AT208642B - Düse für die Förderung von verunreinigten Medien - Google Patents

Düse für die Förderung von verunreinigten Medien

Info

Publication number
AT208642B
AT208642B AT856858A AT856858A AT208642B AT 208642 B AT208642 B AT 208642B AT 856858 A AT856858 A AT 856858A AT 856858 A AT856858 A AT 856858A AT 208642 B AT208642 B AT 208642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
neck
insert
nozzle according
shaped
Prior art date
Application number
AT856858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bauer Roehren Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Roehren Pumpen filed Critical Bauer Roehren Pumpen
Priority to AT856858A priority Critical patent/AT208642B/de
Priority to DER25878A priority patent/DE1144961B/de
Priority to CH7528459A priority patent/CH374238A/de
Priority to GB13329/60A priority patent/GB900753A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT208642B publication Critical patent/AT208642B/de
Priority to NL6502632A priority patent/NL6502632A/xx

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düse für die Förderung von verunreinigten Medien 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse für die Förderung von verunreinigten Medien, wie bei- spielsweise Gülle, welche eine elastische aufweitbare Austrittsöffnung und einen nicht aufweitbaren Hals aufweist. Für die Förderung von Flüssigkeiten wurden solche Düsen bereits vorgeschlagen. Solche bekann- te Düsen werden am Leitungsende. beispielsweise am Mundstück eines Regners oder eines Schlauches, festgespannt, so dass der Hals dieser Düsen bereits infolge der Abstutzung durch das Einspannorgan, z. B. durch eine Überwurfmutter, nicht aufweitbar ist.

   Die aufweitbare Austrittsöffnung dient bei den bekann- ten Ausbildungen zur Strahlregulierung,   d. h.   zur Anpassung an verschiedene   Zuführungsdrücke.   In ge- wissen Grenzen ermöglichen diese bekannten Ausbildungen. bei verschiedenen Zuführungsdrücken günsti- ge Strömungsverhältnisse in der Düse zu schaffen. 



   Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, unter Verwendung einer solchen Düse mit elastisch aufweitbarer Austrittsöffnung und einem naturgemäss nicht aufweitbaren Hals die Förderung von verunrei- nigten Medien zu ermöglichen, und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der lichte Durch- messer des Halses etwa dem lichten Durchmesser der vorgeschalteten Leitung entspricht.

   Dadurch, dass der lichte Durchmesser des Halses, welcher nicht aufweitbar ist, etwa dem lichten Leitungsdurchmesser entspricht, wird jede Störung bei der Verwendung von verunreinigten Medien, auch wenn sie die gröbsten Beimengungen aufweisen, von vornherein unmöglich gemacht, während die bekannten Ausbildungen mit solchen elastisch aufweitbaren Düsen stets vor der Austrittsöffnung einen kritischen Querschnitt aufwiesen, welcher durch grobe Verunreinigungen blockiert werden konnte, wird nun diese Möglichkeit ausgeschlossen, da jeder Körper, der durch die Zuführungsleitung hindurchgeht, auch die Düse passieren kann. Die erfindungsgemässe Düse ist daher bei Verwendung eines jeden zu fördernden Mediums betriebssicher und es kann der Fall, dass die Düse zerlegt werden muss, um Beimengungen des zu fördernden Mediums zu entfernen, nicht mehr auftreten.

   Es wird somit durch die Erfindung der Vorteil einer elastisch aufweitbaren Düse in bezug auf die Strömungsverhältnisse einer Düse mit dem Vorteil der vollständigen Betriebssicherheit vereint. Die Nichtaufweitbarkeit des Halses kann hiebei einfach durch die Einspannorgane bzw. durch die die Düse halternde Überwurfmutter od. dgl. bedingt sein. Gemäss der Erfindung kann die Düse aber auch im Bereich des Halses eine in das elastische Material eingebettete Einlage aus nicht oder minder elastischem Material aufweisen. Im Rahmen der Erfindung kann eine solche Einlage von einem Teil eines Anschlussgliedes, beispielsweise von einer Schraubhülse oder von einem Flansch, gebildet sein. Es kann auch die Einlage als Kupplungshälfte einer Kugelgelenkskupplung, insbesondere als Mutterteil derselben, ausgebildet sein.

