AT21227B - Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb. - Google Patents

Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb.

Info

Publication number
AT21227B
AT21227B AT21227DA AT21227B AT 21227 B AT21227 B AT 21227B AT 21227D A AT21227D A AT 21227DA AT 21227 B AT21227 B AT 21227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
alternating current
polarized
electromagnet
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Hommel
Original Assignee
Adolf Dr Hommel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dr Hommel filed Critical Adolf Dr Hommel
Application granted granted Critical
Publication of AT21227B publication Critical patent/AT21227B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ankeranordnung   für   polarisierte   Stromwechsetapparate   mit Wechselstrombetrieb. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb, bei welcher der polarisierte Anker auf der vorderen liante der einen und der hinteren Kante der anderen der Kernendflächen des Elektromagneten kippbar aufruht und sich in der   Anzugslage   der Stromrichtung entsprechend auf die eine der   Kornendfachen   mit der dieser   gegenüberstehenden   Ankerfläche auflegt, während der anderen   Kernendf1äche   gegenüber die Ankerfläche schräge steht. 



   Auf beiliegender Zeichnung sind   beispielsweise Ausführungsformen   des Erfindungsgegenstandes in schematischer   Darstcllungsweisc zur Anschauung gebracht.   
 EMI1.1 
 gerichteten Apparat in Vorderansicht, Seitenansicht und im   Grundriss.   



   Die Fig. 4 und 5 sowie die Fig. 6 und 7 zeigen besondere, weitere Ausführungs- 
 EMI1.2 
   Vorderansicht.   



   Fig. 8 ist ein Grundriss zu Fig. 6, während in
Fig. 9   eine Einzelheit in grösserem Massstabe dargestellt   ist. 



   Bei der vorliegenden Ankeranordnung bezeichnet n, s einen permanenten Stahlmagneten, a einen polarisierten Anker, c zwei Elektromagnetkerne, d die über letztere geschobenen Spulen. Am Rande der oberen   Endkernf1ächen     der Elektromagnetkerne   ist je ein Führungsstift   b   derart angeordnet, dass beide Stifte b (Fig. 3) rechtwinklig zur Längsachse der Grundplatte f des Elektromagneten und auf entgegengesetzten Seiten derselben stehen. Diese Führungsstifte greifen in als Pfannen ausgebildete   Löcher e (Fig.'H)   des Ankers a ein. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Endkornflächen der   Eloktromagnetkprne   c entgegengesetzt zueinander und quer zur Längsachse der Grundplatte f abgeschrägt. Der Anker a ruht somit auf der vorderen Kante der einen und der hinteren Kante der anderen Endkernfläche der Elektromagnetkerne auf, wobei die   Führungs-   stifte b ein seitliches Verschieben des Ankers a hindern. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Endkernflächen der Elektro-   magnetkerne     rechtwinklig zu   den Achsen der Kerne gerichtet und der Anker   a   ist derart   aufgebogen,   dass er stets nur auf der Endkernfläche eines Elektromagnetkernes ganz und nur auf der Kante der anderen Endkernfläche aufruht. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Endkernflächen der Elektromagnetkerne, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und   2,   abgeschrägt und ausserdem ist der Anker a, wie in Fig. 4, aufgebogen. 
 EMI1.3 
 



   Die Wirkungsweise vorstehend beschriebener Ankeranordnung ist die folgende :   Durch   den permanenten Stahlmagneten n, s wird erreicht, dass die   Endkernflächen     der Elektro-     magnetkcrne,   also die Pole des Elektromagneten und die mit diesen in Berührung kommenden Pole des Ankers   konstant   entgegengesetzt polarisiert sind.

   Der Anker a wird somit fort- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmter Richtung die Spulen d des Elektromagneten, so wird der Anker von demjenigen Pol, dessen Polarität durch den Strom verstärkt wurde, derart kräftig Angezogen, dass er nach der   betreffenden Polfläche hinüberkippt und   von der Polfläche desselben so lange festgehalten wird, bis ein neuer die Spulen des Elektromagneten durchfliessender Strom die   Polarität   des anderen Polos des Elektromagneten verstärkt, worauf der Anker nach der entgegengesetzten Seite hintiberkippt. Dieses Spiel kann nun ununterbrochen vor sich geben. 



     Während   bei den bisher üblichen Ankeranordnungen für polarisierte Stromwechselapparate der Anker derart angeordnet ist, dass sich derselbe zwischen Spitzen, Schneiden oder Lagern bewegt und den einen   Elektromagnetkorn   ganz verlässt, wenn er von dem anderen Pol des Elektromagneten angezogen wird, verlässt bei der dargestellten Anordnung der Anker keinen der beiden Magnetkerne vollkommen, sondern bleibt auch auf der Kante des   Po ! sss schwächerer   Polarität, von dieser ebenfalls angezogen, ruhen. 



   Durch dieses Aufliegen des Ankers auf der Kante des einen Magnetkernes ist die Anziehung des Ankers beim nächsten Stromwechsel schon eingeleitet und begünstigt und umgekehrt das Abreissen erleichtert, weil der Abriss von der Kante aus allmählich stattfindet. 



   Diese beiden Faktoren   erhöhen   den Nutzeffekt der dargestellten Anordnung, welche ausserdem eine sehr einfache ist, da die bisher unvermeidlichen Zwischenlagen (eingebohrte Stifte, Blech oder dgl.) aus nicht magnetischem Material zwischen Kern und Anker, welche das Kleben zwischen diesen Teilen verhüten mussten und anderseits den Nutzeffekt der Anordnung   herabsetzten, wegfallen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisierte Anker auf der vorderen Kante der einen und der hinteren Kante der anderen der Kernendflächen des Elektromagneten kippbar aufruht und sich in der Anzugslage der Stromrichtung entsprechend auf die eine der Kernendlichen mit der dieser gegenüberstehenden Ankerfläche auflegt, während der anderen Kern- EMI2.1
AT21227D 1904-06-11 1904-06-11 Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb. AT21227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21227T 1904-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21227B true AT21227B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21227D AT21227B (de) 1904-06-11 1904-06-11 Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21227B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE2844361C2 (de) Elektromagnet
DE3301222C2 (de) Pendelvorrichtung
DE60212368T2 (de) Elektromagnetisches ventil
AT21227B (de) Ankeranordnung für polarisierte Stromwechselapparate mit Wechselstrombetrieb.
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
DE154869C (de)
DE2317038A1 (de) Magnetanordnung fuer einen elektrodynamischen schwingverdichter
DE1803664A1 (de) Magnetisches Stromstossrelais
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE428585C (de) Elektromagnetisches Relais
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE112012002161T5 (de) Magnetsystem eines polarisierten Relais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2106764C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE605410C (de) Muenzpruefer
DE909974C (de) Polarisiertes Einspulenrelais
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
AT207933B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kontaktprellungen bei Schaltgeräten, insbesondere bei elektromagnetischen Schaltern
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE729018C (de) Polarisiertes Flachrelais mit nur einer Erregerspule, insbesondere fuer Telegrafie
DE575184C (de) Magnetsystem, insbesondere fuer Lautsprecher, mit um eine in sich starre, drehbar angeordnete Mittelachse schwingendem Anker
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
AT67610B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bewegung rollender oder gleitender Körper.