AT205385B - Leuchtvorrichtung zum Erkennen von Signalen, Anzeigetafeln, Verkehrszeichen od. dgl. - Google Patents

Leuchtvorrichtung zum Erkennen von Signalen, Anzeigetafeln, Verkehrszeichen od. dgl.

Info

Publication number
AT205385B
AT205385B AT537657A AT537657A AT205385B AT 205385 B AT205385 B AT 205385B AT 537657 A AT537657 A AT 537657A AT 537657 A AT537657 A AT 537657A AT 205385 B AT205385 B AT 205385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
luminous
lighting device
traffic signs
display boards
Prior art date
Application number
AT537657A
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Lencioni
Original Assignee
Pietro Lencioni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietro Lencioni filed Critical Pietro Lencioni
Application granted granted Critical
Publication of AT205385B publication Critical patent/AT205385B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Leuchtmasse für Kennzeichen, Signale usw., die im Dunkeln leuchtet und sichtbare Strahlen aussendet und aus einem plastischen, transparenten Material besteht, in dem Lichtstrahlen aussendende bzw. phosphoreszierende Pigmente gleichmässig verteilt angeordnet sind. 



   Vorrichtungen zum Anzeigen von Kennzeichen und Signalen in Form von Strassenschildern oder Richtungsanzeigern mit Streifen, Pfeilen, punktierten Linien usw. sind   bekannt. Derartige Anzeigevorrichtun-   gen werden, damit sie auch in der Dunkelheit sichtbar sind, durch eine künstliche Lichtquelle beleuchtet. 



  Sie sind im Betrieb teuer, da sie bei Dunkelheit, um ihren Zweck zu erfüllen, dauernd angestrahlt werden müssen. Es sind auch die Lichter eines   Strassenfahrzeuges   reflektierende Anzeigevorrichtungen bekannt, doch ist deren Aufstellung in der richtigen Entfernung vom Fahrzeug oft nicht möglich, darüber hinaus vermindert sich die   Leuchtwirkung   bei abgeblendeten Scheinwerfern. 



   Schliesslich ist es bekannt, Anzeigeschilder mit phosphonszierenden Schichten zu versehen, die in der Dunkelheit aufleuchten. Diese haben aber nur beschränkte Leuchtkraft, da sie nach der Einwirkung von Licht nur eine Zeitlang Licht aussenden. Es sind weiterhin Vorschläge gemacht worden, einem hochmole- 
 EMI1.2 
 - odergen oder thermoplastische Kunststoffe, die ganz oder teilweise mit fluoreszierenden Stoffen versetzt sind, im thermoplastischen Spritzverfahren aufzuspritzen. 



   Die Erfindung versucht, die Aufgabe, eine wirksame und wirtschaftliche Leuchtmasse für Kennzeichen herzustellen, dadurch zu lösen, dass das durchsichtige plastische Material eine Stärke zwischen 3 und 4 mm hat und die Konzentration der Pigmente zwischen einem Mindestwert   gonzo   und einem   Höchst-   
 EMI1.3 
    Oberflächetende   und nicht leuchtende Teile auf und besteht in ihrer Masse aus einer Pigmente in gleicher Konzentration enthaltenden Platte, deren Stärke an ihren leuchtenden   Teilen 3 bis 4 mm beträgt,   an ihren nicht leuchtenden Teilen jedoch geringer ist, wobei die nicht leuchtenden Teile durch eine auf die Belichtungsseite aufgetragene lichtundurchlässige Schicht abgedeckt   sind.

   Eine besonders günstigeGrundmasse   für dieAnzeigevorrichtung besteht aus synthetischem linearen Superpolyamid. 



   Das Verhältnis der Konzentration der Leuchtpigmente in der plastischen Masse muss abhängig von dem gewünschten Sichtbarkeitsgrad oder abhängig von der erforderlichen Dicke der plastischen Masse gewählt werden, denn die Pigmente machen das   plastische Material undurchsichtig, wenn eine Vielzahl von Leucht-   pigmenten darin eingebettet ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Tabelle über die Sichtbarkeitswerte bei verschiedener Dicke der Anzeigevorrichtung und Fig. 2 eine Ecke eines   Fahrzeug-Nummerschildes.   



   In der Tabelle   Fig. 1   sind die Sichtbarkeitswerte der Signalmittel nach der Erfindung in verschiedenen Konzentrationen von   phosphoreszierenden   Pigmenten in einer plastischen Masse von synthetischem, linearen Superpolyamid dargestellt. Die Werte sind in Prozenten des Verhältnisses der Sichtbarkeit des Signalmittels bei vollständiger Dunkelheit gegenüber der Sichtbarkeit bei gutem Tageslicht ausgedrückt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> c <SEP> des <SEP> nicht <SEP> Dicke <SEP> s <SEP> der <SEP> plastischen <SEP> Masse <SEP> : <SEP> 
<tb> aktivierten <SEP> Pigmentes <SEP> :

   <SEP> 1mm <SEP> * <SEP> ! <SEP> mm <SEP> 3mm <SEP> 4mm
<tb> 5% <SEP> 25% <SEP> 30% <SEP> 32% <SEP> 33% <SEP> 
<tb> 10% <SEP> 70% <SEP> 80% <SEP> 84% <SEP> 86%
<tb> 15% <SEP> 95% <SEP> 100% <SEP> 105% <SEP> 106%
<tb> 20% <SEP> 105% <SEP> 110% <SEP> 115% <SEP> 115%
<tb> 
 
Die verschiedenen Konzentrationen c sind im Schaubild durch Kurven dargestellt. Die Abszisse, zeigt die Dicken s eines Schildes aus der plastischen Masse und die Ordinate den Wert der damit korrespondierenden Leuchtkraft v. Wie aus den Kurven c zu ersehen ist, ergibt sich bei Erhöhung der Dicke der Masse nach einer gewissen Grenze kein Vorteil in bezug auf die Sichtbarkeit. Diese Grenze sinkt bei grösserer Konzentration c. Mit der strichpunktierten Linie sind die Werte   Vmax/s, also   bester Sichtbarkeit in Abhängigkeit von der Stärke, angegeben. 



   Durch Versuche wurde festgestellt, dass es vorteilhaft ist, die Signalmittel mit einer geringen Dicke und hohen Konzentration von Leuchtpigmenten auszuführen, wenn gewünscht wird, dass nach kurzer Bestrahlung ein intensives Leuchten eintritt. Grössere Dicken der Anzeigevorrichtungen mit geringerer Konzentration von Leuchtpigmenten dienen dazu, die Leuchtkraft lange Zeit aufrechtzuerhalten. Solche Anzeigemittel kommen für Schilder in Frage, welche die ganze Nacht hindurch sichtbar bleiben sollen, nachdem sie dem Tageslicht ausgesetzt waren. 



   Die Ausführungsform nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus gleichförmigen, plattenartigen Elementen, deren Umriss direkt der Form des zu   beobachtenden   Objektes entspricht. Z. B. können Lichtperlen als Strassenkennzeichen gewählt werden, oder Fahrverbote in Form von Streifen, Pfeilen oder anderen symbolischen Bildern bezeichnet sein. Ebenso können Anzeigevorrichtungen und Signalmittel nach Art von Schriftzeichen, Ziffern oder sonstigen Symbolen ausgebildet werden. Durch Abdecken, z. B   u. irch   
 EMI2.2 
 che reliefartig leuchtende Zonen mit stärkerem Schichtauftrag aufweist, wobei dann undurchsichtige Schichten die leuchtenden Zonen umrahmen. In der Fig. 2 ist   perspektivisch   und im Schnitt ein Eckstück eines Fahrzeug-Nummernschildes dargestellt.

   Der plattenförmige Körper 10 besteht aus synthetischem linearen Superpolyamid oder einem gleichwertigen Material. Die Ziffern 11 sind   winker   als   dio   Grundteile ausgebildet und besitzen im Querschnitt 12 eine grössere Schichtstärke. Die die Ziffern 11 umgebenden 
 EMI2.3 
 bei Tageslicht gut sichtbares Schild entsteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leuchtmasse für Kennzeichen, Signale usw. ; die im Dunkeln leuchtet und sichtbare Strahlen aussendet und aus einem plastischen, transparenten Material besteht, in dem Lichtstrahlen aussendende bzw. phosphoreszierende Pigmente gleichmässig verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das durchsichtige, plastische Material eine Stärke zwischen 3 und 4 mm hat und die Konzentration der Pigmente zwischen einem Mindestwert von   5%   und einem Höchstwert von   300/0   liegt.

Claims (1)

  1. 2. Leuchtmasse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Oberfläche leuchtende und nicht leuchtende Teile aufweist und aus einer in ihrer Masse Pigmente in gleichmässiger Konzentration enthaltenden Platte besteht, deren Stärke an ihren leuchtenden Teilen 3 bis z-, inm beträgt, an ihren nicht leuchtenden Teilen jedoch geringer ist, wobei die nicht leuchtenden Teile durch eine auf die Be- lichmngsseite aufgetragene lichtundurchlässige Schicht abgedeckt sind.
AT537657A 1956-08-23 1957-08-16 Leuchtvorrichtung zum Erkennen von Signalen, Anzeigetafeln, Verkehrszeichen od. dgl. AT205385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT205385X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205385B true AT205385B (de) 1959-09-25

Family

ID=11168442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537657A AT205385B (de) 1956-08-23 1957-08-16 Leuchtvorrichtung zum Erkennen von Signalen, Anzeigetafeln, Verkehrszeichen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE2946191A1 (de) Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
EP0027234A2 (de) Lampenloses Signalelement
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
AT205385B (de) Leuchtvorrichtung zum Erkennen von Signalen, Anzeigetafeln, Verkehrszeichen od. dgl.
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE4107581C2 (de) Lichtwerbeelement
DE3819713C2 (de)
DE1459810A1 (de) Fahrbahn fuer Fahrzeuge
EP0706006A2 (de) Kunststoffplatte mit einem weiss fluoreszierenden, durch langwelliges UV-Licht anregbaren Leuchtstoff
DE202016104287U1 (de) Lichtemittierender Radaufbau mit Warnfunktion
DE651823C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE2361569A1 (de) Signal- und warnmaterial
DE202007008535U1 (de) Spielchip, insbesondere Pokerchip
DE3710576A1 (de) Verkehrszeichen
DE916264C (de) Kennzeichnungsschild fuer Kraftfahrzeuge
DE460783C (de) Reklame-Leuchtschild mit leuchtenden Reklamezeichen-Koerpern oder -Linien
DE102016115741A1 (de) Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
AT145879B (de) Kühlerabzeichen für Kraftfahrzeuge.
DE301708C (de)
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
DE3022623A1 (de) Transmissive beleuchtung einer fluessigkristallanzeige
DE1547638A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE1124000B (de) Selbsterregte Leuchtflaeche