   Solche Kugelgelenkskupplungen sind in der Landwirtschaft, das ist also dort, wo solche grobe Beimengungen in den zu fördernden Medien häufig vorkommen, für Rohrleitungen für Gülle oder Beregnungsanlagen üblich, und es wird durch die Erfindung ermöglicht, durch Anschluss einer solchen Kupplungshälfte mit elastisch aufweitbarer Düse das betreffende Medium unmittelbar aus der Rohrleitung auszuspritzen. 



   Solche Düsen aus elastischem Material, z. B. Gummi, weisen eine solche Elastizität auf, dass sie sich auch auf ein Mehrfaches ihres Durchmessers ausdehnen können. Es hat sich beispielsweise ergeben, dass es ohne weiteres möglich ist, durch solche Düsen auch Verunreinigungen zu fördern, deren Durchmesser dem Dreifachen des Düsendurchmessers entspricht. Um die Beanspruchung der   Düsenöffnung   herabzusetzen und die Aufweitbarkeit gegebenenfalls noch zu vergrössern, kann gemäss der Erfindung die Austrittsöffnung von der Kreisform abweichend, beispielsweise sternförmig, geformt sein. Die Austritts- öffnung kann überhaupt beliebige Formen aufweisen.

   Es können beispielsweise auch schlitzförmige Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sein,diums   bewirken, und   in solchen Fällen kann dann, wenn auch der Hals von der Kreisform abweicht, der kleinste lichte Durchmesser des Halses dem lichten Durchmesser der vorgeschalteten   Leitung entspreche :    um eine Blockierung von groben Verunreinigungen mit Sicherheit zu verhindern. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. 



  Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ausbildungen einer solchen Düse, welche beispielsweise für Regner ge- eignet ist. Fig. 3 zeigt die Ausbildung der Düse mit einer Kupplungshälfte einer Kugelgelenkskupplung. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht der Düsenkörper 1 aus Gummi. Im Bereich 2 der Aus-   trittsoffmmg   3 ist die Elastizität des Düsenkörpers nur durch das Material desselben begrenzt. Im Hals 4 ist eine Einlage 5 aus Metall oder Gewebe vorgesehen, welche den   Düsenkörper l in.   diesem Bereich praktisch unelastisch macht. Überdies ist eine elastische Aufweitung in diesem Bereich auch durch eine   Überwurfmutter   6 unmöglich gemacht. Die Einlage 5 ist flanschförmig ausgebildet und der nach aussen ragende Flansch 7 wird durch die Überwurfmutter 6 festgespannt. Der Teil 2 der Düse im Bereich der Austrittsöffnung 3 kann sich nun praktisch bis auf den lichten Durchmesser des Halses 4 aufweiten und dieser Hals 4 stellt nun den kritischen Querschnitt für den Durchgang von groben Verunreinigungen dar.

