AT209074B - Buch zur räumlichen Betrachtung - Google Patents

Buch zur räumlichen Betrachtung

Info

Publication number
AT209074B
AT209074B AT342559A AT342559A AT209074B AT 209074 B AT209074 B AT 209074B AT 342559 A AT342559 A AT 342559A AT 342559 A AT342559 A AT 342559A AT 209074 B AT209074 B AT 209074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
book
bridge
mirror
mirror holder
book according
Prior art date
Application number
AT342559A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Forman
Original Assignee
Artia Aussenhandelsunternehmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artia Aussenhandelsunternehmen filed Critical Artia Aussenhandelsunternehmen
Application granted granted Critical
Publication of AT209074B publication Critical patent/AT209074B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Buch zur räumlichen Betrachtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    NachteilenBilderpaaren   und einem ähnlich wie bei den Spiegelstereoskopen angeordneten Spiegel, und die Erfindung bezweckt die Beseitigung der eingangs erwähnten Nachteile. Das   erfindungsgemässe   Buch vereint bei ge- 
 EMI2.1 
 werden Bilder in üblicher Buchform verwendet. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, dass das Buch für räumliche Betrachtung eine elastische Verbindungsbrücke enthält,   welche die Aussenkanten der   Buchdeckel verbindet, den Spiegel trägt und in ihrer   Arbeitsstellung irn   wesentlichen die Gestalt eines Kreisbogens aufweist und im entspannten Zustand in das Innere des Buches zwischen die geschlossenen Buchdeckel zusammengelegt werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Buches ist in den Zeichnungen   veranschaulicht, u.   zw. zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des offenen, zur Benützung bereiten Buches, Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein Detail des Spiegelhalters in grösserem Massstab, Fig. 3 das Befestigungsglied des Spiegelhalters im Querschnitt, Fig. 4 die Seitenansicht   einerAusführungsformdesHaltersinvergrössertem   Massstab, Fig. 5 das geschlossene Buch in Seitenansicht, Fig. d das beinahe geschlossene Buch in perspektivischer Ansicht, Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Halters in perspektivischer Ansicht und Fig. 8 in perspektivischer Ansicht eine abgeänderte Ausführungsform des Spiegelhalters. 



   Wie in   den Fig. 1 - 5 veranschaulicht,   besteht das Buch für räumliche Betrachtung aus einem Deckel   1,   welcher starr mit dem steifen Buchrücken 2 verbunden ist und mit demselben eine kompakte Einheit bildet. In der Nähe der Ränder der Deckel 1 und 4 sind Scharniere 5, 6 angebracht, in welche eine aus zwei Teilen 9 und 10 bestehende Brücke auf Zapfen 7 bzw. 8 drehbar gelagert ist. Die benachbarten Enden der   : Brückenteile   9 und 10 sind durch einen Bolzen 11 verbunden, welcher in einem einen Spiegel IS tragenden Halter 12 verankert ist. Die Teile 9 und 10 der Brücke sind mit Sockeln 14 und 15 versehen, welche in Arbeitsstellung der Brücke einen in dem Spiegelhalter 12 verankerten Stellstift 16 einklemmen, wie in den Fig. 2 und   3.   dargestellt ist.

   Der Spiegel 13 stellt sich selbsttätig in seine richtige Arbeitsstellung, wenn die Brücke gespreizt wird. 



   Die Brücke wird in ihrer Arbeitslage durch die in   Fig. 4 dargestellten Befestigungsorgane   oder   StütZ-   körper gesichert. An der Brücke 10 ist ein Scharnier 17 befestigt, welches eine an einem Arm 18 schwenkbar gelagerte Kugel 19 oder einen anders gestalteten Körper trägt. An einer geeigneten Stelle im Buch- 
 EMI2.2 
 Armes 18 gegen das Innere des Buches ist durch einen Anschlag 21 begrenzt, während in der Richtung gegen die   Aussenkante des Buches der   Arm 18 mit der Kugel 19 frei beweglich ist. In ihrer in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung befindet sich die Kugel 19 In der Aussparung 20 und stützt den Teil 10 oder 9 der 
 EMI2.3 
 Bogen bilden, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist. 



   Wenn das Buch geschlossen werden soll, werden die Kugeln 19 gegen die Aussenkante des Buches gedrückt, worauf sich die Brücke streckt und sich durch ihre Elastizität flachlegt. Das Buch kann dann geschlossen werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die beiden Brückenteile zusammengelegt sind und der Spiegel in dem Raum zwischen den Buchdeckeln 1 und 4 liegt. 



   Eine Unterlagsplatte 23 mit Vorsprüngen 24 ist in dem Buchrücken 2 z. B in einem Halter 22 gelagert, damit Sätze von Bildern verschiedener Dicke betrachtet   werden können. in   der Unterlagsplatte 23 ist eine Ausnehmung 25 vorgesehen, in welche beim Schliessen   desBuches   der Spiegel 13 mit seinem Halter 12 zu liegen kommt. 



   Das oben beschriebene, mit den Stützkörpern 17 - 19 versehene Buch bildet in offener Stellung eine starre und unbewegliche Einheit, da die Brücke 9,10 in geeigneter Weise gespreizt ist, dadurch, dass die Kugeln 19 durch die Spannung der Brücke gegen die Aussparungen 20 in den Buchdeckeln gedrückt werden, 
 EMI2.4 
 l,rätes bildet. 



   Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des   Stützkörpers.   Die Brücke   25   wird durch einen Flügel 26 gestützt, der in einem am Buchdeckel 28 befestigten Scharnier 27 schwingbar gelagert ist. In niedergeklappter Lage liegt der Flügel 26 flach auf dem Buchdeckel 28. 



   Fig. 8 veranschaulicht eine abgeänderte Lagerung des Spiegelhalters 29, der einen Vorsprung 40 aufWeist, welcher in der Arbeitsstellung der Brücke 31, 32 von beiden Seiten durch Sockel 33 der Brücke 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 festgeklemmt wird. Dadurch wird der Spiegelhalter 29 automatisch in seiner richtigen Arbeitsstellung festgehalten. 



     Das Buch zur räumlichen Betrachtung   gemäss der vorliegenden Erfindung bietet zahlreiche Vorteile, da durch das blosse Öffnen des Buches der Spiegel selbsttätig in seine richtige Arbeitslage gebracht wird und die Brücke eine glätte Führung für die Seiten des Buches beim Umblättern bildet. Die Brücke führt die Seiten in der Weise, dass jede Gefahr einer Berührung des Spiegels oder des Halters ausgeschlossen ist, wodurch eine Beschädigung der Bilder vermieden wird. Die   erfindungsgemässe   Anordnung zeichnet sich durch geringes Gewicht, grosse Steifigkeit und Genauigkeit aus, wobei Schwingungen des Spiegels ausgeschaltet sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Buch zur räumlichen Betrachtung mit stereoskopischen Bilderpaaren und einem nach Art der Spiegelstereoskope angeordneten Spiegel, gekennzeichnet durch eine die   Aussenkanten der   Buchdeckel   (1,   4) verbindende, den Spiegel (13) tragende elastische Brücke (9, 10), die in ihrer Arbeitsstellung eine bo-   genförmige   Gestalt aufweist und im entspannten Zustand in das Innere des Buches zusammengelegt und zwischen den geschlossenen Buchdeckeln (1, 4) untergebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (13) von der Brücke (9,10) nach aussen ragt und die 1nnereFläche der Brücke eine glatte Führung für die Seiten des Buches beim Umblättern bildet.
    3. Buch nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke in der Nähe der Buchdeckel mit Stützkörpern versehen ist, welche die Brücke in ihrer Arbeitslage sichern und ihr eine Spannung erteilen, die ihr die Gestalt eines Bogens verleiht, während in der entspannten Lage die Brücke im wesentlichen flach ist.
    4. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Brücke ein Gehänge für den Spiegelhalter (12) vorgesehen ist, welches den Spiegelhalter in seiner Arbeitslage sichert, wenn die Brücke (9,10) gespannt ist und beim Zusammenlegen der Brücke den Spiegelhalter zum Niederklappen freilegt.
    5. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper die Kugel (19) oder einen ähnlichen Körper enthält, der auf der Brücke schwingbar gelagert ist und in eine Aussparung (20) im Buchdeckel zu liegen kommt.
    6. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brückenteile (9, 10) mit Sokkeln (14) versehen sind, die in der gespannten Lage der Brücke mit einem im Spiegelhalter (12) gelager- ten Befestigungsstift (16) zusammenwirken. EMI3.1 bar gelagert ist.
    8. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper aus Flügeln (26) bestehen, die in Scharnieren (27) drehbar gelagert sind und in ihrer Arbeitsstellung sich gegen die Brücke (25) stützen und ihr die erforderliche Spannung erteilen, während sie in der Ruhestellung flach auf denBuch- deckeln liegen.
    9. Buch nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Buchrücken eine Unterlagsplatte (23) parallel zum Buchdeckel gelagert ist und mit einer Ausnehmung (25) für die Aufnahme des Spiegels (13) und des Spiegelhalters (12) beim Schliessen des Buches versehen ist.
AT342559A 1958-05-14 1959-05-06 Buch zur räumlichen Betrachtung AT209074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS209074X 1958-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209074B true AT209074B (de) 1960-05-10

Family

ID=5450652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342559A AT209074B (de) 1958-05-14 1959-05-06 Buch zur räumlichen Betrachtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209074B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
DE2915925C2 (de)
AT209074B (de) Buch zur räumlichen Betrachtung
DE279401C (de)
DE808328C (de) Tragbares Zeichengeraet
DE516226C (de) Taschenmesser mit zwischen Metallseitenteilen aufklappbaren Klingen
DE684917C (de) Lesepult mit Buch- und Blatthaltevorrichtung
DE95419C (de)
DE621605C (de) Etui aus Leder oder aehnlichem Stoff
DE802509C (de) Nachgiebiges Gelenk fuer den Streckenausbau
DE503914C (de) Auswechselbare und verstellbare, geteilte Schutzdecke fuer Buecher verschiedener Abmessungen
AT33254B (de) Spannvorrichtung für Schreib-Paushefte oder Papier.
DE686768C (de) Dauereinband mit von den Endkanten des Rueckens nach innen vorspringenden Haltegliedern zum Festhalten eines Blockes, Heftes o. dgl.
DE812161C (de) Kamm oder Schutzplatte fuer Rasierhobel
DE531003C (de) Sammelmappe
DE2215202A1 (de) Seitenhalter
DE676763C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Dreschkorbes von Stiftendreschvorrichtungen
DE1636286C3 (de) Vierloch-Aufreihmechanik
DE482523C (de) Notizbuch, dessen Blaetter durch mit dem Ruecken verbundene Klammern festgehalten werden
AT98029B (de) Schutzeinrichtung für Telephonhörmuscheln.
DE381112C (de) Briefordner
DE202023101007U1 (de) Rehabilitationsgerät für die oberen Gliedmaßen von Patienten mit halbseitiger Lähmung
AT211271B (de) Briefordner
DE701512C (de) Biegsame Schutzhuelle mit an dem Ruecken angeordneten Stegen zur Aufnahme von Hefteno. dgl.
AT212994B (de) Spannbügel für Haushalt-Saftzentrifugen u. dgl.