AT207193B - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen

Info

Publication number
AT207193B
AT207193B AT802657A AT802657A AT207193B AT 207193 B AT207193 B AT 207193B AT 802657 A AT802657 A AT 802657A AT 802657 A AT802657 A AT 802657A AT 207193 B AT207193 B AT 207193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forged
coating
objects
surface treatment
fittings
Prior art date
Application number
AT802657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Scheitter Fa
Max Scheitter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Scheitter Fa, Max Scheitter filed Critical Hans Scheitter Fa
Priority to AT802657A priority Critical patent/AT207193B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207193B publication Critical patent/AT207193B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten
Gegenständen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   h.Kunstschmiedegegenstände völlig ungeeignet, vor allen Dingen dann, wenn diese im Freien angeordnet werden sollen, da eine Versilberung und anschliessende Verkupferung keinesfalls einem Gegenstand aus Eisen einen absoluten Rostschutz verleiht. Das hellglänzende Silber hat ausserdem ein völlig anderes Aussehen als das stumpfgraue Eisen, so dass kunstschmiedeeiserne Gegenstände, die nach diesem bekannten Verfahren behandelt sind, nicht mehr als kunstgeschmiedete Gegenstände angesehen werdenwürden. Zudem ist dieses Verfahren, bei dem zuerst versilbert und dann verkupfert wird, senr teuer. 



  Demgegenüber werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten eisernen Gegenständen, insbesondere von Kunstschmiedebeschlägen, diese nach entsprechender Beizbehandlung mit einem galvanischen Zinküberzug versehen, worauf in an sich bekannter Weise die Beschläge geschwärzt werden. Dieser schwarze Überzug wird an den erhabenen Stellen entfernt und schliesslich noch ein matter, farbloser Lacküberzug aufgebracht. 



  Die auf diese Weise behandelten Kunstschmiedebeschläge lassen den Schmiedecharakter bzw. den Hammerschlag sehr gut in Erscheinung treten, wobei die blank gescheuerten erhabenen Stellen den Eindruck erwecken, als ob von natürlicher Abnützung das Eisen des Beschlages freigelegt ist. Tatsächlich ist jedoch an den so frei gelegten blanken Stellen eine Zinkschicht vorhanden, die kurze Zeit nach der Her- stellung einen dunkleren Ton annimmt und demgemäss das Aussehen von Eisen hat. Die nach der Erfindung hergestelltenKunstschmiedebeschläge haben also den Vorzug, dass nicht nur der Kunstschmiedecharakter der Beschläge ausgczeichnet in Erscheinung tritt, sondern dass auch diese Beschläge absolut rostsicher sind.

   Eingehende Versuche haben gezeigt, dass diese nach der Erfindung behandelten Kunstschmiedebeschläge, die über ein Jahr jeder Witterung ausgesetzt waren, praktisch unverändert geblieben sind und keinerlei Rostspuren aufweisen. 



  Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigt Fig. l die Ansicht einer kunstgeschmiedeten Türklinke, Fig. 2 einen Teilschnitt durch diese Türklinke in stark vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen Teilschnitt durch diese Türklinke in anderer Ausführung in grösserem Massstab. 



  In der Zeichnung ist mit 1 eine eiserne kunstgeschmiedete Türklinke bezeichnet. Nach beendeter Schmiedearbeit wird diese Klinke in bekannter Weise in Beiz- und SpülbÅade:n behandelt, lm den Zunder zu beseitigen und eine metallisch reine Oberfläche zu schaffen. Der Beschlag bzw. diese Klinke wird dann in einem galvanischen Bad mit einem eisenähnlichen Metallüberzug, zweckmässig mit einem gleichmässigen Zinküberzug 2, versehen. Danach wird die Klinke in Öl schwarzgebrannt, vorteilhaft jedoch mit einem schwarzen Lack gleichmässig überzogen. Nach dem Trocknen wird durcn Schmirgeln, das zweckmässig von Hand mit Schmirgelpapier od. dgl. ausgeführt wird, der schwarze Überzug an den erhabenen, bei 3 angedeuteten Stellen entfernt, so dass der schwarze Lacküberzug nur in den durch den Hammerschlag vertieften Mulden verbleibt, wie bei 4 angedeutet.

   Durch dieses Schmirgeln tritt die Kunstschmiedearbeit bzw. der Hammerschlag sehr schön in Erscheinung. Die so behandelte Türklinke wird dann noch mit einer, bei 5 angedeuteten Überzugschicht aus farblosem, wetterbeständigem, seidenmatt aussehendem Auszugslack versehen, der den Kunstschmiedecharakter jedoch in keiner Weise verändert oder beeinträchtigt und lediglich unter Beseitigung der Kratzer dem Beschlag eine gleichmässige Oberfläche verleiht. 



