AT204398B - Drucktastenschalter für photographische Geräte - Google Patents

Drucktastenschalter für photographische Geräte

Info

Publication number
AT204398B
AT204398B AT694057A AT694057A AT204398B AT 204398 B AT204398 B AT 204398B AT 694057 A AT694057 A AT 694057A AT 694057 A AT694057 A AT 694057A AT 204398 B AT204398 B AT 204398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
push button
slides
buttons
locking
Prior art date
Application number
AT694057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204398B publication Critical patent/AT204398B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drucktastenschalter für photographische Geräte 
Die vorliegende Erfindung betrifft Drucktastenschalter für photographische Geräte mit verschiedenen Betriebsarten, insbesondere für Stummfilm- 
 EMI1.1 
 andere elektrische Geräte, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Schaltungen entsprechend den verschiedenen   Betriebszuständen     zwangsläufig   ist, sind bereits bekannt. Diese Schalter haben gegen- über Drucktastenschaltern den Nachteil, dass sie weniger übersichtlich in der Bedienung sind, vor allem, dass man in einer bestimmten Stellung des Schalters nur schwer erkennen kann, welche verschiedenen Geräteteile eingeschaltet sind. Daher haben Drucktastenschalter bei   Radiogeräten   und Tonaufnahme- und -wiedergabegeräten eine immer weitere Verbreitung gefunden.

   Auch ein Diaprojektor mit Drucktastenschalter ist bekannt geworden. Demgegenüber ist der   erfindungsgemässe     Drucktastensehalter   besonders für Stummfilm-oder   Tonnlmpmjetktoren   geeignet. Er kann aber auch an andern photographischen Geräten Verwendung finden. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, bei Drucktastenschaltem die Drucktasten mit Schiebern zu kuppeln, wobei die im Ausgangszustand wahlweise   zu betätigenden   Tasten mit je einem weiteren, bei Betätigung mit den Schiebern der nicht betätigten Tasten zusammenwinkenden Sperrschieber gekuppelt sind, und mindestens einen weiteren Sperrschieber vorzusehen mit einer den Schieber mindestens einer im Ausgangszustand zu sperrenden Taste blockierenden Sperrfläche bzw. 



  Nase od. dgl. 



   Dabei sind die Sperrschieber mit Nasen bzw. 



  Sperrflächen versehen, welche beim Betätigen einer   der im Ausgangszustand ! entsperrten   Tasten in Aussparungen derjenigen Schieber eintreten, welche den   nicht betätigten   Tasten dieser Tastengruppe zugeordnet sind. Der auf den Schieber der Taste wirkende   Sperrschieber ist erfindungsgemäss   durch Schieber anderer Drucktasten in seine entsperrende Stellung überführbar. 



   Zweckmässigerweise ist den den Drucktasten zugeordneten Schiebern je eine Sperrklinke zum Verriegeln der Tasten in der Arbeitsstellung zugeordnet.   Erfindungsgemäss   sind diese Sperrklinken auf einem gemeinsamen, mit der   Ausschalt-Taste   ge- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und den Schiebern 8-12 sind drei Sperrschieber
17, 18, 19 angeordnet, welche senkrecht zu den Schiebern 8-12 verstellbar sind und durch die Tasten 3,4, 5 über die Winkelhebel 20, 21, 22   : betätigt werden.   Zu diesem Zweck steht der um das am Gehäuse 1 angeordnete Lager 23 drehbare Winkelhebel 20 mit den Schiebern 9 und 17 in Eingriff, während der Winkelhebel 21 mit den Schiebern 10 und 18 und der Winkelhebel 22 mit den Schiebern 11 und 19 in Eingriff stehen. 



   An der vorderen Kante des Gehäuses 1 und der Schieber 8-12 befindet sich der Sperrschieber 24 mi : den   Schrägflächen   25,26 und der Sperrfläche bzw. Nase 27. Er ist am Gehäuse 1 ebenfalls senkrecht zu den Schiebern 8-12 verstellbar gelagert und steht unter der Wirkung der Zugfeder 28, die einerseits an der Nase 27 und anderseits an einem durch einen Schlitz 29 des Schiebers 24 hindurchragenden, gehäusefesten Stift 30 angreift. 



   An der   rückwärtigen   Kante des Gehäuses 1 befindet sich der ebenfalls senkrecht zu den Schiebern 18-12 verstellbare Schieber 31, der durch   die "Aus"-Taste   2 betätigt wird. Zu diesem Zweck besitzt das gekröpfte Ende 8a des Schiebers 8 einen schrägen Führungsschlitz 32 für den Stift 33, der mit dem Schieber 31 fest verbunden ist und durch einen nicht dargestellten Schlitz des Gehäuses 1 hindurchgreift. Auf dem Schieber 31 sind vier gleichartige Sperrklinken 34 drehbar gelagert, welche im Ruhezustand des Schalters jeweils an einer Längskante der Schieber 9-12 anliegen. Zwischen den Sperrklinken 34 und den 
 EMI2.1 
 
35feder 36. 



   Jeder der Längsschieber 9, 10, 11 ist mit Aussparungen 37 versehen, in welche Nasen 38 der Sperrschieber 17, 18, 19 bei ihrer Querverschiebung eintreten, und zwar treten die Nasen des Sperrschiebers 17 in Aussparungen der Schieber 10, 11 ein, die Nasen des Sperrschiebers 18 in Aussparungen der Schieber 9, 11 und die Nasen des Sperrschiebers 19 in Aussparungen der Schieber 9, 10. 



   Die Wirkungsweise der vorgeschlagenen Vorrichtung ist folgende : In der Ruhestellung des Schalters sind die Nasen 38 der   Querschieber   17, 18, 19 ausser Eingriff mit den zugeordneten Aussparungen 37 der Längsschieber 9, 10, 11, so dass die Tasten 3,4, 5 entsperrt sind und wahlweise betätigt werden können. Die Taste 6, welche zum   Einschalten   der Projektorlampe dient, ist jedoch gesperrt, da die Nase 27 des Sperrschiebers 24 vor dem Schieber 12 der Taste 6 liegt und diesen hiedurch blockiert. 



   Soll nun das Laufwerk des Projektors beispielsweise auf Vorwärtslauf eingeschaltet werden, so wird die entsprechende Taste 3 entgegen der Wirkung der zugehörigen Feder 16   niedergedrückt -   vgl. Fig. 1 und 2. Dabei wird über den zugehörigen Winkelhebel 14 der Schieber 9 nach vorne verschoben, bis die zugehörige Sperrklinke 34 in eine Aussparung 39 des Schiebers 9 einfällt, wo- 
 EMI2.2 
 der niedergedrückten Stellung arretiert wird. 



   , Bei der obengenannten Verschiebung des Schiebers 9 nach vorne wird über den Winkelhebel 20 der Schieber 17 nach rechts   verschoben-vgl.   
 EMI2.3 
 bers 17 in die entsprechenden Aussparungen 37 der Schieber 10, 11 ein und verriegeln diese, so dass die Tasten 4,5 für Rückwärtslauf und Umspulen gegen Betätigung gesichert sind. 



   Ferner trifft der Schieber 9 bei seiner obengenannten Verschiebung nach vorne auf die Schrägfläche 25 des Sperrschiebers 24 auf und bewegt diesen unter Überwindung der Feder 28 nach rechts. Dadurch wird der Schieber 12 frei, so dass nunmehr die Taste 6 niedergedrückt und hiedurch die Projektorlampe eingeschaltet werden kann. Auch die Taste 6 und ihr Schieber 12 werden durch eine am Schieber 31 angeordnete Sperrklinke in der Arbeitsstellung arretiert. 



   Soll nunmehr das Projektorlaufwerk auf Rückwärtslauf oder Umspulen umgeschaltet werden, so muss zunächst infolge der Sperrung der Tasten 4, 5   die "Aus"-Taste   2   gedrückt   werden. Dabei wird der Schieber 8 nach vorne verschoben, wodurch der Schieber   si   über die Stift-Schlitz-Kupplung 32, 33 entgegen der Wirkung der zwischen dem Stift 33 und einer Gehäusewand   aufgehängten   Feder 40 nach links verschoben wird. Hiedurch werden die den Schiebern 9 und 12 zugeordneten Sperrklinken 34 aus den Ausbrüchen 39 der Schieber 9, 12 ausgehoben, so dass die Schieber 9, 12 und ihre Tasten 3,6 unter der Wirkung ihrer Federn 16   i   die   Ausgangsstellung zurückkehren.   Laufwerk und Projektorlampe werden hiemit abgeschaltet. 



     Durch die. Rückkehrbewegung des   Schiebers 9 werden auch die Sperrschieber 17 und 24 nach links in die Ruhelage   zurückgestellt.   Somit ist die Taste 6 wieder gesperrt, während die Schalter 4, 5 wieder frei sind und nunmehr wahlweise betätigt wenden können. 



   'Beim Betätigen der Rücklauftaste 4 werden durch Verstellen der Schieber 10,18 die Tasten 3 und 5 in analoger Weise gesperrt, während der Sperrschieber 24 über die   Schrägnäche   26 ebenfalls wieder nach rechts verstellt und daher die Taste 6 wieder entsperrt und somit zur Betätigung freigegeben wird. 



   Wird hingegen-nach erneutem Betätigen der Aus"-Taste 2-die Taste 5 zum Umspulen des Films, d. h. zum schnellen Rücklauf des Lauf-   werkes, betätigt, so   werden zwar über die Schieber
11 und 19 die Tasten 3 und 4 gesperrt ; die Taste 6 wird jedoch nicht freigegeben, da dem Schieber 11 keine   SchrägRäche   auf dem Sperrschieber 24 zugeordnet ist und dieser somit nicht verstellt wird. Beim Umspulen des Films kann also die Projektorlampe nicht eingeschaltet werden. 



   Selbstverständlich werden auch die Längsschie- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 12 durch entsprechend angeordnete   Spenr-   klinken 34 des Schiebers 31 in der Arbeitsstellung festgehalten. 



   Die von den Tasten 3-6 betätigten elektrischen Schalter sind in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt und können aussen den elektrischen Teilen des Laufwerkes, des Kühlgebläses und der Projektorlampe, gegebenenfalls auch eine am Projektor vorgesehene Einrichtung zur magnetischen oder andersartigen Tonaufzeichnung und-wiedergabe steuern. 



   Die Sperrschieber   17,   18,19 sind mit Kupplungselementen 41, 42,   43'versehen,   welche mit ebenfalls nicht dargestellten, beim   Auslösen   der durch die Tasten 3,4, 5 gesteuerten Schaltvorgänge wechselweise zu betätigenden Vorrichtungen des Projektorlaufwerkes und gegebenenfalls der Tonaufzeichnungs-und-wiedergabe-Eindichtung verbunden sind, beispielsweise mit   Kupplungszahn-   rädern des Laufwerkes und mit Andruckelementen zum Andrücken des mit einer Magnettonspur versehenen Filmes an die Magnetköpfe und an die Tonrolle einer magnetischen Tonaufzeichnungs-   und-wiedergabeJEinrichtung.   



     Selbstverständlich gehört   es mit zum Gegenstand der Erfindung, in Abweichung von der in den Figuren gezeigten Ausführungsform eine grö- ssere oder kleinere Anzahl von Drucktasten und Schiebern vorzusehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Drucktastenschalte    für photographische Geräte mit verschiedenen Betriebsarten, dadurch gegekennzeichnet, dass die Drucktasten (2-6) mit   Schiebern (8-M)   gekuppelt sind, wobei die im Ausgangszustand wahlweise zu   betätigenden Tasten   (3,4, 5) mit je einem weiteren,   bei Betätigung   mit den Schiebern   (9-11)   der   nicht betätigten   Tasten (3-5)zusammenwirkendenSperrschieber (17, 18, 19) gekuppelt sind und dass ausserdem mindestens ein weiterer Sperrschieber (24) vorgesehen ist mit einer den   Schieber (22)   mindestens einer im Ausgangszustand zu sperrenden Taste (6) blockierenden   Sperrssäche   bzw. Nase (27) od. dgl.

Claims (1)

  1. 2. Druoktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieber (I 7, 18, 19) einer jeden der im Ausgangszustand wahlweise zu betätigenden Tasten (3,4, 5) mit Nasen. (3, 8) ! Versehen sind, welche beim Betätigen einer Taste der Tastengruppe (3, 4,5) in Aussparungen (37) der Schieber (9, 10, 1, 1) der nicht betätigten Tasten der Tastengruppe (3, 4,5) eingreifen.
    3. Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Schieber, (12) der Taste 1 (6) wirkende'Sperrschieber (24) durch die Schieber (9, 10) anderer Tasten (3, 4) in seine unwirksame Stellung überführbar ist.
    4. Druoktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Schiebern (9-12) der Tasten (3-6) je eine Spenklinke (34) zum Verriegeln der Tasten in der Arbeitsstellung zugeordnet ist.
    5. Drucktastenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (34) durch einen gemeinsamen, mit der Ausschaltetaste (2) gekuppelten Schieber (31) steuerbar sind.
    6. Drucktastenschalter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschieber (17, 18, 19, 24) und der die Klinken (34) steuernde Schieber (31) senkrecht zu den Schiebern (8-12) der Tasten (2-6) verstellbar sind.
    7. Drucktastenschalter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die den Tasten (2-6) zugeordneten Schieber weitere Einrichtungen des photographischen Gerätes steuerbar sind.
AT694057A 1957-03-26 1957-10-26 Drucktastenschalter für photographische Geräte AT204398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204398T 1957-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204398B true AT204398B (de) 1959-07-10

Family

ID=29556856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT694057A AT204398B (de) 1957-03-26 1957-10-26 Drucktastenschalter für photographische Geräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942027C2 (de)
DE3151455C2 (de) Magnetbandgerät mit zwei Aufnahme-/Abspieleinrichtungen
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE2658603C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
AT204398B (de) Drucktastenschalter für photographische Geräte
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE3042748A1 (de) &#34;magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten&#34;
DE3024314C2 (de) Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente
DE2040565C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unbeabsichtigen Löschung von auf einem Magnetband aufgezeichneten Informationen
DE2916164A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart eines kassetten-tonbandgeraetes
DE2700590C3 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2811844A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer aufnahme- und/oder wiedergabegeraete
DE1088348B (de) Drucktastenschalter fuer fotografische Geraete
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE1665230A1 (de) Drucktastenaggregat
DE1065915B (de)
DE2737480C3 (de) Magnetbandgerät
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE1902188A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Rueckwaertsbewegung eines innerhalb einer Kamera zu transportierenden Films
DE1768025U (de) Geraet zur aufnahme und wiedergabe magnetischer schallaufzeichnungen mit mechanischer tastensteurung der betriebsfunktionen.
DE2623707B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabe-Magnetbandgerät
DE2430977B2 (de) Magnetbandgeraet
DE7331904U (de) Drucktastenschalter
DE2545211C3 (de) Gerät zum Abspielen- und/oder Bespielen einer Tonbandkassette