   Da nun der lichte Durchmesser dieses Halses 4 etwa dem lichten Durchmesser der vorgeschalteten Leitung entspricht, kann die Düse auch durch die gröbsten Verunreinigungen nicht mehr blockiert werden. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, dass die Einlage 5 ein Gewinde 9 aufweist, so dass die Düse ohne   Überwurfmutter   festgespannt werden kann. In Fig. 2 ist der Teil 2 der Düse in aufgeweitetem Zustand 2'dargestellt und es zeigt sich, dass die Düse ohne weiteres bis auf den lichten Durchmesser des Halses 4 aufweitbar ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Einlage 5 von einem Teil einer Kupplungshälfte 8. u.   zl.   vom Mutterteil einer Kugelgelenkskupplung, gebildet. Auch hier weist wieder der Hals 4 einen lichten Durchmesser auf, welcher dem Durchmesser der vorgeschalteten Rohrleitung ungefähr entspricht. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Düse für die Förderung von verunreinigten Medien, beispielsweise Gülle, welche eine elastisch aufweitbare Austrittsöffnung und einen nicht aufweitbaren, zur Einspannung dienenden Hals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser des Halses (4) etwa dem lichten Durchmesser der vorgeschalteten Leitung entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Düse nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Halses (4) eine in das elastische Material eingebettete Einlage (5) aus nicht oder minder elastischem Material aufweist.
    3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) von einem Teil eines zum Anschluss der Düse dienenden Anschlussgliedes gebildet ist.
    4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) von einer Schraubenhülse (9) oder einem Flansch (7) gebildet ist.
    5. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass. die Einlage (5) als Kupplungshälfte ener Kugelgelealzskupplung, insbesondere als Mutterteil (8) derselben ausgebildet ist.
    6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung von der Kreisform abweichend, beispielsweise. sternförmig, geformt ist. EMI2.2 förmig ausgebildet ist und der kleinste lichte Durchmesser des Halses etwa dem lichten Durchmesser der vorgeschalteten Leitung entspricht.
AT856858A 1958-12-11 1958-12-11 Düse für die Förderung von verunreinigten Medien AT208642B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT856858A AT208642B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Düse für die Förderung von verunreinigten Medien
DER25878A DE1144961B (de) 1958-12-11 1959-07-03 Duese fuer die Foerderung von verunreinigten Medien
CH7528459A CH374238A (de) 1958-12-11 1959-07-03 Duse an leitungen fur die forderung von verunreinigten medien
GB13329/60A GB900753A (en) 1958-12-11 1960-04-14 Delivery nozzle for contaminated media
NL6502632A NL6502632A (de) 1958-12-11 1965-03-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT856858A AT208642B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Düse für die Förderung von verunreinigten Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208642B true AT208642B (de) 1960-04-25

Family

ID=3606639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT856858A AT208642B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Düse für die Förderung von verunreinigten Medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679465A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
AT262652B (de) Durchflußküvette
AT208642B (de) Düse für die Förderung von verunreinigten Medien
DE967808C (de) Aus elastischem Material bestehende, Querschnittsaenderungen zulassende Duese
DE1144961B (de) Duese fuer die Foerderung von verunreinigten Medien
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE102017129341A1 (de) Duschanordnung
DE599989C (de) Auf einen Sprengschlauch aufzubringender Spritzkopf aus Gummi
DE1708014A1 (de) Wirbelrohr nach Ranque und Hilsch
DE7116375U (de) Rohrzwischenstuck mit einer Drossel vorrichtung aus elastischem Werkstoff
DE2934087A1 (de) Austragsduese
DE942667C (de) Schlauchbefestigung bei Schlauchverschraubungen und Schlauchkupplungen
AT231768B (de) Trennbare drehgelenkartige Verbindung zwischen zwei Rohren bzw. Schläuchen
AT104512B (de) Vorrichtung für Kohlenstaubleitungen mit Druckluftförderung.
CH347477A (de) Förderleitung für staub- oder mehlförmiges Gut
AT235627B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
AT164867B (de) Sandstrahlgebläse
DE1836844U (de) Vorrichtung zur verbindung eines leitungsanschlusses mit einem schlauch.
DE2801095A1 (de) Drosselblende fuer die durchflussregelung eines hydraulikkreises
DE935827C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Nennstundenleistung von Milcherhitzern
DE1182484B (de) Elastischer Verbinder fuer metallische Rohre
DE1235080B (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verlaengern von Schlaeuchen aus elastischem Material
DE1164171B (de) Loesbare drehgelenkige Verbindung zwischen zwei Rohren
DE102020120885A1 (de) Schlauchkupplungsverschraubung
DE2501543A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe