AT209318B - Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasen - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus GasenInfo
- Publication number
- AT209318B AT209318B AT778758A AT778758A AT209318B AT 209318 B AT209318 B AT 209318B AT 778758 A AT778758 A AT 778758A AT 778758 A AT778758 A AT 778758A AT 209318 B AT209318 B AT 209318B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compounds
- metals
- occur
- gases
- noble metals
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 11
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 12
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021120 PdC12 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N molecular nitrogen;molecular oxygen Chemical compound N#N.O=O DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 229910000364 palladium(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N platinum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Pt] SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasen
Es wurde ein Verfahren zur Entfernung von
Acetylen aus Gasen gefunden, wobei diese in
Gegenwart von Verbindungen der Edelmetalle mit Oxydationsmitteln behandelt werden.
Acetylen und andere Verbindungen mit einer oder mehreren C-C-Dreifachbindungen werden von Verbindungen der Edelmetalle zu leicht oxydablen Komplexen gebunden. Diese Komplexe können zum Teil isoliert werden, zum Teil treten sie nur als instabile Zwischenprodukte auf. Bei der Einwirkung von Oxydationsmitteln werden die Verbindungen der Edelmetalle wieder frei.
Es handelt sich also um ein katalytisches Verfahren, bei dem nur sehr geringe Mengen Edelmetallverbindungen benötigt werden.
Die oben angeführten Komplexe entstehen im sauren, alkalischen und neutralen Medium, in wässeriger oder nichtwässeriger Phase. Die Oxydation kann an Festkontakten, an Festkontakten in flüssiger Phase oder in Lösung durchgeführt werden. Als Träger für Festkontakte sind z. B. geeignet Kieselgel, Tonerdegel, Silikate und Aktivkohle. Man kann Acetylen enthaltende Gase zusammen mit Oxydationsmitteln in Gegenwart von Verbindungen der Edelmetalle behandeln. Man kann aber auch die Oxydationsmittel teilweise oder ganz getrennt einwirken lassen.
Als Oxydationsmittel brauchbar sind z. B.
Sauerstoff oder andere oxydierende Gase, Verbindungen von Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten, Persauerstoffverbindungen sowie Stickstoff-Sauerstoff- oder Halogen-Sauerstoff-Verbindungen. Es können auch Mischungen von Oxydationsmitteln angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist in vielen Fällen eine Kombination von Sauerstoff und Verbindungen von Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten. Man kann ferner solche Verbindungen zusetzen, welche erst im Verlauf der Reaktion, z. B. durch Einwirkung von Sauerstoff, zu Oxydationsmitteln werden. Andere z. B. katalytisch wirkende Oxydationsmittel können gleichfalls zugesetzt werden.
Die Oxydation verläuft in einigen Fällen schon bei Raumtemperatur mit merklicher Geschwindigkeit und kann durch erhöhte Temperatur noch gesteigert werden. Auch durch Druckerhöhung wird die Umwandlung begünstigt.
Das Verfahren eignet sich zur Entfernung von
Acetylen und andern Verbindungen mit CC-
Dreifachbindungen aus Gasen. Enthalten diese
Gase olefinisch ungesättigte Verbindungen, welche in Anwesenheit von Wasser mit den Verbindungen der Edelmetalle unter Bildung von Carbonylverbindungen reagieren, so kann man diese Wirkung, falls sie unerwünscht ist, dadurch unterbinden, dass man für einen hohen Halogenidgehalt der flüssigen oder festen Kontakte Sorge trägt. Auch andere Massnahmen, wie z. B. die Verwendung von im wesentlichen nicht wässerigen Medien, können angewandt werden.
Bei Durchführung der Reaktion können im Reaktionsmedium Veränderungen auftreten, welche ein Nachlassen der katalytischen Aktivität zur Folge haben. So kann sich z. B. das Oxydationsvermögen der eingesetzten Oxydationsmittel erschöpfen, eine Verarmung an Anionen eintreten oder eine irreversible Abscheidung von Katalysatorbestandteilen vorliegen. Sqlche Veränderungen können durch an sich bekannte Massnahmen, wie z. B. besondere Oxydationsbehandlung, Zufuhr von Anionen liefernden Verbindungen oder saure oxydative Behandlung, behoben werden.
Der Reaktion sind alle Massnahmen förderlich, durch welche eine innige Berührung und feine Verteilung der Gase und des Kontaktmediums bewirkt werden. Neben chemischen, Mitteln wie z. B. der Anwendung von Emulgatoren oder Lösungsvermittlern, kommen vor allem mechanische Mittel, wie z. B. Rühren, Berieseln, Anwendung von Schwingen, von turbulenter Strömung in Frage.
Die Reaktionsapparate sollen, soweit sie mit dem Kontaktmedium in Berührung kommen, korrosionsfest ausgeführt sein. Als geeignet haben sich z. B. Emaille, Glas, Porzellan, Steinzeug, Kunststoffe, Gummi, Titan, Tantal und Nickellegierungen erwiesen.
