AT212072B - Blumentopf - Google Patents

Blumentopf

Info

Publication number
AT212072B
AT212072B AT635658A AT635658A AT212072B AT 212072 B AT212072 B AT 212072B AT 635658 A AT635658 A AT 635658A AT 635658 A AT635658 A AT 635658A AT 212072 B AT212072 B AT 212072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pot
water
container
water container
pot according
Prior art date
Application number
AT635658A
Other languages
English (en)
Inventor
George Szekely
Original Assignee
George Szekely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Szekely filed Critical George Szekely
Application granted granted Critical
Publication of AT212072B publication Critical patent/AT212072B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blumentopf 
Die Erfindung betrifft einen Blumentopf mit darunter stehendem Wasserbehälter, aus dem Wasser in den Topf über einen Docht befördert wird. 



   Pflanzen, die in Blumentöpfen aufgezogen werden, müssen häufig gewässert werden. Dies muss, wie bekannt, mit Vorsicht geschehen, so dass die Erde im Topf weder zuviel noch zu wenig Wasser bekommt. 



   Im ersteren Fall kann dies zum Abfaulen der Wurzeln fuhren und im zweiten Fall würde die Pflanze ver- trocknen. 



   Es ist bereits bekannt, Blumentöpfe mit Wasserbehältern in der Weise zu verbinden, dass zwischen   Wasser- und Erdbehälter   ein Flüssigkeitsübergang mittels eines Dochtes erfolgt. Bei diesen bekannten Einrichtungen stehen die Wasserbehälter jedoch unter atmosphärischem Druck, was zur Folge hat, dass die
Wasserzufuhr ununterbrochen und in gleichbleibendem Masse stattfindet, ohne Rücksicht auf die Bedarfnisse der Pflanze. Bei einem andern bekannten Blumentopf sitzt der Topf auf dem Wasserbehälter zwar auf, aber dieser ist dadurch nicht luftdicht abgeschlossen. Schliesslich weisen bei andern ähnlichen Einrichtungen die zugehörigen Behälter Löcher für den Eintritt von Luft auf, was gegenüber der Erfindung als Nachteil anzusehen ist. 



   Die Erfindung besteht nämlich darin, dass der Wasserbehälter nach aussen luftdicht abgeschlossen ist und lediglich über die Topferde und die Durchtrittsöffnung für den Docht Luft in den Behälter gelangen kann. 



   Die selbsttätige, für die Pflanze richtige Befeuchtung der Erde ist dadurch gewährleistet, dass nur von trockener Erde Wasser aufgenommen wird und nur bis zu einer mässigen Befeuchtung, die sich dann abstellt, weil infolge fehlendem Luftzutritt zum Wasserbehälter das Wasser über den Docht nicht mehr hochsteigen kann. 



   Vorteilhaft kann   der Wasserbehälter   durchsichtig sein. Der Blumentopf kann mit letzterem auch unter luftdichtem Abschluss verschraubt sein. Nach der Erfindung ist es auch möglich, dass der Dochtteil im Topf in Plattenform gepresst ist oder aus Asbestfasern besteht. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Wasserbehälter einen weiten Hals haben, auf den der Topf mittels eines Randes an der Aussenseite seines Bodens aufgeschraubt ist, wobei ein Dichtungsring zwischen Topf und Hals des Wasserbehälters eingelegt ist. 



     Erfindungsgemäss   ist es ferner möglich, dass er in eine flache Schale eingesetzt ist, die den Wasserbehälter abschliesst. Schliesslich besteht die Erfindung auch darin, dass der Topf mit einem mit Aussengewinde versehenen, ein Loch des Topfbodens durchsetzenden Rohr ausgestattet ist. das die beiden Töpfe mittels Schraubenmuttern zusammenhält, die auf die Enden des Rohres aufgeschraubt sind, von denen eine gegen die Innenseite des Blumentopfbodens und die andere gegen die Aussenseite der Schale anliegt. 



   Die Erfindung wird im Nachstehenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, worin drei   Ausführungsbeispiele inVertikalschnittbildern   dargestellt sind. 



