AT211670B - Rotfiltereinrichtung für Vergrößerungsgeräte - Google Patents

Rotfiltereinrichtung für Vergrößerungsgeräte

Info

Publication number
AT211670B
AT211670B AT726057A AT726057A AT211670B AT 211670 B AT211670 B AT 211670B AT 726057 A AT726057 A AT 726057A AT 726057 A AT726057 A AT 726057A AT 211670 B AT211670 B AT 211670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
red filter
light
halves
filter device
Prior art date
Application number
AT726057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT211670B publication Critical patent/AT211670B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotfiltereinrichtung für Vergrösserungsgeräte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotfiltereinrichtung für Vergrösserungsgeräte. 



   Die Verwendung von Filtern bei   Vergrösserungs- und   Kopiergeräten ist bekannt. Beim Vergrössern oder Kopieren von farbigen Kopiervorlagen haben die hiebei benutzten Farbfilter die Aufgabe, die spektrale Zusammensetzung des Kopierlichtes zu verändern. Eine solche Veränderung ist dann erforderlich, wenn die zu kopierenden farbigen Negative oder Dias einen Farbstich aufweisen, der nur durch Einschalten von   Korrektionsfiltem   beseitigt werden kann. Bei Schwarz-Weiss-Negativen und farbigen Negativen kann aber auch durch Einschalten von Graufiltern verschiedener Dichte ein Konstanthalten der Belichtungszeit für die verschiedenen Vergrösserungsverhältnisse erzielt werden.

   Demgegenüber handelt es sich bei der Anordnung von Rotfiltern darum, beim Arbeiten im Dunkelraum durch Einschalten des Rotfilters in den Strahlengang des   Vergrösserungssystems   die richtige Einstellung beim Vergrössern oder Kopieren in bezug auf die Formatgrösse, Bildverteilung und gegebenenfalls auch die Scharfeinstellung ohne schädliche Wirkung für die lichtempfindliche Emulsion des Papieres oder Filmes zu ermöglichen und zu kontrollieren. 



   Bei den bekannten Einrichtungen sind die Farbfilter in der Regel als runde, rechteckige oder vieleckige Scheiben ausgebildet, deren Grösse mindestens der Grösse des Negatives entspricht. Die Anordnung der Filter zur spektralen Veränderung des Lichtes   erfolgtvorzugsweise   zwischen den Linsen des Kondensorsystemes oder zwischen diesem und dem Negativ, damit die Scharfeinstellung unbeeinflusst bleibt, während das Rotfilter in der Regel zwischen dem Negativ und dem Objektiv oder auch unterhalb desselben. derart angeordnet ist, dass es in und aus dem Strahlengang bewegt werden kann. 



   Zu diesem Zwecke besitzen die Filter entweder einen unbeweglich mit ihnen verbundenen oder auch schwenkbar gelagerten Halter oder eine Parallelführung, wobei ihre Bewegung unmittelbar von Hand aus oder durch besondere Kurvenscheiben gesteuert wird. Trotz dieser Verschiedenheit in ihrer Anordnung, Ausbildung und Wirkungsweise ist allen   diesen Filtereinrichtungen gemeinsam, dass   hiebei jeweils die volle Filterscheibe in und aus dem Strahlengang bzw. in und aus dem Bereich des zu vergrössernden Negativs bewegt werden muss.

   Daraus ergibt sich aber der Nachteil, dass diese Bewegung einen verhältnismässig langen Weg und grossen Raumbedarf erfordert, was insbesondere bei einer solchen Bauart bei der die Filter im Innern des Lampenhauses oder des   Objektivträgers   angeordnet sind, zu grossen Abmessungen führt, die sich störend auf die Arbeitsweise und Bedienung auswirken. Bei denjenigen Einrichtungen, bei denen das Filter ausserhalb des Vergrösserungssystemes angeordnet ist, besteht die Möglichkeit der Verstaubung des Filters, wodurch dasselbe in seiner Wirkung nachteilig beeinflusst wird und durch das hiebei notwendige oftmalige Reinigen durch Kratzer leicht beschädigt werden kann. Ausserdem können bei dieser Ausbildung auch seitlich Lichtstrahlen austreten, die alsdann als schädliches Nebenlicht bei der Rotlichtbetrachtung wirken. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass das Rotfilter innerhalb eines lichtdicht verschlossenen, eine Erweiterung des Objektivträgers bildenden Gehäuses angeordnet ist und aus zwei um einen gemeinsamen, seitlichen Drehpunkt sich scherenartig öffnenden halbkreisförmigen Filterhälften besteht, deren abgeschrägte Stosskanten sich spaltfrei überlappen, wobei das Öffnen und Schliessen der Filterhälften durch ein bei Kameraverschlüssen bekanntes Hebelsystem erfolgt. 



