AT21260B - Tropfflasche. - Google Patents

Tropfflasche.

Info

Publication number
AT21260B
AT21260B AT21260DA AT21260B AT 21260 B AT21260 B AT 21260B AT 21260D A AT21260D A AT 21260DA AT 21260 B AT21260 B AT 21260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drip
bottle
drip tube
tube
plug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maarten Elfstrand
Original Assignee
Maarten Elfstrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maarten Elfstrand filed Critical Maarten Elfstrand
Application granted granted Critical
Publication of AT21260B publication Critical patent/AT21260B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Tropfflasche.   



   Den   Gegenstand   vorliegender Erfindung bildet eine Einrichtung an Tropfrohren, bei welchen die bisherigen Übelstände beseitigt sind. Diese bestanden darin, dass bei jeder Verwendung derselben ein Teil der Flüssigkeit   verschüttet   wurde, indem der letzte an der Mündung des Tropfrobres anhaftende Tropfen an der Aussenseite des Tropfrohres herab-   floss,   was Verluste und bei ätzenden Flüssigkeiten Gefahren verursacht hat. Bei vorliegender Erfindung wird dies durch die Gestalt vermieden welche der Mündung des Tropfrohres gegeben wird und ermöglicht, dass der bei beendetem Ausgiessen von Flüssigkeit an der 
 EMI1.1 
 wird die hintere (obere) Seite der Mündung des win üblich ein wenig gebogenen Tropfrohres bezw.

   Tropfkanales mit einem Vorsprung versehen, an welchem der letzte Tropfen derart anhaftet, dass derselbe beim   Zurückbringen   des Tropfrohres aus einer wagrechten oder schrägen in die lotrechte Stellung in das Tropfrohr oder den Tropfkanal zurückfliesst. 



   Gegenüber dem Gegenstände des D. R. P. Nr. 39640 besitzt der vorliegende Gegenstand 
 EMI1.2 
   wird, ist der Ausgulikanal   im vorliegenden Falle exzentrisch gelegen und wird im   oberen   Ende des Pfropfenkörpers mittels Drehmung der deckscheibe geöffnet und   geschlossen. Weiters   ist nach dem erwähnten Patente die Ausflussröhre im Stöpsel immer beweglich, während sie bei   vorliegender Erfindung im Pfropfenkörper   festgestellt erscheint.

   Ein weiterer Unterschied ist auch darin   gelegen, dass   bei dem deutschen Patente die Deckscheibe mit der   zentralen Rohre unbeweglich   verbunden ist, was im vorliegenden Falle keineswegs zutrifft, da die Heckscheibe um die zentrale Schraube oder den Stift   immer   drehbar angeordnet ist.   Hei   der vorliegenden Einrichtung wird gegenüber der Einrichtung nach dem deutschen Patente die Heckscheibe gegen den Stöpsel stets stark   gedrückt, zu dem   Zwecke, eine   sichere Dichtung   zu erreichen, und wird auch der elastische Stöpsel in achsialer Richtung immer zusammengepresst gehalten, wodurch die eventuelle Ausnützung am oberen Ende des Stöpsels aufgehoben wird.

     Während die vorliegende Verschlussvorrichtnng sich   besonders gut fUr   Tropfnaschen   
 EMI1.3 
 schliessen des Gefässes immer etwas Flüssigkeit zurückbleiben und dann durch Ahdunsten verloren gehen oder verunreinigt werden, was im vorliegenden Falle nie geschieht. Schliesslich kann bei dem vorliegenden Verschluss zu geeigneter Abgrenzung der   1Jrphwoitf\   der Heck- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zeigen in Seitenansichten in verschiedener Weise geformte Tropfrohre. Fig. 7 zeigt in Seitenansicht eine Schraube zur Befestigung der das Tropfrohr nach Fig. 1 tragenden Scheibe und Fig. 8 einen in einen Flaschenhals gesteckten Pfropfen mit einem Tropfkanal nach vorliegender Erfindung. 



   Nach Fig. 1 ist in einer Flasche a ein Pfropfen   b   aus elastischem Material, z.   n.   



  Kork eingesteckt. Durch diesen Pfropfen b sind zwei Rohre d, e hindurchgeführt, von welchem das eine e in gewöhnlicher Weise beinahe bis zum Boden der Flasche a hinabreicht. Auf der Oberseite des Pfropfens b ist eine zweckmässig aus Metall hergestellte Scheibef (oder ein anderer Körper) vorgesehen, welche durch die in den Pfropfen befestigte Schraube   g   (Fig. 7) und deren Schraubenmutter h um erstere e drehbar gesichert ist. Die Scheibe f ist mit zwei Bohrungen i, k versehen, von welchen die eine i zur Aufnahme des Tropfrohres l dient und welche derart angeordnet sind, dass sie bei entsprechender Drehung der Scheibe f über die Rohre d, e zu liegen kommen und dadurch mit der Luft in Verbindung gebracht werden können.

   Mit Mutter h kann die Scheibe f wasser-und luftdicht gegen die Oberseite des Pfropfens b gepresst werden, so dass man bei Drehung der Scheibe 1 die Flasche a verschliessen kann. 



