AT211522B - Bauelement und Bauweise mit diesem - Google Patents

Bauelement und Bauweise mit diesem

Info

Publication number
AT211522B
AT211522B AT176459A AT176459A AT211522B AT 211522 B AT211522 B AT 211522B AT 176459 A AT176459 A AT 176459A AT 176459 A AT176459 A AT 176459A AT 211522 B AT211522 B AT 211522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clay bodies
component
component according
bodies
construction
Prior art date
Application number
AT176459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Staussziegel Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staussziegel Ind Ag filed Critical Staussziegel Ind Ag
Priority to AT176459A priority Critical patent/AT211522B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211522B publication Critical patent/AT211522B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement und Bauweise mit diesem 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, bestehend aus einem Drahtgeflecht und an den Kreuzungsstellen desselben angeordneten, den Draht umschliessenden, gebrannten Tonkörperchen, sowie auf die Bauweise mit dem Bauelement. 



   Das   erflndungsgemässe   Bauelement soll insbesondere als Verblender, also als verlorene Schalungseinlage für Betonbauten verschiedener Art mit statisch wirksamer Bewehrung und als Putzuntergrund verwendet werden ; es kann darüber hinaus aber auch für Schall- und Wärmeschutz, feuerhemmende Verkleidung u. dgl. dienen. Besonders bei der Verwendung als Verblender erscheint damit ein technisches und wirtschaftliches Problem beim modernen Massivbau gelöst, da dadurch eine grossflächige Überschalung von Bauteilen   schall- und wärmeschützend   und mit witterungsbeständigen Eigenschaften sowie gleichzeitigem Schutz gegen schädliche chemische Einwirkungen ermöglicht wird. Auch die hervorragende Eignung als Putzträger ergibt wesentliche Vorteile gegenüber bisher Bekanntem. 



   Die Erfindung liegt in einer Weiterentwicklung des bekannten Drahtziegelgewebes und besteht darin, dass die Abmessungen der einzelnen Tonkörperchen in Richtung der   Schuss- und/oder   der Kettendrähte mindestens annähernd gleich der entsprechenden Maschenweite sind. 



   In vorteilhafter Ausführung weisen die gebrannten   Tonkorperchen, je   nachdem ob der Abstand der Schussdrähte gleich oder verschieden dem Abstand der Kettendrähte ist, eine quadratische oder rechteckige Form auf. Dabei entsteht also ein Produkt, bei dem die ganze Drahtgeflechtfläche mit den Tonkörperchen bedeckt ist. Lediglich an ihren Stossstellen können sich in Richtung der   Schuss- und   Kettendrähte schmale, schlitzartige Durchlässe befinden. 



   Bei der Anordnung der bekannten kreuzförmigen Tonkörperchen kann der Zweck der Erfindung dadurch erreicht werden, dass mindestens eine Kreuzbalkenabmessung nahezu gleich der entsprechenden Maschenweite ist. Dabei entstehen also zwischen den Tonkörperchen im Verhältnis zu den Abmessungen der 
 EMI1.1 
 keine oder nur geringfügige Durchlässe. 



   Es ergibt sich von selbst, dass die verschiedensten Formen   der Tonkörperchen   möglich sind um die gestellte Forderung zu erfüllen. Auch ist es möglich, an einzelnen Kreuzungsstellen des Drahtgeflechtes keine   Tonköfpetchen   anzuordnen, um so, möglichst regelmässig über die ganze Fläche verteilt, einige Durchlässe zu erhalten. 



   Das Bauelement   nÅach   der Erfindung kann wie das gewöhnliche Drahtziegelgewebe gerollt und verformt werden, dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil gegenüber den bisher als Verblender u. dgl. verwendeten Platten. 



   Um Material zu sparen und gleichzeitig damit das Gewicht des Bauelementes zu erniedrigen ist es vorteilhaft, mindestens an einer Seite in der Mitte der Tonkörperchen Vertiefungen anzuordnen. Die Form der   Tonkötperchen   sowie die Vertiefungen in deren Mitte werden durch geeignete Ausgestaltung der Presswalzen erreicht. Die Vertiefungen ergeben ausserdem einen weiteren Vorteil, u. zw. eine Verbesserung 
 EMI1.2 
 durch noch erhöht werden, wenn mindestens eine Seite der gebrannten Tonkörperchen aufgerauht wird. 



   Durch die   erfindungsgemässe Ausführung   des Bauelementes wird bei seiner Verwendung als Verblender auch bei dünnflüssigem Gussbeton und bei der Anwendung des Rüttelverfahrens die Gefahr   der Verschwem-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mung verhindert, welche bei der jetzt üblichen Verwendung von dünnen Hohlziegeln, Verblenderplatten oder Drahtziegelgeweben bekannterweise auftritt und die mühselig und teure Anbringung derselben in der Wirkung wesentlich herabsetzt. 



  Durch gewollte geringfügige Durchlässe soll etwas von der ersten flüssigen Betonmasse durchtreten   
 EMI2.1 
 undDurchlässe   verschliesst,   Dadurch wird ein unerwünschter Austritt von Beton durch diesen Verblender ver- hindert. 



   Im Falle, dass das Bauelement nach der Erfindung, wie beispielsweise bei der Verwendung als Ver- blender, keiner statischen Beanspruchung unterliegt, kann der   Drahtquerschnitt   möglichst gering gehalten werden, wodurch sich eine weitere   Kostenvennndenmg ergibt.   



