AT205363B - Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze - Google Patents

Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Info

Publication number
AT205363B
AT205363B AT357956A AT357956A AT205363B AT 205363 B AT205363 B AT 205363B AT 357956 A AT357956 A AT 357956A AT 357956 A AT357956 A AT 357956A AT 205363 B AT205363 B AT 205363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shock absorber
seat
suspension
piston rod
threaded spindle
Prior art date
Application number
AT357956A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Bruns Werkzeugfabrik G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Bruns Werkzeugfabrik G M filed Critical Carl Bruns Werkzeugfabrik G M
Application granted granted Critical
Publication of AT205363B publication Critical patent/AT205363B/de

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze 
Die Erfindung betrifft eine besonders für Fahrzeugsitze, z. B. Schleppersitze geeignete Schwingfederung, die für die Verbindung des Lastträgers, z. B. des Sitzes, mit dem Fahrzeugaufbau zwei im wesentlichen parallele Lenker vorsieht, wobei in der beim Durchfedern sich   verkürzenden   Diagonalen des von. den Lenkern gebildeten Gelenkvierecks ein aus Schraubenfeder und Teleskopstossdämpfer bestehendes Federelement vorgesehen ist. 



   Die Schwingfederung soll das annähernd parallele   Schwingen   der Last bei progressiver Zunahme der Federung mit der Schwingungsweite gestatten. Solche   Schwingfederungen   benutzt man besonders zur Abfederung der Sitze auf Fahrzeugen, die unter rauhen und eine weiche und damit empfindliche Polsterung der Sitze ausschliessenden Betriebsbedingungen arbeiten. Derart rauhe Betriebsbedingungen liegen z. B. bei Lastwagen und Ackerschleppern vor. 



   Die bekannten Schwingfederungen mit den oben geschilderten Merkmalen für Fahrzeugsitze arbeiten mit einem Teleskopstossdämpfer als Federelement in der Diagonalen. Dabei macht jedoch die Lagerung des Teleskopstossdämpfers in den Eckpunkten des Gelenkvierecks Schwierigkeiten. Zur Vermeidung von komplizierten Kreuzaugen hat man deshalb bei einer bekannten Schwingfederung   denTeleskopstoSdämp-   fer an seinen beiden Enden an mit den benachbarten parallelen Lenkern winkelsteife Laschen angeschlossen, die an die Gelenke bildenden   Gummibiichsen   angreifen. Diese bekannte Lösung erlaubt jedoch nur einen kleinen Hub, ist nicht in Abhängigkeit von der Last einstellbar und deshalb nicht unter allen Fahrbedingungen   zu verwendeÍ1. Auf erdem darf   man Gummibüchsen nur mit verhältnismässig kleinem Torsionswinkel beanspruchen.

   Damit ist auch der Hub der Schwingfederung von vornherein begrenzt. 



   Diese Schwierigkeiten vermeidet die Erfindung dadurch, dass die Anlenkung des Federelements einenends in dem beweglichen Drehpunkt des einen Lenkers drehbar und andernends, vorzugsweise mittels der Kolbenstange des Stossdämpfers, in einem Kreuzauge am festen Gelenkpunkt winkelsteif zum andern Lenker erfolgt. Die an sich bei   Schwingfederungen   bereits bekannte Kombination eines Teleskopstossdämpfers mit paralleler Schraubenfeder für das Federelement erzwingt eine aperiodische Dämpfung der Schwingfederung und verhindert das unangenehme Nachschwingen des Sitzes bei groben Strassen, z.

   B. beim Fahren eines Ackerschleppers über die   Ackerschollen.   Durch die Verstellbarkeit des Federelements in seiner Fe-   derlänge   kann man die Härte der Federungsdämpfung je nach dem Gewicht des Fahrers und der Unebenheit der Fahrbahn in weiten Grenzen einstellen. Die Druckbelastung der Schraubenfeder   inalleil Schwin-   gungslagen verhindert bei einem eventuellen Bruch der Schraubenfeder das Umklappen des Sitzes und Abwerfen des Fahrers. Die tangentiale Befestigung des Federelements an einem Ende in einem Kreuzauge eines ortsfesten Gelenkpunktes erlaubt einen   verhältnismässig   grossen Hub der Schwingfederung, ohne dass der Teleskopstossdämpfer eckt und dadurch rasch verschleisst. 



   Zur Verstellung der   Federlängé   des Federelements ist die Kolbenstange des   Teleskopstossdämpfers an   ihrem freien Ende in an sich bekannter Weise als Gewindespindel ausgebildet und in einem Gewindeloch des Kreuzauges am im Raum festen Gelenkpunkt verstellbar gelagert. Auf der Gewindespindel ist ein Teller aufgezogen, ebenso am Zylinderboden des Stossdämpfers. Zu diesen beiden Tellern ist die Schraubenfeder konzentrisch zum   Teleskopstossdämpfer eingespannt. Mit   der Verstellung der einen Teil der Kolbenstange des   Teleskopstossdämpfers   bildenden Gewindespindel ändert sich deshalb die Federlänge von Teleskopstossdämpfer und Schraubenfeder zugleich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für besonders grobe Stösse sind bei der Schwingfederung in bekannter Weise zur Hubbegrenzung elastische Anschläge, z. B. Gummipuffer, vorgesehen. Dadurch schlägt ein   von   oer Schwingfederung getragener Sitz bei   Hubüberschreitung   nicht hart an, sondern wird verhältnismässig weich abgefangen. 



   Die Zeichnung bringt ein   Ausführungsbeispiel   für die Erfindung, u. zw. in Anwendung auf die Fe-   dsrung einesz. B.   bei Ackerschleppern üblichen Sitzes. Dabei zeigen : 
 EMI2.1 
 nach Wahl der übrigen drei Gelenkpunkte und des radialen Befestigungsabstandes des Federelementes vom Gelenkpunkt, Fig. 2 einen Schnitt durch den nach Fig. l konstruierten Schwingsitz in seiner   Höchstlage,   Fig. 3 den gleichen Schwingsitz in der Tiefstlage und Fig. 4 den Schwingsitz   gemäss Fig. 2, von   links gesehen. 



   Die   näherungsweise   Ermittlung des vierten Gelenkpunktes wird in Fig. 1 der besseren Deutlichkeit halber in zweifach vergrössertem Massstab gegenüber der praktischen Ausführung nach Fig. 2 entwickelt. In   Fig. l sind   die Punkte A, B, D und X die untereinander gelenkig verbundenen Gelenkecken. Die Gelenk-   Dunkte   X und B sind im Raum fest und dazu mit dem Sitzfuss verbunden. Die Gelenkpunkte A und D sind   je-iieinsam   im Raum verschieblich und tragen den Sitz. 



   Wenn man das Verhältnis der   Gelenkpunkte     A, 3   und D und den Abstand des Punktes C vom Gelenkpunkt B einmal fest gewählt hat, dann ist man zur Erfüllung eines im wesentlichen gleichbleibenden Win- 
 EMI2.2 
 Wahl des vierten Gelenkpunktes X nicht mehr frei.

   Dieser vierte   Gelenkpunkt wud folgendermassen   ermittelt :
Angenommen, der Abstand C-B sei mit 0, 5 F gewählt, dann muss sich   de.     ; über   den Punkt B hinaus verlängerte Lenker A-B mit der Liber den Kreuzaugenanschluss C hinaus verlängerten   Diagjnalverbindung   D-C nach Verschiebung der freien Viereck-Schmalseite A-D um den Winkel   a j. 2 nach   oben und unten auf   einer im verwendeten Bereich angenähert als Kreisbogen zu betrachtenden Kurve ss-BO-B schneiden,, ! c- ren Krümmungsmittelpunkt der Gelenkpunkt B ist. P ist dabei der doppelte Wert des konstruktiv erforder-   lichen Abstandes der Achse DC vom   Gelenkpunkt   B.

   Dann verdreht man die aus den Gelenkpunkten A, B, 
 EMI2.3 
 : a/2lung parallel zur Ausgangslage bleibt, wobei sich die Länge der Strecke D-C entsprechend der Federung ändert, liegt der Gelenkpunkt D auf einer Kreisbahn, derenZentrum der gesuchte vierte Gelenkpunkt X ist. Diesen Gelenkpunkt findet man durch Ziehen der Bogensehnen zwischen den Gelenkpunkten    Dl-D   bzw. 
 EMI2.4 
 sd1punkt C der Diagonalverbindung am festen Gelenk B endgültig festgelegt. Diese Gelenkpunkte kehren in der praktischen Ausführung gemäss Fig. 2 wieder. Dabei sind die Gelenkpunkte X und B als auf dem Fuss 1 in fester Lage augeordnete Bolzen2 und 3 dargestellt.

   Die Gelenkpunkte A und D bilden die andere Schmalseite des Gelenkvierecks und sind am Ansatz von Sitz 4 befestigte Bolzen 5 und 6.   De' Sitzansatz   stellt deshalb zugleich die Viereckschmalseite dar, cbenso der Auslauf des Fusses 1 die andere Viereckschmalseite. Die Bolzen 6 und 2 sind durch den Lenker 7 miteinander verbunden, der mit entsprechenden Lagern 8 und 9 auf den Bolzen 6 und 2 ruht. Der Lenker 7 ist um den Bolzen 6 gekröpft und trägt auf der Kröpfung 10 einen   Gummipuffer J 1,   der beim   grössten Ausschlag   nach oben, lt.   Fig. l, gegen   den Ansatz von Sitz 4 anschlägt und dadurch den Hub nach oben begrenzt.

   Die Bolzen 5 und 3 sind über Lager 13 und 14 durch 
 EMI2.5 
 einem Gewindeloch 15a das aus einem Teleskopstossdämpfer 16 und einer Schraubenfeder   25   bestehende Federelement tangential zum Gelenkpunkt B mit Abstand E/2 gelagert. Das andere Ende des Federelemen- 
 EMI2.6 
 angelenkt.lenkbolzen 6 eingehängt. Die Kolbenstange 18 des Teleskopstossdämpfers 16 ist am freien Ende als Gewindespindel 19 ausgebildet und läuft in einer Vierkant 20 aus, mit dem sie im Kreuzauge   10   drehbar und damit axial verstellbar ist. Die Gewindespindel 19 hat einen Bund 21, auf den über einen Zwischen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ring 22 ein Teller 23 aufgezogen ist. Ebenso ist am Zylmderkopf 16a ein Teller 24 mit Ringnut aufgezogen.

   Zwischen den Tellern 23 und 24 ist die dem Teleskopstossdämpfer parallel geschaltete Schraubenfeder 25 als Druckfeder   eingespalmt.   Dreht man die Gewindespindel 19 mit dem Vierkant 20, dann wandert der Teller 23 längs der Achse der Kolbenstange 18 hin und her und verkürzt oder verlängert die Schraubenfeder 25. 



   Als Teleskopstossdämpfer 16 verwendet man zweckmässig   Ölstossdämpfer.   Durch entsprechende Abstimmung der   Überströmbohrungen   kann man wie bekannt bei   Ölstossdämpfem   die Dämpfung in weiten Grenzen je nach Bedarf beeinflussen. 



   Am Lenker 12 ist im Beispiel der elastische Puffer   26,   z. B. ein Gummipuffer, für die Begrenzung des tiefsten Ausschlags nach unten angebracht. Dieser schlägt dabei gegen die Wand 27 des Sitzauflaufs 1 an und verformt sich, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. 



   Alle Drehgelenke der Schwingfederung werden durch Schmiernippel 28 geschmiert. 29 ist die   Öl-   
 EMI3.1 
 ist der Fuss 1 des   Scrleppersitzes   auf dem Fahrzeugchassis auswechselbar befestigbar. 