   In Fig. l ist eine Schale 1 mit einem Boden. 2 versehen, der nach aussen über die Wand der Schale hinausragt und mit einem senkrechten Flansch 2'versehen ist. Der Flansch hat ein Innengewinde und dient zusammen mit dem Boden 2 als Schraubdeckel für einen Wasserbehälter 3. Beim Aufsetzen dieses Deckels wird ein Dichtungsring 4 eingelegt. Die Schale 1 und der Behälter 3 stellen somit eine Einheit dar. Im Boden 2 ist in der Mitte ein Loch 5 vorgesehen, durch das ein Docht 6 aus Gewebe oder Asbestfasern hindurchragt. Der Docht 6 liegt somit mit dem oberen Ende in der Schale 1 und mit seinem grösseren, unte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ren Teil im Behälter 3. Das obere Ende des Dochtes 6 ragt nicht sehr weit in die Schale 1 hinein, sein En- de befindet sich oberhalb des Bodens 2.

   Sobald der Behälter 3 mit Wasser gefüllt und die Schale 1 auf den
Behälter 3 aufgeschraubt wird, saugt der Docht Wasser auf und gibt dieses an die ihn umgebenden Erdteile in-der Schale ab, so dass sich die Feuchtigkeit infolge Kapillarität durch die ganze Schale verbreitet und die Erde durch und durch benetzt wird. Solange die Erde noch trocken ist, kann eine kleine Luftmenge, die das aufgesaugte Wasser im Behälter ersetzen muss, von oben durch die Erde in der Schale und durch das
Loch 5 in den   Wasserbehälter   gelangen, so dass die Wasserzufuhr ununterbrochen vor sich geht. Sobaldaber die Erde in der Schale mit Feuchtigkeit gesättigt ist, kann keine Luft die Erdschicht durchsetzen.

   Mit an- dern Worten, der Behälter ist gegen die Aussenluft abgeschlossen, die Saugtätigkeit   hört   auf, und Wasser wird an die feuchte Erde nicht mehr abgegeben. Erst wenn die Erdschicht zu trocknen beginnt und etwas
Luft eintreten kann, beginnt die Wasserzufuhr wieder und hört auf, sobald die Erdschicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Diese Art der Bewässerung entspricht im optimalen Masse den Erfordernissen von Pflanzen. 



   Somit ist eine automatische Einstellung der Wasserzufuhr in die Schale erreicht, und die Wurzeln erhalten
Feuchtigkeit, solange Wasser im Behälter vorhanden ist. 



   Gemäss Fig.. 2 der Zeichnung hat der   Topf 40   einen nach unten ragenden mit Innengewinde versehenen
Rand 41 am Boden. Mittels dieses Randes kann der Topf 40 auf den weiten Hals 42 eines Wasserbehälters 43 aufgeschraubt werden. Die Öffnung des Halses 42 wird durch den Boden des Topfes 40 hermetisch geschlossen, wobei ein Dichtungsring 44 eingelegt wird. 



   Die Einrichtung nach Fig. 3 der Zeichnung dient zum Bewässern von Pflanzen in üblichen Blumentöpfen, das heisst, in Fällen, wo es unerwünscht wäre, eine Pflanze umzutopfen. Hier ist ein flacher, scha- lenartiger Behälter 50 aus plastischem Material mit dem Wasserbehälter 51 in folgender Weise verbunden. 



  Der Behälter 50 hat einen geflanschten Rand 52 an der Unterseite. Dieser Rand ist biegsam und kann daher in bekannter Weise über eine geflanschte Kante 53 des Behälters 51 gestülpt werden. Ein Dichtungsring 54 ist auf der Kante 53 liegend vorgesehen. Der übliche Blumentopf 55 hat ein Loch im Boden. Durch dieses Loch ragt eine mit Schraubgewinde versehene Röhre tuf deren oberem Ende eine Mutter 57 sitzt. Am unteren Ende der Röhre 56, die den Behälter 50 durchsetzt, sitzt eine zweite Mutter 58. Werden nun die beiden Muttern 57, 58 fest angezogen, so erhält man eine feste Verbindung des Topfes 55 mit dem Behälter 50. Mit andern Worten, Erde wird in diesem Fall nicht direkt in den Behälter 50 gefüllt, sondern dieser nimmt einen bereits mit Erde gefüllten Blumentopf 55 auf. Ein Docht ragt durch das Rohr 57 aus dem Innern des Topfes 55 nach unten in den Behälter 51. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist leicht verständlich. 



