AT206246B - Absaugvorrichtung für Gelbbrenn- und Beizanlagen - Google Patents

Absaugvorrichtung für Gelbbrenn- und Beizanlagen

Info

Publication number
AT206246B
AT206246B AT431558A AT431558A AT206246B AT 206246 B AT206246 B AT 206246B AT 431558 A AT431558 A AT 431558A AT 431558 A AT431558 A AT 431558A AT 206246 B AT206246 B AT 206246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
acid
yellow
burning
nozzles
Prior art date
Application number
AT431558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferdinand Baeuml Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Baeuml Fa filed Critical Ferdinand Baeuml Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT206246B publication Critical patent/AT206246B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absaugvorrichtung für   Gelbbrenn- und   Beizanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für   Gelbbrenn-und Beizanlagen,   bei welcher die   Strahldüsen für   das Absaugen der säurehaltigen Dämpfe auf einfache Weise der Korrosion entzogen sind. 



   Es ist bekannt, die Strahldüsen von Gelbbrennund Beizanlagen dadurch vor Korrosion zu schützen, dass man sie mit einem Schutzmantel umgibt, welchem eine neutralisierende Flüssigkeit zugeführt wird. Zur Verhinderung der Korrosion der Strahldüsen ist jedoch dort eine ganze Rohranlage mit Umwälzpumpe nötig. Zudem ist dabei nicht vermeidbar, dass   während'der Betriebspau-   sen die Neutralisationsflüssigkeit aus dem Schutzmantel herausfliesst und die in den Säureabzugskanälen noch zurückgebliebenen Säuredämpfe die Düse angreifen,
Die Erfindung geht von den bekannten Strahldüsen aus, die zwischen der Einfalldüse und der Mischdüse noch eine weitere Düse aufweisen, an deren beiden Enden die abzusaugenden Gase von dem hindurchtretenden Wasserstrahl mitgerissen werden.

   Würde man mit einer derartigen Düse die säurehaltigen Dämpfe einer   Gelbbrenn- und   Beizanlage absaugen, so würde auch die Einfalldüse im Säureabzugskanale liegen und in kurzer Zeit von der Säure angegriffen werden. Dieser   er-   hebliche. Mangel tritt jedoch nicht auf, wenn nach der Erfindung die Zwischendüse aus einer ins Freie führenden Durchtrittsöffnung in der   Aussenwand   des Säureabzugskanales besteht. Der in'die Durchtrittsöffnung nach der Erfindung eintretende Wasserstrahl hat dann keine Gelegenheit mehr, säurehaltige Dämpfe mitzureissen. Er kann nur Frischluft ansaugen. Erst der aus der Durchtrittsöffnung wieder austretende Wasserstrahl reisst säurehaltige Dämpfe mit in die Mischdüse, die in dem Säureabzugskanal vorgesehen ist.

   Es braucht nur diese Mischdüse aus säurebeständigem Werkstoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, zu bestehen, während die Zwischendüse erfindungsgemäss aus einer einfachen Durchtrittsöffnung besteht, vor welcher in Richtung der   Misch-   düse, jedoch in der freien Umgebungsluft, die Einfalldüse vor Säuredämpfen geschützt angeordnet ist. Die Einfalldüse aber ist der einzige Teil der Absaugvorrichtung, der einer Reinigung bedarf, während die in den   Säureafbzugskanälen   angeordneten Mischdüsen niemals zur Verstopfung neigen und weder der Reparatur noch der laufenden Kontrolle   bedürfen.   



   Erfahrungsgemäss genügen für die durch die Erfindung angestrebte Isolierung der Einfalldüse gegenüber   säurehaltigen   Dämpfen und Gasen bereits geringe Mengen Frischluft, welche die Ein-   falldüse voll   umspülen. Der Leistungsverlust der Düsenaggregate, der dadurch entsteht, dass das Eintrittsende der Zwischendüse nicht zur Absaugung der wegzuführenden Dämpfe herangezogen wird, kann daher vernahlässigbar gering gehalten werden. Dieser geringe Leistungsverlust kann aber auch noch wettgemacht werden, wenn man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die   Mischdüse   nur kurz hält und in einen grossen Behälter einmünden lässt, dessen unterer Teil zur Aufnahme des mit neutralisierenden Zusätzen versehenen Umlaufwassers dient.

   Es fehlt in diesem Falle der erhebliche Gegendruck, der bisher durch die hintereinander angeordneten Düsen und zahlreichen   Utnkehrbögen   der Kondensationsschleifen und das gegen den Luftstrom zurücksinkende Waschwasser verursacht wurde. Es ist lediglich empfehlenswert, noch darauf zu achten, dass die einzelnen Mischdüsen, die zum schnelleren Absaugen der aus den Säurebehältern aufsteigenden Dämpfe möglichst gleich in der Nähe der Säurebehälter vorgesehen werden, durch Anbringen von Schlitzen oder kurzen Bögen an ihren freien Enden trotzdem das von ihnen abgegebene   , Flüssig, keits-Gas-Gemisch   möglichst gleichmässig über den ganzen Behälter verteilen. 



   Um das Entweichen auch kleiner Restmengen   an säurehaitigen   Gasen oder Dämpfen in die freie Umgebung zu vermeiden, wird empfohlen, im Deckel des Behälters zusätzliche Nebeldüsen vorzusehen, durch welche immer ein feiner Regen oder Nebel auf die   Oberfläche   der Umlaufflüssig- 
 EMI1.1 
 
Die Zeichnung   gibt eine Gelbbrenn-und Beiz-   . anlage mit Strahldüsen nach der Erfindung beispielsweise wieder, u. zw. zeigt :

   Fig. 1 die Anlage im senkrechten Schnitt nach der Linie   I-I   der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 2, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie   7/7-777   der Fig. 2 und Fig. 4 eine Absaugdüse mit Zwischendüse nach der Erfindung im Längsschnitt und in einer etwas grösseren Darstellung. 



   Neben dem Trog 1 mit den Säurebehältern 2, 3 ist ein weiterer Behälter 4 angebaut, in dessen unterem Teil 5 sich eine mit säurebindenden Mitteln wie Kalk oder Natronlauge versetzte Wassermenge befindet. In dieses Wasser taucht das Rohr 6 einer Flüssigkeitspumpe 7, welche durch Leitungen 8 mit den Einfalldüsen 9 der Strahldüsen 10 und mit Nebeldüsen 11 verbunden ist. 



  Als Zwischendüse dient erfindungsgemäss eine einfache Durchtrittsöffnung 12 in der Aussenwand 13 des. Säureabzugskanales   14,   in welchem der Flüssigkeitsstrahl der Einfalldüse 9 die   säurehal-   tigen Gase in die Mischdüse 15 hineinreisst. Der   Säureabzugskanal 14   steht durch einen Ansaugstutzen 16 mit dem Vorraum 17 der Anlage in Verbindung, der durch die Abdeckung 18 über   dem Trog 1   gebildet ist. Bei laufender Pumpe 7 wird ständig Frischluft vom Arbeitsplatz   19   in den Vorraum 17 und von da zusammen mit den aus den   Säurebehältern   2, 3 aufsteigenden Säuredämpfen und giftigen Gasen in Richtung der Pfeile 20 in den Ansaugstutzen 16 des Säureabzugskanales 14 gezogen.

   Nach weitgehender Neutralisation in der Mischdüse 15 und auf der Wasoberfläche im Behälter 4 wird das Gas-Luft-Ge- misch in den oberen Raum 21 des Behälters 4 gedrückt, und gelangt von da nach nochmaliger Reinigung durch die Nebeldüsen 11 durch den Kamin 22 ins Freie. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Absaugvorrichtung für Gelbbrenn- und Beizanlagen mit Strahldüsen, welche zwischen der Einfalldüse und der Mischdüse noch eine Zwischendüse aufweisen, an deren beiden Enden von dem hindurchtretenden Wasserstrahl die abzusau- 
 EMI2.1 
 führenden Durchtrittsöffnung   (12)   in der Aussenwand (13) des   Säureabzugsrohres (14) besteht.  

Claims (1)

  1. EMI2.2 knapp die Höhe der Tröge für die Säurebehälter aufweist.
    3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüse (15) EMI2.3 sätzen versehenen Umlaufflüssigkeit dient.
    4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Enden der Misch- 'düse (' Schlitze oder kurze Bögen aufweisen. EMI2.4 durch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) mit einem Deckel versehen ist, der zusätzlich Nebeldüsen (11) aufweist.
AT431558A 1957-06-28 1958-06-19 Absaugvorrichtung für Gelbbrenn- und Beizanlagen AT206246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206246X 1957-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206246B true AT206246B (de) 1959-11-10

Family

ID=5791454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT431558A AT206246B (de) 1957-06-28 1958-06-19 Absaugvorrichtung für Gelbbrenn- und Beizanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206246B (de) Absaugvorrichtung für Gelbbrenn- und Beizanlagen
DE481161C (de) Einrichtung zur Ableitung von Saeuredaempfen bei Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE3517990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen und Unschädlichmachen von Rauchgaskondensaten aus Hausschornsteinen
DE1044555B (de) Absaugvorrichtung fuer Gelbbrenn- und Beizanlagen
DE1434603A1 (de) Reinigungsanlage fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE2111831A1 (de) Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE676165C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE718243C (de) Gaswaescher
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE8702677U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Lackschlamm-Wassergemisches
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE3515958A1 (de) Fangvorrichtung fuer schaeume
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
DE513527C (de) Gaswaschvorrichtung
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses
DE1170334B (de) Neutralisationsanlage fuer saure Betriebsabwaesser
DE380997C (de) Abflussregler
DE3238488C2 (de)
DE665643C (de) Niederdruckdampfkessel
DE766079C (de) Tauchwand fuer hydraulisch gesteuerte Stauvorrichtungen
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE590156C (de) Einrichtung zur Beschleunigung der Schlammausfaulung in Schlammfaulraeumen
DE293752C (de)