AT209443B - Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren - Google Patents

Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren

Info

Publication number
AT209443B
AT209443B AT131859A AT131859A AT209443B AT 209443 B AT209443 B AT 209443B AT 131859 A AT131859 A AT 131859A AT 131859 A AT131859 A AT 131859A AT 209443 B AT209443 B AT 209443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
transformer
regenerative braking
braking circuit
armature
Prior art date
Application number
AT131859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT209443B publication Critical patent/AT209443B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren    
Bei Nutzbremsschaltungen für mit Einphasenstrom gespeiste Bahnfahrzeuge mit im Ankerstromkreis liegenden stromregelnden Drosselspulen ist es bekannt, zur Verbesserung des Leistungsfaktors und zur Verminderung der hierzu nötigen Mittel einen der Triebmotoren zur Erregung der übrigen Motoren heranzuziehen. Bei den bekannten Schaltungen mit Fremderregung des Erregermotors vom Transformator aus ist es zwar   möglich,   für eine beliebige Fahrzeuggeschwindigkeit das günstigste Spannungsdreieck von Ankerspannung, Drosselspulenspannung und Transformatorspannung herzustellen ; jedoch wird das Spannungdreieck und damit der Verlauf des Leistungsfaktors bei ändern Geschwindigkeiten ungünstig.

   Diese Nutzbremsung eignet sich somit vorwiegend als Gefällebremse für konstante Geschwindigkeiten im Geschwindigkeitsbereich des günstigsten Leistungsfaktors. 



   Es ist auch eine Nutzbremsschaltung bekannt geworden   (Schweizer   Patentschrift   Nr. 241135), bei   welcher der Erregermotor nicht fremderregt ist, sondern als Reihenschlussgenerator wirkt. Diese Erregungsart ergibt einen sehr günstigen Verlauf des Leistungsfaktors über einen grossen Geschwindigkeitsbereich und eine leichte   Bremsausrüstung.   Ihr Merkmal ist der mit zunehmender Geschwindigkeit abnehmende Erregerstrom. Die Bremskurve ist mechanisch unstabil und derjenigen der Luftbremse ähnlich. Die Bremskraft nimmt bei abnehmender Geschwindigkeit zu, wodurch die Bremse für Verzögerungen hervorragend geeignet ist.

   Die Schaltung arbeitet mit einem generatorisch geschalteten Resonanzkreis im Feldstromkreis   desErregermotors   und ist infolgedessen sehr empfindlich   auf Stromunterbrechungen   durch Abspringen des Stromabnehmers. Bei Wiedereinlegen der Fahrdrahtspannung erregt sich der Erregermotor infolge der Resonanzschaltung nur langsam, so dass dabei sehr grosse Ausgleichsströme entstehen. Ausserdem ist die Schaltung empfindlich auf Frequenzschwankungen. 



   Die Nachteile der bekannten Schaltungen lassen sich, unter Beibehaltung der unstabilen Charakteristik, alle vermeiden durch eine Bremsschaltung gemäss vorliegender Erfindung, bei welcher der als Erreger wirkende Motor vom Transformator über eine Drosselspule fremderregt ist. Um die bei zunehmender Drehzahl notwendige Feldschwächung und das Abdrehen des Feldstromes im Uhrzeigersinn zu erreichen, wird   erfindungsgemäss   zur Summe aus Ankerspannung und einem Vielfachen der Feldspannung ein Kondensator parallelgeschaltet. Der Stromkreis Anker-Kondensator und Erregerwicklung ist motorisch geschaltet, so dass eine im Anker erzeugte EMK in der Erregung einen Strom zur Folge hat, welcher dieser Anker-EMK entgegen wirkt, ähnlich wie eine Gegenkompoundierung.

   Die Anordnung und der Schaltsinn gewährleisten somit eine gute Stabilität und wirken jeder Selbsterregung entgegen. 
 EMI1.1 
 kraft erfolgt in bekannter Weise durch Änderung der Spannung am Stufentransformator T. 



   Die Drosselspule D liegt in Reihe mit dem Anker des Triebmotors 2. Bei mehreren parallelgeschalteten Motoren hat dieBremsdrosselspuleD mehrere unabhängige Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern, oder sie ist in zwei oder mehrere Spulen aufgeteilt. 



   Bei mehreren Motoren 2 werden deren Feldwicklungen F alle in Reihe geschaltet und von einem einzigen Motor A, F erregt. Die Feldwicklungen F sind fremderregt von der Summenspannung des Trans- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   formators T und des Ankers Ai. Die Feldwicklung F des Erregermotors A wird vom Transformator T über eine Drosselspule L erregt. Ausserdem beeinflusst der Erregertransformator mit der Primär-bzw. Sekundär-    
 EMI2.1 
 



   Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes geht aus dem Vektordiagramm Fig. 2 hervor. Die Ströme sind mit breiten leeren Pfeilen und die Spannungen mit spitzen, vollen Pfeilen dargestellt. Die stark ausgezogenen Vektoren stellen das Diagramm bei der Nenngeschwindigkeit dar, während die dünnen das Diagramm bei Maximalgeschwindigkeit und die gestrichelten dasjenige im Stillstand bilden. 
 EMI2.2 
 
A, D,Erregerstrom des Motors 1 abzunehmen'hat. Diese Charakteristik wird durch die Kombination der Drosselspule L mit dem Kondensator erreicht. Die Ströme in der Drossel IL und der Kondensatorstrom sind im Stillstand annähernd in Phase und bilden den gestrichelt dargestellten Strom   JFI.

   Bei   zunehmender Geschwin-   digkeit drehen sich die Spannung und der Strom am Kondensator im Uhrzeigersinn, so dass der Feldstrom F sich ebenfalls dreht und kleiner wird. Die sich daraus ergebende Ortskurve der Ankerspannung A des Erre-   
 EMI2.3 
 chen, ist damit für einen grossen Geschwindigkeitsbereich auf einfachste Weise erfüllt. 



    Für den Ankerstromkreis der Bremsmotoren A, D, T ergibt sich eine Ortskurve K, bei welcher der obere Geschwindigkeitsbereich ebenfalls zusammengedrängt ist, so dass die Nutzbremse in einem grossen   Geschwindigkeitsbereich unter günstigen Bedingungen, insbesondere mit einem hohen Leistungsfaktor arbeitet. Der an das Netz zurückgegebene Strom   A2   schliesst mit der Spannung T am Transformator den Winkel   cp   ein, wobei cos   Cf   der Leistungsfaktor ist, unter welchem die Energie an das Netz zurückgegeben wird. Der Verlauf des Leistungsfaktors in Funktion der Geschwindigkeit ist in Fig. 3 dargestellt und zeigt den raschen Anstieg im unteren Geschwindigkeitsbereich. 



   Fig. 4 zeigt die Bremskurven auf den Stufen   I-V.   Dabei ist als Abszisse die Bremskraft Z und als Ordinate die Geschwindigkeit V aufgetragen. Mit steigender Geschwindigkeit ergibt sich demnach eine abnehmende Bremskraft. Dieser Bremsverlauf eignet sich besonders zur Kombination mit der Luftbremse. 



  Die Bremskraft nimmt mit steigender Speisespannung immer zu. 



   Die Vorteile der vorliegenden Schaltung gegenüber den bekannten Anordnungen mit ähnlichem Charakter sind die gute Stabilität der Erregerkreise, weil keine Resonanzkreise vorhanden sind und die hohe Sicherheit gegen Selbsterregungen als Folge der motorischen Schaltung von Feld und Anker des   Erregermo-   tors. Eine im Ankerstromkreis auftretende Spannung von netzfremder Frequenz erzeugt bei dieser Schaltung im Feld einen Strom, der so gerichtet ist, dass er im Anker eine der ersten entgegengesetzte Spannung erzeugt. Dadurch können nur vom Netz her erregte Ströme und Spannungen auftreten. Das Fehlen 
 EMI2.4 
 



   StabilitätIst die Feldwicklung F an eine Klemme des Ankers A und die Feldwicklung   F   an der andern Anker-   klemme angeschlossen, derart, dass der Anker A zwischen beiden Wicklungen liegt, so kann der Erregertransformator in Sparschaltung ausgeführt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.   



