AT207138B - Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünsschliffen vorliegen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünsschliffen vorliegen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT207138B
AT207138B AT159058A AT159058A AT207138B AT 207138 B AT207138 B AT 207138B AT 159058 A AT159058 A AT 159058A AT 159058 A AT159058 A AT 159058A AT 207138 B AT207138 B AT 207138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refractive index
determining
microscope
solid materials
thin section
Prior art date
Application number
AT159058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meopta Praha Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta Praha Narodni Podnik filed Critical Meopta Praha Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT207138B publication Critical patent/AT207138B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/33Immersion oils, or microscope systems or objectives for use with immersion fluids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0088Inverse microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von   durchsichtig     gon-   schliffen vorliegen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens 
Die Brechzahl (Brechungsindex) ist neben der Doppelbrechung und andern optischen
Eigenschaften eines der wichtigsten Merkmale zur Bestimmung natürlicher oder künstlicher
Minerale. Zur Bestimmung der Doppel- brechung und anderer optischer Merkmale werden aus den untersuchten Mineralen oder
Gesteinen Dünnschliffe angefertigt, die man jedoch nicht zur Bestimmung der Brechzahl nach der üblichen Immersionsmethode ver- wenden kann, da diese Präparate aus zer- stossenem Material verlangt. (Beck'sche Met- hode). Dabei ist die Feststellung der Identität zwischen Mineralkörnern im Dünnschliff ei- nerseits und im Präparat anderseits oft äusserst schwierig.

   Der Dünnschliff wird beim Herausbrechen von Körnchen oft be- schädigt. Deshalb wurde in der deutschen
Patentschrift Nr. 567149 ein Spezialinstru- ment, Mikroskoprefraktometer, vorgeschlagen, welches die Notwendigkeit der Herstellung eines Präparates aus zerstossenem Material erübrigen soll. Dieses Gerät enthält jedoch eine erhebliche Anzahl optischer Bauelemente von kleinstem Ausmass, die zum Zwecke der
Messung beweglich angebracht sind, so dass die Konstruktion des Gerätes ziemlich kom- pliziert, kostspielig und empfindlich ist. Ferner kann das erwähnte Gerät für andere mineralogische Messungen nicht verwendet wer- den. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünnschliffen vorliegen, unter Verwendung jedes üblichen Mikroskops für Auf- oder Durchlicht, insbesondere eines Polarisationsmikroskops, welches durch eine sehr einfache Zusatzeinrichtung ergänzt wird. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsstrahlenbündel eines Mikroskops, vorzugsweise Polarisationsmikroskops, für Auf- und Durchlicht in das Mikroskopobjektiv nach drei Reflexionen gelangt, von denen die erste und dritte an zweckmässig geneigten ebenen Spie-   gelflächen   erfolgt, hingegen die zweite ag einer mit   Immersionsflüssigkeiten   bekannter Brechzahlen bedeckten Grenzfläche des   go-   prüften Dünnschliffes stattfindet, wobei nach einander   Immersionsflüssigkeiten   mit verschiedener Brechzahl auf den Dünnschliff aufgebracht werden, bis die zweite Reflexion in eine Brechung in den Dünnschliff hinein umschlägt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des angeführten Verfahrens besteht erfindungsgemäss aus zwei Lamellen, deren als ebene Spiegelflächen ausgebildete abgeschrägte Kanten die Wände einer Kammer für die Immersionsflüssigkeiten bilden, und aus zwei Planparallelplatten, von denen mindestens eine durchsichtig und gegebenenfalls von einer Blende teilweise abgedeckt ist, wobei die angeführten Teile mitsamt dem Dünnschliff in einem gemeinsamen Halter, welcher wie ein normales Präparat auf den Mikroskopisch aufgelegt wird, untergebracht sind. 



   Der Erfindungsgedanke soll nun an Hand der beiliegenden Zeichnung näher   erläutert :   werden. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 



  1 das Schema des physikalischen Prinzips 
 EMI1.1 
 ordnungen bei der Verwendung eines Auflichtmikroskops, die Fig. 4 und 5 zwei   An-   ordnungen bei der Verwendung eines Durchlichtmikroskops, Fig. 6 eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung in Anordnung nach Fig. 2, Fig. 7 das Gesichtsfeld eines Auflichtmikroskops bei Anordnung nach den Fig. 2 und 3 und Fig. 8 das Gesichtsfeld eines Durchlichtmikroskops bei Anordnung nach Fig.   5.   



   Gemäss Fig. 1 besteht das physikalische Prinzip der Erfindung in der Bestimmung des s Grenzwinkels der Totalreflexion an der Grenzfläche r zweier optischer Medien, von denen das erste die Immersionsflüssigkeit i mit der bekannten Brechzahl n, hingegen das zweite das geprüfte Mineral m mit der   noch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unbekannten Brechzahl n'ist. Wenn auf die Grenzfläche r in irgend einem Punkte II ein Lichtstrahlenbündel a unter dem vom Einfallslot k aus gemessenem Winkel   a   einfällt, erfolgt im wesentlichen entweder nur Reflexion in der Richtung   a'oder   nur Brechung in der Richtung a".

