AT213015B - Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer - Google Patents

Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer

Info

Publication number
AT213015B
AT213015B AT12159A AT12159A AT213015B AT 213015 B AT213015 B AT 213015B AT 12159 A AT12159 A AT 12159A AT 12159 A AT12159 A AT 12159A AT 213015 B AT213015 B AT 213015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
pipe section
plate
gripper according
upper pipe
Prior art date
Application number
AT12159A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Ing Klaus
Original Assignee
Kaspar Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Klaus filed Critical Kaspar Klaus
Application granted granted Critical
Publication of AT213015B publication Critical patent/AT213015B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dgl.doppeltwirkenden Kolbens verschiebbar ist, derart, dass bei der   Schliessbewegung   der Greifarme die grö- ssere Kolbenfläche beaufschlagt wird. 



   Der erfindungsgemässe Greifer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke der Greifarme un- 
 EMI2.2 
 halb der Drehgelenke an den Greifarmen je ein Lenker angreift, dessen anderes Ende an starren, mit der
Kolbenstange verbundenen Teilen des Greifers angelenkt ist. 



   Bei dem   erfindungsgemässen   Greifer, der beispielsweise hydraulisch oder auch pneumatisch betätigt sein kann, entspricht nicht nur die Schliessbewegung der Beaufschlagung der maximal möglichen Kolben- fläche, sondern der höhere Schliessdruck wirkt sich auch im wesentlichen   nib-head     des ganzen Schliessvor-   ganges unvermindert auf die Greifarme aus. Bei ungleichmässiger Beanspruchung der Greifarme werden die entstehenden Kräfte bereits im wesentlichen in denDrehgelenken der Platte aufgenommen und ausge- glichen, während die verbleibenden Kräfte eine Richtung besitzen, die eine ungünstige Beanspruchung des Arbeitszylinders ausschliesst. Von besonderem Vorteil ist, dass die Lenker beim Schliessvorgang nur auf Zug und nicht durch Knickkräfte   od. dgl.   beansprucht werden.

   Die Drehgelenke der Greifarme liegen auf einem verhältnismässig   grossen Durchmesser,   so dass deren stabile Ausbildung nicht durch Platzmangel beeinträchtigt wird. Die beim Schliessvorgang nur auf Zug beanspruchten Lenker können dagegen sehr nahe am Zylinder angeordnet werden, wodurch günstige Hebelarme   erhalten werden.,  
Vorteilhaft ist es, wenn der Arbeitszylinder im Inneren von zwei teleskopartig ineinandergreifenden und ineinandergeführten Rohrstücken angeordnet ist.

   Dadurch lässt sich jede unerwünschte Beanspruchung des Arbeitszylinders, beispielsweise durch zwischen zwei Greifarmen eingeklemmte Gegenstände, voll- kommen vermeiden,
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zylinder im unteren Rohrstück und die zugeordnete Kolbenstange im oberen Rohrstück, das über das untere Rohrstück greift, befestigt ist, und dass die Druckmittelleitung zur Kolbenrückseite durch einen Schlitz im oberen Rohrstück durchgeführt ist. Bei einer derartigen Anordnung wird einerseits der Arbeitszylinder gegen alle äusseren Einflüsse sehr gut ge- schützt, anderseits kann auch der Raum im Inneren der Rohrstücke optimal ausgenützt werden. 



   Zweckmässig ist die Platte aus einem konischen Teller aufgebaut,   welcher durch die Gelenketragen-   den radialen Rippen versteift ist. Dieser Teller ist am unteren Ende des unteren Rohrstückes vorgesehen, während am unteren Ende des oberen Rohrstückes die oberen Enden der Lenker angreifen. Die Verwendung eines konischen Tellers für die Platte gibt dieser Einrichtung eine sehr grosse Stabilität und führt zu ge- ringen äusseren Abmessungen bei genügendem Platz für die Bewegung   der rückwSitigenEndenderGreif-   arme, die mit den Lenkern zusammenarbeiten. Der konische Teller besitzt insbesondere   Durchbrüche,   durch welche die Lenker durchgeführt sind. 



   Diese und weitere Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung näher dargestellt. Es   zeigern Fig. 1   eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Greifers, Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie   Il - 11   und Fig. 3 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entsprechend der Schnittlinie III-III. 



   An dem Ausleger 1 irgendeines Ladegerätes ist in dem Gelenk 2 der   erfindungsgemässe   Greifer aufge- hängt. Mit 3 und 4 sind zwei Rohrstücke bezeichnet, die teleskopartig ineinandergreifen und ineinander- geführt sind. Das obere Ende 5 des oberen Rohrstückes 3 ist verschlossen und nimmt das Gegenstück des
Gelenkes 2 auf. 



   Im Inneren der Rohrstücke 3 und 4 ist der Arbeitszylinder untergebracht. Die Kolbenstange 21 des
Arbeitszylinders 26 ist am oberen Ende 5 des oberen Rohrstückes 3 befestigt, während der Zylinder 26 selbst in dem unteren Rohrstück 4 untergebracht ist. 



   Die schematisch angedeuteten Druckmittelleitungen 6 und 7 führen zu den beiden Zylinderenden. In dem oberen Rohrstück 3 ist zu diesem Zweck für die Leitung 7 ein Langloch 8 vorgesehen, dessen Länge dem Hub des Arbeitszylinders entspricht, während die Druckmittelleitung 6 zur unteren, grösseren Kol- benfläche führt   u. zw.   durch einen Durchbruch 9 in dem konischen Teller 10 der Platte 11. 



   DiePlatte 11 ist am unteren Ende des   unterenRohrstückes   4 befestigt und besteht im wesentlichen aus dem konischen Teller 10, den radial verlaufenden Rippen 12 und   Versteifungsplatten   13. Die Rippen 12 tragen zwischen sich die Drehgelenke 14 für die Greifarme 15, während die Versteifungsplatten 13 die
Räume zwischen den Gelenken 14 ausfüllen. Wie Insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind zwischen den   Rippen   12 Durchbrüche 16 vorgesehen, die jeweils den Lenkern 17 zugeordnet sind, welche am inne- ren Ende 18 der Greifarme 15 bzw. 23 angreifen. Die Lenker 17 sind durch die Durchbrüche 16 nach oben geführt und bei 19 gelenkig am unteren Ende des oberen Rohrstückes 3 gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Im geöffneten Zustand des Greifers nehmen die Gelenke 14 bzw. die Platte 11 die strichpunktiert dargestellte Stellung   14'bzw. 11'ein.   Der Anschluss 20   derDru'ckmittelzuleitung   7 befindet sich in der Stellung 20'am oberen Ende des Langloches 8. Es ist klar, dass dabei der Kolben 25 an der Kolbenstange 21 in den Zylinder 26 im unteren Rohrstück 4 eintaucht. Wenn nun der Arbeitszylinder 26 über die Druckmittelleitung 6 beaufschlagt wird, dann wird das untere Rohrstück 4 nach unten gedrückt und gleitet aus dem oberen Rohrstück 3 heraus. Da die Platte 11 mit dem unteren Rohrstück 4 starr verbunden ist, gelangen die Drehgelenke aus der Stellung   14'in   die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung 14. Dabei nähern sich die Spitzen 22 der Greifarme einander.

   Wenn sich nun beispielsweise zwischen zwei benachbarten Greifarmen ein Gegenstand verklemmt und die Schliessbewegung des Greifers behindert, dann werden die entstehenden Kräfte im wesentlichen von den Drehgelenken 14 am Umfang der Platte 11 aufgenommen. Es können lediglich unterschiedliche Zugkräfte in den Lenkern 17 zwischen den Anlenkpunkten 19 und 23 entstehen. Da sich aber diese Lenker 17 verhältnismässig nahe an der Mittelachse 24 des Greifers befinden und darüber hinaus naturgemäss keine senkrecht zur Achse 24 gerichteten Kräfte übertragen können, so sind die zwischen den Rohrstücken 3 und 4   auftretenden Kräfte   verhältnismässig gering.