   Das Öffnen und Schliessen der beiden Filterhälften erfolgt zwar durch ein bei Kameraverschlüssen bekanntes Hebelsystem, jedoch liegt dort eine völlig andere Aufgabe zugrunde, als bei der Erfindung. Wäh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rend die   Objektivverschlüsse   bei den photographischen Kameras dazu dienen, durch Öffnen und Schliessen der Verschlusslamellen die Belichtung des Schichtträgers,   z.

   B.   des Filmes oder der Platte zu bewirken, handelt es sich bei der Rotfiltereinrichtung gemäss der Erfindung um eine Einrichtung, die beim Arbeiten im Dunkelraum durch Einschalten des Rotfilters in den Strahlengang des Vergrösserungssystems bei geschlossenem Filter den Lichtdurchgang für einen beschränkten Spektralbereich derart unterbindet, dass dann die durch das Filter hindurchgehenden Lichtstrahlen, das Einstellen des Kopiergutes und der Bildschärfe ermöglichen, ohne dass hiedurch das lichtempfindliche Papier geschädigt wird. Dabei wird in Verbindung mit einer lichtdichten Lagerung der Vorteil einer zentralen Anordnung des Filters zur optischen Achse des Vergrösserungsgerätes erreicht, wobei gleichzeitig die geteilte Ausbildung ein rasches Öffnen und Schliessen des Filters ermöglicht und die jeweilige Einstellung kraftschlüssig gesichert ist.

   Die zentrale Anordnung der beiden Filterteile sowie   ihr Öffnen und Schliessen zur Mitte des Strahlenganges   hat ausserdem gegenüber der einseitigen Anordnung und Bewegung der Filter, bei denen der Strahlengang nacheinander von dem einen Rand bis zum andern Rand freigegeben   wird, den erheblichen Vorteil, dass   beim Öffnen der Filterteile von der Mitte aus sofort das Licht auf das gesamte Kopierfeld ausstrahlen kann und daher eine zentrale Einstellung und Kontrolle der Lichtwirkung zur   Bildmitte oder speziellen Stellen   gegeben ist. Dabei erlaubt die gegenseitige Kupplung der beiden Filterteile in Verbindung mit dem Schalthebel eine solche Steuerung des Filters, dass hiedurch die zentrale Lichiwirkung bei den verschiedenen Öffnungslagen kontrolliert und ausgewertet werden kann. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei ist auf die Darstellung der Teile und Einzelheiten verzichtet worden, die zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlich scheinen. Fig. l zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht, Fig. 2 zeigt ebenfalls teilweise im Schnitt eine Draufsicht, Fig. 3 zeigt in vergrösserter Darstellung Einzelheiten der Filtereinrichtung, Fig. 4 zeigt in abgebrochener Darstellung einen Schnitt durch das Filter gemäss der Linie   A-B in Fig. 2.    



   Mit 1 ist der   Objektivträger   für das Objektiv 2 bezeichnet, der zwecks Scharfeinstellung in vertikaler Richtung bewegbar ist und hiebei durch die Säule 3 seine Führung erhält. Die Säule 3 ist am Träger des nicht dargestellten Beleuchtungssystems befestigt, mit dessen   Negativbühne   der Objektivträger 1 durch den Balgen 4 lichtdicht verbunden ist. Der Objektivträger 1 besitzt eine zweckmässige allseitig geschlossene Erweiterung 5, in der die Filtereinrichtung angeordnet ist. Diese besteht im wesentlichen aus den beiden Filterhälften 6 und 7, die an Haltern 8 und 9 sitzen und gemeinsam um den Drehpunkt 10 schwenkbar sind. Mit dem Halter 8 ist ein Lenker 11 und mit dem Halter 9 ein Lenker 12 gelenkig verbunden, die ihrerseits gemeinsam im Gelenkdrehpunkt 13 mit dem Schalthebel 14 verbunden sind.