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bauweise mit dem Bauelement als Verblender. Es hat sich als vorteilhaft ergeben, möglichst über die ganze Fläche regelmässig verteilt, beispielsweise u-för- mige Klammern anzubringen, die mit ihren freien Enden in den mit Beton zu füllenden Raum reichen, um noch eine zusätzliche Verankerung des Bauelementes mit der Betonmasse zu erhalten. Gleichzeitig bietet der auf der andern Seite vorstehende Teil der Klammern eine zusätzliche Verbesserung der Haft- fähigkeit des Putzes. Aber auch für andere Verwendungszwecke, z. B. als feuerhemmende Verkleidung od. dgl. kann die Verankerung mit dem darunterliegenden Material durch solche Klammern erfolgen. 



   In der Zeichnung sind einige   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes. dargestellt. 



   Die Fig. 1, 4,7 und 9 zeigen Draufsichten auf verschieden gestaltete Ausführungen, die Fig. 2 einen
Schnitt nach AA', die Fig. 3 einen Schnitt nach   BB',   die Fig. 5 einen Schnitt nach CC', die Fig. 6 einen
Schnitt nach   DD',   die Fig. 8 einen Schnitt nach EE'und die Fig. 10 und 11 Schnitte nach   FF'bzw. GG',  
Bei dem in den Fig. 1-3 dargestellten Bauelement sind an den Kreuzungsstellen der   Schussdrähte l   mit den Kettendrähten 2   kreuzförmige   Tonkörperchen 3, die dachförmige Schrägflächen 4 aufweisen, angeordnet. Die Abmessungen der Tonkörperchen 3 sind beim Ausführungsbeispiel bei einer Maschenwei- te von 20 x 20 mm so gewählt, dass zwischen ihnen Öffnungen 5 Im Ausmass von 4x4 mm verbleiben. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.   4-6   erstrecken sich die   Tonkörperchen   6 Mer die ganze
Maschenweite, so dass also die gesamte Drahtgeflechtfiäche von Tonkörperchen bedeckt ist. Die Gestal- tung der Tonkörperchen, die natürlich von der dargestellten abweichen kann, wird durch die Nutenbrei-   ren   auf den Presswalzen, den Nutenwinkeln und durch die Ausführung der Formstifte bedingt. 



   Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Bauelement besitzt quadratische Tonkörperchen 7, die eine ein- fache   Pyramidenform   aufweisen und ebenfalls über die gesamte Maschenweite sich erstrecken. Um im
Verhältnis zur Gesamtausdehnung der Tonkörperchen geringe Durchlässe zu erzeugen, sind an einigen   DrahtkreuzungssteIlen   8 keine Tonkörperchen angeordnet. 



   Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Abstand der Kettendrähte 2 grösser ist als der Abstand der Schussdrähte 1. Zwischen den im wesentlichen rechteckigen Tonkörperchen 9 ver- bleiben bei einer Maschenweite von 20 x 25 mm kleine   Öffnungen   10 von   2x4 mm.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bauelement, bestehend aus einem Drahtgeflecht und an den Kreuzungsstellen desselben angeord- neten, den Draht   umschliessenden,   gebrannten Tonkörperchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- messungen der einzelnen Tonkörperchen (3,6,   7,   9) in Richtung der Schuss- (1) und/oder der Ketten- drähte (2) mindestens annähernd gleich der entsprechenden Maschenweite sind.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den gebrannten Tonkörper- chen (6) in Richtung der Schuss- (1) und/oder der Kettendrähte (2) schmale, schlitzartige Durchlässe an- geordnet sind.
    3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrannten Tonkörperchen (3, 6,7, 9) mindestens an einer Seite in der Mitte eine Vertiefung aufweisen.
    4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite der gebrann- ten Tonkörperchen (3, 6, 7, 9) rauh ausgebildet ist.
    5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrannten Tonkörperchen (7) nur an der überwiegend grösseren Zahl der Kreuzungsstellen des Drahtgeflechte (1, 2) angeordnet sind.
    6. Bauweise mit dem Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit über die ganze Fläche verteilten, beispielsweise U-förmigen Klammem verankert wird.
AT176459A 1959-03-06 1959-03-06 Bauelement und Bauweise mit diesem AT211522B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176459A AT211522B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Bauelement und Bauweise mit diesem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT176459A AT211522B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Bauelement und Bauweise mit diesem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211522B true AT211522B (de) 1960-10-25

Family

ID=3520498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT176459A AT211522B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Bauelement und Bauweise mit diesem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211522B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121946A1 (de) &#34;matte aus elastischem werkstoff&#34;
AT211522B (de) Bauelement und Bauweise mit diesem
DE1056349B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere Isolierplatten
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE1141067B (de) Drahtziegelgewebe
DE377408C (de) Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl.
CH357530A (de) Bauelement
EP0595171A1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
AT400345B (de) Abstandhalter
AT274316B (de) Isolierendes Bauelement
DE586713C (de) Kerne fuer Hohlsteinmundstuecke
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand
AT154161B (de) Verfahren zur Verbindung von zwei nebeneinander anzubringenden, zueinander beweglichen Bauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.
DE29813622U1 (de) Plattenelement für eine Schutzeinrichtung
AT165935B (de) Bauelement
DE1860318U (de) Spreizduebel.
CH306575A (de) Formbaustein.
AT376745B (de) Gitterartiges flaechengebilde
DE944682C (de) Fuenfseitig geschlossener Hohlblockstein
DE7000211U (de) Leichtbauplatte
DE550591C (de) Gegen Verwerfen gesicherte Holzplatte, insbesondere fuer die Kopf- und Fussbretter an Metallbettstellen
DE102018130392A1 (de) Bauelement, Anordnung von mindestens drei solchen Bauelementen sowie Randelement
DE1128590B (de) Stein fuer den Aufbau von Tueren, Schiebern und Waenden fuer Industrieoefen