AT209116B - Kugelbüchse - Google Patents

Kugelbüchse

Info

Publication number
AT209116B
AT209116B AT10959A AT10959A AT209116B AT 209116 B AT209116 B AT 209116B AT 10959 A AT10959 A AT 10959A AT 10959 A AT10959 A AT 10959A AT 209116 B AT209116 B AT 209116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segments
housing
balls
grooves
snap ring
Prior art date
Application number
AT10959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Star Kugelhalter Gmbh Dt
Filing date
Publication date
Application filed by Star Kugelhalter Gmbh Dt filed Critical Star Kugelhalter Gmbh Dt
Application granted granted Critical
Publication of AT209116B publication Critical patent/AT209116B/de

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kugelbüchs e    
Die Erfindung betrifft Kugelbüchsen, d. h. auf Kugeln gelagerte Büchsen, die in Richtung ihrer Achse verschiebbar sind. Kugelbüchsen bestehen aus einem Gehäuse und in diesem Gehäuse befestigten, aus
Blech geprägten Segmenten, die zur Halterung und Führung der Kugeln dienen. Die Segmente bilden zwei an ihren Enden miteinander verbundene Rinnen zur Aufnahme der Kugeln. Die Rinnen sind parallel zur Achse der Büchse, die eine Rinne ist offen und in dieser können die Kugeln in Richtung der Achse der
Kugelbüchse abrollen, u. zw. auf erhöhten, nach innen vorspringenden Laufflächen des Gehäuses. Beide Rinnen sind mit Kugeln gefüllt, von denen nur die jeweils in der offenen Rinne liegenden zur Lagerung der Büchse dienen. 



   Die zur Führung und Halterung der Kugeln dienenden, kreissegmentförmig geprägten Blechsegment besitzen an ihren Enden kreisbogenförmige Lappen, die zur Befestigung der Segmente an der Innenseite des Gehäuses in solchem Abstande dienen, dass sich die Kugeln in der geschlossenen Rinne zwischen dem Boden der Rinne und dem Mantel des Gehäuses verschieben können. Diese Segmente werden bisher mit dem längsgeschlitzten Gehäuse der KugelbUchse vernietet, wofür an jedem Ende jedes Segmentes zwei Niete erforderlich sind. Diese Befestigung erfordert also das Einbringen einer grossen Zahl radialer Bohrungen in das aus Kugellagerstahl bestehende Gehäuse und das zeitraubende Vernieten der Segmente.

   Um das Annieten zu ersparen, ist es weiter bekannt, die einzelnen Segmente zusammenhängend aus einem Blech zu formen, dieses Blech in eine kreisrunde Form zu biegen und es mit Klemmringen zu befestigen, die in die Enden der Buchse eingepresst werden und dabei die Ränder des die einzelnen Segmente bildenden Bleches festpressen. Eine solche Befestigungsweise ist aber für einzelne Segmente nicht anwendbar. 



  Es wäre auf diese Weise nicht möglich, sie genau parallel zur Achse der Buchse auszurichten und sie gleichzeitig längs des Umfanges genau zu verteilen,   d. h.   gleiche Abstände der Segmente einzuhalten. 



   Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Befestigung einzelner Elemente ist erfindunggemäss dadurch erreicht, dass aus den Befestigungslappen jedes Segmentes vorspringende Zungen ausgeschnitten und aus den Rändern des Gehäuses Nuten zur Aufnahme der genannten Zungen und weiter eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Sprengringes ausgearbeitet sind, der zur Befestigung der Segmente in radialer und axialer Richtung dient. Die Sprengringe weisen eine kreisförmige Mantelfläche auf, die als Auflage für die Befestigungslappen der Segmente dient, und eine vorspringende Kante, die in die im Lagergehäuse vorgesehene Ringnut eingreift. Man erhält so eine sehr einfache und zuverlässige Befestigung der Segmente, die zudem den Vorteil hat, dass die beim Nieten unvermeidlichen örtlichen Spannungen in den Segmenten vermieden sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben ; in dieser zeigen : Fig. 1-3 ein zur Halterung und Führung der Kugeln dienendes, aus einem Stahlblech geprägte Segment in Stirnansicht, Seitenansicht und Aufsicht, Fig. 4 das Gehäuse der KugelbUchse in Stirnansicht, Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie V-V der Fig. 6 durch einen Teil der Kugelbüchse, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. 7 eine Ansicht des zur Befestigung der Segmente dienenden Sprengringes. 