   Bei allen oben erwähnten Beispielen besteht das erfindungsgemässe Gerät entweder aus einem Stück oder es sind zwei Teile zusammengeschraubt. 



   Im erfindungsgemässen Gerät kann auch die Düngung der Pflanze erfolgen, indem Kunstdünger oder Nährsalze in den notwendigen Mengen dem Wasser im Behälter zugesetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blumentopf mit darunter stehendem Wasserbehälter, aus dem Wasser in den Topf über einen Docht   befördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (3, 43, 51) nach   aussen luftdicht abgeschlossen ist und lediglich über die Topferde und die Durchtrittsöffnung für den Docht (5, 46, 59) Luft in den Behälter gelangen kann.

Claims (1)

  1. 2. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter durchsichtig ist.
    3. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit dem Wasserbehälter unter luftdichtem Abschluss verschraubt ist.
    4. Topf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochtteil im Topf in Plattenform gepresst ist.
    5. Topf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht aus Asbestfasern besteht.
    6. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (43) einen weiten Hals (42) hat, auf den der Topf (40) mittels eines Randes (44) an der Aussenseite seines Bodens aufgeschraubt ist, und ein Dichtungsring (44) zwischen Topf (40) und Hals (42) des Wasserbehälters (43) eingelegt ist (Fig. 2).
    7. Topf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in eine flache Schale (50) eingesetzt ist, die den Wasserbehälter (51) abschliesst (Fig. 3). <Desc/Clms Page number 3>
    8. Topf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem mit Aussengewinde versehenen, ein Loch des Topfbodens durchsetzendes Rohr (56) ausgestattet ist, das die beiden Töpfe mittels Schraubenmuttern (57, 58) zusammenhält, die auf die Enden des Rohres aufgeschraubt sind, von denen eine ge- gen die Innenseite des Blumentopfbodens und die andere gegen die Aussenseite der Schale (50) anliegt.
AT635658A 1958-06-26 1958-09-11 Blumentopf AT212072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL212072X 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212072B true AT212072B (de) 1960-11-25

Family

ID=11043295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635658A AT212072B (de) 1958-06-26 1958-09-11 Blumentopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341596A (en) * 1993-03-30 1994-08-30 Kao Hsin Lin Automatic water supply device for potted plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341596A (en) * 1993-03-30 1994-08-30 Kao Hsin Lin Automatic water supply device for potted plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509724C2 (de) Übertopf zum Bewässern von Topfpflanzen
AT212072B (de) Blumentopf
DE2645994A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer bepflanzgefaesse
EP0230463A1 (de) Pflanzentopf für pflanzen mit einem verringerten wurzelvolumen
DE2609277C3 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE2554108A1 (de) Pflanzenkuebel
CH369932A (de) Gerät mit einem mit Erde zu füllenden Behälter und einem Wasserbehälter
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
CH568513A5 (en) Automatic valve for liquids - has actuator of absorbent material shutting when swollen, useful for automatically watering plants
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
AT226467B (de) Pflanzgefäß
CH673076A5 (en) Automatic plant watering device - has float operated needle valve for supply line to space between water container and plant trough
DE2362149A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzen
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2645995A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzen im plantagenbau
DE2453226A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE1582683B1 (de) Pflanzbehaelter,wie Blumentopf,Anzuchttopf od.dgl.
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE3829192A1 (de) Ebbe-flut-dochtbewaesserung von pflanzen in pflanzgefaessen
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE2053528A1 (de) Bewasserungseinnchtung fur Pflanzen
AT320333B (de) Zweiteiliger Behälter für Topfpflanzen
DE202013007628U1 (de) Bewässerungssystem inform eines Topfes
DE1256937B (de) UEbertopf zur Aufnahme und Bewaesserung eines Blumentopfes