AT21238B - Lichtpausapparat. - Google Patents

Lichtpausapparat.

Info

Publication number
AT21238B
AT21238B AT21238DA AT21238B AT 21238 B AT21238 B AT 21238B AT 21238D A AT21238D A AT 21238DA AT 21238 B AT21238 B AT 21238B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tensioning
cloth
strip
blueprint
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pabst Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pabst Fa Geb filed Critical Pabst Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT21238B publication Critical patent/AT21238B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtpausapparat. 



   Die bisher bekannten Lichtpausapparate mit Spanntuch und gewölbter Auflagefläche besassen den Nachteil, dass beim Spannen des Tuches der Dehnbarkeit desselben keine Rechnung getragen war und dass die Spannvorrichtung einen einseitigen Druck entweder auf die Glasplatte selber oder aber auf die Stirnkante des Rahmens ausübte. Auch wurde   oin   gleichmässiges Spannen nur mit einem gleichzeitig erfolgenden Gegendruck der Scheibe 
 EMI1.1 
 andererseits eine häufige Zerstörung der lichtdurchlässigen Fläche. 



   Diese Nachteile werden durch den den Gegenstand der vorliegenden Erfindung   bildenden   Lichtpausapparat vollständig vermieden und das Spanntuch wird hiebei gleichmässig über die ganze Fläche der Zeichnung gezogen, wobei jeder einseitige bezw. teilweise Druek auf die Scheibe vermieden wird, so dass infolge (lessen die Stärke der lichtdurchlässigen Glasscheibe sowie des Rahmens entsprechend schwächer gewählt werden kann. Dieser Umstand wieder bietet den Vorteil. dass die Lichtpausen bedeutend schärfer ausfallen und die Apparate leichter zu handhaben sind. 



   Als ein fernerer Vorzug des neuen Lichtpausapparates gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art ist der Umstand anzusehen, dass er die Beobachtung des licht- 
 EMI1.2 
 (las   Spanntuch   aus seiner Stellung   zu bringen.   



     Zur Erreichung dieser Vorteile ist ausserhalb   der Auflagefläche des Lichtpausapparates eine Spannwelle vermittelst eines Handrades drehbar und durch eine Sperrvorrichtung feststellbar gelagert, auf welche das Spanntuch aufgewickelt werden kann.   Diese genannte Spannweite   ist so angeordnet, dass der   Auflaufpunkt   des Spanntuches in die 
 EMI1.3 
 dass   @in Verschieben der   letzteren nicht stattfinden kann. 



     Um nun   das lichtempfindliche Papier während der Belichtung beobachten zu können, ist das Spanntuch ausserhalb seiner Mitte an einer Ecke mit einem Schlitze versehen,   wodurch ein Streifen gcbildet   wird, welcher unabhängig vom Spanntuch   zurückgeschlagen   werden kann. Um ein Spannen dieses Streifens zu   ermöglichen,   kann der Streifen mit einer auf der genannten Spannwelle sitzenden losen Hülse, welche ihrerseits durch einen   Hebel mit Sperrktinke   in Drehung gebracht wird, aufgewickelt werden. 



   Die Art und Weise, wie das Spanntuch bequem mit der Spannwege in Verbindung gebracht und von ihr gelöst werden kann, ist beliebig. Im vorliegenden Falle geschieht dies dadurch, dass an ihrem Rande, welcher   übrigens zweckmässig eingesäumt   ist, eine Metallschiene angenäht ist, welche kleine Zapfer. trägt, die in entsprechende in der Spann-   weite vorgesehene Löcher eingreifen.   



   Der eine Beobachtung ermöglichende Streifen ist mit durch Metallringe eingefassten   Löchern vorsehen, weiche   in an der Hülse vorgesehene Zapfen eingehängt werden. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist der neue Lichtpausapparat in einer Ausführungform zur Darstellung gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Derselbe besteht   ! m wesentlichen   aus dem gebogenen Holzrahmen a mit der   ge.   wölbten   Glasscheibe b, Ober   welche die Zeichnung c, das lichtempfindliche Papier und das Spanntuch d in bekannter Weise gelegt werden. Das letztere ist an der einen Seite des Rahmens in geeigneter Weise befestigt und kann auf der entgegengesetzten Seite desselben mit einer daselbst gelagerten Spannwelle e in Verbindung gebracht werden.

   Zu diesem Zwecke ist   an das Spanntnch deine Metallschiene f angenäht, welche mit Zapfen 9 ver-   sehen ist, welche in in der   Spannwelle vorgesehene Bohrungen h passen.   Auf die Spannwolle e wird das Spanntuch d mittels eines Handrades i aufgewickelt, und zwar so lange, bis das Spanntuch genügend straff gezogen ist, worauf die Spannrolle vermittelst des Sperrades k und einer am Rahmen drehbar befestigten Sperrklinke   l   festgestellt wird. Um ein Einreissen des Spanntuches   d   zu vermeiden, ist dasselbe allseitig gesäumt. 



   Um ferner die Zeichnung während der Belichtung beobachten zu können, ist die eine Ecke des Spanntuches d ausserhalb der Mitte mit einem eingesäumten Schlitze m versehen, wodurch ein Streifen n gebildet wird, welcher sich umschlagen lässt, ohne dass es erforderlich wäre, das ganze Spanntuch bezw. die Spannrolle zu lösen (Fig. 2). Zu diesem Zwecke sitzt auf der Welle e lose eine Hülse o, welche mit Zapfen p oder dgl. versehen ist, an welche der Streifen vermittelst der Löcher q unabhängig von dem Spanntuche d eingehängt werden kann. Ebenso lässt sich die Hülse o unabhängig von der Spann-   weite ss   in Drehung versetzen, und zwar geschieht es im vorliegenden Falle durch ein auf dem Rohre sitzendes Sperrad r, welches durch einen mit Sperrklinke s versehenen Hebel   f   in Teildrehung versetzt werden kann.

   Der letztere legt sich nach erfolgtem Spannen des
Streifens n an einen unmittelbar am Rahmen a vorgesehenen Ansatz. 



   Zweckmässiger kann man die Welle an der Stelle, wo sich die Hülse o befindet, ab- setzen, so dass die letztere mit dem äusseren Durchmesser abschneidet. Durch einen Riegel oder ähnliche geeignete Vorrichtung kann erreicht werden, dass die Hülse sich mit der   Hauptwette   gleichzeitig fortbewegt und durch Auslösung dieser Vorrichtung separat gedreht werden kann. 



   Der Lichtpausapparat ist ferner mit   Zapfen   versehen, vermittelst welcher derselbe in einem geeigneten Ständer eingehängt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Lichtpausapparat mit gewölbter Auflagefläche und Spanntuch, welches durch eine Spannwelle straff gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der   Auflaufpunkt   des Spanntuches      auf die ausserhalb des Rahmens (a) gelagerte Spannwelle (e) in die Richtung der Tangente an die gewölbte lichtdurchlässige Glasplatte    fällt,   derart, dass das Spanntuch gleichmässig über die ganze Fläche der Zeichnung fest gezogen und die letztere allseitig gegen die gewölbte Glasplatte glatt angepresst wird, wobei jeder einseitige bezw. teilweise Druck auf die Auflagefläche vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spann- tuch (d) ausser seiner Mitte mit einem eingesäumten Schlitze (m) versehen ist, wodurch ein Streifen ) gebildet wird, welcher unabhängig vom Spanntuche zurückgeschlagen EMI2.1
    3. Ausführungsform gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen () l) auf eine lose auf der Spannwelle (e) sitzende und mit Zapfen (p) versehone Hülse (o) oder dgl. aufgewickelt worden kann, welch letztere von einem mit Sperrklinke (s) versehenen feststellbaren Hebel (t) gedreht werden kann, zum Zwecke, den Streifen völlig EMI2.2
AT21238D 1904-10-07 1904-10-07 Lichtpausapparat. AT21238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21238T 1904-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21238B true AT21238B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21238D AT21238B (de) 1904-10-07 1904-10-07 Lichtpausapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21238B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21238B (de) Lichtpausapparat.
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE294590C (de)
DE2334998B2 (de) Waschmaschine
DE320587C (de) Liegevorrichtung mit von einem etwas federnden Buegel getragener, haengemattenartiger Stoffbahn
DE540454C (de) Stoffuehrungsvorrichtung an Blindstich-Naehmaschinen zur Herstellung mehrlagiger Teile von Kleidungsstuecken
DE211901C (de)
DE618786C (de) Vorrichtung zum Festlegen und Spannen von Geweben, insbesondere Filtergeweben, auf ihrem Traeger
AT50874B (de) Winde, insbesondere für bautechnische Zwecke.
DE583783C (de) Maschine zum Dublieren und Aufwickeln von Geweben
DE575640C (de) Vorrichtung zum Trocknen von photographischen Hochglanzbildern
DE454192C (de) Putzkratze
DE242484C (de)
DE580715C (de) Papiervorschubvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen zur Herstellung von fuer Buchdruck geeigneten Schriftstuecken
DE483673C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von gerollten Papierbahnen oder -boegen
AT17700B (de) Spannrahmen für photographische Zwecke.
DE495293C (de) Vorrichtung zum Abreissen von Rollenpapier
DE230244C (de)
DE475924C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Fortschalten einer Papierbahn fuer Klosettsitze
DE168343C (de)
DE374749C (de) Vorrichtung zum Dehnen oder Stauchen der Maschen der Entwaesserungsfilze in Nasspressen von Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE618214C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE190011C (de)
DE731564C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Farbbandes von einem dahinterliegenden Farbband an einem an schreibenden Geschaeftsmaschinen angebrachten Apparat zur Herstellung von Durchschlaegen
AT150084B (de) Manuskripthalter für Schreibmaschinen.