AT208954B - Verfahren zum Verfestigen der Anschlußstellen von Glühkörperwendeln - Google Patents

Verfahren zum Verfestigen der Anschlußstellen von Glühkörperwendeln

Info

Publication number
AT208954B
AT208954B AT639858A AT639858A AT208954B AT 208954 B AT208954 B AT 208954B AT 639858 A AT639858 A AT 639858A AT 639858 A AT639858 A AT 639858A AT 208954 B AT208954 B AT 208954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating metal
helix
bath
incandescent
metal
Prior art date
Application number
AT639858A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Dipl Ing Vaszily
Elemer Martinek
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT208954B publication Critical patent/AT208954B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verfestigen der Anschlussstellen von Glühkörperwendeln 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfestigen, d. h. zum Erhöhen der mechanischen Wider- standsfähigkeit, der Anschlussstellen, also zumeist der Enden, von Glühkörperwendeln aus hochschmelzendem Metall, vorzugsweise Wolfram oder gegebenenfalls Molybdän, vakuumtechnischer Geräte, wie   z. B.   elektrischer Glühlampen, Leuchtröhren, Entladungsröhren, Radioröhren usw. Dementsprechend ist das neue
Verfahren sowohl zur Verfestigung der Anschlussstellen von einfach wendelförmigen, wie von doppelwen-   delförmigen   oder mehrfach wendelförmigen Glühkörpern geeignet. 



     Wendelförmige     G1Uhkörper   für obige Zwecke werden bekanntlich üblicherweise derart hergestellt, dass der die Wendel bildende Draht aus hochschmelzendem Metall, also vorwiegend ein Wolframdraht, mit der erforderlichen Ganghöhe auf einen Kerndraht aufgewickelt und im Falle der Herstellung von Doppelwendeln das derart erhaltene Gebilde auf einen zweiten Kerndraht aufgewickelt wird. Nach Zerstückelung des derart erhaltenen Gebildes wird der Kerndraht bzw. werden die Kerndrähte, die bei der Herstellung von Wolframdrahtwendeln üblicherweise aus Molybdän bestehen, aus dem Gebilde, zumeist auf chemischem Wege, entfernt. 



   Die derart hergestellten Wendeln bestehen meistens aus dünnem Draht, der ziemlich spröde ist, und deshalb ist an den Anschlussstellen, also in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle,   z. B.   bei   Glühkörpern   von elektrischen Glühlampen, an den Enden der Wendeln, Bruchgefahr vorhanden. Da aber infolge eines Wendelbruches bekanntlich das Gerät,   z. B.   die Glühlampe, funktionsunfähig wird, wurden zur Verfestigung der Enden des   wendelförmigen   Glühkörpers bereits verschiedene Methoden vorgeschlagen und teilweise auch ausgeführt. 



   So ist es bekannt, die Enden des Glühkörpers mechanisch dadurch zu verfestigen, dass man in dieselben je einen aus Molybdändraht bestehenden Stöpsel, also ein kurzes   Molybdändrahtstück,   einsteckt. Dieses Verfahren ist aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet, da es praktisch nur mittels Handarbeit durchgeführt werden kann, was infolge der kleinen Abmessungen der Glühkörper zeitraubend und umständlich ist. Ausserdem können beim Einstecken des kernartigen Stöpsels ebenfalls   Glühkörperbrüche   auftreten und der Glühkörper ist der Gefahr unerwünschter Deformation ausgesetzt.

   Deshalb hat man bereits auch versucht, den Kerndraht an den Stellen, wo seine Anwesenheit erwünscht ist, im   Glühkörper   zu belassen, indem derselbe an diesen Stellen mit einer Schutzschicht überzogen wurde, die seine Auslösung aus dem Glühkörper durch das hiezu verwendete Lösungsmittel verhinderte. Hiedurch wurden zwar manche Nachteile des ersterwähnten Verfahrens vermieden, doch konnte sich dieses letztere Verfahren wegen seiner Umständlichkeit in der Praxis nicht verbreiten und verblieb im Experimentalstadium. 



   Bei der Herstellung von mittelbar beheizten Kathoden von Radioröhren ist es ferner oft üblich, die Enden der den Heizkörper der Kathode bildenden Wolframdrahtwendel mit einer Eisenoxydmasse zu überziehen. Zweck dieser Massnahme ist jedoch nicht die Verfestigung, d. h. die Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit der Glühkörperenden, obzwar dies durch diese Massnahme in einem recht geringen Ausmass ebenfalls erfolgt.

