AT21230B - Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechselzahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechselzahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie.

Info

Publication number
AT21230B
AT21230B AT21230DA AT21230B AT 21230 B AT21230 B AT 21230B AT 21230D A AT21230D A AT 21230DA AT 21230 B AT21230 B AT 21230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collectors
reversible
currents
alternating currents
purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telegraphes Multiplex Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegraphes Multiplex Systeme filed Critical Telegraphes Multiplex Systeme
Application granted granted Critical
Publication of AT21230B publication Critical patent/AT21230B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechselzahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie. 
 EMI1.1 
 Telegraphio, insbesondere nach System Mercadier, eignet. 



    Die neue Einrichtung besteht darin, dass auf einer gemeinsaen wagerechten Welle     mehrere   sogenannte Wendekollektoren angeordnet und mit dieser Welle in festen   Zusammen-   hang gebracht sind, welche Wendekollektoren, die nebeneinander angeordnet und sowohl gegenseitig wie auch von der Metallmasse der Einrichtung isoliert sind, durch Zusammenfügen dreier in folgender Weise angeordneter Ringe von gleichem Durchmesser gebildet werden. 



   Zwei der Ringe sind aus Metall hergestellt und einander   vollständig gleich nnd   bestehen jo aus einem Kranz, der mit seitlich und radial angeordneten, in gleichem Abstand voneinander befindlichen prismatischen Zähnen oder Lamellen ausgerastet ist. Der dritte Ring ist ans Isoliermaterial gebildet und auf seinen beiden Seitenflächen mit Einschnitten bezw. Aussparungen versehen, die den Lamellen der metallenen Ringe genau entsprechend und derart liegen, dass die Achsen der Aussparungen auf der einen Seite sich genau zwischen denjenigen der gegenüberliegenden Aussparungen der anderen Seitenflächen befinden. 



     Diese metallenen Ringe werden in den   mittleren isolierenden Ring eingefügt, so dass die Lamellen der metallenen Ringe jetzt in den Aussparungen des Isolierringes versetzt einander gegenüberstehen. 



     Die Metallringo stellen Kollektoren   dar, die mittels geeigneter Bürsten in einen Stromkreis eingeschaltet sind, der mit einer Morse-Taste versehen ist. Ausserdem enthält dieser Stromkreis die zwei primären Wicklungen eines einzigen Transformators, an welche die verschiedenen Kollektoren der Vorrichtung in Parallelschaltung angeschlossen sind. 



  Drehen sich nun die Wendekollektoren und wird der Stromkreis des einen   Wendekollektors   durch Herunterdrücken der entsprechenden Morse-Taste geschlossen so werden die beiden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dieso Einrichtung kann mit Vorteil als Ersatz für die in der harmonischen Telegraphic bisher üblichen Stimmgabeln, Rheotone oder dgl. verwendet worden ;   ausserdem     ermöglicht   
 EMI2.1 
 Stimmgabeln, Rhcotonen oder dgl. der Fall ist. 



   Auf   der   Zeichnung ist eine   zweckentsprechende   Ausführungsform des Erfindunggegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Aufriss im teilweisen Schnitt der   Stromerzeugungsvorrichtung,   wobei die   Schaltungsweise der WendekoUektoren   in bezug auf den einzigen Transformator, die 
 EMI2.2 
 in den einzelnen Stromkreisen vorhandenen Stromwender dargestellt sind. 



   Fig. 2 stellt einen abgebrochenen Teil eines Wendekollektors im Grundriss dar, wobei die Richtung der Schnitte nach den Linien A - B, C - D und E-F der Fig. 1 angedeutet ist. 



   Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des einen mit Lamellen versehenen   Flachringes   von innen gesehen. 



   Fig. 4 ist   eine schematischc DarsteHung, die die   gegenseitige Lage der beiden seit-   lichon Flachringe,   sowie des mittleren Isolierringes veranschaulicht. 
 EMI2.3 
 erhaltene radiale Nuten angebracht, die gleiche Abstände untereinander besitzen und deren Achsen nach dem Radius des Ringes a gerichtet sind (Fig. 3). In den Nuten befinden sieb. mit don Ring verlötet,   prismatische   metallene Lamellen b, die dieselbe Breite wie der sie tragende Ring haben.

   Zwei gleiche Ringe dieser Art a, c werden hergestellt und einander   gegenüberliegend   in einen dritten aus Fiber oder sonstigem Isoliermaterial gebildeten Ring   d   eingelassen, der Nuten e besitzt, die dazu geeignet sind, die   Lamellen b   der beiden inetallenen Ringe a, c aufzunehmen (Fig. 4), in der Weise, dass die Streifen auf der einen Seite in bezug auf die gegenüberliegenden versetzt sind, d. h. in den leeren Zwischen-   räumen   zwischen zwei aufeinander folgenden Streifen des betreffenden Ringes zu hegel 
 EMI2.4 
 Presse in festen Zusammenhang gebracht. 



   Alle Wendekollektoren sind in derselben Weise angeordnet und der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen ist   durchwegs derselbe. Du ferner   die Durchmesser der einzelnen Wendekollektoren untereinander verschieden sind, so ist es klar, dass diese Wendekollektoren sich nur auf Grund der ungleichen Anzabl ihrer Lamellen voneinander unter-   scheiden.   vine Anzahl solcher Wendekollektoren wird auf eine starre   Welle f aufgekeilt und     ergibt sich   auf diese Weise eine Anzahl nebeneinander liegender Ringe, die in zweck-   mässiger Weise sowohl   gegenseitig wie auch von der Metallmasse der Vorrichtung durch geeignete, damit verbundene Scheiben g isoliert sind.

   Diese Teile werden sämtlich mittels einer Befestigungsmutter i gegen eine Platte   h   gedrückt und drehen sich mit der Winkelgeschwindigkeit, die der   Wolle f durch   einen beliebigen Motor erteilt wird, der mit einer genügend genau arbeitenden Gangregelung versehen ist. 



   Jedem Wendekollektor entsprechen drei Bürsten k, l und m (Fig.   !).   Dabei schleifen die Bürsten k, l auf den Metallringen a, c, während die Bürsten m, die von geeigneter   Dicke,   d. h. weniger stark als der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen, sind, auf   dom Fiberring   d schleifen, in welchen die Lamellen b der Ringe a und c eingelassen sind. 



    Jede Bürste/r und   ist mit dem einen Ende der einen der beiden primären Wicklungen n, o eines Induktionstransformators verbunden, welcher einen sehr geringen Widerstand sowie eine sehr niedrige Induktanz aufweist. Alsdann ist jede Bürste m an den Mittelpunkt p der betreffenden Wicklung über   eine Morse-Taste q,   einen Regelungsrheostaten   f   ohne   S (!) stindnktion   und eine einen sehr geringen inneren Widerstand besitzende elektrische   Strom'luelle   s (Akkumulatorenbatterie oder dgl.) angeschlossen. 



   Die sekundäre Wicklung t des Transformators steht einerseits mit der Erde, andererseits mit der Linienleitung in Verbindung. 



   Bei dieser Einrichtung arbeitet die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Anordnung wie folgt :
Auf dem gehendpn Amte setzt der Motor die gesamten Wendekollektoren mit einer gemeinsamen und konstanten Winkelgeschwindigkeit in Bewegung, so dass, wenn irgendeine   Morse-Taste niedergedrilckt   ist, die primären Wicklungen   fi   und o des Transformators abwechselnd von entgegengesetzt gerichteten Strömen durchflossen werden ; durch die   sekundäre Wicklung des Transformators dagegen geht ein Wechselstrom hindurch, dessen Wechselzahl der Anzahl Stromwendungen in der Sekunde entspricht.

   Die Vorrichtung sendet   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 also auf einmal in die Linienleitung ebenso viele Wechselströme hinein, als Wendekollektoren vorhanden sind, deren Stromkreise durch die entsprechenden Morse-Tasten ge- 
 EMI3.1 
 zahl wegen der ungleichen Zahl der auf den verschiedenen Wendekollektoren befindlichen Lamellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechseixahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie, insbesondere der nach System Mercadier, gekennzeichnet durch die Anbringung mehrerer Wendekollektoren verschiedener Durchmesser auf ein und derselben drehbaren Welle (f), welche Wendekollcktoren je ans zwei metallenen Ringen (a und c) bestehen, die mit seitlich radialen und prismatischen Lamellen (h) versehen sind, welche, zueinander versetzt, in einen Isolierring (d) eingelassen und alle auf den sämtlichen Kollektoren im gleichen Abstande voneinander liegen, wobei die Ringe (a und c) EMI3.2 an die Bürste (m) unter Zwischenschaltung eines Regetungsrheostaten , sowie von Tasten (q) angeschlossen ist,
    so dass während der Drehung der Welle das gleichzeitig stattfindende Schliessen einer beliebigen Anzahl Tasten (q) bewirkt, dass in die primären Wicklungen eine entsprechende Reihe von Strömen hineingesandt wird, von denen je zwei entgegengesetzt gerichtet sind, so dass in der sekundären Wicklung (t) eine Reihe von Wechselströmen in gleicher Zäh) wie die geschlossenen Tasten hervorgerufen wird, wobei die Werhselzahl dieser Ströme der Anzahl Lamellen dieser Wendekollektoren entspricht, EMI3.3
AT21230D 1903-08-27 1903-08-27 Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechselzahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie. AT21230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21230T 1903-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21230B true AT21230B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21230D AT21230B (de) 1903-08-27 1903-08-27 Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechselzahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923525C2 (de) Computertomographie-(CT)-Scanner
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE2500928C2 (de) Elektrische Schleifkontaktbahn
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE2337776A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine tragbare werkzeugmaschine
AT21230B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Wechselzahl für die Zwecke der harmonischen Telegraphie.
DE461607C (de) Einrichtung, insbesondere zur Fuehrung von Fahrzeugen durch Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder
DE157841C (de)
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE2630822B2 (de) Gleichstrommaschine
DE292760C (de)
DE2827045C3 (de) Vorrichtung zum Druckumformen von Metallen mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes
DE98053C (de)
DE967858C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke
DE1463978A1 (de) Statorblechpaket einer elektrischen Maschine,insbesondere eines Synchrongenerators
DE701866C (de) requenz fuehrenden Leitungen
DE102013221414B4 (de) Ultraschallmotor
DE644842C (de) Steuerung fuer im Hauptstromkreis geregelte elektrische Antriebe
DE671018C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
EP3484030A1 (de) Hub- und dreheinheit
DE470807C (de) Einrichtung zur Versteifung der Staenderstirnflaechen von Wechselstrommaschinen, bei der ausser den Pressdeckeln im Bereich der Zahnflanken besondere Druckorgane zur Versteifung der Staenderzaehne vorgesehen sind
DE875232C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen oder Apparate, insbesondere Kohlekommutator