Beispiel 1 : 20 g wasserdampfaktivierte Aktivkohle werden mit einer Lösung von 0, 2 g PdS04, 4 g CuCl2 und 3 g LiCl imprägniert. Über diesen Kontakt werden bei 1200 C stündlich 21 eines
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
von 25 Atmosphären mit einer wässerigen Lösung von 300 g FeCl3 und 10 g PdC12 pro Liter im Gegenstrom berieselt. Am oberen Ende des Turms erhält man reines Äthan. Pro Liter Lösung können etwa 1, 5 m3 Gas gereinigt werden. Die erschöpfte Lösung kann durch Behandlung mit Luft oder Sauerstoffwieder regeneriert werden.
Beispiel 3 : 200 cm3 einer wässerigen Lösung, die im Liter 400 g Fe SO, 38 g H2SO4 und 20 g HLPtCljj enthält, befinden sich in einem mit Raschigringen gefüllten Rohr aus Titan. Unter einem Druck von 5 Atmosphären wird bei 120 C Stickstoff, der etwa 1, 2% Acetylen enthält, mit einer Geschwindigkeit von 8 Normallitern pro Stunde durch diese Lösung geleitet. Das Abgas ist frei von Acetylen.
Nach 50 Betriebsstunden wird die Lösung zur Regenerierung bei 120 C und 5 Atmosphären 5 Stunden mit Sauerstoff behandelt.
Mit gleichem Erfolg können an Stelle von Platinchlorwasserstoffsäure auch PtC14, HPtBr, Pt (S04) 2 X 4 H20 oder Lösungen von PtOs in H3P04 angewendet werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Gegenwart von Verbindungen der Edelmetalle mit Oxydationsmitteln umgesetzt werden.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in Gegenwart von Verbindungen des Palladiums erfolgt.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationsmittel Sauerstoff und Verbindungen von Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten, gleichzeitig oder nacheinander verwendet werden.4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen von Oxydationsmitteln verwendet werden.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Edelmetalle zweckmässig zusammen mit Verbindungen von Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten, auf feste Träger aufgebracht werden.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Edelmetalle zweckmässig zusammen mit Verbindungen von Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten, in Lösung angewandt werden.7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturbereich von 20 bis 300 C, vorzugsweise 50 bis 170 C, verwendet wird.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Druck von Normaldruck bis 30 Atmosphären gearbeitet wird.9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung der flüssigen und festen Kontakte durch besondere Oxydationsbehandlung, Zufuhr von Anionen liefernden Verbindungen oder saure oxydative Behandlung bewirkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE209318X | 1957-12-02 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT209318B true AT209318B (de) | 1960-05-25 |
Family
ID=5794700
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT778758A AT209318B (de) | 1957-12-02 | 1958-11-10 | Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT209318B (de) |
-
1958
- 1958-11-10 AT AT778758A patent/AT209318B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0574443B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff peroxyd aus den elementen | |
| EP0748254B1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines katalysators | |
| US3901822A (en) | Process of regenerating a noble metal hydrogenation catalyst used in hydrogen peroxide production by the anthraquinone process | |
| AT209318B (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasen | |
| DE854205C (de) | Herstellung von Schwefelsaeure | |
| DE1243156B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Palladiumtraegerkatalysatoren fuer die Herstellung von Vinylacetat | |
| CH410907A (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylen oder anderen mindestens eine -C=C-Gruppe enthaltenden Verbindungen aus Gasen | |
| EP0016996B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen organischer Art aus Phosphorsäure | |
| DE1120432B (de) | Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd ueber organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickels | |
| EP0467176B1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von inaktiven und vergifteten Platinkatalysatoren | |
| DE1299286B (de) | Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators | |
| EP0612689A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Kohlendioxid | |
| JPS58114732A (ja) | 触媒の再生法 | |
| DE910778C (de) | Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung | |
| US3107151A (en) | Process for the removal of small amounts of hydrogenperoxide from organic operating solutions | |
| DE1201262B (de) | Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff | |
| DE1166173B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal | |
| AT227238B (de) | Verfahren zur Regenerierung des bei der Herstellung von Wasserstoffperoxyd über organische Verbindungen verwendeten Raney-Nickel-Katalysators | |
| DE2713992A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefeldioxid enthaltenden abgases | |
| SU1511893A1 (ru) | Катализатор дл окислени сульфата закисного железа кислородом | |
| DE1214662B (de) | Verfahren zur Regenerierung von Chinonen | |
| DE1642944C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kobaltsalzlösungen aus der Oxo-Synthese | |
| DE2407146A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren | |
| AT228741B (de) | Verfahren zur Entfernung kleiner Mengen von Wasserstoffperoxyd aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Arbeitslösungen | |
| AT243756B (de) | Verfahren zur Regenerierung der mit Wasser nicht mischbaren Arbeitslösung bei der kontinuierlichen Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren |