AT211244B - Semmelform- und Kerbmaschine - Google Patents

Semmelform- und Kerbmaschine

Info

Publication number
AT211244B
AT211244B AT91859A AT91859A AT211244B AT 211244 B AT211244 B AT 211244B AT 91859 A AT91859 A AT 91859A AT 91859 A AT91859 A AT 91859A AT 211244 B AT211244 B AT 211244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rosette
machine according
bore
rod
operative
Prior art date
Application number
AT91859A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Mandl
Original Assignee
Ludwig Ing Mandl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Mandl filed Critical Ludwig Ing Mandl
Priority to AT91859A priority Critical patent/AT211244B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211244B publication Critical patent/AT211244B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Semmelform- und Kerbmaschine    
Bei   Semmelform- und Kerbmaschinen   werden neuerdings Einrichtungen zum Zuführen von Schmier- mitteln, wie Backöl oder Speisefett, zur Wirkrosette angewendet, nachdem sich die unmittelbare Be- fettung des Teiges als unwirtschaftlich erwiesen hat. Einige der Vorschläge gehen dahin, das Schmier- mittel an die Wirkrosette von aussen heranzubringen, was aber ebenfalls mit einem zu hohen Fettverbrauch einhergeht. Ein neuer Vorschlag besteht darin, dass die Wirkrosette an ihrer Oberseite mit einer umlaufenden Nut versehen ist, von welcher eine Anzahl von Bohrungen ausgehen und in die Zwischenräume zwischen den Kerbflügeln münden, u. zw. notgedrungenerweise an deren der Grundplatte der Rosette zugekehrten Wurzel.

   Diese Anordnung ist zwar sparsam im Fettverbrauch, hat aber den Nachteil, dass das Fett sich nur unzureichend über die Wirkflächen der Rosette verteilt, und vor allem nicht zu deren Spitze gelangt. Dies hat zur Folge, dass der Teig nicht ausreichend eingefettet wird, also im Ausbacken nicht die gewünschte Qualität aufweist, und auch dass er oft an der Rosette kleben bleibt, was nicht nur zu Störungen des Betriebes führt, sondern auch die Ölzufuhrlöcher verstopft. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und besteht darin, dass die Wirkrosette eine von ihrer Grundfläche ausgehende, mit einem Schmiermittel, insbesondere Backöl oder Speisefett, beschickte axiale Sackbohrung aufweist, von deren innerem Ende in den Zwischenräumen zwischen den Kerbflügeln ins Freie mündende Kanäle ausgehen. 



   Bei dieser Anordnung enden die Bohrungen nahe dem unteren Ende der Rosette, so dass zunächst dieses mit, Fett versorgt wird, während die übrigen Teile teils beim Eintauchen in den Teig, teils durch die   üblicherweise vorgesehenen   Abstreifer benetzt werden. Man hat weiters die Möglichkeit, das Öl oder Fett entweder unter zusätzlichem Druck oder mit einem grösseren natürlichen Gefälle zuzuführen, so dass sich Verstopfungen der Ölzufuhrbohrungen selbst beseitigen. 



   Ist die Wirkrosette, wie bei manchen Maschinentypen üblich, am unteren Ende einer lotrecht geführten und auf-und niedergehenden Stange oder Gewindespindel (im weiteren Verlauf nur mit "Stange" bezeichnet) befestigt, so ist gemäss eines weiteren Merkmales der Erfindung, die Stange mit einer bis in den Körper der Rosette hineinragenden, bis zur Sackbohrung reichenden Bohrung versehen, der dann das Schmiermittel zugeleitet werden kann. 



   Zum Zwecke der Fettzufuhr kann die erwähnte Sackbohrung erfindungsgemäss mittels einer flexiblen Leitung mit einer ortsfesten   Öl-oder   Fettpumpe verbunden sein. In diesem Falle ist es zwecks Einsparung an Schmiermittel von Vorteil, diese Pumpe vom Antrieb der Maschine im Rhythmus der Bewegung der Rosette absatzweise anzutreiben, etwa so, dass sie nur beim Absenken der Rosette fördert. Dies kann beispielsweise mittels Klinkengesperre, Maltesertriebe u. a. m. ohne weiteres bewerkstelligt werden. 



   Es ist auch möglich, in die Stange einen am Maschinengestell angebrachten Tauchkolben eintauchen zu lassen, und das Schmiermittel in seinem Bereiche der Bohrung zuzuführen, etwa durch eine seitliche Öffnung. Der Tauchkolben wirkt dann bei jedem Hub der Wirkrosette wie eine Pumpe und drückt das Schmiermittel aus den Bohrungen in der Rosette heraus. 



   Weitere Möglichkeiten der Schmiermittelzufuhr sollen nunmehr an Hand der Zeichnungen im Zusammenhang mit beispielsweisen Ausführungsformen der Erfindung, womit auch diese näher erläutert wird, beschrieben werden. 



   Fig. 1 zeigt einen Teil eines Querschnittes durch eine   Semmelform-und   Kerbmaschine in vereinfachter Ausführung, d. h. so weit als es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist. Im übrigen handelt es sich um die Darstellung einer zum Zeitpunkt der Entstehung der Erfindung handelsüblichen Maschine. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der generell mit 1 bezeichnete Maschinenteil besteht aus zwei endlosen Gliederketten 3, die an der
Innenseite die Unterformen 2 zur Aufnahme der Teigstücke aufweisen. Diese Ketten werden durch ein nicht dargestelltes, absatzweise schaltendes Getriebe über einen Hauptantrieb 4 angetrieben. 



   VonKurbelarmen 5 führen Stangen 6 zu einem Querhaupt 7, an welchem zunächst an weiteren Stan- gen 8 ein kürzeres Querhaupt 9 befestigt ist. 



   Koaxial mit den Unterformen 2 sind am Querhaupt 7 Kugellager 10 angebracht, in denen durchbohr- te Stangen 11 drehbar gelagert sind. Diese tragen am unteren Ende die Wirkrosetten 12, in die hinein sich die Bohrung 13 fortsetzt. Sowohl die Stangen 8 als auch die Stangen 11 sind in einem Stützbalken
14 geführt. 



   Die Wirkrosetten können das Querhaupt 9 bei den Ausnehmungen 15 durchsetzen, wo auch die be- kannten Abstreifer 16 angeordnet sind. 



   Von oben her ragen in die Bohrung 13 Rohre 17 hinein, die an Ölbehälter 18 angeschlossen sind, die ihrerseits am Maschinengestell 19ortsfest angebracht sind. 



   Vom oder vor dem unteren Ende der Bohrung 13 (das sich also im Körper der Rosette befindet) führen
Bohrungen 20 seitlich in die Zwischenräume zwischen den Kerbflügeln ins Freie. 



   Im Betrieb führen die Kerbrosetten eine auf-und niedergehende und drehende Bewegung aus, wobei sie die in den Unterformen liegenden Teigstücke formen und kerben. 



   Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass das Öl unter der Wirkung der Schwerkraft aus dem Behälter 18 in die Bohrung 13 läuft, und von dort über Bohrungen 20 an die Oberfläche bzw. zur Spitze der Rosetten gelangt. 



   Bei dieser Ausführungsform wirkt das untere Ende des Rohres 17 nach Art eines Tauchkolbens bei der Förderung des Fettes mit, wobei naturgemäss die Wirkung infolge der Aufbohrung des Rohres 17 nicht so ausgeprägt ist. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Tauchkolben die Förderung des Schmiermittels bewirkt. 



   Mit 7 ist das auf-und niedergehende Querhaupt bezeichnet, das bereits im vorhergehenden Beispiel erwähnt wurde. An ihm ist mit der durchbohrten Stange 11 die Kerbrosette 12 drehbar befestigt. Die Bohrung 13 führt in die Rosette hinein, und am Ende sind die Bohrungen 20 angebracht. 



   Die Mantelfläche der Rosette ist bei 21 hochgezogen und bildet über der Rosette einen ringförmigen Raum 22, der zur Aufnahme des Schmiermittels bestimmt ist. In die Bohrung 13 reicht der Tauchkolben 23 hinein, dessen oberes Ende an einem zweiarmigen Hebel 24 angelenkt ist, der seinerseits am Querhaupt 7 bei 25 schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 24 ragt seitlich des Querhauptes in nicht gezeichneter Weise in den Bereich des Maschinengestelles hinein. 



   Der Hebel 24 macht natürlich die auf-und niedergehende Bewegung des Querhauptes 7 mit, und es ist am Maschinengestell in der Gegend des unteren Umkehrpunktes ein Anschlag 26 vorgesehen, an welchen das äussere Ende des Hebels 24 anschlägt. Dieser Vorgang bewirkt, dass an diesem Punkt der Tauchkolben einen   Abwärtshub vollführt   und dabei das Schmiermittel, das aus dem Behälter 22 durch die Öffnungen 27 in die Bohrung 13 gelangt ist, mit Gewalt aus den Bohrungen 20 auspress. Die Rückführung des Tauchkolbens beim Hochgang des Querhauptes 7 wird durch eine Feder 28 bewirkt. 



   An Stelle des Hebels 24 kann naturgemäss auch der Kolben mit andern Steuerelementen wie Nocken, Kurbeln usw. zusammenarbeiten. 



   Der Tauchkolben kann auch am Querhaupt 19 fest befestigt sein, wobei er allerdings nur beim Hochziehen der Rosetten fördert, weil er dann in das Rohr 13 eintaucht. Diese Anordnung ist also   wenigergün-   stig, weil naturgemäss eine bessere Wirkung eintritt, wenn die Schmierung in der andern Bewegungsrichtung erfolgt. 



   Zur Flüssighaltung des Schmiermittels, insbesondere wenn ein pastöses Schmiermittel, etwa Margarine, verwendet wird, ist es zweckmässig, den Schmiermittelbehälter bzw. auch die Zufuhrkanäle anzuwärmen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind zu diesem Zwecke elektrische Heizkörper 28 in der Rosette eingebaut oder am   Mantelteil angebracht. In derselben Weise können auch die Behälter 18 des   ersten Beispiels bzw. fallweise auch die Zufuhrkanäle beheizt sein. 



   Im übrigen kann die Beheizung auch über die ganze Rosette ausgedehnt sein. Es wurde gefunden, dass eine Erwärmung der Rosette die Schmierung des Teiges besser zur Wirkung bringt und das Abziehen fördert, indem sie dem Ankleben des Teiges entgegenwirkt. 



   Es ist klar, dass die Ausführungsform nach Fig. 2 nicht auf die gezeichnete Zuführungsweise des Schmiermittels beschränkt sein muss. Dieses kann auch an einem andern Punkt des Rohres 13 etwa durch eine flexible Leitung zugeführt werden. Ebenso kann die gezeichnete Ausbildung der Wirkrosette mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem ringförmigen Behälter auch ohne Tauchkolben verwendet werden, wobei das Schmiermittel in geeigneter Weise in den Behälter hineinzuschaffen ist, und dann durch das eigene Gewicht in die Bohrung einfliesst. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf ihre Anwendung auf eine Maschine des beschriebenen Typs bebeschränkt, sondern kann auch sinngemäss auf andere bekannte Bauarten übertragen werden. 



    PATBNTANSPRÜCHE :    
1.   Semmelform-und   Kerbmaschine mit mindestens einer Wirkrosette, welche mit Bohrungen für die Schmiermittelzufuhr zum Teig versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrosette eine von ihrer Grundfläche ausgehende, mit einem Schmiermittel, insbesondere   Backöl oder   Speisefett, beschickte axiale Sackbohrung aufweist, von deren innerem Ende in den Zwischenräumen zwischen den Kerbflügeln ins Freie mündende Kanäle (20) ausgehen.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, bei der die Wirkrosette am unteren Ende einer lotrecht geführten, auf-und niedergehenden und sich drehenden Stange oder Gewindespindel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (11) mit einer bis in den Körper der Wirkrosette hineinragenden, bis zur Sackbohrung reichenden Bohrung (13) versehen ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrung mittels einer flexiblen Leitung mit einer ortsfesten Öl-oder Fettpumpe verbunden ist.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe vom Antrieb der Maschine im Rhythmus der Bewegung der Wirkrosette (12) absatzweise angetrieben wird.
    5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über der Stange oder Gewindespindel (11) ein feststehender Behälter (18) angeordnet ist, von dem ein Rohr (17) ausgeht, dessen Endteil in die Bohrung (13) der Stange oder Gewindespindel (11) gleitbar dichtend hineinragt.
    6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (13) der Stange oder Gewindespindel (11) ein am Maschinengestell angebrachter Tauchkolben (23) eintaucht und das Schmiermittel in seinem Bereiche der Bohrung (13) zugeführt wird.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Querhaupt (7), das auch die Wirkrosette trägt, ein zweiarmiger Hebel (24) schwenkbar gelagert ist, dessen eines Ende mit dem Tauchkolben (23) gelenkig verbunden ist, und dessen anderes Ende gegen einen im Bereiche des unteren Umkehrpunktes der Bewegung des Querhauptes am Maschinengestell ortsfest angeordneten Anschlag (26) anschlägt.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Grundfläche der Wirkrosette bildenden Oberseite in an sich bekannter Weise ein ringförmiger Behälter (22) vorgesehen ist, von dem Bohrungen (27) zur Sackbohrung der Rosette führen. EMI3.1
    10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung über die ganze Rosette ausgedehnt ist.
AT91859A 1959-02-07 1959-02-07 Semmelform- und Kerbmaschine AT211244B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91859A AT211244B (de) 1959-02-07 1959-02-07 Semmelform- und Kerbmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91859A AT211244B (de) 1959-02-07 1959-02-07 Semmelform- und Kerbmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211244B true AT211244B (de) 1960-09-26

Family

ID=3502813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91859A AT211244B (de) 1959-02-07 1959-02-07 Semmelform- und Kerbmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2166238A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine maschine zur herstellung einteiliger metallischer dosenkoerper
DE1933494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung grossdimensionierter,insbesondere langer Teile,durch Verformung mittels Wasserdruck
DE2112609A1 (de) Getraenkezubereitungsvorrichtung
DE673551C (de) Massagegeraet
DE708057C (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen- oder Aussengewinden
DE688658C (de) Umlaufschmierung fuer Naehmaschinen
DE1525493C3 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
AT211244B (de) Semmelform- und Kerbmaschine
DE940878C (de) Hydraulische Abziehvorrichtung
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE707173C (de) Waeschepresse
AT277489B (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren des gefueges beim stranggieszen von metallen
DE613877C (de) Verschiebevorrichtung fuer den Schmiedesattel von Pressen
DE2250777A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine zentralschmierpumpe
DE616183C (de) Strangpresse
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE547938C (de) Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange
DE1012497B (de) Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen
DE190138C (de)
DE538508C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE415881C (de) Pumpe mit hydraulischem Antrieb
DE691964C (de) Stossbank zur Herstellung von nahtlosen Rohren
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.