AT206189B - Verfahren und Anordnung zum Betrieb von zwei Mehrphasenrührvorrichtungen durch einen einzigen Mehrphasengenerator - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Betrieb von zwei Mehrphasenrührvorrichtungen durch einen einzigen Mehrphasengenerator

Info

Publication number
AT206189B
AT206189B AT776458A AT776458A AT206189B AT 206189 B AT206189 B AT 206189B AT 776458 A AT776458 A AT 776458A AT 776458 A AT776458 A AT 776458A AT 206189 B AT206189 B AT 206189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stirring
nominal
multiphase
current
voltage
Prior art date
Application number
AT776458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT206189B publication Critical patent/AT206189B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anordnung zum Betrieb von zwei Mehrphasenrührvorrichtungen durch einen einzigen Mehrphasengenerator 
Unter gewissen Umständen braucht eine elektrische Rührvorrichtung (bestehend aus einer Spulenwicklung oder einer zylindrisch gewickelten Wicklung) für Öfen die volle Rührkraft in der Schmelze nur während kurzer Zeit zu liefern, während man sich während eines grössten Teils der Benutzungszeit mit einer bedeutend geringeren Kraft begnügen kann. 



   Es ist dann naheliegend, für zwei Rührvorrichtungen in einer und derselben Anlage bei der geringen Rührkraft einen gemeinsamen Generator zu verwenden, der für die maximale Rührkraft dimensioniert ist, die für nur eine   Rührvorrichtung   erforderlich ist. 



   Versucht man ohne weitere Massnahmen die zwei Rührvorrichtungen   paral1el- oder reihenzuschalten.   so findet man, dass man dem Umformer nicht mehr als die halbe Nennleistung entnehmen kann, ohne ihn bezüglich des Stromes oder der Spannung zu überlasten, wobei die in jede Rührwicklung gespeiste Leistung nur ein Viertel der maximalen Leistung beträgt, was zur Folge hat, dass auch die Rührkraft auf ein Viertel der maximalen sinkt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung, die es ermöglicht, gleichzeitig zwei Rührvorrichtungen aus einem gemeinsamen Aggregat zu speisen, das für die Erzeugung der vollen Rührkraft in nur einer Rührvorrichtung bemessen ist, ohne dass die Rührkraft auf weniger als ungefähr die Hälfte der maximalen Kraft sinkt. 



   Das für die Erfindung Kennzeichnende ist, dass während einer gewissen Zeitdauer beide Rührvorrichtungen gleichzeitig je mit der halben Nennleistung von einem einzigen Mehrphasengenerator gespeist werden und während einer andern gewünschten Zeitdauer die Umrührvorrichtungen nacheinander mit voller Nennleistung gespeist werden. 



   Dieses Verfahren kann   eifindungsgemäss   auf verschiedene Weise durchgeführt werden, wie aus der beiliegenden Zeichnung hervorgeht. Fig. l', 2 und 3 zeigen Schaltungen für die drei wahlweisen Vorschläge, dargestellt an Rührvorrichtungen mit zylindrischen Wicklungen. Natürlich können die Schaltungen auch bei den Spulenwicklungen angewendet werden. 



   In allen Figuren sind schematisch zwei Rührsysteme dargestellt, wobei der Einfachheit halber angenommen wird, dass jedes aus zwei symmetrisch mit Zweiphasenstrom gespeisten Spulen la,   Ib   und 2 besteht. Die Stromquelle ist durch einen Zweiphasen-Niederfrequenzgenerator 3 angedeutet. 



   Gemäss Fig. 1 sind die Spulen mit Anzapfungen versehen. Hiedurch können so viele Windungen abgeschaltet werden, dass die Spannung, die erforderlich ist, um normalen Strom (Nennstrom) durch die Wicklungen der beiden Rührsysteme bei normaler Frequenz (Nennfrequenz) zu treiben, ungefähr die halbe normale Spannung (halbe Nennspannung) ist. Die beiden Rührsysteme werden in Reihe geschaltet und an den Generator 3 angeschlossen. Jeder Umrührer erhält auf diese Weise die halbe Höchstleistung und gibt ungefähr die halbe Höchstrührkraft, während der Generator 3 mit seiner Nennleistung belastet ist. Soll nur ein Rührsystem arbeiten, so werden die Schalter 4 betätigt.

   Bei der gezeigten Schaltung sind die Spulen la,   Ib   in dem einen System mit der Spule 2 in dem   andem   System reihengeschaltet und aus der Phase I gespeist und die Spule 2 in dem ersten System ist mit den Spulen la,   Ib   in dem andern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 System reihengeschaltet und aus der Phase II gespeist. Hiedurch wird die Ungleichheit in der Phasenspannung kompensiert, die durch die Überbrückung von Windungen entstehen kann. 



   Bei dem in Fig. 2 gezeigten Vorschlag sind wie vorher beide Rührsysteme in Reihe geschaltet und der Spannungsabfall in jeder Rührvorrichtung wird bei normalem Strom dadurch auf die halbe normale Spannung (Nennspannung) gesenkt, dass die Frequenz auf irgendeine an sich bekannte Weise gesenkt wird, beispielsweise durch Drehung der   Bürstenbrl1cken   an dem Schragemotor, der eventuell NiederfrequenzZweiphasenstrom für die Erregung des Zweiphasengenerators liefert. Dadurch, dass man die Frequenz verringert, verringert man in gleichem Masse die Reaktanz in jeder Rührwicklung, so dass der Spannungsabfall an der Rührvorrichtung sinkt, und infolgedessen wird auch die Leistung, die jede Rührwicklung bei gleichzeitigem Betrieb erfordert, reduziert.

   Die Leistung des Generators 3 bleibt gleich ihrer Nennlast, während jede Rührwicklung die halbe Höchstleistung bekommt. Wenn die normale Frequenz in geeigneter Weise gewählt ist, wird die Rührkraft ungefähr die Hälfte der normalen. 



   Schliesslich zeigt Fig. 3 einen Vorschlag, bei dem die beiden Rührsysteme während der Zeit parallel geschaltet sind, in der nur eine reduzierte Rührkraft in jedem System benötigt wird. Jedes Rührsystem wird also mit dem halben Nennstrom gespeist. Gleichzeitig wird die Frequenz auf irgendeine bekannte Weise so über die bei der Speisung von nur einem Rührsystem angewendete normale Frequenz erhöht, dass die grösstmögliche Rührkraft bei dem normalen halben Nennstrom erhalten wird, jedoch nur so weit, dass die erforderliche Spannung gleich der des Generators wird bzw. der Nennspannung der Rührvorrichtung. 



   Würde die Frequenz nicht erhöht werden, so würde die Rührkraft, da nur der halbe Nennstrom und damit auch nur die halbe Spannung angewendet werden, ungefähr ein Viertel der normalen Rührkraft betragen oder etwas mehr, wenn der Eisenkern der Rührvorrichtung bei Nennlast mehr oder weniger gesättigt ist. Durch die Steigerung der Frequenz wird die Rührkraft erheblich über diesen Wert vergrössert, günstigenfalls (je nachdem wie die Nennfrequenz gewählt ist) auf annähernd die halbe normale Rührkraft. 



  Die Schaltung von Gemeinschaftbetrieb der beiden Rührsysteme auf den Betrieb von nur einem Rührsystem kann mit den Schaltern 5 erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Betrieb von zwei   Mehrphasenrührvorrichtungen   durch einen einzigen Mehrphasengenerator, der so bemessen ist, dass er volle Rührkraft nur in einer Rührvorrichtung erzeugt, wobei die Rührvorrichtungen jeweils unter einem Schmelzofen   od. dgl.   angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass während einer bestimmten Zeitdauer beide Rührvorrichtungen gleichzeitig mit der halben Nennleistung gespeist werden und während einer andern gewünschten Zeitdauer die Rührvorrichtungen nacheinander mit voller Nennleistung gespeist werden.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtungen für den Betrieb der beiden Vorrichtungen mit halber Nennleistung reihengeschaltet sind und ihre Spulen mit Anzapfungen versehen sind, durch welche so viele Wicklungsteile abgeschaltet werden, dass die erforderliche Phasenspannung zur Beförderung des Nennstromes durch die Spulen bei gleichbleibender Frequenz ungefähr die halbe Nennspannung für jede Rührvorrichtung wird (Fig. l).
    & . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtungen für den Betrieb mit halber Nennleistung in Reihe geschaltet werden und die Phasenspannung in jeder Rührvorrichtung auf die halbe Nennspannung gesenkt wird, indem die Nennfrequenz mindestens auf den halben Wert gesenkt wird, während der Strom gleich dem Nennstrom bleibt (Fig. 2).
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtungen für den Betrieb mit halber Nennleistung parallelgeschaltet werden und die Nennfrequenz so erhöht wird, dass jede Rühr- vorrichtung volle Nennspannung erhält, während der Strom auf den halben Nennstrom reduziert wird (Fig. 3).
AT776458A 1957-11-16 1958-11-07 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von zwei Mehrphasenrührvorrichtungen durch einen einzigen Mehrphasengenerator AT206189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE206189X 1957-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206189B true AT206189B (de) 1959-11-10

Family

ID=20305041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT776458A AT206189B (de) 1957-11-16 1958-11-07 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von zwei Mehrphasenrührvorrichtungen durch einen einzigen Mehrphasengenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547138A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenschweissmaschine mit statischen organen
AT206189B (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von zwei Mehrphasenrührvorrichtungen durch einen einzigen Mehrphasengenerator
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE2322438A1 (de) Bogenschweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE587962C (de) Wechselstrom-Mehrmotorenantrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE167464C (de)
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
AT337877B (de) Textilmaschine mit elektronischer steuerung der musterbildung
DE1940536C3 (de) Erregerkreis für einen als Schweißstromquelle dienenden Wechselstromgenerator
DE566464C (de) Verfahren zur Vermeidung der Selbsterregung von mindestens zeitweise kapazitiv belasteten Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE621930C (de) Einrichtung zum stufenweisen Hochfahren von ueber Einankerumformer gespeisten Gleichstromnetzen
DE298476C (de)
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
CH623252A5 (en) Direct-current arc welding apparatus with static members
CH492336A (de) Verfahren zur elektrischen Bremsung einer Synchronmaschine
AT303205B (de) Erregeranordnung für rotierende Wechselstromschweißgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE1540955A1 (de) Lichtbogen-Schweissautomat
AT99368B (de) Einrichtung zur Kompensierung der Phasenverschiebung von Induktionsmotoren.
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.
DE659119C (de) Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Quecksilberdampfgleichrichters