   Das Überziehen der Wendelenden mit dieser Eisenoxyd enthaltenden Masse bezweckt nämlich einerseits, das Anschweissen der Wendelenden an die   Stromzuführungsdrähte   zu erleichtern, was infolge der ansonsten recht schweren Verschweissbarkeit dieser Wolframdrahtwendeln erwünscht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, und anderseits einen Schutz dieser mit keinem isolierenden Überzug versehenen Wendelenden gegen die bei einem etwaigen Durchschlag eintretende Funkenbildung zu sichern. Zweck und Durchführung die- ses bekannten Verfahrens sind daher von denjenigen des erfindungsgemässen Verfahrens grundverschieden. 



   Durch das   erfindungsgemässe   Verfahren wird trotz der Einfachheit desselben sowohl eine ausgezeich-   i   nete mechanische Verfestigung der Anschlussstellen der Glühkörper, als auch ein hinreichend geringer Übergangswiderstand zwischen den Anschlussdrähten und dem an denselben   zu befestigenden wendelförmi-   gen   Glühkörper   erreicht, wobei das neue Verfahren auch zur maschinellen Durchführung im Grossbetrieb geeignet ist. 



   Erfindungsgemäss werden die Anschlussstellen, also zumeist die Enden,   wendelförmiger,   aus hoch- ) schmelzendem Metall bestehender Glühkörper für vakuumtechnische Geräte dadurch verfestigt, dass die- selben mit einem vom Metall des Glühkörpers abweichenden Metall oder einer Metallegierung, nach- stehend   kurz"Überzugsmetall"genannt, im flüssigen   Zustande des Überzugsmetalls, derart in Berührung gebracht werden, dass sich aus dem Überzugsmetall nach Erstarrung desselben ein stöpselartiger Verfesti- gungsüberzug bildet. Durch denselben werden nicht nur die einzelnen Wendelgänge bedeckt, sondern auch i der Hohlraum der Wendel an der Anschlussstelle ausgefüllt.

   Demzufolge ist also dieser Überzug in mecha- nischer Hinsicht dem in der Wendel nach dem obenerwähnten früheren Vorschlag belassenen Kerndraht - stück bei hinreichender Festigkeit des Überzugsmetalls nicht nur gleichwertig, sondern bedeutend   überle-   gen, da er im innigeren Kontakt mit den einzelnen Wendelgängen steht und in der Regel auch die Zwi-   schenräume   zwischen den einzelnen benachbarten Wendelgängen ausfüllt. 



  Die einfachste Art der Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens besteht darin, die wendelför- migen Glühkörper bis zu der gewünschten Tiefe in ein flüssiges Bad des geschmolzenen Überzugsmetalls einzutauchen, und nach ihrer Entfernung aus dem Bad die der Wendel anhaftende flüssige Überzugsmetall- menge durch natürliche oder beschleunigte Abkühlung erstarren zu lassen. Hiebei genügen kurze Ein-   tauchzeiten   von der Grössenordnung von Zehntelsekunden und Abkühlzeiten von der Grössenordnung von
Sekunden. Demzufolge kann man diese Art des Verfahrens auch bei solchen Überzugsmetallbädern ver- wenden, in denen, wie   z. B.   in Nickelbädern, das Wolfram nicht für längere Zeit ohne nachteilige Fol- gen belassen werden kann. 



   Es ist aber auch möglich, das Ende der Wendel nur bis zu einer ganz geringen Tiefe von   z.   B. 1 mm einzutauchen und so lange dort zu lassen, bis die Badflüssigkeit, z. B. Kupfer, infolge der Kapillarwirkung die Wendel bis zum gewünschten Mass überzogen und ihren Hohlraum ausgefüllt hat, wonach man die
Wendel aus dem Bad entfernt und das Überzugsmetall erstarren lässt. In beiden Fällen ist es aber er- wünscht, die Badtemperatur über dem Schmelzpunkt des Überzugsmetalls zu halten, damit das Bad genü- gend dünnflüssig sein soll. 



   Es ist ferner auch möglich, das Überzugsmetall an Ort und Stelle durch seine mitsamt der Wendel er- folgende Erhitzung zu schmelzen, indem auf die Wendel   z. B.   eine entsprechend bemessene Hülse des Überzugsmetalls geschoben und dort, z. B. durch Einbringen des Gebildes in einen Ofen entsprechender
Temperatur, geschmolzen wird. Hiebei dringt das geschmolzene   Überzugsmetall   auch in das Innere der
Wendel ein und sichert ebenfalls eine gute mechanische, Verfestigung der Anschlussstelle. Bei dieser Art der Durchführung des Verfahrens kann sich die Anschlussstelle nicht nur am Ende, sondern auch z. B. in der Mitte der Wendel befinden, wie dies bei manchen Geräten, insbesondere elektrischen Entladungsröhren, oft erforderlich ist.

