AT205404B - Behälter zur Aufnahme von Aerosolen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Aerosolen

Info

Publication number
AT205404B
AT205404B AT296658A AT296658A AT205404B AT 205404 B AT205404 B AT 205404B AT 296658 A AT296658 A AT 296658A AT 296658 A AT296658 A AT 296658A AT 205404 B AT205404 B AT 205404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
aerosols
fold
holding
flange
Prior art date
Application number
AT296658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Consilia Fiduciaire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consilia Fiduciaire filed Critical Consilia Fiduciaire
Application granted granted Critical
Publication of AT205404B publication Critical patent/AT205404B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter zur Aufnahme von Aerosolen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von Aerosolen, vorzugsweise in Form einer Dose. 



   Es ist bekannt, Aerosoldosen aus tiefgezogenem Stahl- oder Aluminiumblech herzustellen. Bei Verwendung von Stahlblech ist es hiebei bekannt, die Dosen im Rumpf überlappt zu löten oder zu verschweissen. Diese metallischen Dosen haben den Nachteil, dass sie korrosionsanfällig gegenüber ihrem Inhalt sind. Wegen dieses Nachteils hat man Glaskörper als Aerosolflaschen verwendet, die aber den Nachteil des leichten Zerbrechens haben. 



  Man hat ferner versucht, bei Glasflaschen diesen Nachteil durch Verwendung einer schützenden Polyvinylchlorid-Schicht zu beseitigen, musste aber feststellen, dass hiedurch der Nachteil der Zerbrechlichkeit nicht ausreichend ausgeschaltet werden konnte. In neuerer Zeit sind auch geblasene Kunststoff-Aerosolflaschen und Flaschen aus Melaminharz bekannt geworden. 



   Als zum Stand der Technik gehörend sind ferner Behälter zu nennen, deren Rumpf aus Kunststoff besteht und deren Boden aus einein Metallstück gebildet ist. Die Verbindung des Kunststoffrumpfes mit dem metallischen Boden erfolgt hiebei durch einen sogenannten unechten Falz, d. h. in der Weise, dass der Rumpf an seinem unteren Rand mit einem Flansch versehen ist, über den der Randteil des metallischen Bodens greift. Auch ist es bekannt, den metallischen Boden mit dem Kunststoffrumpf durch Clinchung zu verbinden. 



   Bei Versuchen wurde festgestellt, dass die Verbindung eines Kunststoffrumpfes mit einem metallischen Boden bei Aerosoldosen mittels eines sogenannten unechten Falzes nur einen Innendruck von weniger als 1 atü zulässt. Bereits bei 0, 6 bis 0, 8 atü Innendruck werden die Behälter undicht. 



   Es wurde nun gefunden, dass den an einen Aerosolbehälter mit einem Kunststoffrumpf und einem metallischen Boden zu stellenden Anforderungen am besten dadurch genügt wird, dass der Behälterrumpf mit dem Metall- boden durch einen echten Falz verbunden wird, d. h. dass der Falzteil des Metallbodens durch einen U-förmig gebogenen Randteil des Bodens gebildet ist und die Verlängerung des einen Schenkels zwischen die Aussenwand des Behälterrumpfes und den nach oben abgebogenen Randteil oder Bördel desselben ragt. Vergleichsweise Versuche haben gezeigt, dass ein solcher Behälter Innendrücke bis zu 10 atü auszuhalten vermag, ohne hiebei undicht zu werden. 



   Eine besonders gute Abdichtung wird dann erzielt, wenn der nach oben abgebogene, in den Falz ragende Randteil oder Bördel des Behälterrumpfes keilförmig ausgebildet ist. 



  Wird der Metallboden beansprucht, so zieht sich der Keil in den Falz hinein und verstärkt dabei, wie sich bei Versuchen herausgestellt hat, in erheblichem Masse die Dichtwirkung. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbei,   spiel des erfindungsgemässen Behälters dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Behälter, dessen Boden wie in Fig. 2 in vergrössertem Massstab dargestellt, durch einen echten Falz mit dem Kunststoffrumpf verbunden ist, Fig. 3 die keilförmige Ausbildung des in den Falz ragenden Randteils des Kunststoffrumpfes im Schnitt nach einem weiteren   Ausführungsbeispiel.   



   Der Behälterrumpf 1 kann konische, zylindrische, ovale oder aber wie in Fig. 1 dargestellt zylindrische und konische Form gemeinsam aufweisen. Der untere Rand des Rumpfes 1 ist, wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, in bekannter Weise mit einem Metallboden versehen. Dieser ist an dem Kunststoffrumpf 1 durch einen mit der allgemeinen Bezugsziffer 3 versehenen echten Falz angeordnet. Hiebei bildet der untere Rand des Rumpfes 1 einen nach oben abgebogenen Bördel 4, der von einem aus den Schenkeln 5,6 und dessen Verlängerung 6a, 6b gebildeten Falzteil des Bodens 2 umfasst wird. Hiebei ragt die Verlängerung 6b zwischen den Bördel 4 und die Aussenwand 7 des Rumpfes 1. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine vorteilhafte Ausbildung des Bördels ist in Fig. 3 dargestellt, bei der der Bördel 40 derart keilförmig ausgebildet ist, dass er seine grösste Stärke etwa an der Kante 40a aufweist, während an seinem Fuss bei 40b etwa die Stärke der Rumpfwandung vorhanden ist. 



  Bei Beanspruchung des Bodens 2 zieht sich der keilförmige Bördel 40 in den Falz hinein, wodurch, wie Versuche ergeben haben, eine erhöhte Dichtwirkung erzielt wird. Der metallische Boden 2 kann in bekannter Weise mit einem überzug 23 versehen sein, durch den der metallische Boden vor Korrosionseinwirkungen durch den Behälterinhalt geschützt ist. 



   Den oberen Teil des Behälterrumpfes 1 bildet der Behälterhals, in dem mittels einer Metallmanschette z. B. der Ventilkörper 13 gehalten ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Behälter zur Aufnahme von Aerosolen. dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Kunststoff gebildeter Behälterrumpf   (1)   mit einem Metallboden   (2)   durch einen echten Falz (3) verbunden ist, d. h. dass der Falzteil des Metallbodens (2) durch einen U-förmig ge- 
 EMI2.1 
   Behälterrumpfes   und den nach oben abgebogenen Randteil oder Bördel (4) desselben ragt.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben abgebogene, in den Falz ragende Randteil (40) des Behälterrumpfes keilförmig ausgebildet ist.
AT296658A 1957-05-11 1958-04-24 Behälter zur Aufnahme von Aerosolen AT205404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205404T 1957-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205404B true AT205404B (de) 1959-09-25

Family

ID=29556963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296658A AT205404B (de) 1957-05-11 1958-04-24 Behälter zur Aufnahme von Aerosolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205404B (de) Behälter zur Aufnahme von Aerosolen
DE2112433A1 (de) Bourdonrohr mit angeformtem Zeiger
DE2029498A1 (de) Aerosoldose aus Aluminium
DE902477C (de) Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss
DE749640C (de) Verfahren zur Herstellung der Vervbindung zwischen einem Milchkannenhals und Seinem Schutzreifen
DE633413C (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter
AT206350B (de) Schuhcremedose aus transparentem Kunststoff
DE900673C (de) Vorratsballon mit stossfester Schutzhuelle
AT156201B (de) Verfahren zur Herstellung becherförmiger Flaschenkapseln aus Metallfolie.
AT234026B (de) Einkochdose
DE945379C (de) Cremetube mit selbsttaetigem Verschluss
DE1208644B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE897144C (de) Behaelter fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten
DE827657C (de) Hochdruckbehaelter
DE961422C (de) Hohler Stopfen aus elastischem Werkstoff
DE1718545U (de) Druckzerstaeuberdose.
DE1950568U (de) Verpackungsgefaess.
DE656510C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken
CH341014A (de) Reagenzglasverschluss, insbesondere für Reagenzgläser für bakteriologische Zwecke
AT159346B (de) Flaschenkapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1111928B (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Behaelters aus Papier, Karton od. dgl.
AT231298B (de) Behälter
DE451472C (de) Aus duennwandigem Blech hergestellter Behaelter mit einem ringfoermigen Halsstueck
DE1019548B (de) Konischer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1936477U (de) Oelbehaelter.