   Der Grenzfall tritt ein, wenn der Winkel a Grenzwinkel der Totalreflexion wird, für welchen die Beziehung gilt : 
 EMI2.1 
 Aus dieser Gleichung lässt sich bei konstantem Winkel   os   und bekannter Brechzahl n die gesuchte Brechzahl n'berechnen. Praktisch wird dies so durchgeführt, dass zuerst eine Immersionsflüssigkeit il mit der Brechzahl n, gefunden wird, bei der noch Brechung erfolgt, und hierauf eine   Immersionsflüssigkeit        mit der der Brechzahl ni möglichst nahe liegenden Brechzahl   ? ;, bei   der schon Totalreflexion eintritt.

   Für den Wert n der obigen Gleichung gilt dann :   n, < n < n2'   
Der Winkel   CG   ist vorteilhafterweise nur um wenig kleiner als 900 zu wählen, denn dadurch wird die obere Grenze der Werte n', die noch mittels der üblichen Immersionen gemessen werden können, so hoch wie möglich gehalten. Immersionsflüssigkeiten mit besonders hoher Brechzahl sind nur schwierig herstellbar. Ausserdem wird dadurch die Genauigkeit der Messergebnisse weniger abhängig von der genauen Einhaltung des Winkels   CG,   den die Differentiation des obigen Ausdruckes nach   CG   ergibt 
 EMI2.2 
 woraus ersichtlich ist, dass eine Abweichung im genauen Werte des konstanten Winkels a sich destoweniger in der Genauigkeit des ermittelten Wertes für n'wiederspiegelt, je mehr sich der Winkel a dem Werte 900 nähert.

   Da erfindungsgemäss das Lichtstrahlenbündel a vor dem Auffall an der Stelle   II,   an der Stelle I der ebenen Spiegelfläche   21   reflektiert wird, kann durch geeignete Wahl des Winkelwertes für a weitgehend eine herstellungsmässig bedingte Ungenauigkeit des   Winkels'c der   Neigung der Spiegelfläche 21 ausgeschaltet werden. Ein Wert von   84 -85 ,   dem ein Kosinuswert von annähernd 5, 10-3 entspricht, erscheint daher für den Winkel a als besonders vorteilhaft. 



   Die Messergebnisse werden noch erheblich verschärft    und - vervollständigt,   wenn man statt eines gewöhnlichen Mikroskops ein Polarisationsmikroskop verwendet, welches sich wohl in jedem mineralogischen oder petrographischen Laboratorium befindet. Die Kristallfärbung ermöglicht eine mühelose Orientation im Dünnschliff, wobei die Brechzahlbestimmung unmittelbar folgen kann. Es ist also möglich, mittels der Färbung ein nach einer Hauptachse orientiertes Kristall herauszusuchen und die Brechzahl zu dieser Achse zu bestimmen. Eine solche Möglichkeit besteht bei einem Präparat aus zerstossenem Material nicht.

   Bei doppelt brechenden Mineralen wird die Brechzahl mittels polarisierten Lichtes eindeutig bestimmt, die Winkel zwischen den ermittelten optischen Achsen können an der Teilung des Mikroskoptisches abgelesen werden, die Achsenlage kann während der Messung durch das Achsenbild kontrolliert werden und anderes mehr. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 tritt aus dem Objektiv 30 eines Auflichtmikroskops das 
 EMI2.3 
 a21 reflektiert, zum zweiten Mal an der Stelle   II   des Dünnschliffes 22, und zum dritten Mal an der Stelle III der zweiten Spiegelfläche   23,   wonach es in das Objektiv 30 zurückkehrt. 



  Der Raum über dem Dünnschliff 22 wird nacheinander mit verschiedenen Immersionsflüssigkeiten angefüllt, wie schon früher beschrieben. Die ebenfalls für Auflichtmikroskope bestimmte Anordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 



  2 dadurch, dass beide Spiegelflächen 21, 23 und die Immersionsflüssigkeiten i sich unterhalb des Dünnschliffes 22, der vom Strahlenbündel a vor dessen erster Reflexion und nach dessen dritter Reflexion durchsetzt wird, befinden. Eine Planparallelplatte 14, die in diesem Falle nicht durchsichtig sein muss, verhindert das Herausfliessen der Immersionsflüssigkeiten. 



   Fig. 4 zeigt eine Anordnung für den Gebrauch bei Durchlichtmikroskopen. Das aus einer nicht eingezeichneten Lichtquelle austretende Strahlenbündel a durchsetzt den Dünnschliff 22 und gelangt nach drei Reflexionen an den Stellen I, II, III in das Mikroskopobjektiv 30. Störendes Licht wird durch eine Blende   16,   welche bis über die Unterkante der Spiegelfläche 23 reicht, abgefangen. 



   Die in Fig. 5 gezeigte und ebenfalls   für   Durchlichtmikroskope bestimmte Anordnung ist eine Kombination der Anordnungen nach den Fig. 2 und 4. Die Planparallelplatte 14, die in diesem Falle durchsichtig sein muss, verhindert das Herausfliessen der Immersionsflüssigkeiten. Störendes Licht wird durch die Blende 16, welche bis unter die Oberkante der Spiegelfläche 21 reicht, abgefangen. 



