AT205894B - Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden

Info

Publication number
AT205894B
AT205894B AT609758A AT609758A AT205894B AT 205894 B AT205894 B AT 205894B AT 609758 A AT609758 A AT 609758A AT 609758 A AT609758 A AT 609758A AT 205894 B AT205894 B AT 205894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
threads
thread guide
roller
twisting
Prior art date
Application number
AT609758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT205894B publication Critical patent/AT205894B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden, wobei eine drehbar angeordnete Hohlspindel, die mit einer seitlichen Fadenabführöffnung versehen ist, ein Halter für ein Fadenpaket, sowie ein frei drehbares Fadenführungssystem mit einem an einem Querarm angebrachten Fadenführer koaxial angeordnet sind und das Fadenführungssystem mit einer frei drehbaren Rolle versehen ist, in der zwei Umfangsrillen vorgesehen sind, während Fadenführer zum Zuführen der beiden Fäden zu separaten Rillen in der Rolle vorhanden sind. 
 EMI1.1 
 bekannten Vorrichtung.einer der Rillen der im frei drehbaren Fadenführungssystem angeordneten Rolle zugeführt wird und von dort nach dem Fadenvereinigungspunkt abgeführt wird, wo der Faden mit einem ändern Faden   Zl1sam-   mengezwirnt wird.

   Der zuletzt genannte Faden stammt von einem zweiten   Fadenpaket-dem Auss'm-   fadenpaket-das vor dem vom Fadenpakethalter abgewendeten Ende der drehbar angeordneten Hohlspindel vorgesehen ist. Dieser Faden wird nach dem Abziehen von dem letztgenannten Paket durch die Hohlspindel geführt, die gedreht wird, und verlässt diese Spindel durch die seitliche Öffnung in dieser Spindel. Sodann passiert er den Fadenführer am Querarm des drehbaren Fadenführungssystems, den Fadenführer, der gegenüber der zweiten Rille in der Rolle vorgesehen ist, und diese Rille, wonach er den Faden-   vereinigungspunkt-den Zwirnpunkt oder"Cordierpunkt"-erreicht.    



   Durch das Drehen der Hohlspindel bildet der   Aussenfaden   einen Ballon um das Innenfadenpaket und nimmt das Fadenführungssystem und damit die Rillenroll (über den Querarm mit. Diese Rillenrolle führt ausserdem eine zweite Bewegung aus, die dadurch verursacht wird, dass die beiden zum Zwirnpunkt hin sich bewegenden Fäden die Rolle auf gleichen Durchmessern praktisch   schinnffrei umfassen. Diese   schlupffreie Umfassung sichert die Zufuhr von gleichen Längen von beiden Fäden zum Zwirnpunkt. Bei einer Belastung eines im Zwirnpunkt gebildeten Garns werden demzutolge beide das Garn bildenden Fäden je die Hälfte der Belastung aufnehmen. Infolge dieser Tatsache sind bei einem Bruch des Garnes auch beide Fäden maximal belastet gewesen. 



   Bei der bekannten Vorrichtung dreht sich die Rillenrolle um eine Achse, die senkrecht zur Drehachse des Fadenführungssystems gerichtet ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei dieser Anordnung eine ruhige Drehung des Fadenführungssystems nicht immer erhalten wird. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass die Drehachse der Rolle im Fadenführungssystem zu dessen Drehachse koaxial ist und dass Fadenführer vorgesehen sind, um die beiden Fäden aus den Leitrillen in der Rolle dem Zwirnpunkt zuzuführen. 



   Durch diese Massnahme wird eine ruhige Drehung des drehbaren Fadenführungssystems gesichert, während die Führung der Fäden in den Rillen der Rolle zum Zwirnpunkt keine Schwierigkeiten ergibt. 



   Das Fadenführungssystem mit der Rillenrolle kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden. Es kann   z. B.   auf dem Halter für das   Innenfadenpaket   oder auf einer Umhüllung angeordnet werden, die während des Zwirnprozesses dieses Paket umgibt. 



   Diejenige Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung wird jedoch vorgezogen, bei der die Rolle des Fadenführungssystems um eine im Boden eines Käfigs festgesetzte Achse drehbar ist, dieser Käfig ferner an der Unterseite einen Querarm besitzt, an dessen freiem Ende eine   Fadenleitöse   vorgesehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, wobei der Käfig mit der Oberseite an einer drehbar angeordneten Hohlachse für die axiale Abfuhr des gezwirnten Garnes befestigt ist und in den Seitenwänden des Käfigs zwei Fadenführungsöffnungen vergesehen sind, um zwei Fäden zu gesonderten Rillen der Fadenführungsrolle zuzuführen. Dabei sind noch zwei Fadenführer vorhanden, um die Fäden aus den Rollenrillen heraus zum Zwirnpunkt zuzuführen. 



   Bei dieser Ausführungsform ist das Anordnen eines neuen Innenfadenpakets möglich, ohne dass das drehbare Fadenführungssystem versetzt zu werden braucht. Dies sichert eine dauernd koaxiale Anordnung der Hohlspindel, des Halters für das   Innenfadenpaket   und dieses Systems. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden bekannt, wobei die Fäden vor dem Zwirnpunkt um eine frei drehbare Rolle geführt werden, die koaxial mit einer angetriebenen HohJspindel und einem Halter für ein Innenfadenpaket angeordnet ist. 



   Hiebei ist diese Rolle jedoch um die Hohlspindel angeordnet und mit einer einzigen, schraubenlinienförmig verlaufenden Rille versehen, weicher die beiden Fäden von der Hohlspindel aus mit Hilfe einer rinnenförmigen Führung zugeführt werden. 



   Nach dem Verlassen dieser Rille werden die Fäden mit Hilfe einer rinnenförmigen Führung in die Hohlspindel zurückgeführt. 



   Mit dieser Vorrichtung ist das Zusammenzwirnen von zwei Fäden nur möglich, wenn die Fadengeschwindigkeiten und die Anzahl der Umdrehungen der Hohlspindel genau aufeinander eingestellt sind. 



  Bei der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ist dies unnötig. 



   Zur Erläuterung der Erfindung folgt nachstehend eine Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der beispielsweise eine   Ausführungsform   der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt ist. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt ; Fig. 2 einen Teil dieser Ausführungsform in vergrössertem   Massstab   teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt ; Fig. 3 den Teil nach Fig. 2 im Schnitt gemäss der Linie   ni-in   in dieser Figur. 



   In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei Fadenpakete bezeichnet, deren Fäden 3 bzw. 4 in einem Punkt zusammengezwirnt werden zur Bildung eines Cords 6, der über ein Fadenführungssystem 7, das nachstehend näher beschrieben wird, durch eine nicht dargestellte   Fadentransportvorrichtung, vorzugsweise   eine Aufwickelvorrichtung, abgezogen wird. 



   Der Faden 4, der ferner Innenfaden genannt wird, wird von dem Innenfadenpaket 2 über einen Fadenführer 8, eine   Innenfadenspannvorrichtung   oder Innenfadenbremse 9 und einen Fadenführer 10 dem Zwirnpunkt 5 zugeführt. 



   Der vom Aussenfadenpaket 1 kommende Aussenfaden 3 wird über eine Fadenleitöse 11, eine Aussen-   fadenspannvorrichtungoderAussenfadenbremse   12 derZufuhröffnung 13 einer Hohlspindel 14 zugeführt, die mittels einer Riemenscheibe 15 von einem nicht dargestellten Treibriemen aus in Drehung versetzt wird. 



  Mit der Hohlspindel 14 ist eine Speicherscheibe 16 verbunden. Der Aussenfaden 3 läuft durch die Hohlspindel, eine Durchbohrung 17 in der Speicherscheibe 16 und balloniert dann nach dem Verlassen einer Schüssel 18, die mit der Speicherscheibe verbunden ist, frei zum   Fadenführungssystem   7. 



     Das Innenfadenpaket   2 befindet sich auf einem Stator 19, der   auf bekannte Welse   derart eingerichtet ist, dass sich dieser beim Rotieren der durch die Hohlspindel 14 und die   Spcicherscheibe   16 gebildeten Falschzwirnvorrichtung nicht bewegt. Auf dem Stator befindet sich eine durchsichtige Schutzkappe 20, auf deren Oberrand eine Brücke 21 befestigt ist, die den Fadenführer 8, die Innenfadenbremse 9 und den Fadenführer 10 trägt. 



   Die Innen- und die   Aussenfadenbremsen   9 bzw. 12, die nur schematisch dargestellt sind, bestehen je aus zwei mit Spielraum ineinandergreifenden Zahnrädern, von denen eines   z. B.   magnetisch abgebremst wird. 



   Fadenbremsen einer   andernKonstruktion   können jedoch auch angewendet werden. Zweck der Fadenbremsen ist es, dass die Innen-und die Aussenfäden mit soviel wie möglich gleichen Spannungen dem   Fadenführungssystem zugefuhrt   werden, so dass beide Fäden in einem nahezu gleichen Masse elastisch gedehnt sind. 



   Das Fadenführungssystem 7 besteht bei dieser Ausführungsform (s. Fig. 2) aus zwei koaxialen Scheiben 22 und 23, die miteinander durch Stangen 24 und 25 verbunden sind. In der Mitte der unteren Scheibe 22 ist ein Stift 26 festgesetzt, der als Drehachse für eine Rolle 27 dient, die mit zwei gleich tiefen Umfangsrillen versehen ist. Ferner sind an dieser Scheibe 22 ein Querarm 28, der am freien Ende eine Leitöse 29 aufweist, sowie Haken 30 und 31 zur Führung des Innen- und des Aussenfadens aus den Rillen in der Rolle 27 zum   ZwirnpUilkt 5 befestigt.   



