AT211242B - Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen

Info

Publication number
AT211242B
AT211242B AT550857A AT550857A AT211242B AT 211242 B AT211242 B AT 211242B AT 550857 A AT550857 A AT 550857A AT 550857 A AT550857 A AT 550857A AT 211242 B AT211242 B AT 211242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mica
flotation
particles
pure
impurities
Prior art date
Application number
AT550857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektroisola Narodni Podnik
Miroslav Macek Ing
Jiri Cernansky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroisola Narodni Podnik, Miroslav Macek Ing, Jiri Cernansky filed Critical Elektroisola Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT211242B publication Critical patent/AT211242B/de

Links

Landscapes

  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen 
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren, durch welches die Umwandlung von verunreinigtem Rohglimmer (Grubenglimmer) auf reine Glimmerteilchen erzielt wird, aus welchen es dann möglich ist, durch analoge Verfahren, wie bei der Erzeugung von Papier, eine zusammenhängende Glimmerfolie herzustellen. Diese Folie, in Verbindung mit Lacken oder Bindemitteln, gegebenenfalls mit Trägermaterialien, dient zur Herstellung verschiedener Gegenstände, welche überwiegend als Isolation in elektrischen Maschinen und Apparaten verwendet werden können. Aus auf diese Weise bereitetem Glimmer ist es auch möglich, direkt-ohne Bildung einer   zusammenhängenden Folie-verschiedenartige   Gegenstände, wie Platten, Blätter u. dgl. herzustellen, die zu ähnlichen Zwecken dienen. 



   Aus der Literatur sind Verfahren zur Herstellung von Glimmerteilchen für obgenannte Zwecke bekannt. Alle diese Verfahren setzen jedoch voraus, dass der Glimmer als Ausgangsmaterial bereits vollkommen von allen Unreinheiten befreit ist, nachdem es durch diese Verfahren nicht   möglich ist. die   Unreinheiten vollständig zu beseitigen. Bei der Verarbeitung von verunreinigtem Rohglimmer gemäss diesen Verfahren würden die Unreinheiten wenigstens teilweise in die Endprodukte übergehen, wo sie in erheblicher Weise deren mechanische und elektrische Eigenschaften verschlechtern, oder sie sogar für Isolationszwecke unbrauchbar machen würden. 



   Rohglimmer enthält jedoch nach seiner Gewinnung bedeutende Mengen dieser Unreinheiten (Quarz, Feldspat, Ton u. ähnl.). Für die Verwendung für Erzeugnisse aus Spaltglimmer als auch für die Verarbeitung gemäss den erwähnten Verfahren für die Bildung von Glimmerteilchen ist es nötig, den Glimmer aufzubereiten, d. h. ihn von allen Unreinheiten zu befreien. Diese Aufbereitung ist Jedoch kostspielig, da sie überwiegend manuell durchgeführt wird, so dass sie für viele Glimmersorten schlechterer Qualität unwirtschaftlich ist. Es lohnt sich in vielen Fällen nicht, diese Glimmersorten überhaupt zu fördern. 



   Von dem Bestreben geleitet, die Verarbeitung auch dieser Sorten Rohglimmer zu ermöglichen, wurde das erfindungsgemässe Verfahren ausgearbeitet, das in der zweckmässigen Verbindung zweier Verfahrensschritte liegt, von welchen jeder an sich bekannt ist. Der erste dieser Schritte ist die Erhitzung des Glimmerrohmaterials auf Temperaturen von 750 bis 9500 C während einer solchen Zeit, die zu einer guten Lösung der Schichten dieses Minerals voneinander und auch für die Befreiung von Unreinheiten erforderlich ist. Am besten eignen sich   Temperaturen von 800. bis 8500   C. Bei der Erhitzung entfernen sich die einzelnen Schichten des Glimmers durch das Freiwerden des gebundenen Wassers voneinander. Der zweite Verfahrensschritt ist die Flotation des Glimmers, die bezweckt, die Glimmerpartikelchen von den Unreinheiten abzusondern.

   Die Glimmerpartikel gehen in den Glimmerschaum über, die Unreinheiten verbleiben als Schlamm in der Flotationsmaschine. Durch geeignete Dosierung der Flotationszusätze ist auch ein Absondern zu kleiner oder zu grosser Glimmerpartikel möglich, die für die Bildung von Folien ungeeignet sind. Die flotierten Glimmerteilchen werden alsdann durchgewaschen und auf Folien, Blätter, Platten od. dgl. verarbeitet. 



   Durch die Verbindung dieser beiden Verfahrensschritte wird ein viel vorteilhafterer Weg für die Verarbeitung auf elektrotechnische Erzeugnisse für jene Glimmersorten erreicht, deren Auswertung für diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zwecke bisher überhaupt nicht möglich oder stark begrenzt war. Die Flotation setzt den prozentuellen
Anteil kleiner Teilchen bedeutend herab. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren für die Vorbereitung von Glimmer zur Herstellung von Glimmer- folien, Presslingen u. dgl. vermindern die in jedem Glimmer vorhandenen kleinen Unreinheiten (Staub,
Einstreuungen u. dgl.) die   mechanische und elektrische Qualität der Glimmerfolie. Allzu kleine Bruch-   stücke des Glimmers verursachen ein unvollkommenes Aufsetzender Glimmerteilchen aufeinander. Durch das erfindungsgemässe Verfahren sind auch diese Schwierigkeiten nahezu vollständig beseitigt, nach- dem kleine Unreinheiten und zu kleine Glimmerbruchstückchen (von der Grössenordnung von 10 Quadrat- mikron und weniger), d. i. der Glimmerschlamm, nahezu überhaupt nicht-in den Glimmerschaum über- gehen, so dass die resultierenden Produkte bessere mechanische und elektrische Eigenschaften haben. 



   In einigen Fällen ist es angezeigt, den Glimmer vor der Wärmebehandlung von kleinen Unreinhei- ten, die an der Oberfläche anhaften, durch Benetzung in Wasser oder auch in andern Flüssigkeiten zu befreien, was, wie es scheint, auch für die darauffolgende Wärmebehandlung günstig ist. Hiezu sind be- sonders solche Glimmersorten geeignet, die bereits teilweise aufgeblättert sind. 



   Es wurde ferner festgestellt, dass die verschiedenen Glimmersorten je nach Fundort und Färbung eine verschiedene Flotationsfähigkeit haben. Es ist daher erforderlich, die Flotationsmittel von Fall zu Fall derart anzupassen, dass sie optimale Resultate ergeben, nachdem sie auch von der Art und der Menge der den Rohglimmer verunreinigenden Minerale abhängig sind. 



   Für den Grossteil der Fälle erscheint das saure Milieu am geeignetsten, in einigen Fällen kann jedoch auch ein neutrales oder alkalisches Milieu verwendet werden. In Fällen, in welchen ein Milieu im Bereiche   von 2 bis 14PH   (d. i. ein schwach saures, neutrales oder alkalisches) verwendet wird, hat sichdie Verwendung eines Aktivators des Glimmers (zusammen mit einem Depressor und einem Dispersator der unerwünschten Unreinheiten) als geeignet erwiesen. In diesem Falle dienen Salze von Schwermetallen (z. B. Blei) als Aktivatoren des Glimmers, Salze der   I.,     n.   und   in.   Gruppe des periodischen Elementensystems als Depressoren oder   Dispersatoren von Unreinheiten   (z. B. Na    6P 6018'Alz (SO 4) 3 u. ähnl.).   



   Hiebei ist es möglich, die Aktivierung in einem vom Milieu der Flotation unabhängigen Milieu vorzunehmen. 



   Es ist weiters hervorzuheben, dass die bekannten Flotationsverfahren von Glimmer grösstenteils auf dessen Beseitigung als unerwünschte Beimischung (aus Kaolin, Sand u. dgl.) abzielen und dass sie nicht nach dessen Reinheit, welche sich um 90   ja   bewegt, trachten. In diesen Fällen werden weiters anionaktive Flotationsmittel verwendet, welche in Wasser schwer löslich oder unlöslich sind (Öle, Sulfonate, Seifen u. dgl.). Für die Bildung der Glimmerfolie oder anderer ähnlicher Erzeugnisse ist es notwendig, dass die Glimmerteilchen vollkommen rein sind. Anionaktive Mittel bilden mit Wasser feine Niederschläge (im Falle von Seifen) oder schwer durchzuwaschende Filme auf der Oberfläche der Glimmerteilchen (im Falle von Ölen und Sulfonaten). Durch Anwendung dieser Flotationsmittel können Produkte von genügender Qualität nicht erzielt werden. 



   Die Anwendung von Aktivatoren, Depressoren und Dispersatoren hat sich, vom Standpunkt der erzielten Reinheit des Glimmers gesehen, nicht immer als vorteilhaft gezeigt. Wie bereits oben   angeführt,   liegt es in jedem Falle an der Sorte des Glimmers und den Arten der Unreinheiten. Mit Rücksicht auf die Erreichung der grössten Reinheit der   Glimmerteilchen   hat es sich gezeigt, dass die Anwendung eines stark sauren Flotationsmilieus am günstigsten ist, u. zw. von bis   25% igen Konzentrationen von Lö-   sungen von Mineralsäuren, bei welchen keine Unreinheiten in den Flotationsschlamm gelangen. In diesem Falle werden kationaktive Flotationsmittel, namentlich Amine mit mittellangem Kettensatz, verwendet, wobei die Anwendung von Aktivatoren von der Glimmersorte abhängt. 



    A u : s fühlungsbeispiel :    
Der Rohglimmer wird einer Temperatur von 8500   G   während einer Zeit von 10 bis 15 Minutenunterworfen und in das Aktivierungsgefäss eingebracht, wo er mit 5%iger HNO3, dem Flotationsmittel (Dimethyllaurylbenzylammoniumhydrochlorid) und dem Aktivator    (Pb(NO vermengtwird und imAk-     tivierungsgefäss   während einer Zeit verbleibt, die für die Aktivierung erforderlich ist (15 Minuten). Aus dem Aktivierungsgefäss wird der Rohglimmer mit der oben angeführten Lösung in die Flotationsmaschine überführt, wo es zur Absonderung des reinen Glimmers von den unerwünschten Unreinheiten kommt.

   In diesem Falle müssen   Depressoren   oder Dispersatoren nicht verwendet werden, weil das Flotationsmilieu (eine 5   % ige HNO-Lösung) selber   als Depressor und Dispersator der Unreinheiten wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grubenglimmer auf einer Temperatur von 750 bis 9500 C so lange gehalten wird, dass eine Auflockerung der Glimmerschichten eintritt, wonach der Glimmer einer Flotation, vorzugsweise in einem sauren Milieu, unterworfen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Flotation eine Aktivierung des verarbeiteten Rohmateriales entweder im Flotationsmilieu oder in einem ändern Milieu durchgeführt wird.
AT550857A 1956-08-23 1957-08-22 Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen AT211242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS211242X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211242B true AT211242B (de) 1960-09-26

Family

ID=5450715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT550857A AT211242B (de) 1956-08-23 1957-08-22 Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710510A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer elektrolytischen Kupferlösung
AT211242B (de) Verfahren zur Verarbeitung von rohem, verunreinigtem Grubenglimmer auf reine Glimmerteilchen
DE2817176C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstoffes mit großer spezifischer Oberfläche
DE1044733B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Glimmerteilchen aus rohem Grubenglimmer
CH364449A (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohglimmer
DE411155C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von chemischen Umsetzungen
DE386516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
DE1794429C1 (de) Verfahren zur Herstellung von staubfreien Stabilisatoren-Gleitmittel-Kombinationen fuer halogenhaltige Polymere
DE528754C (de) Verfahren zur Entschleimung von pflanzlichen und tierischen OElen und Fetten
DE526972C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen hoher Permeabilitaet durch Pressung von mit Isolationsmitteln gemischten Metallpulvern, die zweckmaessig aus ihren Carbonylverbindungen erhalten sind
DE1955881C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von organischen Verunreinigungen aus Schwerspatmineralien
DE573925C (de) Verfahren zum Bleichen von Montanwachs
DE809643C (de) Verfahren zur Verringerung des Feuchtigkeitsgehaltes von Zementrohschlaemmen und aehnlichen Schlaemmen
DE897389C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung sulfidischer und oxydischer Mineralien
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE4340109C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Gemischen aus Metallen und Seifen
DE2451494A1 (de) Verfahren zum regenerieren von giesserei-schuttsand
DE477290C (de) Technische Entfernung von Nickel aus Zinksulfatloesungen
DE841450C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumhydroxyd
AT152361B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Trennen von grobkörnigen Stoffgemischen.
AT101002B (de) Verfahren zur Behandlung metallhaltiger Materialien.
DE524041C (de) Kalkschwefelprodukt zur Herstellung von Schwefelkalkbruehe
AT101942B (de) Verfahren zur Behandlung von Blei-Zink-Sulfiderzen und deren Aufbereitungsprodukten u. dgl.
DE403741C (de) Elektrode