AT204749B - Vedrillter Eisenbeton-Armierungsstab - Google Patents

Vedrillter Eisenbeton-Armierungsstab

Info

Publication number
AT204749B
AT204749B AT641456A AT641456A AT204749B AT 204749 B AT204749 B AT 204749B AT 641456 A AT641456 A AT 641456A AT 641456 A AT641456 A AT 641456A AT 204749 B AT204749 B AT 204749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
cross
reinforced concrete
reinforcing rod
twisted
Prior art date
Application number
AT641456A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Ing Sarrasin
Philippe Ing Sarrasin
Original Assignee
Alexandre Ing Sarrasin
Philippe Ing Sarrasin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexandre Ing Sarrasin, Philippe Ing Sarrasin filed Critical Alexandre Ing Sarrasin
Application granted granted Critical
Publication of AT204749B publication Critical patent/AT204749B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen verdrillten   Eisenbeton-Armierungsstab m konstante''Gsrighofe   und schraubenlinienförmig verlaufenden Profilnuten und Profilrippen, die dem Stab vorzugsweise eine wellenlinienförmige Querschnittsbegrenzung verleihen. 



   Zwecks Verbesserung der Elastizitätsgrenze und der Festigkeit der Betonarmierungen werden die Armierungsstäbe oft verdrillt. Um hohes Haftvermögen bei minimalem Stahlgewicht zu erzielen, wird ein von der Kreisform abweichender (auf der ganzen Stablänge gleicher) Querschnitt gewählt. Der Armierungsstab ist dann mit einer Gewindespindel vergleichbar, der sie umfassende Beton spielt die Rolle einer auf dieser Spindel sitzenden Mutter. Der Stab haftet dann am Beton nicht mehr wie ein Nagel, sondern wie eine Schraube. 



   Sofern die Ummantelung des Stabes nicht von höchster Qualität ist, kommt es gelegentlich vor, dass sich der Stab unter starken Belastungen im Beton schraubenförmig bewegt, ähnlich wie eine Schraubenspindel sich von ihrer Mutter losschraubt. 



   Man hat schon vorgeschlagen, die Ganghöhe der Verdrillung über die Länge des Stabes periodisch zu ändern oder in den Stäben unverdrillte Abschnitte vorzusehen. Nachteilig ist vor allem die Tatsache, dass die durch die Verdrillung herbeigeführte Verbesserung der Festigkeitseigenschaften über die Länge des Stabes ungleichmässig verteilt ist.   Selbstverständlich kann   man einem solchen Stab nur Belastungen zumuten, die von seinen schwächeren Abschnitten ertragen werden, trotzdem er gesamthaft gesehen so spröde ist wie seine Abschnitte mit geringster Ganghöhe der Verdrillung. Eine solche Lösung ist demnach als Materialverschwendung zu betrachten. 



   Nachteilig ist es auch, an verdrillten Stäben   10kalisier-reVerankerungsmittel in   Form von Zacken od. dgl. vorzusehen, da durch den bei der Herstellung der Stäbe an diesen Stellen auftretenden lokalen Härtungseffekt und die ungleichmässige Verteilung der inneren Beanspruchungen Zonen höherer Sprödigkeit entstehen. Zudem erhöhen solche Mittel auch das Gewicht der Stäbe, ohne zur Verbesserung   derfde-   stigkeit beizutragen. 



   Schliesslich sind auch verdrillte Stäbe   unzweckmässig,   deren Querschnitt abwechslungsweise zu- und abnimmt. Erstens ist ein solcher Stab aus leicht ersichtlichen Gründen unwirtschaftlich und zweitens lässt er sich auch nicht gleichmässig verdrillen. Zudem können die wie Keile wirkenden Ausbauchungen ein Zersprengen des Betons zur Folge haben. 



   Der Armierungsstab nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass bei wenigstens einem Teil der genannten Profilnuten und Profilrippen die Querschnittsform sich gleichzeitig und in einander entgegengesetztem Sinne derart allmählich und stetig ändert, dass die Gesamtquerschnittsfläche des Stabes über seine ganze Länge konstant ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Armierungsstabes, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist, in mehreren Ansichten dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 den Stab im Querschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht des Stabes, Fig. 3 eine Abwicklung des Querschnitts nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Abwicklung der Oberfläche des Stabes nach Fig. 2. 



   Der dargestellte Stab besitzt Profilnuten und Profilrippen 1-8, die dem Stab   eine wellenförmige   Querschnittsbegrenzung verleihen. Hiedurch entsteht durch die Verdrillung eine Art Gewinde, das sich aber selbst bei grossen Zugkräften nicht aus dem Beton ausschrauben kann, da im Sinne der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Form dieser Profilnuten und Profilrippen sich gleichzeitig und in einander entgegengesetztem Sinne ändert. Diese Änderung ist allmählich und stetig und ferner derart, dass die Querschnittsfläche des Stabes über seine ganze Länge konstant ist. Das Ausschrauben des Stabes ist also dadurch verhindert, dass das "Gewinde" des mit einer Gewindespindel vergleichbaren Stabes nach bestimmten   Gesetzmässigkeiten   Unregelmässigkeiten enthält. 



   Mit vollen Linien ist in Fig. 1 ein Schnitt nach II-II und gestrichelt ein Schnitt nach   I-I   gemäss Fig. 2 gezeigt. Die Rippen sind an den idealen Scheitelstellen mit 1-8 bezeichnet und das Zentrum des Stabes mit 0. Die so dargestellten Querschnittsflächen sind einander grössenmässig gleich, obschon die Form leicht verschieden ist. Gleich sind auch die Durchmesser der die beiden   Querschnittsflächen   umschreibenden Kreise ; es ändert sich lediglich die Profilform der Rippen und die Breite der Nuten. Die maximale Tiefe der Nuten bleibt hier konstant. Sie konnte aber in   ändern Fällen   auch leichten Änderungen unterworfen sein. Die Querschnittsform der Nuten würde dann bedeutend flacher.

   Wesentlich ist die konstante Grösse der   Querschnittsfläche   und der   allmähliche Übergang   von der einen zur   ändern Querschnitts-   form ohne spitze Winkel, scharfe Kanten und singuläre Punkte, so dass sich eine günstige Übertragung der Belastung im Stab und eine gute Einfassung des Stabes im Beton ergibt,   d. h.   eine an dem ganzen Umfang und auf der ganzen Länge des Stabes anhaftende Umhtillung. Im allgemeinen können schon Änderungen der Querschnittsform von Bruchteilen von Millimetern genügen, um das unerwünschte Ausschreiben zu verhindern. 



   Aus der Fig. 2, in der die von den idealen Scheitelstellen 1-8 (beim Schnitt   I-I)   ausgehenden idealen Scheitellinien strichpunktiert eingetragen und auch mit 1-8 bezeichnet sind, ist erkennbar, dass der Verdrehungsgrad des Stabes zwischen dem Schnitt   I-I   und dem Schnitt   11-11180    beträgt. 



   In der Fig. 3 sind die Peripherien der Schnittansicht der Fig. 1 abgewickelt gezeichnet. Die Radien   0-1, 0-2........ 0-8   werden hier zu Parallelen, die sich im Unendlichen treffen. Man sieht hier wieder, wie sich die aus den Schnitten   I-I   und II-II ergebenden Peripheriekurven wechselseitig über schneiden. 



   Bei der in   Fig. 4 veranschaulichten Abwicklung der Staboberfläche   nach Fig. 2 sind die idealen Scheitellinien der Kippen 1,   2,.....   8, die in Fig. 2 schraubenlinienförmig erscheinen, nun zu schiefliegenden Geraden geworden. Sie sind wiederum strichpunktiert angedeutet. Links und rechts von diesen Scheitellinien sind die Linien angegeben, die in gewisser Hinsicht als Niveaukurven der Rippen anzusehen sind, während der Grund der Nuten freigelassen ist. 