   In ähnlicher Weise kann aber auch ein in die Wendel geschobener Stöpsel des   Überzugsmetalls   an Ort und Stelle geschmolzen werden. Diese Art der Durchführung des neuen Verfahrens ermöglicht es auch, als Überzugsmetall solche Metallegierungen zu verwenden, die in geschmolzener Badform dazu neigen, sich in ihre Komponenten zu trennen, was bei der Schmelzung einer Hülse oder eines Stöpsels an Ort und Stelle erfahrungsgemäss nicht erfolgt. 



   In der Regel ist es erforderlich, das geschmolzene   Überzugsmetalls   mit der Wendel in einer die Oxydation verhindernden Schutzgasatmosphäre in Berührung zu bringen. Als Schutzgas kann, je nach den jeweiligen Umständen und Erfordernissen, Wasserstoff, Edelgas, Stickstoff oder ein Gemisch derselben verwendet werden, doch ist meistens die Verwendung einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre vorzuziehen. 



  Entbehrlich ist das Schutzgas nur dann, wenn das Überzugsmetall einen so niedrigen Schmelzpunkt besitzt, dass bei dieser Temperatur eine Oxydation der Wendel nicht zu befürchten ist und auch das Überzugsmetall nicht oxydiert wird. 



     Das Überzugsmetall   soll einen hinreichend unter dem Schmelzpunkt des Metalls der Wendel, aber über etwa 400 C liegenden Schmelzpunkt besitzen, damit es im Betrieb des Geräts nicht erweicht oder sogar schmilzt, sondern eine hinreichende mechanische Festigkeit besitzt. Ausserdem ist eine gute elek-   trische Leitfähigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit erwunscht. Aus obigen Gründen   hat sich Kupfer als am besten geeignet erwiesen, doch kann auch Nickel oder Eisen verwendet werden.

   Als geeignete Legie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rungen haben sich Kupfer-Silber-, ferner Eisen-Nickel-Legierungen erwiesen, doch können, insbesondere dann, wenn das Überzugsmetall an Ort und Stelle geschmolzen wird, auch andere, gegebenenfalls ternä- re oder quaternäre, Legierungen verwendet werden Die Wahl des Überzugsmetalls hängt daher sowohl vom
Werkstoff der Wendel, der durch das Überzugsmetall nicht nachteilig beeinflusst, z. B. durch dasselbe ge- löst oder mit demselben legiert werden soll, als auch von der Art der Durchführung des Verfahrens und vom verwendungszweck, d. h. den Betriebsbedingungen, der verfestigten Wendel ab. Es ist aber, insbe- sondere bei Verwendung des Überzugsmetalls in Badform, meistens vorteilhaft, ein Überzugsmetall zu ver- wenden, das in hinreichend dünnflüssigem Zustand das Metall der Wendel gut benetzt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend in einem Beispiel näher beschrieben, ohne aber irgendwie auf dasselbe beschränkt zu sein. 



   Beispiel : Zwecks Verfestigung der Anschlussstellen des Glühkörpers einer handelsüblichen gas- gefüllten elektrischen Glühlampe für 220 Volt Spannung und 200 Watt Verbrauch verfährt man wie folgt :
Der Glühkörper besteht aus einem einfach wendelförmigen Wolframdraht von etwa 0,05 mm Durch- messer, der Aussendurchmesser der Wendel beträgt etwa 0,5 mm, ihre Länge etwa 78 mm. Diese Wendel wird in einer aus Wasserstoff bestehenden Schutzgasatmosphäre mit ihrem Ende bis zu einer Tiefe von
4 mm in das Bad des Überzugsmetalls getaucht, dann herausgezogen und in der Schutzgasatmosphäre bis zum Erstarren des Überzugsmetalls abgekühlt, was infolge der guten Wärmeleitfähigkeit des Wasserstoffs bei strömendem Schutzgas praktisch sofort nach dem Herausziehen aus dem Bad erfolgt.

   Infolge der kurzen Eintauchzeit und der raschen Erstarrung erfordert daher der Vorgang nur eine Zeit von der Grössenordnung von Sekunden und kann leicht mechanisiert werden. Der Aussendurchmesser der Wendel wird durch diese Art der Verfestigung nur in derart geringem Mass erhöht, dass diese Durchmesserveränderung praktisch vernachlässigt werden kann, also an der Einstellung der diese Wendeln an die Halterungsdrähte befestigenden Maschine nichts geändert werden muss. 



   Das Bad des Überzugsmetalls wird auf einer die Schmelztemperatur des Bades etwas übersteigenden Temperatur gehalten. Die Badtemperatur beträgt also beim   Kupferbad etwa 1150 C,   beim Nickelbad etwa   1550OC,   beim Eisenbad etwa 16000C. 



   Bei der Verwendung einer geeigneten Einspannvorrichtung ist es bei der obengenannten Wendel infolge ihrer Länge und Biegsamkeit auch möglich, beide ihrer Enden gleichzeitig in das Bad des Überzugsmetalls einzutauchen, Hiedurch wird neben noch bedeutenderer Zeitersparnis auch praktisch vollkommene Identität der Verfestigungsüberzüge an beiden Enden der Wendel erreicht. 



   Bei der Betrachtung der Enden der erfindungsgemäss verfestigten Wendel durch ein starkes Vergrösserungsglas bzw. Mikroskop kann sofort erkannt werden, dass die Verfestigung mittels eines geschmolzenen Überzugsmetalls erfolgte, und es können daher die Produkte des neuen Verfahrens leicht identifiziert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verfestigung der Anschlussstellen von wendelförmigen Glühkörpern vakuumtechnischer Geräte, insbesondere von Wolframdrahtwendeln elektrischer Glühlampen, unter Verwendung eines vom Werkstoff der Wendel abweichenden metallischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle mit einem Überzugsmetall im geschmolzenen Zustand desselben derart in Berührung gebracht   wird, dass   das Überzugsmetall nach seiner Erstarrung an der Anschlussstelle einen stöpselartigen Verfesti-   gungsüberzug   der Wendel bildet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmetall mit der Wendel, vorteilhaft in einer Schutzgasatmosphäre, derart in Berührung gebracht wird, dass nach Erstarrung des Überzugsmetalls an der Anschlussstelle der Wendel ein sowohl die Zwischenräume der miteinander benachbarten Wendelgänge, wie auch den Innenhohlraum der Wendel ausfüllender Verfestigungsstöpsel gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Wendel in ein Bad des geschmolzenen Überzugsmetalls eingetaucht wird, wobei die Badtemperatur vorteilhaft höher als die Schmelztemperatur des Überzugsmetalls ist und hienach vom Bad entfernt und abgekühlt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Überzugsmetall Kupfer verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Überzugsmetall Nickel oder Eisen verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmetall in kaltem Zustande mit der Wendel in Berührung gebracht und durch seine mitsamt der Wendel erfolgende Erhitzung geschmolzen wird.
AT639858A 1958-07-04 1958-09-13 Verfahren zum Verfestigen der Anschlußstellen von Glühkörperwendeln AT208954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU208954X 1958-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208954B true AT208954B (de) 1960-05-10

Family

ID=10978129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639858A AT208954B (de) 1958-07-04 1958-09-13 Verfahren zum Verfestigen der Anschlußstellen von Glühkörperwendeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
DE1166370B (de) Supraleiter-Magnet
DE2123645A1 (de) Supraleitendes Hybrid-Material
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE3688461T2 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters.
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE3504445C2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
AT208954B (de) Verfahren zum Verfestigen der Anschlußstellen von Glühkörperwendeln
DE3905424C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern
DE562911C (de) Metallischer Manteldraht
DE1072289B (de)
DE1124600B (de) Verfahren zur Verfestigung der Anschlussstellen von wendelfoermigen Gluehkoerpern vakuumtechnischer Geraete und danach hergestellte Gluehlampe
DE2541689A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters
DE1949869A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Wolfram-Gluehfadens mit einer metallischen Stromzuleitung
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE1952148A1 (de) Supraleiter
DE1565732A1 (de) Heizleiter
DE1533237B2 (de) Metallischer verbundwerkstoff zum einschmelzen in glas
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE263868C (de)
DE640336C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldrahtleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen
DE341565C (de) Anode fuer Senderroehren der drahtlosen Telegraphie
DE25645C (de) Neuerungen in der Herstellung von Conductoren für elektrische Leitungen
DE102011006620A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen, Wicklung zur Herstellung von Elektroden für Entladungslampen sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Entladungslampen
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil