AT21409B - Löffelsäemaschine. - Google Patents

Löffelsäemaschine.

Info

Publication number
AT21409B
AT21409B AT21409DA AT21409B AT 21409 B AT21409 B AT 21409B AT 21409D A AT21409D A AT 21409DA AT 21409 B AT21409 B AT 21409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spoon
spoons
seeder
sowing
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Merrel
Original Assignee
Adolf Merrel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Merrel filed Critical Adolf Merrel
Priority to AT21503D priority Critical patent/AT21503B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT21409B publication Critical patent/AT21409B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lö1felsäemaschine.   



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Löffelsäemaschino,   welche   gegenüber   bekannten ähnlichen Maschinen dieser Art durch die eigentümliche Bildung der Löffel sowie ferner durch die besondere Gestaltung des   Einwurftrichters gekennzeichnet   ist. 



   Die Zeichnung stellt in Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt bezw. in einer Seitenansicht einen Teil einer nach vorliegender Erfindung konstruierten Säemaschine dar. Fig. 2 ist eine Endansicht einer solchen Maschine ; Fig. 3 zeigt die beiden   Löffetscheiben   sowie die Vorrichtung zum Verschieben dieser beiden Scheiben in der Richtung ihrer Achsen ; Fig. 4 zeigt in verschiedenen Ansichten einen Löffel nach vorliegender Erfindung, sowie die Art und Weise der beliebigen Grössenbildung desselben. 



   Die Löffel werden bei vorliegender Maschine durch rinnenartige Teile   1,   welche an je einer der beiden Löffelscheiben 3 befestigt sind und durch Bolzen 2 gebildet, welche Bolzen je an der entgegengesetzten Löffelscheibe 3 des zugehörigen Rinnenteiles befestigt sind und durch ein Loch der   gegenüberliegenden   Scheibe 3 hindurchgehend, in dem rinnenartigen Teile der gegenüberliegenden Scheibe gelagert sind. Durch den Abstand des vorderen 
 EMI1.1 
 Hilfe der bekannten, ans Fig. 3 ersichtlichen   Einrichtung   geregelt werden.   Gemäss dieser   Einrichtung ist die eine Scheibe 3 in fester   Verbindung mit   der vollen Welle 4 und die zweite Scheibe 3 in fester Verbindung mit der über die volle Welle geschobenen, hohlen Welle 5.

   Letztere kann vorteilhaft durch ein blosses Gasrohr gebildet werden. Um die gegenseitige Verschiebung der beiden Löffelscheiben 3 bewirken zu können, sind die Enden zweier um einen gemeinsamen Bolzen drelibarcr Doppelhebel 6, 6 durch Stifte 7,7 mit der hohlen Welle. 5 bezw. mit der vollen Welle 4 verbunden Diese Stifte und die   Hehel   befinden sich zwischen Flanschenringen, welche um die Welle 5 gelegt sind. Zwecks wagerechter Beweglichkeit des einen Stiftes 7 Ist die hohle   Wolle   5 mit einem Schlitz   8   ver-   sehon.

   Die   anderen Enden der Doppelhebel 6 stehen mit   Führungsstücken 9,   9 in Verbindung, welche durchbohrt und mit Muttergewinden versehen sind, durch welche eine 
 EMI1.2 
 die   beiden längeren Schenkel   der Winkelhehel einander genähert oder voneinander entfernt und dadurch die beiden Löffelscheiben einander genähert bezw. voneinander entfernt werden können. Durch diese gegenseitige Verstellung der beiden Scheiben 3, 3 und die dadurch bedingte Verschiebung der Bolzen 2 in den Rinnen 1 kann, wie aus den   Fig. 3   und 4 leicht ersichtlich ist, die Grösse des Fassungsraumes der Löffel der Säemaschinen geregelt werden. 



   Man hat   auch   schon in anderer Weise den Fassungsraum der   Löffel dadurch zu     verändern vorgeschlagen,   dass man die Löffelscheiben gegeneinander   verschob,   derart, dass die von der einen Scheibe getragenen rinnenartigen Teile mehr oder weniger über die 
 EMI1.3 
 vorliegende Einrichtung von der   erwähnten wesentlich durch   die Mittel verschieden, durch welche die Regulierung des Fassungsraumes der Löffel bewirkt wird and andercrseits bietet die in Rede stehende Einrichtung den wichtigen Vorteil, dass in jedem Falle, ob nun der   löffel des   grössten oder den kleinsten Fassungsraum besitzt,

   der Abstand der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Löffelspitze von der den rinnenartigen Teil des   Löffels tragenden Scheibe   stets der gleiche ist, derart, dass das Erfassen des Saatgutes durch die Löffel immer in einem Abstand von den   L öffelseheiben geschieht   und das zur Entleerung gelangende Saatgut nicht an der Wandung der Scheibe anhaften kann. 



   Der Einwurftrichter 12 besteht bei vorliegender Säemaschine aus einem zylindrischen Rohrstück, dessen unterer Teil von   abris b   die volle Rohrform im Querschnitt aufweist, sohin im Querschnitt kreisförmig, elliptisch etc. ist, während von b bis b das Rohr oben offen ist, wobei dessen durch das Schlitzen des vollen Rohres gebildete Kanten schwach nach aussen gebogen sind, wie aus Fig. 2 genau ersichtlich ist. 



   Die unteren, federnden Schenkel des Rohrtrichters werden in ein wagerechtes, zylindrisches, mit Flanschen oder Wülsten an den Enden versehenes Rohrstück 13 eingesetzt und   dufch   die federnde Wirkung der Teile in dieser Stellung erhalten ; von diesem Stücke 13 zweigen dann die Auslaufrohre 17 ab.

   Durch die eigentümliche Form und Gestaltung dieses   Einfülltrichters   wird es möglich, die Enden der Einfüllmündung möglichst nahe der Achse der   Löffelscheibenwelle   zu bringen, wodurch der Übelstand vermieden wird, dass beim Säen bergauf oder bergab beim Entleeren des Saatgutes aus den Löffeln das erstere nicht in den Trichter gelangt, sondern ausserhalb desselben in den Schöpfraum   zurückfällt,   wodurch begreiflicherweise ein unregelmässiges Säen stattfindet ; dieser Übelstand haftet den meisten bisherigen   Säemaschinenkonstruktionen   durch die eigentümliche Form ihrer   Einfülltnchter an.

   Um   beim Besäen unregelmässig geformter Bodenflächen bestimmte
Reihen der Auslaufröhren ausser Tätigkeit setzen zu können, ist der rohrförmige Einfülltrichter seitlich drehbar angeordnet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Es ist selbstverständlich, dass die Details der beschriebenen und dargestellten Sägemaschine geändert werden können, ohne dass dadurch das Wesen des Erfindungsgegenstandes geändert werden würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Löffels emaschine   mit rinnenförmigen Löffeln, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Löffeln in der Längsrichtung Bolzen verschoben werden können, zu dem Zwecke, den
Fassungsraum der Löffel zu verändern.

Claims (1)

  1. 2. Löffelsäemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von den. oben be- findlichen Löffeln in zwei sich vereinigenden Zweigen zu einem Auslauf führendes ring- förmiges Rohr, welches oben im Bereiche der sich entleerenden Löffel aufgeschlitzt und trichterförmig aufgebogen ist.
AT21409D 1904-07-02 1904-07-02 Löffelsäemaschine. AT21409B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21503D AT21503B (de) 1904-07-02 1904-12-10 Löffelsäemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21409T 1904-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21409B true AT21409B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21409D AT21409B (de) 1904-07-02 1904-07-02 Löffelsäemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847461B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
EP4008168A1 (de) Sämaschine mit mehrfachfunktionswalze
DE2303528C3 (de) Maishäcksler
AT21409B (de) Löffelsäemaschine.
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
DE1828882U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
DE2114467A1 (de) Drillmaschine
DE2718841B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH &amp; Co KG, 4507 Hasbergen
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE2008163A1 (de)
AT166122B (de)
DE816460C (de) Drill- und Dibbelschar fuer Saemaschinen
DE590422C (de) Saevorrichtung fuer Schubrad-Drillmaschinen
DE841967C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide, Saemereien od. dgl. an Dreschmaschinen, Maehdreschern und Saatgutbereitern
DE889524C (de) Mit einem Scheibenschar und einer Schraegflaeche ausgeruestete Vorrichtung zur Ablage von Samenkoernern
DE965174C (de) Saemaschine
DE588556C (de) Einsatz fuer das Mundstueck von Strangpressen zum Erzeugen enggelochter Mauersteine
AT218775B (de) Pflanzensetzmaschine
AT35748B (de) Düngerstreumaschine.
AT254588B (de) Kunstdüngerstreuer
AT86014B (de) Einzelkornsämaschine.
DE566733C (de) Laengsschlitzduengerstreuer, der in eine Drillmaschine umwandelbar ist
AT232772B (de) Streuwalze für Stalldüngerstreuer
AT257999B (de) Gleichstandssämaschine