AT211189B - Fischband für Fenster und Türen - Google Patents

Fischband für Fenster und Türen

Info

Publication number
AT211189B
AT211189B AT518758A AT518758A AT211189B AT 211189 B AT211189 B AT 211189B AT 518758 A AT518758 A AT 518758A AT 518758 A AT518758 A AT 518758A AT 211189 B AT211189 B AT 211189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
fish
fish tape
ribs
bolts
Prior art date
Application number
AT518758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Goehner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Goehner Ag filed Critical Ernst Goehner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211189B publication Critical patent/AT211189B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fischband für Fenster und Türen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fischband für Fenster und   Türen. Fischbänder   sind üblicherwei- se mit einem oder zwei senkrecht zur Drehachse des Fischbandes wegragenden Tragbolzen versehen, mit- tels welcher das Fischband im Rahmen bzw. im Flügel der Türe oder des Fensters verankert wird. Es ist bekannt, diese Tragbolzen zwecks Fixierung im Rahmen oder Flügel entweder einzuschlagen und an- schliessend zu verstiften oder mittels Gewinde festzuschrauben ; beide Verankerungsarten sind aber relativ umständlich. 



   Demgegenüber ist das Fischband gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass seine Tragbol- zen mit einer Mehrzahl von ringförmigen Umfangsrippen versehen sind, deren gegenseitiger Abstand grö- sser ist als deren Höhe. 



   Diese Tragbolzen werden zwecks Verankerung des Fischbandes in eine Ausnehmung des   Flügel- oder  
Rahmenholzes eingeschlagen, wobei der Durchmesser dieser Ausnehmung dem Kerndurchmesser des Tragbolzens entspricht. Die genannte Dimensionierung des mit Rippen versehenen Tragbolzens bewirkt, dass sich das Holz zwischen den Rippen satt um den Bolzenkem schliessen kann, so dass dieser Bolzen nach dem Einschlagen unverrückbar festsitzt und keine Verstiftung nötig ist. Dies steht im Gegensatz zu GewindeTragbolzen, bei welchen im Holz meist ein Gewinde vorgeschnitten werden muss und die deshalb nicht eingeschlagen werden   können,   da es die meist relativ kleine Ganghöhe des Gewindes dem Holz nicht gestattet, sich bis zum Bolzenkern an den Bolzen anzuschmiegen. 



   Ausführungsbeispiele   deserfitidungsgemässenBoschlägessind   in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ; es zeigt : Fig. 1 in Seitenansicht ein erstes Beispiel, Fig. 2 in Seitenansicht ein zweites Beispiel und Fig. 3 ebenfalls in Seitenansicht ein drittes Beispiel. 



   Die zylindrischen Teile 1 des in Fig. 1 gezeigten Fischbandes sind mit durchgehender Bohrung versehen, durch welche Bohrungen bei montiertem Fischband ein Drehbolzen 2 ragt. Auf dem unteren Drehbolzenende sitzt in an sich bekannter Weise eine Gewindekappe 3. Jedes der beiden unter sich genau gleich ausgebildeten Fischbandteile besitzt zwei in Axialrichtung Abstand voneinander aufweisende, rechtwinklig vom zylindrischen Teil 1 wegragende Tragbolzen 4. Am Umfang jedes Tragbolzens 4 sind ringförmige Rippen 5 vorgesehen. Die Rippen 5 sind am Umfang zylindrisch, wobei ihre vom zylindrischen   Bandteil l   abgekehrte Stirnseite eine in den Bolzenkem übergehende Konusfläche ist. An die äusser-   ste   Rippe 5 schliesst sich unmittelbar das sich konisch verjüngende Bolzenende an. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist der gegenseitige Abstand der Rippen 5 grösser als die Rippenhöhe. Dadurch wird, abgesehen von der Ringform der Rippen, der Charakter eines Gewindes vermieden, wie es bei bekannten Fischbandtragbolzen vorgesehen ist. Die gegen das freie Bolzenende hin konisch auslaufenden Rippen 5 stellen dem Einschlagen der Bolzen in die vorgebohrten Löcher mit dem Durchmesser des Bolzenkemes entsprechendem Durchmesser nur wenig Widerstand entgegen. Die relativ zur Rippenhöhe gro-   sen Abstände   der Rippen gestatten es dem Holz des Flügels bzw. Rahmens ohne weiteres, sich nach dem Einschlagen der Bolzen zwischen den Rippen satt an den Bolzenkern anzulegen.

   Die dem Bandteil l zugekehrten, annähernd als Radialflächen ausgebildeten Stirnseiten der Rippen 5 verhindern ein unerwünschtes Lösen der Bolzen und gewährleisten somit einen festen Sitz des Fischbandes am Flügel bzw. Rahmen des Fensters oder der Türe. 



   Die die Bolzen 4 tragende Seite des Bandteils 1 ist mit einer zu den Bolzen 4 senkrechten, ebenen Fläche 6 versehen, die als Anschlag dient, bis zu welchem die Bolzen in das Rahmen- bzw. Flügelholz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschlagen werden. Dadurch ist gewährleistet, dass das Fischband genau die gewünschte Lage ein- nimmt. 



   Beim Beispiel nach Fig. 1 besitzt das Beschläge zwei genau gleiche Fischbandteile 1 mit je zwei
Bolzen 4, wobei ein separater Drehbolzen 2 die beiden Teile 1 durchdringt. Demgegenüber ist beim Bei- spiel nach   Fig. 2 der eine Fischbandteil la   mit einer als Drehbolzen dienenden Verlängerung 2a versehen, die in eine entsprechende Bohrung 2b im andern Fischbandteil lb hineinragt. Im übrigen ist dieses Fischband gleich ausgebildet wie jenes nach Fig. 1. Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen zweiteligen Fischbandbeschlägen, besitzt das dritte in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel drei Fischbandteile
1c, d und e mit je einem mit Rippen 5 versehenen Tragbolzen 4.

   Analog dem Beispiel nach Fig. 1 sind hier die drei Fischbandteile unter sich gleich ausgebildet und durch einen separaten, eine durchgehende Bohrung der drei Teile durchdringenden Drehbolzen 2 mit Gewindekappe 3 zusammengehalten. Auch in diesem Fall sind   Anschiagflächen   6 für die genaue Montage des Beschläges vorgesehen. 



   Zufolge der beschriebenen Ausbildung des Fischbandes genügt zur Montage desselben das Einschlagen der Tragbolzen in die vorgebohrten Löcher im Holz des   Ranmens   oder Flügels bis zur Anschlagfläche 6. 



  Ein Einschrauben oder ein   nachträglic'1es Verstiften der Tragbolzen   ist nicht erforderlich, obwohl natürlich die letztgenannte   Sicherungsmassnahme   auch hier getroffen werden   könnte ;   auch ein Einleimen der Tragbolzen in das Rahmen- oder Flügelholz wäre möglich. 



   Es ist an sich möglich, das beschriebene Fischband wie üblich aus Metall herzustellen. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, als Werkstoff nicht Metall, sondern Kunststoff, z. B. ein Polyamid, zu verwenden. Die Massenherstellung solcher Kunststoffteile ist einfach, man spart an Gewicht und ist in der Farbwahl frei. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Fischband für Fenster und Türen, dessen Tragbolzen mit einer Mehrzahl von ringförmigen Umfangsrippen versehen sind. dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Umfangsrippen (5) grösser ist als deren Höhe.

Claims (1)

  1. 2. Fischband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Rippen (5) der Tragbolzen (4) zylindrisch ist und dass die dem freien Bolzenende zugekehrte Stirnseite der Rippen durch eine in den BoIzenkern übergehende Konusfläche gebildet ist, während die andere Stirnfläche der Rippen annähernd senkrecht zur Tragbolzenachse steht.
    3. Fischband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Tragbolzen am Drehzapfen oder an den den Drehbolzen hülsenartig umschliessenden Fischbandteilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbolzen (4) auf zu ihrer Achse senkrechten oberen Anschlagflächen (6) der Fischbandtei- EMI2.1
AT518758A 1957-09-05 1958-07-22 Fischband für Fenster und Türen AT211189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211189X 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211189B true AT211189B (de) 1960-09-26

Family

ID=4447226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT518758A AT211189B (de) 1957-09-05 1958-07-22 Fischband für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102374B (de) Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
AT211189B (de) Fischband für Fenster und Türen
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE7027744U (de) Beschlagteil.
DE3905688C2 (de)
DE1113590B (de) Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells
DE2046757A1 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
CH392314A (de) Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen
CH354359A (de) Fischbandbeschläge für Fenster und Türen
DE589699C (de) Verbindung von Kappenisolatoren in Haengeketten mittels eines Bolzens, dessen Kopf in einer schalenfoermigen Tasche der Isolatorkappe gelagert ist
DE853641C (de) Befestigung fuer Schirmbezuege
AT200954B (de) Fischband für Türen, Fenster od. dgl.
DE7435888U (de) Scharnierbandbefestigung
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.
AT215221B (de)
AT360890B (de) Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
DE934799C (de) Schraubverbindung
DE1955717U (de) Mutternkaefig bzw. schraubenhalter, vorzugsweise aus kunststoff, fuer insbesondere einseitig zugaengige rundloecher.
DE1230182B (de) Spreizkoerper
DE2130291A1 (de) Tuerscharnier
AT290817B (de) Einrichtung zur Befestigung des mit einem Gewinde versehenen Tragzapfens eines Fischbandes an einer Tür- oder Fensterzarge aus Metall
AT263569B (de) Einbohrband für Fenster, Türen od. dgl.
AT206786B (de) Sicherung für ein Scharnierband