AT211760B - Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil- und Wirkmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil- und Wirkmaschine

Info

Publication number
AT211760B
AT211760B AT653958A AT653958A AT211760B AT 211760 B AT211760 B AT 211760B AT 653958 A AT653958 A AT 653958A AT 653958 A AT653958 A AT 653958A AT 211760 B AT211760 B AT 211760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
lever arm
knife
lever
dough
Prior art date
Application number
AT653958A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schroeder
Original Assignee
Herbert Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Schroeder filed Critical Herbert Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT211760B publication Critical patent/AT211760B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil- und Wirkmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer   Teigteil- und  
Wirkmaschine, bei der eine Lauffläche eines mit dem Messerstern getriebemässig verbundenen, auf einer drehbaren Welle befestigten Hebelarmes durch einen an einem angetriebenen Schneckenrad angeordne- ten Zapfen betätigt wird. 



   Eine solche Maschine bekannter Art hat wohl den Vorteil, dass sie einfach ist und mit einem relativ kleinen Hebel, der eine kurven- und teilkreisförmige Lauffläche für den Zapfen hat, eine schnelle Wirkung des Messersterns erreicht. Nachteilig ist aber der Umstand, dass der Messerstern nach dem Schnitt auf der Teigtragplatte ruht, wenn unter der Platte liegende Teigklumpen der Platte eine erhöhte Lage geben. In diesem Falle reibt beim Wirken der Messerstern an der Platte, so dass Späne entstehen können, durch die der Teig verdorben wird und die Platte nach kurzer Gebrauchsdauer unbrauchbar wird. 



   Es. ist nun an sich bekannt, den Messerstern nach dem Schnitt etwas anzuheben. Bei dieser bekannten
Maschine erfolgt die Steuerung mittels einer Kurvenscheibe, über deren äusserer Kurvenlauffläche eine Rolle eines an der Maschine gelagerten Hebels abrollt. Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht aber darin, dass eine sehr grosse Kurve mit von der Kreisform abweichenden Abschnitten vorgesehen sein muss, die kostspielige Fräsarbeit und einen hohen Materialaufwand erfordert. Darüber hinaus muss wegen der grossen Kurve die Maschine unverhältnismässig gross und ausladend gebaut   sein,   und'die erforderliche Kraft zum Antreiben der Maschine ist demnach relativ hoch. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht darin. dass dem Zapfen ein auf den Hebelarm, z. B. auf dessen Endpunkt wirkendes Kurvenstück nachgeordnet ist, der sich um die gleiche Achse dreht wie der Zapfen und der einen kleineren Radius als der äusserste Punkt des Zapfens - von der Achse aus gemessen-hat, so dass der Messerstern beim Drehen des Schneckenrades mit dem Zapfen eine etwas angehobene Stellung gegenüber der Teigtragplatte erhält, und dass der Kreissektor eine solche Länge hat, dass der Messerstern bis zur Beendigung der Wirkbewegung in der etwas angehobenen Stellung über der Teigtragplatte bleibt, wobei die Anlage des Hebelarmes bzw. deren Ende am Kurvenstück bzw. das Abgleiten des Hebelarmes oder des Endes vom Kurvenstück für die Rückbewegung des Messersterns durch ein Gewicht, eine Feder   od. dgl.   erfolgt. 



   Auf Grund'dieser erfindungsgemässen Anordnung ist ein relativ kleines Kurvenstück notwendig, um den Messerstern in einer etwas angehobenen Lage über der Teigtragplatte zu halten, während das Absenken und Anheben des Messersterns mittels der Rolle erfolgt, die auf einer entsprechenden kurzen Lauffläche eines kleinen Hebelarmes abrollt. Diese Lauffläche des Hebelarmes kann deshalb relativ kurz sein. da die Lauffläche und die Rolle lediglich in kurzfristigen Zeitabschnitten des Hebens und Senkens des Messersterns die Kraft zu übertragen haben. Während der übrigen Zeit steht der Messerstern still, und für die Stillstandsperiode beim Wirken kommt das relativ kleine Kurvenstück zur Wirkung, während bei den bekannten Maschinen ein grosses ausladendes Kurvenstück vorhanden sein muss.

   Ausserdem handelt es sich beim Kurvenstück und bei der Rolle gemäss der Erfindung lediglich um Teile mit einfach herzustellenden kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Flächen, also Drehteile, während bei der bekannten Kurve unregelmässige Kurvenbahnen durch kostspielige Fräsarbeiten herzustellen sind.

   Die erfindungsgemässe Maschine ist also einfacher, billiger herzustellen, leichter und weniger umfangreich als die bekannte Maschine und hat einen geringeren Kraftbedarf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Es zeigen : Fig. 1 eine Gesamtdarstellung der Maschine im Mittelschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, aber nur mit der Teigteilgruppe in der Teigteilstellung des Messersterns, gesehen in Richtung   n-n   der Fig. 4, Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2, aber in der Rückholstellung des Messersterns und Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2. 