   Diese Kräfte werden an   den Gleitflächen   zwischen den beiden   Rohrstücken   3 und 4 aufgenommen und wirken sich in keinem Falle auf den Arbeitszylinder im Inneren der Rohrstücke aus. 



   Zur Öffnung des Greifers wird die Druckmittelleitung 7 beaufschlagt, wodurch der Zylinder mit dem Rohrstück 4 wieder nach oben gleitet. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht nur bei Polypgreifern, sondern auch bei zweiarmigen bzw. bei Schalengreifern angewandt werden kann, wenn hiebei auch die Gefahr von unerwünschten Beanspruchungen des Arbeitszylinders nicht bzw. in weit geringerem Masse besteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer, mit zentralem Arbeitszylinder, der axial auf der fest angeordneten Kolbenstange des doppeltwirkenden Kolbens verschiebbar ist, derart, dass bei der Schliessbewegung der Greifarme die grössere Kolbenfläche beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke (14) der Greifarme (15) unmittelbar am Umfang einer mit dem Arbeitszylinder verbundenen Platte (11) angeordnet sind und innerhalb derDrehgelenke an den Greifarmen je ein Lenker (17) angreift, dessen anderes Ende an starren, mit der Kolbenstange   (21)   verbundenen Teilen des Greifers angelenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder im Inneren von zwei teleskopartig ineinandergreifenden und ineinandergeführten Rohrstücken (3,4) angeordnet ist.
    3. Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rohrstück (3) über das untere (4) greift.
    4. Greifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder im unteren Rohrstück (4) und die zugeordnete Kolbenstange (21) im oberen Rohrstück (3) befestigt ist und dass die Druckmittelzufuhr (7) zur Kolbenrückseite durch einen Schlitz (8) im oberen Rohrstück durchgeführt ist.
    5. Greifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) am unteren Ende des unteren Rohrstückes (4) befestigt ist, während die Lenker (17) am unteren Ende des oberen Rohrstückes (3) gelagert sind.
    6. Greifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) aus einem konischen Teller (10) aufgebaut ist, welcher durch die Gelenke tragende radiale Rippen (12) versteift ist.
    7. Greifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke (14) auf der Unterseite des Tellers (10) angeordnet sind und dass der Teller Durchbrüche (16) aufweist, durch welche die Lenker (17) durchgeführt sind.
AT12159A 1958-02-17 1959-01-08 Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer AT213015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213015T 1958-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213015B true AT213015B (de) 1961-01-25

Family

ID=29592063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12159A AT213015B (de) 1958-02-17 1959-01-08 Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716529C2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Führen eines Rohrabschnittes
DE2704911A1 (de) Stuetzkopf fuer winden, insbesondere wagenheber
DE1531204C3 (de) Hydraulischer Greifer
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2511819A1 (de) Hydraulikbagger
AT401510B (de) Ladekran
DE2658737A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere greifer fuer kraene
AT213015B (de) Hydraulisch betätigter Greifer, insbesondere Polypgreifer
DE3716927C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1905475C3 (de) Greifer für hydraulische Bagger
DE2826543C2 (de)
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE2718434B1 (de) Am Ausleger einer Arbeitsmaschine angelegter Greifer
DE941109C (de) In den Flugzeugrumpf um eine Querachse einschwenkbares Fahrgestell
DE2627535C3 (de) Beladerohr für Schüttgut
DE3817340C2 (de)
DE1088682B (de) Mehrschalengreifer
DE2305893A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer greifer
DE1932116A1 (de) Bewegezylindervorrichtung
DE3004252A1 (de) Greiferkopf fuer brennelemente
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE1902042A1 (de) Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe
DE860704C (de) Steuervorrichtung fuer die Schalen eines Greifers
DE1533614B1 (de) Fallgreifer
DE196493C (de)