   Die in Fig. 6 veranschaulichte beispielsweise Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung entspricht der Anordnung nach Fig. 



  2 und besteht aus zwei Lamellen 11, 12 deren abgeschrägte Kanten als Spiegelebenen   21,   23, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 grenzung und reicht über den Rand'der Spiegelfläche 23 hinaus. Es ist daher möglich, gleichzeitig zwei einander ausschliessende Erscheinungen zu beobachten, was für die mineralogische Praxis von grossem Vorteil ist.
Den grössten Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens bildet jedoch die Tatsache, dass die Brechzahlbestimmung während der andern   üblichen mineralogischen   Untersuchungen vorgenommen werden kann. Dies bedeutet nicht nur eine Zeitersparnis, sondern ermöglicht in erster Linie eine absolut sichere Identifizierung der Mineralkörner. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünnschliffen vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsstrahlenbündel (a) eines Mikroskops, vorzugsweise Polarisationsmikroskops, für Auf- oder Durchlicht in das 
 EMI3.2 
 gegen die zweite (II) an einer mit Immersionsflüssigkeiten (i) bekannter Brechzahlen (n) bedeckten Grenzfläche des geprüften Dünnschliffes (22) stattfindet, wobei nacheinander Immersionsflüssigkeiten mit verschiedener Brechzahl auf den Dünnschliff (22) aufgebracht werden, bis die zweite Reflexion   (II)   in eine Brechung in den Dünnschliff (22) hinein umschlägt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- EMI3.3 gebildete abgeschrägte Kanten die Wände einer Kammer (32) für die Immersionsflüssigkeiten (i) bilden, und aus zwei Planparallelplatten (13, 14), von denen mindestens eine durchsichtig und gegebenenfalls von einer Blende (16) teilweise abgedeckt ist, besteht, wobei die angeführten Teile mitsamt dem Dünnschliff (22) in einem gemeinsamen Halter (10), welcher wie ein normales Präparat auf den Mikroskoptisch (31) aufgelegt wird, untergebracht sind.
AT159058A 1957-03-06 1958-03-05 Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünsschliffen vorliegen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens AT207138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS207138X 1957-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207138B true AT207138B (de) 1960-01-11

Family

ID=5450599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159058A AT207138B (de) 1957-03-06 1958-03-05 Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünsschliffen vorliegen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095370A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Forrest Peter Alexander Security token and authentication

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095370A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Forrest Peter Alexander Security token and authentication
NL2008084C2 (en) * 2011-01-10 2012-07-23 Peter Alexander Forrest Token based identification.
US8705805B2 (en) 2011-01-10 2014-04-22 Peter Alexander Forrest Secure portable token and systems and methods for identification and authentication of the same
FR3065096A1 (fr) * 2011-01-10 2018-10-12 Okt Limited Jeton de securite et authentification
US10259251B2 (en) 2011-01-10 2019-04-16 Okt Limited Security token and authentication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643344A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von hornhautastigmatismus am menschlichen auge
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE3103670A1 (de) Messinstrument zur bestimmung von linsenparametern weicher kontaktlinsen
AT207138B (de) Verfahren zur Bestimmung der Brechzahl fester Stoffe, die in Form von durchsichtigen Dünsschliffen vorliegen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE2402434A1 (de) Optisches pruefgeraet
DE1473380B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Körper nach dem Streulichtverfahren
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE1126160B (de) Anordnung zur Brechzahlbestimmung fester Stoffe im Duennschliff nach der Immersionsmethode
DE931197C (de) Refraktometer
DE880510C (de) Spiegelanordnung zum Messen von Verdrehungen oder Dehnungen mittels eines ueber eineAbleseskala gesteuerten Lichtzeigers
DE1172059B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Eigenschaften von Oberflaechenschichten lichtdurchlaessiger Werkstoffe
AT264871B (de) Interferenz-Polarisationsmikroskop
DE597609C (de) Verfahren und Einrichtung zur Brechzahlenermittlung durch Grenzwinkelbeobachtung
DE1303215B (de)
DE1572735C (de) Optische Vorrichtung zur Überprüfung der Brechungseigenschaften planparalleler, lichtdurchlässiger Proben
DE396414C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungsverteilung in beanspruchten Bauteilen
DE1794985U (de) Filter zur parallaxenfreien ablesung oder scharfen fotografischen abbildung von optish angezeigten messwerten.
DE722522C (de) Refraktometer fuer truebe Fluessigkeiten und breiige Stoffe
DE3340921A1 (de) Linsenmesser mit einem fokussierungsanzeigesystem mit der erfassung einer teil-bild-fokussierung
CH383636A (de) Optisches Gerät zum Messen kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes
DE567149C (de) Mikroskoprefraktometer
DE1046910B (de) Interferenzmikroskop
AT224361B (de)
DE827685C (de) Verfahren und Vorrichtung zum serologisch-diagnostischen Untersuchen