   Wesentliche Teile der Maschinengruppe Teigteilen sind in der in Fig. 1 gezeigten Gesamtdarstellung mit den Bezugszeichen versehen, die auch in den folgenden Figuren verwendet sind. Die Beschreibung erfolgt insbesondere an Hand der Fig.   2 - 4.   Die übrigen im grossen und ganzen bekannten Maschinengruppen werden nicht näher behandelt. 



   An einem   Maschinenständer 1 ist in bekannter Weise ein Bügel 2 befestigt. in welchem eine   Welle 
 EMI2.2 
 ist eine Stange 9'angelenkt, deren anderes Ende mit einem Hebel 9 gelenkig verbunden ist, der auf einer Welle 10 befestigt ist, welche im Maschinenständer 1 drehbar lagert. Mit der Welle 10 ist ein Hebelarm 10'verkeilt, der eine Kurvenbahn 11 hat, die bei einem Ende   20'endet.   Die Kurvenbahn 11 hat eine derartige konkave Form und eine solche Lage zu einem Antriebsglied 18, dass die Schneidarbeit schnell durchgeführt wird. Im Maschinenständer l ist ferner eine. Welle 12 gelagert, auf welcher ein
Schneckenrad 13 befestigt ist, das in eine Schnecke 14 eingreift, die auf einer Schneckenwelle 15 ange- ordnet ist.

   Die Schneckenwelle 15 ist durch einen Motor 16 über einen Riemen 16'angetrieben, der auch über eine Riemenscheibe 16" die nicht gezeigte Wirkvorrichtung betreibt. 



   Auf dem Schneckenrad 13 ist ein Zapfen 17 befestigt, der eine Rolle 18 trägt. Ferner ist auf dem Schneckenrad 13 ein Kurvenstück 19 befestigt. das niedriger als die Rolle 18 ist, s. Fig. 4. Rolle 18 und Kurvenstück 19 wirken auf die Kurvenbahn 11 bzw. auf das Ende 20 des Hebelarmes 10'. Am Maschinenständer 1 ist ein Zapfen 21 befestigt, auf dem ein Hebel 22 drehbar angeordnet ist, welcher eine Kurvenbahn 23 mit Ausnehmung 24 besitzt. Die Kurvenbahn 23 liegt im Laufweg des Zapfens 17 mit Rolle 18. Am Hebel 22 ist eine Stange 25 angelenkt, die bei 26 mit dem Hebel 10 gelenkig verbunden ist. 



  Das Schneckenrad 13 treibt auch über Antriebsteile   49 - 54   eine Pressplatte 55 an, s. Fig.   l.   



   Die Wirkungsweise ist folgende :
In bekannter Weise wird das Schneckenrad 13 durch den Motor 16 über den Riemen 16', die Welle 15 und die Schnecke 14 bei jedem Arbeitsgang der Maschine einmal um 3600 gedreht. Dabei wirkt nach einer in an sich bekannter Weise durchgeführten Pressarbeit die Rolle 18 auf die Kurvenbahn 11 des Hebelarmes 10', der über die Welle 10, den   Hebel 9,   die Stange 9', den Hebel   7.   die Welle 3, das Segment 4, die Zahnstange 5, den Messerstern 6 bewegt. Sowie die Rolle 18 das Ende 20 des Hebelarmes 10' erreicht hat, liegt die untere Kante des Messersterns 6 auf der Oberfläche der Teigtragplatte 27 auf und hat den Teig vollkommen durchschnitten. Lagen vor dem Schnitt unter der Teigtragplatte 27 Teigklumpen, so wurden diese beim Aufsetzen des Messersterns auf die Teigtragplatte flachgepresst.

   Die Teigtragplatte 27 hat also in jedem Falle nunmehr ihre Normalstellung. Nach Abgleiten des Endes 20 des Hebelarmes   10'von   der Rolle 18 gelangt das Ende 20 auf Grund der Wirkung des Gewichtes   7'auf   das Kurvenstück 19. Der Messerstern 6 wird dabei etwas von der Teigtragplatte 27 abgehoben. Beim nun einsetzenden Wirkvorgang kann die untere Kante des Messersterns nicht auf der Teigtragplatte 27 reiben. Nach Ablauf. des Endes 20 des Hebelarmes   10'vom Kurvenstück   19 wird die Stellung nach Fig. 3 erreicht, in der die Rolle 18 auf die Kurvenbahn 23 des Hebels 22 wirkt und den Hebel 22 nach rechts verschwenkt. 



  Dabei wird über die Stange 25 und den Anlenkpunkt 26 der Hebelarm 10'in der gezeigten Art verschwenkt, wodurch der Messerstern 6 wieder von der Teigtragplatte 27 nach oben abgehoben wird. Der Ausschnitt 24 im Hebel 22 hat dabei die Aufgabe, dass nach Stillstand des Schneckenrades 13 der Messerstern von Hand aus auf-und abbewegt werden kann, ohne dass die Rolle 18 an den Hebel 22 anschlägt und die Bewegung stört. 



   Wie aus der Zeichnung, insbesondere   Fig. 4,   ersichtlich ist, hat die Rolle 18 eine solche Länge, dass sie sowohl auf den Hebelarm   10'wie   auch auf den Hebel 22 wirken kann. Der Hebel 22 hat dabei aber eine solche Lage, dass das Kurvenstück 19 nicht an die Kurvenbahn 23 des Hebels 22 anschlagen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil-und Wirkmaschine, bei der je ein <Desc/Clms Page number 3> einziger Umlauf eines Schneckenrades die Press-, Teigteil-und Wirkfunktionbedingtund bei der der Teigteil- und Wirkvorgang entsprechend der Umdrehung des Schneckenrades periodisch nacheinander abwechseln, bei der ferner auf eine Kurvenbahn eines mit dem Messerstern getriebemässig verbundenen, auf einer drehbaren Welle befestigten Hebelarmes ein an dem angetriebenen Schneckenrad angeordneter Zapfen wirkt, wobei die kraftschlüssige Anlage des Zapfens an der Kurvenbahn des Hebels z.
    B. durch Gewichte, Federn od. dgl. gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zapfen (17) ein auf den Hebelarm (10') wirkender Kreissektor (19) nachgeordnet ist, der sich um die gleiche Achse (12) dreht wie der Zapfen (17) und der einen kleineren Radius als der äusserste Punkt des Zapfens (17) von der Achse aus gemessen hat, so dass der Messerstern (6) beim Drehen des Schneckenrades (13) mit dem Zapfen (17) eine etwas angehobene Stellung gegenüber der Teigtragplatte (27) erhält, und dass der Kreissektor (19) eine solche Länge hat, dass der Messerstern bis zur Beendigung der Wirkbewegung in der etwas angehobenen Stellung über der Teigtragplatte (27) bleibt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (10') eine an sich bekannte konkave Kurvenbahn (11) besitzt, die mit dem Zapfen (17) zusammenwirkt, und dass ein Ende (20) des Hebelarmes (10') mit dem Kreissektor (19) zusammenwirkt, wenn der Zapfen (17) von der Kurvenbahn (11) abgelaufen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Hebelarm (10') durch eine Schubstange verbundener Schwenkhebel (22) einen in der Kreislaufbahn des Zapfens (17) liegenden, eine Anlaufkurve (23) aufweisenden Anschlag zur Sicherung der zwangsläufigen Rückbewegung des Messersterns hat.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zapfens (17) die Dicke des Kreissektors (19) übersteigt und dass die Laufbahn dieses überragenden Endes des Zapfens (17) auf die Anlaufkurve (23) des Schwenkhebels (22) wirkt.
AT653958A 1957-09-26 1958-09-18 Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil- und Wirkmaschine AT211760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211760X 1957-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211760B true AT211760B (de) 1960-11-10

Family

ID=5804449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653958A AT211760B (de) 1957-09-26 1958-09-18 Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil- und Wirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
AT211760B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Messersterns einer Teigteil- und Wirkmaschine
DE361444C (de) Weichenzunge
DE1953681B2 (de) Gerät zum Zerschneiden von Schriftstücken
CH364742A (de) Teigteil- und -wirkmaschine
DE504355C (de) Bandschleifmaschine fuer Rundhoelzer u. dgl.
DE1077161B (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE515732C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden
DE826841C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE1582311A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schnitthoehe eines Kreiselmaehwerks
DE440721C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines jeweils nur eine bestimmte, zuletzt vom Kraftfahrzeug zurueckgelegte Wegstrecke umfassenden Geschwindigkeitsdiagramms
DE339232C (de) Papierstoffhollaender
AT42276B (de) Vorrichtung zum Geradeführen von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE805989C (de) Flaechenschleif- und Poliervorrichtung fuer harte Werkstoffe
DE832236C (de) Mahlgang
DE499499C (de) Selbsttaetig arbeitende Bleistiftspitzmaschine fuer Kraftantrieb
DE881045C (de) Getriebe fuer Speiseeisbereiter
DE930188C (de) Saegezahnschleifmaschine
DE954158C (de) Konusbremse fuer die in Ablaufstellung befindliche Papierrolle
DE852935C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Verstellwalzen gegen die Festwalzen bei Walzenstuehlen
DE699235C (de) Selbsttaetiger Eisspatel
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE2656149C3 (de) Metallene Rollkarde