   Im Beispiel schwingt der Sitz annähernd parallel innerhalb eines Hubs von etwa 65 bis 70 mm. Das Federelement verursacht eine aperiodische Dämpfung und verhindert das Nachschwingen des Schleppersitzes. Das Übersetzungsverhältnis vom Sitz 4 zum Federelement beträgt im Beispiel etwa 2 : 1 und gibt eine weiche Federung mit progressivem Verlauf. Durch Einstellung der Vorspannung der Schraubenfeder 25 mit der Gewindespindel 19 kann man den Sitz 4 beim Beispiel für ein fahrergewicht von etwa 40 bis 140 kg einstellen. Diese Einstellung kann auch während der Fahrt erfolgen. Die Lenker bestehen im wesentlichen aus   Blechziehteilen.   Dadurch wird die Konstruktion besonders einfach und billig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze, z. B. Schleppersitze, bestehend aus einem über zwei im wesentlichen zueinander parallele Lenker zur Verbindung des Lastträgers mit dem   Fahrzeugauf-   bau gebildeten Gelenkviereck, in dessen beim Durchfedern sich verkürzender Diagonale ein aus Schraubenfeder und Stossdämpfer   bestehendes Federelemcl1t vorgesehen   ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Federelements (16, 25) eineL. ends in dem beweglichen Gelenkpunkt (D) des einen Lenkers (7) drehbar und andernends, vorzugsweise mittels der Kolbenstange (18) des Stossdämpfers (16), in einem Kreuzauge (15) am festen Gelenkpunkt (B) winkelsteif zum ändern Lenker (12) erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Schwingfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) des Teleskopstossdämpfers (16) an ihrem freien Ende in an sich bekannter Weise als Gewindespindel (19) ausgebildet und die Schraubenfeder (25) zwischen dem Zylinderboden (24) des Stossdämpfers und einem auf die Gewindespindel aufgezogenen Teller (23) eingespannt ist.
    3. Schwingfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) mit ihrem freien Ende über den mit dem Fahrzeug verbundenen Tragarm (Sitzfuss (1)) vorragt und am vorragenden Teil einen Vierkant (20) aufweist.
    4. Schwingfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise der Ausschlag der im Raum verschieblichen Gelenkpunkte (A, D) in der höchsten und tiefsten Stellung durch elastische Puffer (11, 26) begrenzt ist.
AT357956A 1955-08-12 1956-06-15 Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze AT205363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205363X 1955-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205363B true AT205363B (de) 1959-09-25

Family

ID=5786811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT357956A AT205363B (de) 1955-08-12 1956-06-15 Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258896A (en) * 1978-08-31 1981-03-31 Kubota, Ltd. Driver's seat mounting apparatus for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258896A (en) * 1978-08-31 1981-03-31 Kubota, Ltd. Driver's seat mounting apparatus for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE2836662C2 (de) Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE1455649A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE2239444A1 (de) Radaufhaengung fuer zweiradfahrzeuge
DE2555995A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3048864A1 (de) &#34;achse, insbesondere hinterachse fuer personenkraftwagen, mit unabhaengig von einander gefuehrten raedern&#34;
DE3342519A1 (de) Fahrzeug-aufhaengung
DE2249971A1 (de) Aufhaengung lenkbarer fahrzeugraeder, insbesondere vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE3108482C2 (de)
DE1042397B (de) Schwingfederung, insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE3044065A1 (de) Vorrichtung zum anpassen eines stabilisators
DE3204816A1 (de) Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung
DE4327883A1 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
AT205363B (de) Schwingfederung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
DE1116261B (de) Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE4115314C2 (de) Aufhängung eines Triebwerkes in einem Kraftfahrzeug
DE1405783A1 (de) Einstell-Vorrichtung fuer Schwingfederungen,insbesondere von Fahrzeugsitzen
DE1043104B (de) Anordnung zur Schwingungsdaempfung von abgefederten Fahrzeugraedern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1201189B (de) Befestigung eines hydraulischen Teleskop-Schwingungsdaempfers an den gegeneinander gefederten Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE1530670A1 (de) Gefederter Fahrersitz fuer Schlepper