AT132289B - Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen. - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen.

Info

Publication number
AT132289B
AT132289B AT132289DA AT132289B AT 132289 B AT132289 B AT 132289B AT 132289D A AT132289D A AT 132289DA AT 132289 B AT132289 B AT 132289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
twisting
spindle
storage ring
balancing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT132289B publication Critical patent/AT132289B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Ausgleichen der   Fadenspannungen   für Zwirn- vorrichtungen, bei denen während einer jeden Spindelumdrehung mehrere Drehungen ins Garn kommen. 



   Bei den Spindeln dieser Art wird der Faden seitlich oder über Kopf von entsprechenden Spulen abgezogen, welche sich auf einem stillstehenden, auf der rotierenden Spindel   angeordnetenAufnahmeorgan   befinden.
Der von der Spule kommende Faden wird durch die hohl ausgebildete Spindel hindurchgeführt und über eine rotierende Zwirnscheibe zur Auflaufspule geleitet. Bei diesen Spindeln besteht jedoch der Nachteil, dass während des Zwirnvorganges kein Ausgleich der verschiedenen Spannungen, die während des Zwirnens auftreten, vorhanden ist. Diese auftretenden Spannungssehwankungen entstehen u. a. durch ungleiehstarkes Garn, bei seitlichem Abzug infolge der verschiedenen Fadenablaufwinkel und durch den sich ändernden Durchmesser des ablaufenden Fadengutes, beim Abzug über Kopf durch die mehr oder weniger grossen Reibungen auf dem Mantel der Ablaufspule.

   Infolge dieser   ungleichmässigen   Spannung während des Zwirnvorganges tritt bisher ein häufiges Reissen des Fadens ein, so dass ein ungestörter Arbeitsgang mit diesen Spindeln nicht möglich ist. Ausserdem entstehen   hiedureh   Durchmesserschwan-   kungen   des Ballons, welche einen   ungleichmässigen   Zwirn hervorrufen. 



   Die oben angeführten Nachteile werden noch dadurch vermehrt, dass infolge der ebenen Ausbildung der Zwirnscheibe der Faden nur an einer Stelle aufliegt und dort eine Knickung erfährt, wodurch er stark beansprucht wird, was härtere Spannungen zur Folge hat, die ein hochtouriges Zwirnen nicht ermöglichen. Ausserdem ist das Durchziehen des Fadens durch die Hohlspindel äusserst umständlich und auch hier erhält der Faden beim Austritt eine Knickung. welche sieh ebenfalls ungünstig als weitere Fadenbeanspruchung auswirkt. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Die Neuerung besteht darin, dass zur Aufnahme einer Fadenreserve zwischen der Fadenaustrittstelle in der Hohlspindel und der Zwirnscheibe ein mit dem Spindelwirtel bzw. mit der Zwirnscheibe fest verbundener Fadenaufspeicherring angeordnet ist. Es sind bereits Spindelausführungen bekanntgeworden, bei welchen Hohlspindel, Fadenführungskanal und Antriebswirtel verbunden sind bzw. aus einem Stück bestehen. Ein Fadenaufspeicherring zur selbsttätigen Ausgleichung der wechselnden Fadenspannungen ist aber bei den älteren Ausführungen nicht verwendet worden.

   Die den Faden zum Fadenaufspeicherring führende Hohlspindel kann in dem aus Antriebswirtel und Zwirnscheibe bestehenden Umlaufkörper eingegossen und im Innern   bogenförmig   geführt sein, so dass die Fadenaustrittstelle direkt auf dem Umfang des   Fadenaufspeicher-   ringes sich befindet. Die Weiterführung des Fadens erfolgt über die Zwirnseheibe, welche eine dem Fadenballon angepasste kalottenförmige Form erhält. Der Fadenaufspeieherring ist entweder als geteilter Ring ausgebildet oder aber derselbe besteht aus einzelnen   Fadenführerröllchen.   Er kann jedoch auch einen geschlossenen Ring darstellen, welcher zur Aufnahme der Fadenreserve auf seinem Umfang auch eine Rille tragen kann. 



   Die Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, dass der Faden eine immer gleichmässige und weiche 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass die schwankenden Reibungskräfte des ablaufenden Fadens, welcher an der Ablaufspule und in der Zwirnspindel auftreten, jeweils so ausgeglichen werden, dass dieselben immer gleich der Zentrifugalkraft des Fadenballons sind. Bei abnehmender   Fadenspannung   wird der   Fadenüberschuss   auf dem Aufspeicherring aufgewickelt, wodurch die verminderte Reibung infolge des Fadenüberlaufes über einen mehr oder weniger grossen Teil des Umfangs des Aufspeicherringes erhöht und somit wieder der Ausgleich gegen- über der Zentrifugalkraft des Ballons geschaffen wird.

   Bei zunehmender Spannung hingegen wickelt sich diese   aufgespeicherte   Fadenreserve wieder ab, die am   Aufspeieherring auftretende Reibung wird   also vermindert, wodurch wiederum der Kräfteausgleich zwischen Reibung und Zentrifugalkraft des Ballons eintritt. Im ersteren Falle erfolgt das Herumlegen des Fadens um den Aufspeicherring dadurch, dass der grösser werdende Ballon infolge des Luftwiderstandes gegenüber der Spindeldrehzahl zurückbleibt, wogegen im zweiten Falle infolge des tangentialen Fadenzuges zur   Zwirnseheibe   der Faden gegen- über der Spindeldrehzahl vorauseilt.

   Dieses Spiel wiederholt sich beim Zwirnvorgang dauernd und derart schnell, dass ein   vollkommener Ausgleich   der   Kräfte stattfindet, wodurch   eine gleichbleibende Spannung und gleiche   Ballongrösse   erzielt wird. Damit diese   Spannungen jedoch möglichst weich   bleiben und damit 
 EMI2.2 
 Einziehen des Fadens. 



   Die Zeichnung stellt den   Erfindungsegenstand   in einer beispielsweisen   Ausführungsform dar.   u.   zw.   zeigen : Fig. 1 eine derartige Zwirnvorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt A-B der Fig. 1, Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. 2. jedoch in anderer Ausführung, Fig. 4 ein weiteres Aus- 
 EMI2.3 
 



   Die rotierende Zwirnspindel 1 ist als Hohlspindel ausgebildet und trägt an   ihrem   vorderen Ende einen lose aufgesteckten Spulenhalter 2 zur   Aufnahme   der   Fadenablaufspule.   3. Der   Spulenhalter   und somit die Fadenablaufspule.   3   werden durch ein Gewicht 4 gegenüber der rotierenden Spindel in 
 EMI2.4 
 die Hohlspindel direkt in die Zwirnvorrichtung einzugiessen und bogenförmig abzubiegen, so dass sie direkt auf dem Umfang des Fadenaufspeicherringes austritt, wobei gleichzeitig die Zwirnscheibe eine dem Fadenballon angepasste kalottenförmige Form erhält (Fig. 4 und o). In diesem Falle muss   natürlich   für die   Lagerung   der Zwirnvorrichtung eine besondere Lagerspindel 9 angeordnet werden. 



   Der von der Ablaufspule 3 kommende Faden 10 wird durch die hohle   Zwirnspindel J'über den   Fadenaufspeicherring 7 und Zwirnscheibe 5 zur Auflaufspule geleitet. Sobald nun durch ungleichstarkesd Garn oder bei seitlichem Abzug infolge der verschiedenen Fadenablaufwinkel und durch sich ändernden Durchmesser des ablaufenden Fadengutes od. dgl. mehr eine   Abnahme   der Fadenspannung eintritt, wird die überschüssige   Fadenmenge   auf den Umfang des Fadenaufspeicherringes 7 aufgewickelt. indem der Faden bei Grösserwerden des Ballons infolge des Luftwiderstandes   gegenüber   der Spindeldrehzahl zurückbleibt.

   Es findet also hiedurch ein Ausgleich der Kräfte dahingehend statt, dass die durch die Abnahme der Fadenspannung hervorgerufene verminderte Reibung des Fadens auf dem Fadenaufspeicherring wieder soweit erhöht wird. bis sie gleich der Zentrifugalkraft des Fadenballons ist. Nimmt aber durch 
 EMI2.5 
 Fadenballon abgegeben, so dass auch hier wiederum durch eine Verminderung der Reibung der Kräfteausgleich gegenüber der Zentrifugalkraft des Fadenballons stattfindet. 



   In Fig. 5 der Zeichnung ist der Fadenablauf vom Austritt aus der Hohlspindel über den Aufspeieherring bis zum Rande der Zwirnscheibe in mehreren Stellungen eingezeichnet. Bei der strichpunktierten Linie ist der Faden mehrmals um den Aufspeicherring   herumgeschlungen,   wogegen der Faden bei der gestrichelten Linie direkt beim Austritt   aus der Zwirnspindel über   die   Zwirnsrheibe   abläuft. Die ausgezogene Linie stellt nur eine kurze Umsehlingung des Fadenaufspeicherringes dar. Der Faden umschlingt demnach je nach den auftretenden Reibungssehwankungen einen kleineren oder grösseren   Umfangsbogen   des Aufspeicherringes und geht von hier aus in tangentialer Richtung über die Zwirnscheibe zur Auflaufspule.

   Infolge der bogenförmig geführten Hohlspindel 1 und kalottenförmig gestalteten Zwirnscheibe   5   wird bei   der Umleitung des Fadens. M   eine Knickung desselben und demnach eine erhöhte Beanspruchung vermieden, wodurch möglichst weiche Spannungen und demnach ein möglichst   gleichmässiger   Zwirn erreicht werden. Die an dem Fadenaufspeicherring 7 vorgesehene Rille 8 hat noch den Vorteil, dass beim mehrmaligen Umschlingen des Fadens um den Fadenaufspeicherring die unteren Fadenlagen infolge der auftretenden Zentrifugalkräfte nicht nach aussen geschleudert werden können, so dass in allen Fällen ein Verwickeln des aufgespeicherten Fadens mit dem ablaufenden Faden vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen, bei denen während einer jeden Spindelumdrehung mehrere Drehungen ins Garn kommen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme einer Fadenreserve zwischen der Fadenaustrittstelle in der Hohlspindel (1) und der Zwirnscheibe (5) ein mit dem Spindelwirtel (6) bzw. mit der Zwirnscheibe (5) fest verbundener Fadenaufspeieherring (7) angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenaufspeicherring' (7) als geteilter Ring ausgebildet ist oder aber aus einzelnen Fadenführerröllchen besteht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Faden zum Fadenaufspeicher- EMI3.1 als geschlossener Ring ausgebildet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenaufspeicherring (7) EMI3.2 EMI3.3
AT132289D 1930-04-12 1931-04-01 Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen. AT132289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132289X 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132289B true AT132289B (de) 1933-03-10

Family

ID=29277705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132289D AT132289B (de) 1930-04-12 1931-04-01 Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510799B1 (de) * 1964-01-11 1970-01-02 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510799B1 (de) * 1964-01-11 1970-01-02 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544044C (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
AT132289B (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannungen für Zwirnvorrichtungen.
DE536523C (de) Einrichtung zum Abspulen
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE552724C (de) Ringspinnmaschine
CH154777A (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung an Zwirnvorrichtungen.
DE2614962A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE902945C (de) Fadenspannungsregler fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE452324C (de) Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
AT224031B (de) Webmaschine
DE568935C (de) Spulenlagerung fuer Vorspinn-, Feinspinn- und Zwirnmaschinen
DE1287485B (de)
DE1051227B (de) Sicherungseinrichtung fuer mit einem Abspulgeraet zusammenwirkende, drahtverarbeitende Maschinen
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
AT205894B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
AT129135B (de) Doppelseitige Zwirnmaschine.
DE973364C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE390024C (de) Regelungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
AT106863B (de) Läufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
AT154819B (de) Fadenführungsvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen.
AT220037B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf einen Hülsenkörper