   In der Stange   24   sind zwei   Fadenführungsöffnungen     32   und 33 vorgesehen, um den Innenfaden 4 der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oberen Rille in der Rolle 27 zuzuführen. Eine ähnliche Leitöse 34 ist in der Stange 25 vorhanden, um den   Aussenfaden   3 der unteren Rille in der Rolle 27 zuzufahren. Es ist auch möglich, die Leitösen 32, 33 und 34 derart anzuordnen, dass der Aussenfaden 3 in die obere Rille und der   Innenfaden   in die untere Rille gelangt. In diesem Fall müssen auch die Haken 30 und 31 andere Abmessungen erhalten. 



   Die obere Scheibe 23 des Fadenführungssystems 7 ist auf dem unteren Ende einer Hohlachse 35 festgesetzt, die in einem Lager 36 drehbar ist, welches am Gestell 37 der Maschine befestigt ist. 



   Beim Zusammenzwirnen von zwei Fäden mit Hilfe dieser Vorrichtung versetzt der balloDierende Aussenfaden 3 dadurch, dass er die Leitöse   29 passiert, tiber   den Arm 28 das   Fadenführungssystem   7 in Drehung, wodurch die Fäden 3 und 4 nach dem Passieren der Haken 30 und 31 im Zwirnpunkt 5 zusammengezwirnt werden. Dadurch, dass diese Fäden die Rolle 27 umfassen und die Rillen dieser Rolle am Grund gleichen Durchmesser haben, werden diese Fäden mit gleicher Geschwindigkeit dem Zwirnpunkt 5 zugeführt. Letzteres trägt dazu bei, ein Garn entstehen zu lassen, in welchem die das Garn bildenden Fäden gleiche Länge haben und so in   gleichem Masse   eine Belastung des Garnes aufnehmen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden, wobei eine drehbar angeordnete Hohlspindel, die mit einer seitlichen Fadenabfuhröffnung versehen ist, ein Halter für ein Fadenpaket sowie ein frei drehbares Fadenführungssystem mit einem an einem Querarm angebrachten Fadenführer koaxial angeordnet sind und das   Fadenführungssystem   mit einer frei drehbaren Rolle versehen ist, in der zwei Umfangsrillen vorgesehen sind, während Fadenführer zum Zuführen der beiden Fäden zu separaten Rillen in der Rolle vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Rolle im   Fadenführungssystem   zu dessen Drehachse koaxial ist und dass Fadenführer vorgesehen sind, um die beiden Fäden aus den Leitrillen in der Rolle dem Zwirnpunkt zuzuführen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse für die Rolle im Boden des als Käfig ausgebildeten Fadenführungssystems befestigt ist, dass dieser Käfig an der Unterseite einen Querarm besitzt, an dessen freiem Ende eine Fadenleitöse vorgesehen ist, dass der Käfig mit der Oberseite an einer drehbar angeordneten Hohlachse für die axiale Abfuhr des gezwirnten Garnes befestigt ist, dass in denSeitenteilen des Käfigs zwei Fadenführungsöffnungen vorgesehen sind, um zwei Fäden zu gesonderten Rillen der Fadenführungsrolle zu führen, und dass zwei Fadenführer vorhanden sind, um die Fäden aus den Rollenrillen heraus zum Zwirnpunkt zu führen.
AT609758A 1957-10-09 1958-09-01 Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden AT205894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL205894X 1957-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205894B true AT205894B (de) 1959-10-26

Family

ID=19778550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT609758A AT205894B (de) 1957-10-09 1958-09-01 Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
AT205894B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
DE960163C (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes aus zwei Faeden
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE1785322A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE1114129B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen zweier Faeden
DE803643C (de) Verfahren und Einrichtung zum Drehen von Garn, insbesondere zur Erzeugung von Litzenschnur aus mehreren Garnen
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE700914C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlfadens durch schraubenfoermiges Zusammenrollen eines fertigen Baendchens
DE2406667C2 (de) Vorrichtung zum Fachen und Doppeldrahtzwirnen
AT132289B (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen.
AT231318B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes aus zwei oder mehreren dünnen Kunststoffäden
DE1560642A1 (de) Vorrichtung zum Spulen von Faeden
AT220037B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf einen Hülsenkörper
AT115645B (de) Maschine zur Herstellung von schnellbrennenden oder detonierenden Zündschnüren.
AT129135B (de) Doppelseitige Zwirnmaschine.
DE1410615C (de) Fadenführer für Ringzwirnmaschinen