliesst, mit einer von oben auf das Element aufgestülpten, dicht schliessenden, becherförmigen, isolierenden Umhüllung, insbesondere aus Kunststoff, wobei zwischen dem Depolarisator und dem oberen Kappenteil der Umhüllung ein Luftraum gebildet ist, und ist zur Lösung der genannten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des oberen Deckels der becherförmigen Umhüllung ein nach unten ragendes isolierendes Rohr angebracht ist, welches den Stromableiter der positiven Elektrode, z.

   B. einen Kohlenstift, mindestens bis an die Oberfläche des Depolarisators dicht umschliesst. 



   Bei einem Element gemäss der Erfindung wird also der Stromableiter durch den rohrförmigen Ansatz der Umhüllung sicher in der Mitte des Elementes gehalten und damit eine zuverlässige Zentrierung der Puppe gewährleistet. Zugleich ist durch die lange Berührungsfläche zwischen dem Stromableiter und dem Rohr mit Sicherheit dafür gesorgt, dass kein Elektrolyt aus dem Element austreten kann.

   Ferner wird der Stromableiter vor einer Berührung durch etwa bei einem Kurzschluss in den Ausdehnungsraum des Elementes eingetretenen Elektrolyten geschützt.
Als weiterer Vorteil eines   erfindungsgemässen   Elements ist seine bequeme Herstellung zu nennen, da bei ihm durch ein einfaches Aufstecken der Umhüllung drei Arbeitsgänge, nämlich das Zentrieren der Puppe, die Abdichtung des Elementes und die Isolierung des Zinkbechers nach aussen gleichzeitig durchgeführt werden. 



   Eine Ausführungsform eines Elementes gemäss der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Element in Gesamtansicht, Fig. 2 einen Querschnitt der Umhüllung und Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Umhüllung in Aufsicht. Der Metallbecher b, vorzugsweise aus Zink, enthält den Depolarisator d und den positiven Stromableiter s. Die isolierende Umhüllung c liegt dicht an dem Zinkbecher b an. Der Deckel der Umhüllung setzt sich als Rohr r fort, das den Stromableiter s umgibt und bis an den Depolarisator d hinabreicht. Eine Kontaktkappe a ist am Deckel des Elementes zusammen mit der Umhüllung c und einem gegebenenfalls vorgesehenen Blechmantel k gemeinsam umgebördelt. Am Boden des Elementes sind der Blechmantel k und die Umhüllung c ebenfalls gemeinsam umgebördelt und halten eine Bodenkontaktscheibe g auf dem Metallbecher b fest. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Umhüllung eines Elementes gemäss der Erfindung ist in Fig. 3 in kleinerem Massstab darge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellt. Dabei besitzt das Rohr r der Umhüllung c radiale Rippen p, die auf den Depolarisator d aufgepresst sind und sich gegen den Metallbecher b abstützen. Durch diese Ausgestaltung der Umhüllung wird eine zusätzliche Halterung der Depolarisatormasse im Element erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Galvanisches Primärelement mit becherförmiger Lösungselektrode, welche die positive Elektrode und den Elektrolyten umschliesst, mit einer von oben auf das Element aufgestülpten, dicht schliessenden, becherförmigen, isolierenden Umhüllung, insbesondere aus Kunststoff, wobei zwischen dem Depolarisator und dem oberen Kappenteil der Umhüllung ein Luftraum gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des oberen Deckels der becherförmigen Umhüllung (c) ein nach unten ragendes isolierendes Rohr (r) angebracht ist, welches den Stromableiter (s) der positiven Elektrode, z. B. einen   Kohlel1stift,   mindestens bis an die Oberfläche des Depolarisators (d) dicht umschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Galvanisches Primärelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nach unten ragende Rohr (r), welches den Stromableiter (s) dicht umschliesst, mittels radialer Rippen (p) gegen den Metallbecher (b) abgestützt ist und dass diese Rippen (p) auf die obere Fläche des Depolarisators (d) aufgepresst sind.
AT919558A 1959-01-22 1959-12-18 Galvanisches Primärelement AT214993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214993X 1959-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214993B true AT214993B (de) 1961-05-10

Family

ID=5821644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT919558A AT214993B (de) 1959-01-22 1959-12-18 Galvanisches Primärelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276912A (en) * 1963-01-22 1966-10-04 Hing Wah Battery Factory H K L Electric dry batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276912A (en) * 1963-01-22 1966-10-04 Hing Wah Battery Factory H K L Electric dry batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218701T2 (de) Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen
DE2843577C2 (de)
DE69815288T2 (de) Sicherheitsentlüftung für Akkumulator oder Batterie
DE2365044A1 (de) Lithium-jodzelle
DE202022003062U1 (de) Zylindrische Lithium-Ionen-Batterie
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE2809412A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle
DE3878617T2 (de) Zylindrische alkalische batterien.
DE2754651A1 (de) Galvanisches lagerelement
DE2628080A1 (de) Zylindrischer elektrochemischer generator
AT214993B (de) Galvanisches Primärelement
DE1596044A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Trockenzelle
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE2805088C2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE1947469A1 (de) Akkumulator
DE2312819A1 (de) Galvanisches gas-depolarisationselement
DE601247C (de) In ein zylinderfoermiges, aus zwei an ihren Enden verjuengten Kappen bestehendes Glasgehaeuse eingebauter elektrischer Kondensator
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE2226233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Batteriegehäuses
DE2420879C3 (de) Deckeldurchführung für die Anschlußpole elektrischer Zellen
DE1489839C3 (de) Elektrolytkondensator
DE898485C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
DE2645323A1 (de) Stromdurchfuehrung an metallgehaeusen fuer elektrische bauelemente