AT214137B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze

Info

Publication number
AT214137B
AT214137B AT227358A AT227358A AT214137B AT 214137 B AT214137 B AT 214137B AT 227358 A AT227358 A AT 227358A AT 227358 A AT227358 A AT 227358A AT 214137 B AT214137 B AT 214137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knives
roller
lever
synthetic resins
cutting
Prior art date
Application number
AT227358A
Other languages
English (en)
Inventor
Italo Curletti
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT214137B publication Critical patent/AT214137B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch ein Walzenpaar und zeigt ausserdem noch ein rotierendes Abschneidemesser Z, Fig. 5 ist teilweise ein Längsschnitt und teilweise eine Ansicht der Vorrichtung. 
 EMI2.1 
 zerschnitten wurde, durch die Neigung der Scheiben gezwungen wird, sich in schräger Richtung zu bewegen, wobei die flachen Seiten der Scheiben wie Pflugscharen wirken und die Oberseite der Schicht nach unten kehren. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist jedes Messerpaar   U   und U2 frei drehbar auf einer gemeinsamen Achse V mittels Hülsen    VI'V 2   (Fig. 5) befestigt. Diese Achse ist oberhalb der obersten Zylindererzeugenden G (Fig. 3) der Walze, auf welcher sich die Harzschicht bildet, angebracht, und infolge der zur Achse der Walze G schrägen Lage der Messer    U     undU liegen   die Punkte, in welchen die Messer die Walze berühren, jeweils auf zwei verschiedenen Erzeugenden    GI   und   G.   



   Um zu ermöglichen, dass die Messer Ut und   U   gleichzeitig auf den genannten Erzeugenden rollen und sich dabei im Gleichgewicht befinden, sind die Achsen S, dieser Messer auf Kardangelenken S gelagert. 



   Die beiden Paare Umwendmesser Ul und U2 sind also voneinander unabhängig und können nach Bedarf seitwärts verschoben werden, indem man Handräder Y dreht. 



   Der verhältnismässig niedrige Druck, den die Messer    UI   und    U   auf die Walze C'des Walzenmischers 
 EMI2.2 
 oben auszuweichen, wodurch Beschädigungen der Schneidkanten vorgebeugt wird. 



   Dank den Umwendmessern    U     undU wird   die Schicht während ihrer Bewegung von der Mitte der Walze C'gegen deren Enden hin zwei Mischprozessen unterworfen, nämlich dem durch die Schrägstellung der Messer Ut und U2 bewirkten und dem unmittelbaren, durch den Geschwindigkeitsunterschied der beiden Walzen C und C'sich fortlaufend vollziehenden. Auf diese Weise kommt eine intensivere Durchmischung und ein gleichmässigeres Endprodukt zustande, als es mit den bisher bekannten Kalandern erreichbar war. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Anordnung zweier Messer Z relativ zur Walze C', welche die Schicht abschneiden, wenn sie die Enden der Walze C'erreicht. Die-zwei Messer Z werden von den schwingenden Hebeln L getragen, welche an Hebeln B,    B   um L2   schwenkbar   gelagert sind. Wie die vorher beschriebenen Umwendmesser    U     undU   sind auch die Abschneidemesser Z mit Schneidkanten von stechbeitelartigem Querschnitt versehen, wobei die flachen Seiten nach aussen gerichtet sind (Fig. 5). 



   Sobald die rotierenden Messer Z von der Harzschicht einen Streifen abgeschnitten haben, hebt ein Schaber T (Fig. 4), der gleichfalls einen stechbeitelförmigen Querschnitt hat, das Harz von der Walze C' ab. Dabei verläuft die Schneidkante in Richtung der Erzeugenden von dem Kreis an nach aussen, auf welchem das Abschneiden erfolgt. Der Auflagedruck der Messer Z wird durch Federn N bestimmt, die auf einen schwenkbaren Hebel L drücken, welcher die Messer Z trägt, und ist erheblich höher als der der Umwendmesser    UI   und U. Jede Feder N kann durch eine Stellmutter R verstellt werden, und die elastische Lagerung erlaubt den Messern, gelegentlichen Verunreinigungen auszuweichen, die sich nicht zerschneiden lassen ; und vermeidet dadurch, dass die Schneidkanten ausbrechen oder die Walze C'Einkerbungen erhält. 



   Die beiden Messer Z können symmetrisch zur Mittelebene der Walze C'verschoben werden, wobei sich die Berührungspunkte längs einer Erzeugenden der Walze bewegen, damit man während des Betriebes des Mischkalanders die günstigste Stelle herausfinden kann, wo die Schicht den gewünschten Plasti-   zitätsgrad   aufweist. 



   Die im Rahmen X des Kalanders gelagerte Achse V trägt sowohl die rotierenden Messer Z mit den dazu gehörigen Schabern T (die an je einem von zwei an die Achse V angelenkten Hebeln B befestigt sind, Fig. 4 und 5, welche an den beiden Enden der Walze C'angeordnet sind) als auch die beiden Paare 
 EMI2.3 
 sind. Die Stellung der Messer wird durch eine ausserhalb der Maschine an der Achse V angebrachten Handkurbel H bestimmt, durch deren Drehung alle genannten Teile gleichzeitig und symmetrisch zur Mittelebene der Walze C'mittels Schrauben Ps und Pd mit Links-bzw. Rechtsgewinde verschoben werden, wobei dennoch dank den früher genannten Handrädern Y eine gewisse Bewegungsfreiheit und Einstellbarkeit der Messer Z gegenüber den Paaren der Messer   U     U-gewahrt wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 getragen werden, drehbar gelagert.

   Die Stangen S2 sind mit dem Gelenk verbunden und können auch während des Betriebes des Kalanders von Hand aus verstellt werden. 



   Im Betrieb wird die Vorrichtung mit den Mischungsbestandteilen in Pulverform in der Mitte der verschieden schnell rotierenden Walzen C und C'beschickt. Die aus ihnen entstehende Masse wird plastisch und wandert von der Mitte der Antriebswalze C', auf welcher sich eine Schicht plastischer Masse bildet, den Enden dieser Walze zu, während welcher Wanderung sie von je einem Umwendmesserpaar   U1   und Uz zerschnitten und mit der Oberseite nach unten gekehrt wird. Am Ende der Walze C'wird der über die Umfangslinie der Walze, auf welchen die Abschneidrollen Z laufen, hinauswandernde Teil der plasti-   schen   Schicht abgeschnitten und von den Schabern T von der Walze C'abgehoben.

   Bei dem beschriebenen Vorgang entsteht ein homogenes Endprodukt mit gleichmässigen physikalischen Eigenschaften, was hauptsächlich den Umwendmessern Ul und   U2   zuzuschreiben ist, dank denen die   Schicht einer zusätzli-   chen intensiven Durchmischung unterworfen wird. 



   Der beschriebene, kontinuierliche Kalander ermöglicht : a) eine beachtliche Erhöhung des Durchsatzes bei gleichem Bedarf an mechanischer Leistung, b) Personaleinsparungen, c) gleichmässige physikalische Eigenschaften des Erzeugnisses, d) einen zeitlich konstanten Leistungsverlauf ohne Spitzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze, welche zwei horizontale, parallele, mit ungleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzten Richtungen rotierende, in der Mitte beschickte Walzen sowie oberhalb der obersten Erzeugenden der Antriebswalze, auf welcher Walze sich die Harzschicht bildet, angeordnete Umwendmesser, Abschneidemesser und Schaber aufweist, dadurch   ge-   kennzeichnet, dass zwei Paare als rotierende Scheiben ausgebildete, sich mit ihren Achsen   (S.)   drehende und in einen beliebigen Winkel zu Zylindererzeugenden einstellbare Umwendmesser   U,, U,   angeordnet sind, dass weiterhin nahe den Rändern der Walze zwei drehbare, scheibenförmige Abschneidemesser (Z) vorgesehen sind,

   wobei jedes Abschneidemesser mit je einem Paar der vorerwähnten Umwendmesser und mit einem Schaber (T)   u   einer von der Walze weg verschwenkbaren Baueinheit zusammengefasst ist, wobei das Abschneidemesser (Z) über einen schwenkbaren Hebel (L) und der Schaber (T) jedoch starr am einen Schwenkhebel (B) befestigt sind, welcher Hebel (B) seinerseits mit dem die Umwendmesser   (U1'   Uz) tragenden weiteren Schwenkhebel (S3) gekoppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar Umwendmesser auf einer gemeinsamen Achse (S,) aufgekeilt ist, dessen Achslager mittels eines Kardangelenkes (S) mit dem Hebel (B) verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem das Achslager tragenden Kardangelenk (S) und dem Widerlager (Sg) im Hebel (B) eine Druckfeder (M) zwischengeschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden jedes Schwenkhebels (L), welche die Abschneidemesser (Z) tragen, je eine Hülse (R) angelenkt ist, welche auf einem Stab (BI) geführt ist, der nahe der gemeinsamen Achse (V) am Hebel (B) befestigt ist, und dass auf dem Stab (B) zwischen der Hülse (R) und einem Widerlager in der Nähe der Befestigungsstelle am Stab (B) eine Druckfeder vorgesehen ist.
AT227358A 1957-03-29 1958-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze AT214137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT214137X 1957-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214137B true AT214137B (de) 1961-03-27

Family

ID=11181382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227358A AT214137B (de) 1957-03-29 1958-03-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615781T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Exzenterbackenbrechers
DE2304942A1 (de) Vibrationswalze
DE1275339B (de) Siebmaschine
DE2143129A1 (de) Torsionsvorrichtung für Fasern, insbesondere Textilfasern
DE69111453T2 (de) Vorrichtung zum schleifen, polieren usw. von werkstücken.
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
AT214137B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandern synthetischer Harze
DE2114432A1 (de) Antrieb einer Vorschubvorrichtung
DE4012645C1 (de)
DE2747221A1 (de) Widerstandsnahtschweissmaschine
DE326021C (de) Walzwerk
DE1410875A1 (de) Lattenbreithalter fuer Warenbahnen
DE2022237C (de) Vorrichtung zum Rund- und Planschleifen eines Laufringes
DE2010029C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten des Baugrundes od. dgl
DE361784C (de) Maschine zum Entrinden oder Brechen von Flachs- und anderen Baststengeln
DE1692274C3 (de) Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.
CH685881A5 (de) Oeffnervorrichtung zum Abtragen von Faserflocken ab Faserballen
DE1991755U (de) Vorrichtung zum breitstrecken einer laufenden warenbahn.
DE2117393B2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE914339C (de) Verreib- und Versalbungsmaschine, insbesondere zur Herstellung homogener Kakao- und Schokoladenmassen, mit einem gedrehten Rollwalzensatz
AT10990B (de) Vorrichtung zur raschen Rückbewegung des Werkzeuges an Werkzeugmaschinen mit Wechselbewegung.
DE1152301B (de) Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
DE1503993A1 (de) Gattersaege
DE2034996C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Falzwalzen