   Selbstverständlich kann die Scheibe 1 durch andere Anordnungen, beispielsweise eine um die Schraube   9   gewundene und durch einen Stift gesicherte Spiralfeder gegen den Pfropfen gepresst werden. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besitzt die hintere (obere) Seite der Tropfrohrmündung einen Vorsprung m, welcher nach diesen Figuren dadurch gebildet ist, dass die Mündung des Tropfrohres als ein Ellipsenquadrant gestaltet ist. Wird die Scheibe f derart gedreht, dass die beiden Rohre d, e mit der Luft in Verbindung gebracht werden und die Flasche a in eine schräge oder wagrechte Stellung geneigt, so fliesst die Flüssigkeit durch das Rohr l tropfenweise heraus.

   Bringt man die Flasche in die lotrechte Stellung zurück, so haftet der bei der Lageveränderung der Flasche in der Mündung des Tropfrohres befindliche Tropfen so stark an dem Vorsprung m an, dass er in das Tropfrohr   zurückfliesst,   wenn die Flasche die lotrechte Stellung erreicht hat. Obwohl die Gestaltung der   Tropfl'ol1rmündung   nach Fig. 1 und 2 die zur Tropfhildung zweckmässigste ist, kann sie auch in anderer Weise geschehen, wie dies in Fig. 3 bis 6 beispielsweise dargestellt ist, indem die hintere (obere) Seite   der Mündung verlängert und   somit eine den Tropfen   zurückhaltende   Fläche hergestellt ist.

   Nach   Fig. 8   ist ein   Flaschenpfropfcn     ? :   einerseits mit einem Tropfkanal o, andererseits mit einem   Luftkanal p   versehen. Die   äussere     Mündung   dos Tropfkanales o ist ungefähr in derselben Weise gestaltet, wie die   äussere   Mündung des Tropfrohres nach Fig. 1 und 2 und dies ist einfach durch eine zweckentsprechende Abdrehung einer an dem   Pfropfenkopfe   vorgesehenen Warze q, in welche   der Tropf kanal ausmündet,   erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Tropfflasche,   dadurch gekennzeichnet, dass die hintere (obere) Seite der äusseren Mündung des Tropfrohres bezw, des Tropfkanales zungenartig verlängert ist,   7.   dem Zwecke, einen in der Mündung des Tropfrohres bezw. des Tropfkanales etwa zurückbleibenden Tropfen derart zurückzuhalten, dass derselbe, wenn das Tropfrohr bezw. der Tropfkanal in lotrechte Stellung gebracht wird, in das Tropfrohr bezw. Tropfkanal   zurückfliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mündung des Tropfrohres bezw. des Tropfkanales im Querschnitt ellipsenförmig gestaltet ist.
    3. Flaschenverschluss mit Tropfrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Tropfrohr tragende drehbare Scheibe (f) oder ein anderer Körper mittels einer durch einen Propfen aus elastischem Material, z. B. Kork, hindurchgeführten Schraube (g) und einer Schraubenmutter (h), einer Spiralfeder oder dgl. gegen die Oberseite des Pfropfens gepresst wird, zu dem Zwecke, die Flasche lediglich durch Drehung der Scheibe bezw. des Körpers wasser- oder luftdicht verschliessen zu können.
AT21260D 1902-07-10 1902-07-10 Tropfflasche. AT21260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21260T 1902-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21260B true AT21260B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21260D AT21260B (de) 1902-07-10 1902-07-10 Tropfflasche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916349C (de) * 1943-09-15 1954-08-09 Vitram M U W Mueller Fa Tropfverschluss fuer Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916349C (de) * 1943-09-15 1954-08-09 Vitram M U W Mueller Fa Tropfverschluss fuer Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21260B (de) Tropfflasche.
DE420994C (de) Ampullenoeffner
AT58457B (de) Nicht nachfüllbare Flasche.
DE10261975B4 (de) Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE1284975B (de) Behaelter fuer verdichtete oder verfluessigte Gase
DE390141C (de) Verschluss fuer Spritzgefaesse
DE658562C (de) Verschluss fuer Trinkflaschen mit einem in der Laengsrichtung gegen Federdruck verschiebbaren Trinkrohr mit beim Einwaertsschieben sich freilegenden Zuflussoeffnungen
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE676954C (de) Kondensator
AT318418B (de) Verschließbarer Ausgießer
AT73866B (de) Verschlußdeckel für Gläser und dgl.
AT239700B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluß mit seitlicher Tubenöffnung
AT10482B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wiederfüllens von Flaschen und ähnlichen Behältern.
AT67034B (de) Stöpsel.
DE704203C (de) Behaelterdeckel mit einer durch einen Schieber verschliessbaren Ausgussoeffnung
AT17748B (de) Abfülltrichter.
AT14841B (de) Von unten füllbare Flasche.
AT144988B (de) Tropfverschluß für Flaschen.
AT24696B (de) Am Flaschenhals befestigter Drehbügel zur Sicherung von Korkstopfen.
AT132959B (de) Tubenverschluß.
DE193534C (de)
AT58943B (de) Füll-Reißfeder.
AT212769B (de) Tubenverschluß
AT54643B (de) Verschluß für Gefäße.
DE102011118950B3 (de) Ausgießhilfe für Flaschen in einstückiger Bauweise aus Glas und Kunststoffen aller Art, die für Abfüllung, Lagerung, Transport und Vertrieb von Getränken, sonstigen Flüssigkeiten und Schüttgütern geeignet und bestimmt sind