   Wie Fig. 4 zeigt, besteht die Kugelbüchse 1 aus einem zylindrisch gebogenen Stahlblech oder einem geschlitzten Rohr, aus dem nach innen vorspringende, axial verlaufende Laufbahnen 2 für die Kugeln ausgeprägt sind, u. zw. im Ausführungsbeispiel fünf Bahnen. An der Innenseite des Zylinders werden die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fig. 5 gezeigten Kugeln 7 gefüllt. 



   Zur Befestigung der Segmente an jedem Ende dienen die kreisbogenförmigen Befestigungslappen 8. die den Abstand des Segmentes von der Innenwand der Büchse bestimmen. Aus den Lappen 8 ist, wie die Figuren zeigen, eine nach aussen vorspringende Zunge 9 ausgeprägt. An jedem Rand der Büchse sind von der Innenseite her (Fig. 4) Nuten 10 ausgearbeitet, in die sich die Zungen 9 einlegen können. Weiter sind an jedem Ende des Gehäuses 1 zwei Ringnuten 11 und 12 angebracht. Der zwischen beiden Nuten verbleibende Teil 13 dient als Auflage für die Lappen 8 der Segmente 3. In die Ringnut 11 legt sich (Fig. 5) der vorspringende Rand 14 eines Sprengringes 15, der ebenso wie die Büchse (Fig. 7) geschlitzt ausgeführt ist.

   Sein zylindrischer Teil 16 dient als Auflage für die Lappen 8 der Segmente 3, so dass durch die Sprengringe sämtliche Segmente in radialer und axialer Richtung gehalten sind. Eine Verschiebung der Segmente in der Umfangsrichtung ist durch die in die Nuten 10 eingreifenden Zungen 9 verhindert. Um ein Wandern des Sprengringes zu verhindern, kann dieser innerhalb der Nuten 10 verstemmt werden. 



   Wie Fig. 5 zeigt, dient jeder Sprengring weiter zur Aufnahme eines Dichtungsringes 17. Beide Ringe schliessen die BUchse nach aussen ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. In Richtung ihrer Achse verschiebbare Kugelbüchse, bestehend aus einem Gehäuse mit axialen Laufbahnen für die Kugeln und einzelnen zur Halterung und Führung der Kugeln dienenden, aus Blech geprägten kreissegmentförmigen Segmenten mit Lappen an jedem Ende, die zur Befestigung der Segmente am inneren Rand des Gehäuses dienen, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Befestigungslappen jedes Segmentes vorspringende Teile ausgeformt und aus den Rändern des Gehäuses Nuten zur Aufnahme der genannten Teile und weiter eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Sprengringes ausgearbeitet sind, der zur Befestigung der Segmente in radialer und axialer Richtung dient.

Claims (1)

  1. 2. Kugelbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengringe einen zylindrischen Teil (16) zur Auflage der Befestigungslappen (8) der Segmente (3) und einen scharfkantig vorspringenden Rand (14) aufweisen.
    3. Kugelbüchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring in der Umfangsrichtung durch Verformungen, vorzugsweise durch Verstemmen, festgelegt ist.
    4. Kugelbüchse nach Anspruch 2 ; dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring zur Aufnahme eines Dichtungsringes (17) dient.
AT10959A 1959-01-07 Kugelbüchse AT209116B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209116B true AT209116B (de) 1960-05-25

Family

ID=38

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10959A AT209116B (de) 1959-01-07 Kugelbüchse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266575B (de) * 1962-04-06 1968-04-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Schubkugellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266575B (de) * 1962-04-06 1968-04-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Schubkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE1190265B (de) Laengsfuehrung fuer eine hin- und hergehende Stange
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE3931709A1 (de) Waelzlager
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2327937C3 (de) Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge
AT209116B (de) Kugelbüchse
DE1069432B (de)
DE2657663C3 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
DE1194649B (de) Kugelbuechse
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE102015206224A1 (de) Wälzlagerkäfig
CH370601A (de) Kugelbüchse
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben
AT139723B (de) Rollenbüchse.
DE1167124B (de) Kugelbuechse
DE19652933A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE2632363A1 (de) Drahtwaelzlager
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE2155443A1 (de) Lager
DE102020120379A1 (de) Drehlager mit Axial-Rillenkugellager
AT130983B (de) Nachgiebige Kupplung.
AT128153B (de) Einrichtung zur Abdichtung von Gleitstangen.