AT210289B - Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
AT210289B
AT210289B AT301856A AT301856A AT210289B AT 210289 B AT210289 B AT 210289B AT 301856 A AT301856 A AT 301856A AT 301856 A AT301856 A AT 301856A AT 210289 B AT210289 B AT 210289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
links
joints
guide
swing
Prior art date
Application number
AT301856A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaessbohrer Fahrzeug Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaessbohrer Fahrzeug Karl filed Critical Kaessbohrer Fahrzeug Karl
Application granted granted Critical
Publication of AT210289B publication Critical patent/AT210289B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge, mit wenigstens einem durch je ein Lenkerpaar oben und   unten geführten Flügel,   dessen Traglenker in der Ausschwenkrichtung abgewinkelt sind. 



   Es sind Schwingtüren, insbesondere für Omnibusse. bekannt, welche durch je einen Parallelogrammlenker vom Fahrersitz aus mittels eines Gestänges ein-und ausschwenkbar sind, wobei die Parallelogrammlenker am Wagenkasten aussen angeordnet sind. Bei einer ändern bekannten Schwingtüre, welche an einem einzigen, in   ihrer Mitte angelenkten, plattenförmigen,   gewinkelten Traglenker aufgehängt ist, ist je ein gerader Führungslenker im Fahrgastraum vorgesehen, welcher über ein Lenkerparallelogramm zusammen mit dem Traglenker betätigt wird und während des Ausschwingens der Türe eine Parallelerschiebung derselben bewirkt.

   Eine weitere bekannte Schwingtüre, welche besonders bei Lieferwagen und kleinen Omnibussen Anwendung finden soll, weist zwei in der Ausschwenkrichtung abgewinkelte Traglenker und gestreckte Fiihrungslenker auf, welche miteinander ein eine Parallelverschwenkung der Türe bewirkendes Lenkerparallelogramm bilden. Es ist auch bekannt, die das Ausschwingen bewirkenden Elemente in einem eigenen Kasten, beispielsweise am Boden des Fahrzeuges, ausserhalb des Fahrgastraumes anzuordnen. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Schwingtüren und zielt darauf ab, die Ausschwenkbewegung der Türe mit einer besonderen Abhebebewegung der in der Schwenkrichtung gelegenen Kante derselben zu kombinieren. Sie kennzeichnet sich erfindungsgemäss dadurch, dass die Verbindungslinien der Gelenkpunkte der Führungslenker mit denen der Gelenkpunkte   der Traglenker bei eingeschwenk-   ter Tür einen nach der Türinnenseite offenen Winkel einschliessen und der Abstand der Gelenke der ausschwenkseitig angeordneten Traglenker kleiner ist als der Abstand der Gelenke der   Führungslenker.   



   Während die vorbekannten   Schwingturen   nur die Vorteile eines Ausschwenkens der Türe aufwiesen, verbindet nunmehr die erfindungsgemässe Schwingtüre diese Vorteile mit denen der älteren in Angeln aufgehängten Türen, d. h. es kann bei dieser Schwingtüre der Türrahmen und eine eventuelle Gummidichtung im Querschnitt praktisch rechtwinkelig ausgebildet sein, da sich die in der Einschwenkrichtung liegende Kante der Tür beim Einschwenken in den Rahmen einschiebt, während gleichzeitig die in der Ausschwenkrichtung gelegene Kante der Tür in den Rahmen nach Art einer in Angeln aufgehängten Tür einfällt. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform beträgt der Winkel der Verbindungslinien der Gelenkpunkte etwa 200. Hiedurch wird erreicht, dass die Tür beim Öffnen gerade im erforderlichen Ausmass und nicht darüber hinaus ausgeschwenkt wird. Beim Einhalten dieses Winkels ist es sodann leicht, die Gelenkpunkte so zu wählen, dass die Tür in den beiden Endstellungen der Schwenkbewegung lediglich schräg verschoben und nicht um ihre senkrechte Mittelachse verdreht ist. Zweckmässig wird die erfindungsgemässe Tür so ausgebildet, dass die Führung-un die Traglenker im gleichen Sinne abgewinkelt sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass die völlig ausgeschwenkte Tür die Türöffnung zur Gänze frei gibt, so dass dieselbe in ihrer ganzen Breite ausgenützt werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 stellt eine einflügelig Tür dar. Fig. 2 veranschaulicht eine Anwendung der Erfindung auf eine   zweiflngelige   Tür und zeigt die Lenkervierecke gemäss dem Schnitt I-I in Fig. 3. Fig. 3 zeigt. eine Innenansicht einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweiflügeligen Tür mit geschlossenen Flügeln, teilweise im Schnitt nach der Linie   III - III   der Fig. 4. 



  Fig. 4 zeigt dieselbe Tür, wie in Fig. 3 dargestellt, im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   In der Darstellung der Fig. 1 ist eine Wand 1 mit einer Türöffnung ausgebildet, welche ringsum einen Dichtrahmen 34 trägt, der beispielsweise aus nachgiebigem Material, wie Gummi, bestehen kann. Über der Tür befindet sich der mit der Wand 1 fest verbundene Rahmen 33. Die   Türöffnung   wird durch die Schwingtüre 2 verschlossen. Die Schwenkbewegung wird durch den Traglenker 4 und den Führungslenker 8 vermittelt, welche in dem Viereck der Gelenkpunkte 6,9, 11 und 26 angeordnet sind. Der Lenkeranordnung oberhalb entspricht eine ebensolche unterhalb der Türe, wodurch eine Verdrehung derselben um die Quermittelachse vermieden ist. 



   Der Rahmen 33 weist nun zwei ortsfeste Lager 7 und 10 und die Tür 2 die beiden beweglichen Lager 5 und 12 auf. Der Abstand der Gelenke 6 und 26 des Traglenkers ist mit a und der Abstand der Gelenke 9 und 11 des Führungslenkers ist mit b bezeichnet. Der Abstand a ist kürzer als der Abstand b. 



   Die Verbindungslinie 27 der Gelenke 6 und 26 des Traglenkers 4 schliesst mit der Verbindungslinie 28 der Gelenke 9 und 11 des Führungslenkers 8 einen nach der Türinnenseite offenen Winkel ein, welcher etwa   200 beträgt.   Bei dieser Anordnung ist das Gelenk 6 wesentlich näher zur Tür 2 am Rahmen 33 fixiert als das Gelenk 9. Das Gelenk 6 ist bei rechteckiger Ausbildung des Rahmens 33 zweckmässig an seiner Breitseite und das Gelenk 9 an seiner Längsseite angeordnet. 



   Die in Fig. 2 dargestellte zweiflügelige Tür entspricht in ihrer Ausbildung und Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten einflügligen Tür, mit der einzigen Ausnahme, dass eben ein zweiter Flügel spiegelbildlich gleich angeordnet ist. 



   Die Anordnung einer derartigen zweiflügeligen Tür ist in den Fig. 3 und 4 im Aufriss und in einem Seitenriss näher erläutert, wobei Einzelheiten für eine automatische Betätigung der Tür durch die Wirkung eines Druckzylinders veranschaulicht sind. Über die an Hand der Fig. 1 erörterten Einzelheiten hinaus lässt Fig. 3 bzw. 4 die Ausbildung der Gelenke 6 als zu den Seitenkanten der Schwingflügel 2 und 3 parallel von oben nach unten durch den Fussboden 22 durchgehende Achsen erkennen, welche eine gleichförmige Bewegung der oberen und unteren Gelenkvierecke vermitteln. Zur Betätigung der Tür mittels des Druckzylinders 36 ist an einem Arm des doppelarmigen Hebels 20 mittels des Bolzens 19 eine weitere Stange 37 angelenkt, welche über den Gelenkbolzen 39 und die Kolbenstange 38 mit dem nicht dargestellten Druckkolben des Zylinders 36 verbunden ist.

   Der Hebel 20 sitzt auf der in dem Lager 23 drehbaren Achse 21. Der Zylinder 36 ist am Boden 24 angeschraubt. In das vordere Ende des Zylinders 36 mündet eine Druckleitung 41, in das hintere Ende eine weitere Druckleitung 42. Die Betätigungsarme 13 bzw. 14 der Gelenke 6 sind mit dem doppelarmigen Hebel 20 durch Führungsstangen 16 bzw. 18 über Gelenke 15 bzw. 17 verbunden. 



   , Zur Betätigung der Tür lässt man ein Druckmittel, vorzugsweise Pressluft, über die Leitung 41 in den Druckzylinder 36 einströmen, wodurch die Kolbenstange 38 bewegt und über die Stange 37 der doppelarmige Hebel 20 verdreht wird. Dieser nimmt über die Stangen 16 und 18 die Betätigungsarme 13 und 14 der Gelenke 6 der Doppeltür mit, wobei die Flügel 2 und 3 mittels der Traglenker 4 ausgeschwenkt werden. Die Führungslenker 8 folgen der Bewegung zwangsweise, und es ergibt sich eine Ausschwenkbewegung der Flügel 2 bzw. 3 in dem in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Sinne. Dabei hebt sich die in der Ausschwenkrichtung gelegene Kante 32 der Flügelnahezu senkrecht von dem Dichtrahmen 34 ab und schwingt etwas weiter aus als die in der Einschwenkrichtung gelegene Kante der Flügel. Voll ausgeschwenkt stehen die Flügel 2 und 3 parallel zur Wand 1. 



   Das Einschwenken der Flügel erfolgt im umgekehrten Sinne, wobei der Druckzylinder 36 durch die Druckleitung 42 mit dem Druckmittel beaufschlagt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge, mit wenigstens einem durch je ein Lenkerpaar oben und unten geführten Flügel, dessen Traglenker in der Ausschwenkrichtung abgewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien der Gelenkpunkte (9, 11) der Führungslenker (8) mit denen der Gelenkpunkte (6, 26) der Traglenker (4) bei eingeschwenkter Tür einen nach der Türinnenseite offenen Winkel einschliessen und der Abstand (a) der Gelenke (6,26) der ausschwenkseitig angeordneten Traglenker (4) kleiner ist als der Abstand (b) der Gelenke (9, 11) der Führungslenker (8). <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schwingtüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Verbindungslinien der Gelenkpunkte etwa 200 beträgt.
    3. Schwingtüre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und die Traglenker (8 bzw. 4) im gleichen Sinne abgewinkelt sind.
AT301856A 1956-03-29 1956-05-22 Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge AT210289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210289X 1956-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210289B true AT210289B (de) 1960-07-25

Family

ID=5796600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301856A AT210289B (de) 1956-03-29 1956-05-22 Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130859A1 (de) Kraftfahrzeug mit Seitentuer
WO1996027509A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren befestigen eines fahrzeugdaches an einem unbeweglichen karosserieteil
DE102016202395B3 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Seitentür
EP1764248B1 (de) Heckklappenanordnung mit einer kombinierten translatorisch-rotatorischen Kinematik
DE1195181B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Klapptuer eines Kraftwagens mit geschlossenem Wagenaufbau
DE19712967A1 (de) Deckelanordnung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE2309313A1 (de) Schwingfluegel zum verschliessen von wandoeffnungen an fahrzeugen
DE2013277A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, mit einer Heckklappe
EP1609651A2 (de) Abdeckvorrichtung für eine in einem oberen, hinteren Seitenwandbereich eines Cabrioletfahrzeuges angeordnete Durchgangsöffnung
AT210289B (de) Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge
DE69719216T2 (de) Zuganganordnung am hinteren teil eines kraftfahrzeuginnenraum
DE19531074C1 (de) Fahrzeug mit einem Klappverdeck
CH318747A (de) Schwingtüre, insbesondere für Fahrzeuge
DE1853925U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
DE3528817A1 (de) Scharnier fuer fahrzeugtueren
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE4311260C1 (de) Federanordnung zur Hilfskraftunterstützung einer schwenkbeweglichen Fahrzeugabdeckung
EP1132241A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
DE1939377C3 (de) Klappe für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit innenliegendem Scharnier
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
DE10033151C1 (de) Trittvorrichtung für eine Türanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE9308785U1 (de) Kraftfahrzeug
DE10236568A1 (de) Fahrzeug mit vertikal angeordneter Heckklappe
DE29721663U1 (de) Mehrteiliger Verdeckkastendeckel für Cabrioletfahrzeuge