   Letzterer ist um den am Träger 1 angeordneten Drehpunkt 15 schwenkbar und trägt einen Handgriff 16. Die beiden Filterhalter 8,9 sind an ihren beiden Seiten mit Stiften 17,18 versehen, in die eine Feder 19 unter Spannung eingehängt ist. Die Anordnung der beiden Stifte 17 und 18 sowie der Feder 19 ist derart, dass die Feder 19, indem sie bei der Bewegung der Filterhälften 6 und 7 jeweils über den toten Punkt schwingt, das Filter sowohl in der geschlossenen, als auch in der geöffneten Lage jeweils in kraftschlüssiger Weise festhält. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Es sei angenommen, dass das Filter wirksam in den Strahlengang eingeschwenkt worden ist. In dieser Stellung nehmen die verschiedenen Teile die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Dabei liegen die beiden Filterhälften 6 und 7 unter der Wirkung der Feder 19 aneinander und bilden eine einheitliche Filterscheibe im Strahlengang. Die beiden Filterhälften 6 und 7 sind an ihren aneinanderliegenden Kanten 20 und 21 abgeschrägt und gegenseitig angepresst, so dass ein spaltfreies Aneinanderliegen gewährleistet ist (Fig. 4). Das Bewegen der beiden Filterhälften 6 und 7 in und aus dem Strahlengang erfolgt durch den um den Drehpunkt 15 schwenkbar angeordneten Schalthebel 14,16.

   Bei seiner Schaltbewegung in der einen Richtung werden die mit ihm am gemeinsamen Gelenkpunkt 13 verbundenen Lenker 11,12 der Filterhälften 6,8 und 7,9 auseinandergespreizt und so aus dem Bereich des Strahlenganges bewegt und durch die Wirkung der Feder 19 in dieser Lage kraftschlüssig festgehalten (Fig. 3). Bei der Schaltbewegung in der entgegengesetzten Richtung werden durch die Lenker 11 und 12 die beiden Filterhälften 6,8 und 7,9 in den Strahlengang bewegt bis sie aneinander anliegen und hiebei ebenfalls durch die Feder 19 in dieser Lage kraftschlüssig festgehalten   (Fig. 2).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rotfiltereinrichtung für Vergrösserungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotfilter innerhalb eines lichtdicht verschlossenen, eine Erweiterung (5) des Objektivträgers (1) bildenden Gehäuses angeordnet ist und aus zwei um einen gemeinsamen seitlichen Drehpunkt (10) sich scherenÅartig öffnenden halb- <Desc/Clms Page number 3> kreisförmigen Filterhälften (6, 7) besteht, deren abgeschrägte Stosskanten sich spaltfrei überlappen, wobei das Öffnen und Schliessen der Filterhälften durch ein bei Kameraverschlüssen bekanntes Hebelsystem erfolgt.
AT726057A 1956-11-26 1957-11-09 Rotfiltereinrichtung für Vergrößerungsgeräte AT211670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211670X 1956-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211670B true AT211670B (de) 1960-10-25

Family

ID=5803989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT726057A AT211670B (de) 1956-11-26 1957-11-09 Rotfiltereinrichtung für Vergrößerungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE4012964A1 (de) Photographische kamera zum herstellen von stereographischen und einfachen photographien
DE2801994A1 (de) Objektiv mit einer kupplungsvorrichtung
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
AT211670B (de) Rotfiltereinrichtung für Vergrößerungsgeräte
DE1285290B (de) Halter fuer gerahmte Diapositive
DE1037260B (de) Filtereinrichtung fuer Vergroesserungsgeraete
DE2837057C2 (de)
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE963034C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
EP0006109A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE68912519T2 (de) Repro-Kamera.
DE722044C (de) Fernsehaufnahmegeraet mit auf einem Revolverkopf angebrachten Objektiven
DE1229379B (de) Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung
DE617552C (de) Reproduktionsgeraet
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
AT146585B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE642403C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE2917185A1 (de) Filtervorsatz fuer fotoapparate, fotografische kameras u.dgl.
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen