AT212365B - Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen - Google Patents

Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen

Info

Publication number
AT212365B
AT212365B AT312159A AT312159A AT212365B AT 212365 B AT212365 B AT 212365B AT 312159 A AT312159 A AT 312159A AT 312159 A AT312159 A AT 312159A AT 212365 B AT212365 B AT 212365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
terminals
switching elements
pole network
voltage
pole
Prior art date
Application number
AT312159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT212365B publication Critical patent/AT212365B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen 
Es sind Sechspolnetzwerke bekannt, bei denen durch Anlegen einer Spannung an ein Klemmenpaar die Übertragungseigenschaften zwischen den beiden ändern Klemmenpaaren geändert werden. So wird z. B. bei einem Modulator in Abhängigkeit von einer an einem Klemmenpaar liegenden Trägerwechsel- spannung der Übertragungsweg zwischen den andern Klemmenpaaren abwechselnd durchlässig geschaltet und gesperrt. Bei Ringmodulatoren mit passiven nichtlinearen Schaltelementen wird die Durchlassrichtung des Übertragungsweges periodisch umgekehrt. 



   Bei bekannten, mit aktiven Schaltelementen, z. B. Transistoren, bestückten Modulatoren ist eine
Umkehrung der Übertragungsrichtung im allgemeinen nicht möglich. Es ist bereits ein   Modulator mit Tran-     sistoren vorgeschlagen worden, bei   dem die Übertragungsrichtung in Abhängigkeitvon der angelegten Trä- gerwelle periodisch umgekehrt wird. Bei dieser Schaltung werden alle drei Klemmenpaare mit   Übertragern   angeschlossen, und die verwendeten Transistoren müssen symmetrisch sein, um eine Verstärkung in bei- den Richtungen abwechselnd zu erzielen. Eine Anwendungsmöglichkeit eines Sechspolnetzwerkes mit aktiven Schaltelementen besteht bei der Zweirichtungsverstärkung auf einer Zweidrahtleitung. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Eingang und Ausgang eines   Vejstärkerelementes,   z.

   B. einer Röhre oder eines Transistors, mit Hilfe einer an das eine Klemmenpaar angelegten Wechselspannung periodisch wechselweise mit den beiden übrigen Klemmenpaaren zu verbinden. Für diese Umpolung sind jedoch nichtlineare   Schaltelemente- z.   B. Dioden, erforderlich, die zusätzliche nichtlineare Verzerrungen der   verstärkter.   Si- gnale hervorrufen können. 



   Es ist auch ein elektronischer Schalter bekanntgeworden, der die selektive Sperrung oder gleichzeitige Übertragung von zwei Kanälen gestattet. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung werden die zu übertragenden Signale mittels Übertrager ein-bzw. ausgekoppelt, was relativ aufwendig ist und bei gro- ssemEingangspegel zu nichtlinearen Verzerrungen führt. 



   Das erfindungsgemässe Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen ist sowohl als Modulator als auch als Zweirichtungsverstärker verwendbar. Bei der Verwendung als Modulator ergeben sich besondere Vorteile bezüglich der Verstärkung des Modulationsproduktes und der Entkopplung zwischen den am Eingang und am Ausgang anzuschliessenden Schaltungsanordnungen. 



   Bei einem Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen, insbesonders Transistoren, dessen Übertragungsrichtung zwischen zwei Klemmenpaaren in Abhängigkeit von einer an dem dritten Klemmenpaar liegenden Wechselspannung periodisch umgekehrt wird, sind erfindungsgemäss zwischen den beiden ersten Klemmenpaaren zwei parallel geschaltete Verstärker entgegengesetzter Durchlassrichtung angeordnet, und die Arbeitspunkte der Verstärkerelemente beider Verstärker werden in Abhängigkeit von der Polarität der Steuerwechselspannung derart eingestellt, dass der eine Verstärker durchlässig ist, während der andere sperrt
Bei der Verwendung des erfindungsgemässen Sechspolnetzwerkes als Modulator wird die Trägerfrequenz als Steuerwechselspannung an das dritte Klemmenpaar gelegt.

   Die zu modulierende Nachrichtenspannung liegt an einem der ändern beiden Klemmenpaare, und an diesen Klemmenpaaren erscheinen dann die Modulationsprodukte und die niederfrequente Nachrichtenspannung. Während bei einem Modulator mit passiven Schaltelementen immer ein Leistungsverlust in der Übertragungsrichtung auftritt, können die Arbeitspunkte der aktiven Schaltelemente bei der erfindungsgemässen Anordnung so   eingestellt werde ?,   dass die Verstärkung in der Übertragungsrichtung mindestens eins ist. Da immer einer der beiden Verstärker ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sperrt ist, wenn der andere durchlässig ist, kann keine gegenseitige Beeinflussung der Modulator-Abschluss- netzwerke entstehen.   Ausgangs- und Eingangswiderstand von Einrichtungsverstärkem   sind bekanntlich ge- geneinander entkoppelt.

   Gegenüber bekannten Modulatoren hat das erfindungsgemässe Netzwerk daher den besonderen Vorteil der leichten Anpassungsmöglichkeit der Abschlusswiderstände. 



  Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn an den Ausgang des Modulators ein oder mehrere Filter ge- schaltet werden sollen, wie es zur Unterdrückung unerwünschter Seitenbänder üblich ist. 



   Wird das erfindungsgemässe Sechspolnetzwerk als Zweirichtungsverstärker verwendet, so muss die Fre- quenz der an dem dritten Klemmenpaar liegenden Steuerwechselspannung mindestens doppelt so hoch sein wie die höchste zu übertragende Nachrichtenfrequenz. Die Steuerwechselspannung kann sowohl sinus-als auch impulsförmig sein. Bei der Einschaltung des Verstärkers in eine symmetrische Leitung ist es zweck- mässig, beide Einwegverstärker derart aufzubauen, dass Eingang und Ausgang des Sechspolnetzwerkes sym- metrisch sind. In diesem Falle können die verwendeten Transistoren sowohl gleichen als auch entgegen-   gesetzten Leitfähigkeitstyps   sein. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläu- tert werden. Es sind dargestellt in Fig. l ein Sechspolnetzwerk mit zwei Verstärkern, Fig. 2 ein Sechspol- netzwerk mit zwei Verstärkern in symmetrischer Schaltung. 



   Das in Fig. l dargestellte Netzwerk hat drei Klemmenpaare   1, 2, 3, 4   und 5,6. An den Klemmen 1, 2 und 3,4 wird das zu übertragende bzw. zu modulierende Nachrichtenband gelegt. Die Transistoren Tsl und Ts2 erhalten Vorspannungen aus einer 24 V-Batterie B 1. Die Transistoren sind von p-n-p-Typ und erhalten über die, Widerstände Rl bzw. R4 negative Kollektor-Spannung. In den Basiszuleitungen liegen die Vorwiderstände R2 bzw. R5. Die Vorspannung für die Emitter und damit der jeweilige Arbeitspunkt der
Transistoren ändert sich in Abhängigkeitvon der an den Klemmen 5,6 angelegten Wechselspannung. Bei einer positiven Halbwelle der Wechselspannung erhält   z. B.   der Transistor Tsl eine positive Vorspannung und verstärkt ein an den Klemmen 3, 4 liegendes Signal, das über den Kondensator C2 zwischen Basis und
Emitter eingekoppelt wird.

   Gleichzeitig ist die Emittervorspannung des Transistors Ts2 negativ, so dass dieser gesperrt ist. 



   Während   dernegativen Halbwellewird derTransistorTs2 geöffnet und   kann ein an den Klemmen 1, 2 liegendes, über den Kondensator Cl zwischen Basis und Emitter eingekoppeltes Signal verstärken. Die
Kondensatoren C3 und C4 dienen der gleichstromfreien Auskopplung der Signale. 



   Zur Verschiebung der Transistor-Arbeitspunkte in einen für die Sperrung und Entsperrung der beiden Übertragungswege besonders günstigen Bereich der Kennlinie ist es zweckmässig, der Steuerwechselspan- nung eine Gleichspannung zu überlagern. Dies kann   z. B.   durch die in der Zeichnung   gestrichelt angedeu-   tete Gleichstromquelle B2 erfolgen. 



   Die an den   Klemmen'5, 6liegendeWechselspannung bewirkta. lsozwischen den Klemmen 1, 2   und 3, 4 in beiden Richtungen eine ihrer Frequenz entsprechende periodische Unterbrechung der Nachrichtenspan- nung, die ihrerseits in beiden Verstärkern verstärkt sein kann. An den Klemmen 1, 2 und 3,4 entsteht daher eine modulierte Wechselspannung. Das angelegte, nicht umgesetzte Nachrichtenband ist ebenfalls an beiden Klemmenpaaren vorhanden. Je nach dem Verwendungszweck können die nicht gewünschten Frequenzbereiche am Ausgang durch Filter oder Gabelschaltungen unterdrückt werden. Bei der Verwen- dung als Modulator kann das nicht umgesetzte Nachrichtenband infolge von   Reflue ? ionen   zur Selbsterregung der Anordnung führen, da die Nachrichtenspannung höher ist als die der Modulatio. lsprodukte.

   Zur
Vermeidung dieses Nachteils kann einer der beiden Koppelkondensatoren durch Siebmittel in Form von Filtern oder Gabelschaltungen ersetzt werden. In diesem Falle ist das Netzwerk für die-niedrige-Nachrichtenspannung nur in einer Richtung, für die Modulationsprodukte jedoch in beiden Richtungen durchlässig. Der Eingangspegel kann erheblich höher sein als beim Ringmodulator, ohne dass zusätzliche nichtlineare Verzerrungen entstehen. Da keine Übertrager an den Klemmen   l,   2 und 3,4 benötigt werden, ist der Aufwand der erfindungsgemässen Schaltung geringer als bei. bekannten Modulatoren oder Zweirich-   tungs-Verstärkern.   



   Die Funktion der Schaltung nach Fig. 2 entspricht im Prinzip der Anordnung nach   Fig. 1.   Die beiden   Verstärkerenthalten jezwei Transistoren Tsl, Ts3   bzw. Ts2, Ts4 in symmetrischer Schaltung. Es werden daher zusätzliche Vorwiderstände   Rl'bis R6'. und   zusätzliche Koppelkondensatoren Cl'und C2'benötigt. 



  Die Eingänge 1. 2 bzw.   3, 4   sind erdsymmetrisch, so dass sich diese Schaltung besonders für symmetrische Leitungen oder bei sonstigen Symmetrieforderungen eignet. Ähnlich wie beim Ringmodulator ist bei dieser Schaltung an den Klemmen   I, 2   und 3,4 die Trägerfrequenz nicht bzw. stark gedämpft enthalten.. 



  Wird an den Ausgang des Netzwerkes ein Filter geschaltet, das eingangsseitig eine Spule im Querzweig enthält, so kann diese Spule als Übertrager ausgebildet sein, dessen Primärwicklungen an Stelle der Wi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 derstände R4, R4'in die Schaltung   eingefügt werden.   Der Ausgang ist dann gleichstromfrei und kann durch entsprechende Wahl   des Übersetzungsverhältnisses   des Übertragers an den Eingangswiderstand des anschlie- ssenden Filters gut angepasst werden. Auf die Koppelkondensatoren C4,   C4'kann   in diesem Falle natürlich verzichtet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen, insbesondere Transistoren, dessen Übertragungsrichtung zwischen zwei Klemmenpaaren (1, 2 und 3,   4)   in Abhängigkeit von einer an dem dritten Klemmenpaar (5, 6) liegenden Wechselspannung periodisch umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden ersten Klemmenpaaren   (l,     2-   und 3,4) zwei parallel geschaltete Verstärker entgegengesetzter Durchlassrichtung angeordnet sind und dass die Arbeitspunkte der Verstärkerelemente (Tsl, Ts2) beider Verstärker in Abhängigkeit von der Polarität der Steuerwechselspannung derart eingestellt werden, dass der eine Verstärker durchlässig ist, während der andere sperrt.

Claims (1)

  1. 2. Sechspolnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk als Modulator verwendet wird, in der Weise, dass die Trägerfrequenz als Steuerwechselspannung an ein Klemmenpaar (5,6) angelegt ist.
    3. Sechspolnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk als Zweirichtungs- verstärkerverwendetwird. in der Weise, dass zwei Klemmenpaare (1, 2 und 3, 4) im Zuge einer Zweidrahtleitung eingeschaltet sind und an dem dritten Klemmenpaar (5, 6) die Steuerwechselspannung mit einer Frequenz liegt, die mindestens das Doppelte der höchsten zu übertragenden Frequenz beträgt.
    4. Sechspolnetzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärker je zwei Transistoren (Tsl, Ts2) in symmetrischem Aufbau enthalten.
    5. Sechspolnetzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine der Steuerwechselspannung überlagerte Gleichspannung (B2) die Transistor-Arbeitspunkte zusätzlich verschoben sind.
AT312159A 1958-04-24 1959-04-24 Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen AT212365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212365X 1958-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212365B true AT212365B (de) 1960-12-12

Family

ID=5807696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312159A AT212365B (de) 1958-04-24 1959-04-24 Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624622A1 (de) Uebertragungssystem zur signaluebertragung mittels diskreter ausgangswerte in zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen amplitudenquantisierung
AT212365B (de) Sechspolnetzwerk mit aktiven Schaltelementen
DE861865C (de) Sendevorrichtung mit zwei Energiequellen
DE1090276B (de) Als Modulator verwendeter Zweirichtungsverstaerker
DE869225C (de) Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender
DE1935611B1 (de) Aktiver Gegentaktmodulator
DE1944081C3 (de) Verstärkender Modulator mit zwei Transistoren des einander entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE826152C (de) Elektrische Anordnung zur Trennung von Stromwegen
DE674975C (de) Fernsehsynchronisierverfahren, bei dem die Synchronisierzeichen in den Bildabtastpausen auf derselben Welle wie die Bildsignale uebertragen werden
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
AT256932B (de) Frequenzmodulator
DE1224793B (de) Doppelgegentaktmodulator mit vier Transistoren
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE2013000C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Gleichstromzeichens in ein trägerfrequentes, ein begrenztes Frequenzband belegendes Wechselstromzeichen
AT236442B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE744288C (de) Verfahren zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen
AT229908B (de) Gegentakt-Modulator
DE1805398C (de) Schaltungsanordnung zur zwei seitigen Informationsübertragung in Nachrichten insbesondere Nach richtenvermittlungsanlagen
DE1762149B2 (de) Nulldurchgangsdetektor zum Wiederge winnen von Binardaten aus einem frequenz umgetasteten Tragersignal
DE1223433B (de) Doppelgegentaktmodulator mit vier Transistoren
DE2729688C2 (de) Passive Modulatorschaltung
DE587300C (de) UEbertragungssystem fuer Duplextelegraphie
DE614585C (de) Empfangseinrichtung