   Im Fall, dass beide Erregerwicklungen   F 1 und F2   auf der gleichen Seite des Ankers Al liegen, kann ein Erregertransformator mit zwei getrennten Wicklungen verwendet werden. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die Zunahme des Feldstromes kann gemäss der Erfindung in diesem Geschwindigkeitsbereich unterdrückt werden, wenn der Erregertransformator    E   E im entsprechenden Spannungsbereich eine gekrümmte Magnetisierungskurve aufweist. 
 EMI3.1 
 Reihe mit den Feldern F2 geschaltet werden. Diese Massnahme erfordert einen höheren Erregerstrom F des Erregermotors, ergibt aber gleichzeitig eine höhere Bremskraft des Erregermotors. 



   Ist die Spannung des Erregerstromkreises AIF2 viel kleiner als diejenige des Ankerkreises A2D, insbesondere wenn letzterer in Reihe geschaltete Anker Al enthält, so kann ein weiterer   Erregertransformator     parallel zum Haupttransformator T geschaltet werden, an welchem die für die Erregung der Motoren A und A passenden Spannungen abgegriffen werden können. Dieser Erregertransformator wird vorzugsweise   in Sparschaltung ausgeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren, insbesondere für Triebfahrzeuge mit mehre- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Nutzbremsschaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator am Anker des Erregermotors (Al) und an der Sekundärwicklung (E) eines Transformators angeschlossen ist, an deren Primärwicklung (El) die Erregerwicklung (F) des Erregermotors liegt.
    3. Nutzbremsschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transforma- tor (E, E) für die Erregung (F 1) des Erregermotors in Sparschaltung angeordnet ist.
    4. Nutzbremsschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfor- mator für die Erregung (F) des Erregermotors mit zwei getrennten Wicklungen ausgeführt ist.
    5. Nutzbremsschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator für die Erregung (F) des Erregermotors im oberen Spannungsbereich eine gekrümmte Magnetisierungskurve aufweist.
    6. Nutzbremsschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erregung dienende Drosselspule (L) an eine Anzapfung des Transformators (E E) angeschlossen ist.
    7. Nutzbremsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Haupttransformator (T) die Primärwicklung eines Transformators angeschlossen ist, dessen Sekundärwicklung die Erregerkreise der Motoren (At, A2) speist.
AT131859A 1958-03-03 1959-02-20 Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren AT209443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209443X 1958-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209443B true AT209443B (de) 1960-06-10

Family

ID=4446514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131859A AT209443B (de) 1958-03-03 1959-02-20 Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803353T2 (de) Dreiphasiger, bürstenloser, Synchrongenerator mit verstärktem Läuferfeldsystem
AT209443B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasen-Kollektormotoren
DE610832C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung in Wechselstromkreisen
DE1088087B (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasen-Kollektormotoren, insbesondere fuer Triebfahrzeuge mit mehreren Motoren
DE972366C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
CH358469A (de) Nutzbremsschaltungsanordnung mit mehreren Einphasen-Kollektormotoren
DE906722C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
DE4229303A1 (de) Gleichrichter
DE435360C (de) Schaltung fuer Metalldampfgleichrichteranlagen mit zwei parallel geschalteten phasengleichen und symmetrischen 2n-phasigen Gleichrichter-Systemen
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
DE915479C (de) Umrichter mit in Brueckenschaltung angeordneten Entladungsgefaessen
DE724223C (de) Anordnung zur Spannungsregelung
DE556085C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung bei Anordnungen zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt mittels Entladungsgefaesse
AT134927B (de) Rapiderregung von Wechselstrommaschinen.
AT111487B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entmagnetisieren von Wechselstrommaschinen.
AT286458B (de) Dreiphasige Drosselspulenanordnung zur Kompensation der kapazitiven Ladeleistung großer Versorgungsnetze
DE966720C (de) Selbsterregter Synchrongenerator
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
AT45455B (de) Einrichtung zum Stromwenden an mehrphasigen Kollektormaschinen mit ungerader Phasenzahl und verkürztem Wicklungsschritte auf dem Anker.
AT203089B (de) Rotierende Symmetriermaschine
DE2110287C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers, insbesondere einer Entladungslampe, mit parallel geschalteten Gleichspannungsquellen
DE944506C (de) Spannungsabhaengige Drehstromdrosselspule