   Nimmt man beispielsweise die Rippe, deren ideale Scheitellinie mit 8 bezeichnet ist, dann erkennt man, dass diese Linie auf der linken Seite der Fig. 4 ihren Anfang nimmt, u. zw. auf gleicher Höhe wie die Ziffer 8 nach Fig. 3. Diese Linie läuft schief nach oben, setzt sich am unteren Rand der Darstellung bei der Ziffer 8 fort und endigt schliesslich auf gleicher   Hohe   ie der Anfang der Linie am rechten Ende der abgewickelten Darstellung. Der in Ansicht in Abwicklung dargestellte Stababschnitt umfasst somit genau eine Ganghöhe der Verdrillung. Die Fig. 4 lässt z. B. deutlich das beim Schnitt   n-n   liegende Breitenminimum der zwischen den Rippen 1 und 8 liegenden Nuten   erkcnnen. Diebeiden   Rippen 1 und 8 sind an dieser Stelle am breitesten. 



   In vielen Fällen genügt es vollauf, die allmählichen Änderungen der Querschnittsform nur bei einem Teil der Rippen und Nuten vorzusehen. Tatsächlich ist die Kraft zur Verhinderung des Ausschrauben viel kleiner als die Kraft zur Verhinderung einer axialen Verschiebung des Stabes im Beton. Daher ist es auch möglich, das Ausschrauben durch Vorsehung kleiner Unregelmässigkeiten   der "Gewindegänge" des   Stabes zu verunmöglichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verdrillter Eisenbeton-Armierungsstab mit konstanter Ganghöhe und schraubenlinienförmig verlaufenden Profilnuten und Profilrippen, die dem Stab vorzugsweise eine wellenlinienförmige Querschnittsbegrenzung verleihen, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem Teil der genannten Profilnuten und   Profilrippen   die Querschnittsform sich gleichzeitig und in einander entgegengesetztem Sinne derart allmählich und stetig ändert, dass die Gesamtquerschnittsfläche des Stabes über seine ganze Länge konstant ist.

Claims (1)

  1. 2. Armierungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Profilnuten sich in bezug auf ihre Breite und Tiefe ändern.
AT641456A 1955-12-26 1956-10-26 Vedrillter Eisenbeton-Armierungsstab AT204749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204749X 1955-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204749B true AT204749B (de) 1959-08-10

Family

ID=4444286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT641456A AT204749B (de) 1955-12-26 1956-10-26 Vedrillter Eisenbeton-Armierungsstab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308705A (en) * 1976-11-09 1982-01-05 Walter Hufnagl Reinforcing element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308705A (en) * 1976-11-09 1982-01-05 Walter Hufnagl Reinforcing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3517638C2 (de)
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
AT204749B (de) Vedrillter Eisenbeton-Armierungsstab
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE1759968C3 (de) Kalt verformter Bewehrungsstab für Beton
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE1077854B (de) Bewehrungsstab fuer Beton, insbesondere fuer Spannbeton
DE977401C (de) Beton-Rippenstahl hoher Festigkeit
DE2949754B1 (de) Drahtseil
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE2059168C3 (de) Betonbewehrungsstab
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE2009150C3 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spann stab, mit warmgewalzten Rippen
DE2033759C3 (de) Betonbewehrungsstab
CH291440A (de) Stange zur Armierung von Beton.
DE1292828B (de) Bewehrungsstab fuer Beton
AT10702B (de) Rundseil.
DE1409168C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE663432C (de) Tragfaehiger Eisenbetonhohlkoerper, insbesondere Eisenbetonhohlmast
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE863993C (de) Bewehrungseinlage fuer Beton
AT154681B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbetonbauten.