AT212598B - Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen

Info

Publication number
AT212598B
AT212598B AT66259A AT66259A AT212598B AT 212598 B AT212598 B AT 212598B AT 66259 A AT66259 A AT 66259A AT 66259 A AT66259 A AT 66259A AT 212598 B AT212598 B AT 212598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bridge
heating wire
moisture content
fine
Prior art date
Application number
AT66259A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Krausz
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT66259A priority Critical patent/AT212598B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212598B publication Critical patent/AT212598B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen   
Die übliche Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes   feinkörniger   fester Stoffe, wie Erz- mischungen, besteht darin, eine bestimmte Menge des zu untersuchenden Materials genau abzuwägen, die Probe bis zur annähernden Gewichtskonstanz zu trocknen und aus dem Gewichtsverlust den Feuchtigkeitsgehalt zu errechnen. Die zur Trocknung erforderliche Zeit beträgt mehrere Stunden ; sie kann unter praktischen Bedingungen auch durch Anlegung eines Vakuums nicht unter eine Stunde herabgesetzt werden, was für betriebliche Bedürfnisse zu lange ist und einen zu grossen Arbeitsaufwand nötig macht. 



   Es wurden auch   bereits Schnellbestimmungen desFeuchtigkeitsgehaltes   in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit vorgeschlagen, wobei durch Einstich von Elektroden in das zu bestimmende, elektrolytisch leitende Gut der elektrische Widerstand mittels eines   Widerstandsmessgerätes   oder durch Vergleich mit einer empirischen Skala der Feuchtigkeitsgehalt festgestellt wurde. Es sind ferner Einrichtungen mit einem Elektrolytgefäss und Elektroden bekannt, bei welchen die zu untersuchende Probe in das Elektrolytgefäss eingefüllt und dieses mit   einem variablen und zwei weiteren Widerständen zu einer   von Wechselstrom gespeisten   Wheatstone'sehen   Brücke geschaltet wird, die als Nullinstrument ein   Telephon ent-   hält. 



   Die bekannten Messgeräte haben sich im praktischen Betrieb nicht bewährt, wenn man, wie bei Erzmischungen, ein physikalisch   ungleichmässiges,   teilweise grobes und spezifisch schweres Messgut vorliegen hat. Man kann bei solchem Gut die Elektroden nicht in das Schlittgut auf dem Förderband stecken, da der Kontakt ungleichmässig und die   Schütthöhe zou   gering ist, um die erforderliche grossflächige Berührung zu   ermöglichen.   Auch die   mitTonfrequenzen   oder Röhrenschaltungen arbeitenden Messgeräte haben sich nicht bewährt, weil sie im praktischen Betrieb ungenau und störungsanfällig bzw. zu wenig robust und stark temperaturabhängig waren. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten. Das er-   findungsgemässe   Gerät, welches ein   Elektrolytgefäss   und eine Messbrücke aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Anzeige verwendeten Brückendiagonale der mit Wechselstrom betriebenen Mess-   brücke   ein in einem evakuierten Gefäss eingebauter Heizdraht,   z. B.   aus Platin, vorgesehen ist, wobei zur Messung des thermischen Widerstandes des Heizdrahtes eine zweite, mit Gleichstrom   gespeiste Messbrücke   vorgesehen ist, die als Nullinstrument ein Galvanometer enthält. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der   Schaltung eines Messgerätes gemäss der Erfindung   er-   läutert. Rx   stellt das mit der zu untersuchenden Probe gefüllte Elektrolytgefäss,   R,   einen variablen Widerstand und   R ;} und Rgzwei   weitere Widerstände dar. Da sich   : R : =Rx ! R : verhält,   ist es zweckmässig, R2 und R3 untereinander gleich zu machen, so dass bei Stromlosigkeit der Brücke der zu messende Widerstand Rx dem eingestellten Widerstand Ri entspricht. Mit Tr ist ein an die Wechselstromquelle angeschlossener Transformator und mit F der Funkeninduktor bezeichnet. In der Brückendiagonale ist ein dünner Heizdraht vorgesehen. 



   Der Heizdraht ist in einer evakuierten Röhre H eingebaut, um die Abfuhr von Joule'scher Wärme durch die Moleküle der Luft zu verhindern. Der thermische Widerstand, der durch die Erwärmung des Heizdrahtes hervorgerufen wird, wird in einer zweiten Wheatstone'schenBrücke gemessen, die die Widerstände   R,   Rs und   R   als Zweige enthält. Diese Brücke wird durch die Stromquelle B mit Gleichstrom ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sorgt. Als   Nullinsmiment   verwendet man ein hochempfindliches Galvanometer. Es ist darauf zu achten, dass kein Wechselstrom in das Galvanometer eindringt. Aus diesem Grund wird in die Zuleitung des Heiz- drahtes zur zweiten Brücke je eine Drosselspule D eingebaut.

   Der Heizdraht muss ir. stromlosem Zustand gegen die Widerstände   Rut, %   und   Rg   so abgestimmt sein, dass das Galvanometer Null anzeigt. Wenn durch die erste Brücke Strom fliesst, wird sich der Heizdraht so lange erwärmen, bis der Widerstand   R-i   gleich dem der zu unterzeichnenden Probe geworden ist, d. h., das Galvanometer in der zweiten Brücke zeigt während der Abstimmung einen Ausschlag. Sobald Ri gleich Rx geworden ist, befindet sich der Galvano- meterzeiger in der Nullstellung. 



   Der gefundene Messwert wird sodann mit einer empirisch ermittelten Funktion verglichen, die die
Abhängigkeit des Widerstandes bzw. der Leitfähigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt angibt. Zur Ermittlung der Funktion geht man in folgender Weise vor :
Man stellt für eine Anzahl von gefundenen Widerstandswerten die Gleichung der Regressionslinie auf, wobei der jedem   Widerstandsmesswert zugehörige Wassergehalt zunächst gewichtsanalytisch   bestimmt wird. Die Gleichung hat allgemein die Form 
 EMI2.1 
 Es hat sich jedoch gezeigt, dass man mit der Funktion zweiter Ordnung   Y=a+bx+c   auskommt. Zur Bestimmung der Koeffizienten wird partiell nach den einzelnen Koeffizienten differenziert, wodurch man so viele Gleichungen erhält, als Koeffizienten vorhanden sind, die in üblicher Weise aufgelöst werden.

   Bei einem praktischen Beispiel, dessen elektrische Messwerte und gewichtsanalytisch bestimmte Wassergehalte in Spalte 1 und 2 der folgenden Tabelle angegeben sind, hatte die Funktion nach Berechnung der Koeffizienten die Form 
 EMI2.2 
 wobei Y den Widerstandswert in Ohm und x den Wassergehalt in Prozenten darstellt. Der aus der Gleichung berechnete Wassergehalt ist in Spalte 3 der Tabelle angegeben. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Widerstände <SEP> der <SEP> Probe <SEP> in <SEP> Ohm <SEP> Wassergehalt <SEP> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> 24- <SEP> Wassergehalt <SEP> in <SEP> % <SEP> auf <SEP> Grund <SEP> 
<tb> stündigem <SEP> Trocknen, <SEP> ge- <SEP> der <SEP> gem <SEP> essenen <SEP> Widerstandswichtsanalytisch <SEP> bestimmt <SEP> werte
<tb> 430, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 60 <SEP> 4, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> 185,0 <SEP> 7,75 <SEP> 7,70
<tb> 141, <SEP> 3 <SEP> 8,50 <SEP> 8,30
<tb> 98,5 <SEP> 9,80 <SEP> 9,30
<tb> 19, <SEP> 3 <SEP> 12,60 <SEP> 13,10
<tb> 102, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 72 <SEP> 9, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 70, <SEP> 3 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 51,7 <SEP> 11,2 <SEP> 10,8
<tb> 98, <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 17 <SEP> 9, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 79, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 75 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.4 
 ist, ist es   erfindungsgemäss   möglich,

   durch einfache Widerstandsmessungen laufende Wassergehaltsbe-   stimmungen   in ausserordentlich kurzer Zeit zu erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen mit einem die feuchte Probe enthaltenden Elektrolytgefäss, das mit einem variablen und zwei weiteren, zweckmässig untereinander gleichen Widerständen zu einer von Wechselstrom gespeist <Desc/Clms Page number 3> Wheatsione'sehen Brücke geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Anzeige verwendeten Brückendiagonale der mit Wechselstrom betriebenen Messbrücke ein in einem evakuierten Gefäss eingebauter Heizdraht, z. B. aus Platin, vorgesehen ist, wobei zur Messung des thermischen Widerstandes des Heizdrahtes eine zweite, mit Gleichstrom gespeiste Messbrücke vorgesehen ist, die als Nullinstrument ein Galvanometer enthält.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitungen des Heizdrahtes zur zweiten Brücke eine Drosselspule eingeschaltet ist.
AT66259A 1959-01-29 1959-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen AT212598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66259A AT212598B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66259A AT212598B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212598B true AT212598B (de) 1960-12-27

Family

ID=3496504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66259A AT212598B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344008C3 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE1798133A1 (de) Temperaturbehandlungs- oder Temperaturuntersuchungsverfahren und thermogravimetrisches Analysengeraet zur Durchfuehrung desselben
AT212598B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes in feinkörnigen festen Stoffen, wie Erzmischungen
DE3101994A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes
DE865386C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Rahmfettgehaltes bei der stetigen Separierung von Milch und Rahm
AT157009B (de) Dosierungseinrichtung für Kurzwellentherapiegeräte.
DE933296C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bewegungsanzeige, Mengenmessung und Mengendosierung von bewegten Schuettguetern
DE1798362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder rieselfaehigen Schuettguetern
DE858024C (de) Verfahren zum Messen des Gehalts an in einem Gemisch enthaltener Fluessigkeit oder an darin enthaltenen festen Bestandteilen
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE704986C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von festen, pulverigen, koernigen und fluessigen Stoffen sowie Gasen
DE1934139A1 (de) Geraet zur UEberwachung des Stoffwechsels im lebenden Zellgewebe
DE852310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontrolle der Zusammensetzung und Reinheit von Fluessigkeitsgemischen
AT115969B (de) Verfahren zur Bestimmung des Spannungsäquivalents elektrischer Ströme schwankender Spannung.
DE1648973C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Trockenraumgewichtes eines Bodens und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
AT104308B (de) Normalstrom-Meßgerät für Schaltungen zur unmittelbaren Messung temperaturabhängiger Größen oder zur mittelbaren Messung temperaturunabhängiger Größen.
DE903385C (de) Anordnung zur Bestimmung der Feuchtigkeitsverteilung in schuettbarem Gut
DE872405C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Feuchtigkeitsunterschieden
DE639889C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fluessigkeitsgemischen, Emulsionen und Suspensionen
DE891718C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld
DE809211C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Feldstaerke in Kurzwellenfeldern
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE1170665B (de) Elektrische Anzeige-, Mess- und Steuer-vorrichtung