  Der so behandelte Kunstschmiedebeschlag hat also das gewünschte ideale Aussehen und ist ausserdem für eine lange Gebrauchsdauer wetter-und rostbeständig. 



  In Fig. 3 ist eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführung eines Kunstschmiedebeschlagss, z. B. einer Türklinke, gezeigt. Danach ist jeder Beschlag zunächst am galvanischem Wege mit einem dünnen Zinküberzug 2 versehen. Dieser Beschlag wird dann noch mit einem bekannten Verfahren phosphatiert, j. h. beispielsweise nach entsprechender Vorbehandlung in einem heissen Bad 15 Minuten bei einer Temperatur von etwa 90 - 950C behandelt. Es bildet sich die, in Fig. 3 bei 6 angedeutete Phosphatschicht, die das blanke Zink in einen grauen, dem Aussehen des Eisens sehr nahe kommenden Überzug verwandelt.

   Der phosphatierte Beschlag wird dann noch mit Wasser gespült und getrocknet und wird dann in der vorbeschriebenen Weise weiter behandelt, d. h. mit einem schwarzen Lacküberzug 4 versehen, der an den erhabenen Stellen 3 durch Schmirgeln beseitigt wird, worauf noch ein farbloser Lacküberzug 3 aufgebracht wird. 



  Das Aufbringen einer Phosphatschicht 6 hat auch den Vorteil, dass diese eine verhältnismässig rauhe Oberfläche darstellt, auf welcher der aufgebrachte. Lacküberzug 4 ausgezeichnet haftet, so dass auch bei Längerer Benutzung dieser Lacküberzug erhalten bleibt. Selbst nach jahrelanger Benutzung kann daher, kei- le Rostbildung auftreten, da nur die erhabenen Stellen 3 praktisch der Abnutzung unterliegen und nach Abnutzung der Lackschicht 3 zunächst die Phosphatschicht 6 freigelegt wird und auch nach Abnutzung die-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ser Phosphatschicht dann erst die Zinkschicht 2 freigelegt wird, die den Beschlag 1 auch dann noch gegen Korrosion schützt. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf Kunstschmiedebeschläge beschränkt, sondern kann gegebenenfalls auch bei andern kunstgeschmiedeten Gegenständen, wie z. B. Gittern, angewandt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedete ! 1 Gegenständen, Lìsbesondere Kunstschmiedebeschlägen, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach entsprechender Beizbehandlung mit einem galvanischen Zinküberzug versehen werden, worauf in an. sich bekannter Weise die Beschläge geschwärzt werden, dieser schwarze Überzug an den erhabenen Stellen entfernt, und schliesslich noch ein matter, farbloser Lacküberzug aufgebracht wird.
AT802657A 1957-12-12 1957-12-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen AT207193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802657A AT207193B (de) 1957-12-12 1957-12-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802657A AT207193B (de) 1957-12-12 1957-12-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207193B true AT207193B (de) 1960-01-25

Family

ID=3601774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802657A AT207193B (de) 1957-12-12 1957-12-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860306C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Eisen und Stahl und/oder der Haftung von Farbanstrichen auf diesen Metallen
AT207193B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenständen
DE2017865A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von mit Umwandlern beschichteten Metallen. Arun: Pennwalt Corp., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
DE712877C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE4429936A1 (de) Vorbereitung von Metalloberflächen für das Emaillieren
CH339841A (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunstschmiedegegenständen
DE750366C (de) Verfahren zur Entrostung von Eisen- und Stahloberflaechen
DE701584C (de) zmetallueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
DE475789C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1032057B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von kunstgeschmiedeten Gegenstaenden, insbesondere Kunstschmiedebeschlaegen
DE750096C (de) Verfahren zur Erzielung einer Korrosionsbestaendigkeit bei Eisen und Stahl, insbesondere bei Geschosshuelsen, Kartuschen usw.
DE893601C (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen
AT148139B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschichte auf Metallen und Legierungen.
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE483481C (de) Verfahren zum Faerben von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
DE892994C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionswiderstandsfaehigen, insbesondere hitzebestaendigen UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen und Stahl
DE671979C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Gegenstaenden aus kupferhaltigen Zinklegierungen
DE763900C (de) Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege
DE341461C (de)
AT34731B (de) Verfahren zur Erzeugung von dunklen glänzenden Metallüberzügen auf anderen Metallen auf galvanischem Wege.
DE1811925B2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von emails auf gegenstaenden aus metall, insbesondere eisenblech