AT203142B - Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen

Info

Publication number
AT203142B
AT203142B AT66358A AT66358A AT203142B AT 203142 B AT203142 B AT 203142B AT 66358 A AT66358 A AT 66358A AT 66358 A AT66358 A AT 66358A AT 203142 B AT203142 B AT 203142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
cleaning
cleaned
openings
spinnerets
Prior art date
Application number
AT66358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT203142B publication Critical patent/AT203142B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen mit   Flüssigkeiten,   bei welchem in der Flüssigkeit ein nach aufwärts gerichtetes und in diesem Sinne konvergierendes   Ultraschall-Strahlenbündel   erzeugt wird und der zu reinigende Gegenstand mit der mit Öffnungen versehenen Fläche quer zur Achse des Strahlenbündels gerichtet an einer Stelle, die im Brennpunkt oder in der Nähe des Brennpunktes des Strahlenbündels liegt, in dieses gebracht wird. 



   Bei der Durchführung dieses an sich bekannten Verfahrens werden die zu reinigenden Gegenstände in die   Behandlungsflüssigkeit   eingetaucht. Demzufolge kann während der Behandlung nicht konstatiert werden, inwieweit die Reinigung bereits stattgefunden hat und ebensowenig ob diese bereits vollendet ist. 



   Nun wurde eine Arbeitsweise gefunden, bei der fortwährend kontrolliert werden kann, in welchem Zustand sich der zu reinigende Gegentand befindet und also auch konstatiert werden kann, ob der Gegenstand gut gereinigt ist. Dadurch ist es, auch möglich, die Behandlung im richtigen Augenblick zu beenden. 



   Bei dem bekannten Verfahren ist es dagegen nötig, dass nach einer gewissen Zeit das Personal die Spinndüsen aus der Behandlungsflüssigkeit nimmt und gegen das Licht hält, um den Zustand der   Spinndüsenöffnungen   zu beurteilen, wonach gegebenenfalls die Behandlung fortgesetzt wird. Dieser Vorgang ist nicht nur umständlich, son- dern er bietet auch nicht die Möglichkeit, die Behandlung genau im richtigen Augenblick zu beenden. Meistens werden die Spinndüsen länger als erforderlich in der Behandlungsflüssigkeit gelas- sen. 



   Das   ertfindungsgemässe   Verfahren erspart also nicht nur Zeit, sondern garantiert auch eine völlige Reinigung der Spinndüsen. 



   Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass die   Flüssigkeitsolberfläche   in der Höhe des Brennpunktes des Ultraschall-Strahlenbündels eingestellt wird und dass der mit den öffnungen 
 EMI1.1 
 reger abgekehrte Seite dieses Teiles in bezug aut die unbewegte Oberfläche der Flüssigkeit, knapp unterhalb der Oberfläche in dieser, oder knapp oberhalb dieser gehalten wird. 



   Das Ende des Reinigungsvorganges kann bei diesem Verfahren leicht dadurch festgestellt werden, dass oberhalb der Öffnungen des zu reinigenden Gegenstandes kleine Fontänen entstehen. Aus der Form dieser Fontänen kann leicht darauf geschlossen werden, ob die zugehörigen   öffnun-   gen völlig gereinigt sind. 



   Ausser zur Reinigung von   Spinndüsen-un-   ter welcher Bezeichnung auch die beim Schmelzspinnen verwendeten Spinnplatten zu verstehen sind-ist das erfindungsgemässe Verfahren auch zum Reinigen von Siebplatte und andern mit kleinen Löchern versehenen Gegenständen geeignet. 



   Die Erzeugung des konvergierenden Bündels von Ultraschallstrahlen kann auf verschiedene an sich bekannte Weise erfolgen. Es kann   z. B.   ein durch einen piezoelektrischen Kristall erzeugtes zylindrisches Strahlenbündel mit Hilfe einer Linse oder durch Reflexion eines Hohlspiegels in ein konvergierendes Bündel verwandelt werden. 



  Auch kann der piezoelektrische Kristall selbst mit einer gekrümmten Fläche versehen sein. In der Ultraschalltechnik ist dies allgemein bekannt.
Ebenso ist es schon allgemein bekannt, dass ein in einer Flüssigkeit hervorgerufenes nach aufwärts gerichtetes und in diesem Sinne konvergierendes   Ultraschall-Strahlenbündel,   dessen Brennpunkt in der Flüssigkeitsoberfläche oder in deren Nähe 
 EMI1.2 
   keitssäu1e   entstehen lässt. 



   Dieses Phänomen zeigt sich auch noch, wenn der Brennpunkt des Strahlenbündels einige Zentimeter unterhalb des Flüssigkeitsspiegels gelegen ist. Im Zusammenhang hiemit wird unter "in der   Nähe" auch   noch ein Abstand von einigen Zenti- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erfindungsgemäss wird dieses Phänomen, wie oben   bereits erwähnt,   benützt, um schon während des Reinigungsvorganges feststellen zu können, ob alle Verunreinigungen tatsächlich aus den öffnungen des behandelten Gegenstandes entfernt sind, wonach-sobald dies der Fall istdie Behandlung sofort beendet wird. Eine rationelle   Betriebsführung wird   dadurch begünstigt. 



   In bezug auf die Umschreibung, dass der mit den Öffnungen versehene Teil des zu reinigenden Gegenstandes teilweise oder ganz in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird, wobei die dem Schwingungserreger abgekehrte Seite dieses Teiles in bezug auf die unbewegte Oberfläche der Flüssigkeit, knapp unterhalb der Oberfläche in dieser, oder knapp oberhalb dieser gehalten wird, wird bemerkt, dass das Eintauchen nicht so weit stattfinden darf, dass das Entstehen von Fontänen verhindert wird. Diese sind doch-wie aus obenstehendem   folgt-für   das Bestimmen der Resultate der Reinigung von prinzipieller Bedeutung. 



   Die Form der kleinen Fontänen, die oberhalb 
 EMI2.1 
 Öffnungenstehen, gibt den besten Massstab bezüglich des Grades der Reinigung dieser Öffnungen, wenn erfindungsgemäss der zu reinigende Gegenstand während der Behandlung mit der Oberseite der 
 EMI2.2 
 halb der   Flüssigkeit   gehalten wird. 



   Die kleinen Fontänen werden dann nämlich nicht durch   Flüssigkeit   verbildet, die während der Behandlung oberhalb des Gegenstandes vorhanden ist. 



   Um einer Zerstäubung der Behandlungsflüssigkeit soweit wie möglich vorzubeugen, ist es empfehlenswert, dass der Brennpunkt des Strahlenbündels, die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit sowie der zu behandelnde Gegenstand derart zueinander eingestellt werden, dass der zu 
 EMI2.3 
 hinausragt. 



   Bei einer derartigen Wahl der Arbeitsverhältnisse trifft das ganze Bündel den zu behandelnden Gegenstand. 



   Um im letzten Falle zu erreichen, dass auch die mehr am Rande des behandelten Gegenstan- 
 EMI2.4 
 genügendlenbündel hin-und herbewegt wird. 



   Das oben beschriebene Verfahren ist besonders zum Reinigen von Spinndüsen nach dem Polieren geeignet. Die Spinnöffnungen der Spinndüsen sind dann mit Poliermitteln gefüllt, die am besten mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise Trichloräthylen, entfernt werden können. Bei Anwendung der zuletzt beschriebenen Reinigungsmethoden ergibt sich der besondere Vorteil, dass einer Verdampfung oder   Vernabelung   der genannten   Flüssigkeiten,   die im allgemeinen gesund- heitsschädlich sind, weitgehend vorgebeugt wird. 



  Demzufolge braucht nahezu keine Luft aus dem Betriebsraum abgesaugt zu werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann jedoch auch bei der Behandlung von zu der angegebenen
Sorte gehörenden Gegenständen mit andern or- ganischen Flüssigkeiten, mit Emulsionen oder mit wässerigen Flüssigkeiten angewendet werden.
Zur Erläuterung der Erfindung folgt nachstehend eine Beschreibung an Hand der Zeichnung, in der beispielsweise eine Vorrichtung dargestellt ist, mit deren   Hilfe das erfindungsgemässe   Verfahren ausgeführt werden kann. 



   In der Zeichnung ist   1   eine piezoelektrische Quarzplatte, von der nur die planparallelen Flächen metallisiert sind. Die obere Fläche der Quarzplatte wird mit dem Umfang gegen den Rand einer Öffnung 2 gehalten die im Boden 3 eines Metallbehälters 4 vorgesehen ist. Der Rand der Öffnung 2 und die obEre Fläche der Quarzplatte 1 sind dabei mittels eines Gummidichtungsringes   5,   der mit einer Zinnfolie umhüllt ist, gegeneinander abgedichtet. 



   Unter der Quarzplatte 1 befindet sich eine Luftkammer   6,   die von der   Quarzplatte ,   einer Metallkontaktplatte 7 und einem Dichtungsring 8 umschlossen wird. In der Luftkammer 6 befindet sich ein Gazepaket 9, das einen elektrischen Kontakt zwischen der unteren Metallschicht der Quarzplatte 1 und der Kontaktplatte 7 herstellt. 



   Der aus der Kontaktplatte 7, den Dichtungringen 8 und 5 und der Quarzplatte 1 bestehende Komplex wird mittels einer aus Isolationsmaterial bestehenden Andrückplatte 10 und der Bolzen und Muttern 11 gegen die Unterseite des Be-   halters 4 gedrückt.      nie Metallkontaktplatte   7 ist über einen Metalleiter 12 und eine Anschlussschraube 13 mit einer Seite eines nicht dargestellten Hochfrequenzgenerators an sich bekannter Art verbunden, dessen andere Seite geerdet ist. 



   Die   Anschlussschrauibe   13 ist durch den Boden eines Glasgefässe   M geführt,   das mit seinem oberen Rand den Behälter   4,   der an der Oberseite mit einem Flansch 15 versehen ist, stützt. Zwischen dem Rand des Gefässes 14 und dem Flansch 15 ist ein Dichtungsring 16 vorgesehen. 



   Das Gefäss 14 und der Behälter 4 werden mit Hilfe von Zugbolzen 17 zusammengehalten, die durch Löcher im Flansch 15 und in einem losen Flansch   18 geführt   sind. Einer dieser Zugbolzen ist mit einer   Anschlussklemme   19 versehen, die mit einer Mutter 20 befestigt und (auf nicht dargestellte Weise) geerdet ist. Der Raum zwischen dem Behälter 4 und dem Gefäss 14 ist mit Transformatorenöl gefüllt. 



   Auf dem Boden 3 des Behälters 4 ist ein Becher 21 mit einem vorspringenden unteren Rand 22 
 EMI2.5 
 hälters 4 hat. Der Boden 23 des Bechers   21,   der aus'Phenolformaldehydharz besteht, besitzt einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf der Innenseite konkaven Teil 24 mit einem   Krümmungsradius von   35 mm, der als Linse wirkt und ein zylindrisches Bündel von Ultra- schallschwingungen, die durch die Quarzplatte 1 erzeugt werden, zu einem konvergierenden Bün- del umformen kann. Der Brennpunktabstand der Linse beträgt 55 mm. 



   Der Abstand zwischen der Oberseite der Quarzplatte 1 und der Unterseite des Linsenbodens 23 muss so eingestellt werden, dass ein Maximaldurchlass der Schwingungen erhalten wird. Letzteres ist dann der Fall, wenn dieser Abstand ein ganzes Vielfaches der   halben Wellenlänge   der Ultraschallschwingungen in denjenigen Medium ist, mit welchem der Behälter 4 gefüllt ist. 



   Im Winkel zwischen dem vorspringenden unteren Rand 22 und dem Boden 23 des Bechers   2 t   sind über den Umfang verteilte Öffnungen 25 vorgesehen, die als Entlüftungsöffnungen dienen, wodurch eine   Ubertragungsflüssigkeit,   die in den Behälter 4 gebracht wird, auch den Raum zwischen dem Becher 21 und der Quarzplatte 1 völlig füllen kann. 



   Die aufrechtstehende Wand des   Bcchers   21 besteht aus Aluminium. 



   Wenn eine Spinndüse mit einem   flüchtigen     or-   ganischen Lösungsmittel mit dem beschriebenen Apparat gereinigt werden soll, wird der Behälter 4 mit Wasser und der Becher 21 mit der organischen Flüssigkeit gefüllt. Dabei wird die Menge der organischen Flüssigkeit derart gewählt, dass der Flüssigkeitsspiegel etwa 1 cm oberhalb des Brennpunktes des als Linse wirkenden Bodens 23 liegt. 



   Sodann wird der Hochfrequenzgenerator in Betrieb gesetzt, wobei die Spannung dieses Generators allmählich gesteigert wird. Demzufolge entsteht in der Mitte der   Flüssigkeitsoberfläche   im Becher 21 eine   Flüssigkeitsfontäne, wobei Nobel-   bildung auftritt. Eine schmutzige Spinndüse 26 wird sodann mit Hilfe eines die Spinndüse umfassenden Halters 27 mit der Aussenseite nach oben in den Becher 21 an die Stelle der Flüssigkeitsfontäne gebracht. Die Aussenseite der Spinndüse wird dabei quer zur Achse des Strahlenbündels auf einem Niveau gehalten, das gerade etwas höher liegt, als die in Ruhe bleibende Oberfläche der   Flüssigkeit   rings um die Fontäne.

   Ausserdem wird die Spinndüse langsam hin-und heribewegt. über den Spinnöffnungen entstehen bald kleine Flüssigkeitssäulchen, woraus abgeleitet werden kann, ob die Spinnöffnungen völlig oder nur teilweise gereinigt sind. In der Regel sind nach etwa 15 Sek. alle Spinnöffnungen gereinigt. 
Diese Zeitdauer ist insbesondere bei Spinndüsen mit einer grösseren Löcheranzahl beträchtlich kür- zer als diejenige, die beim Reinigen durch Bür-   stJ2n   nötig ist. Bin wesentlicher Zeitgewinn wird dabei dadurch erhalten, dass sofort festgestellt werden kann, wenn alle Spinnöffnungen gereinigt sind. Eine zu lange Bearbeitungsdauer, die bei den bekannten Verfahren ziemlich oft vorkommt, . ist also ausgeschlossen.

   Da ferner das ganzle Strah- lenbündel auf den zu reinigenden Gegenstand konzentriert wird, ist der Verlust an Behand-   lungsflüssigkeit     infolge Vemebelung   minimal.
Es ist natürlich möglich, die oben beschriebene Vorrichtung in verschiedener Hinsicht zu ändern. 



   Man kann z. B. die beim Becher 21 über den linsenförmigen Boden herausragende Wand weglassen. In diesem Fall ist nur eine Linse vorhanden. Der Behälter 4 muss dann aber mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllt werden. 



   In all diesen Fällen kann die Linse auch aus andern Materialien bestehen, welche die Ultraschallschwingungen in genügendem Masse durchlassen, wie Polystyrol oder Polymethacrylat. Bedingung ist   natürlich,   dass dieser Stoff gegen die Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit beständig ist. 



   Ferner kann der konkave Teil 24 in der Quarzplatte 1 vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen   versehenen Ge-     genständen   mit Flüssigkeiten, bei welchem in der Flüssigkeit ein nach aufwärts gerichtetes und in diesem Sinne   konvergierendes Ultraschall, Strah-   lenbündel erzeugt wird und der zu reinigende Gegenstand mit der mit öffnungen versehenen Fläche quer zur Achse des Strahlenbündels an einer Stelle, die im Brennpunkt oder in der Nähe des Brennpunktes des   Strahlenbündels   gelegen ist, in dieses gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass   die Flüssigkeitsoberfläche in   der Höhe de Brennpunktes des   Ultraschall-Strahlenbündels   eingestellt wird und dass der mit den Öffnungen versehene Teil des zu reinigenden Gegenstandes teilweise oder ganz in die   Behandlungsflüssigkeit   eingetaucht wird, wobei die dem Schwingungser-   reger   abgekehrte Seite dieses Teiles in bezug auf die unbewegte Oberfläche der Flüssigkeit, knapp unterhalb der Oberfläche in dieser, oder knapp oberhalb dieser gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu reinigende Gegenstand quer zur Achse des Strahlenbündels hin- und herbewegt wird.
AT66358A 1957-02-07 1958-01-30 Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen AT203142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL203142X 1957-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203142B true AT203142B (de) 1959-04-25

Family

ID=19778442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66358A AT203142B (de) 1957-02-07 1958-01-30 Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH305341A (de) Verfahren zur Reinigung von Bestandteilen für Erzeugnisse der Präzisionsindustrie.
DE1457313A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung eines Gemisches durch Ultraschallschwingungen
AT203142B (de) Verfahren zur Reinigung von Spinndüsen od. dgl. mit kleinen Öffnungen versehenen Gegenständen
DE19618974A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Halbleitermaterial
EP0106959B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Ablagerungen auf den Oberflächen der Bauteile einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE102007023387A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Oberflächen eines Werkstückes
DE813706C (de) Verfahren zum Extrahieren von Stoffen, insbesondere fuer pharmazeutische Zwecke
DE1497779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schall- oder Ultraschallwellen an Oberflaechen
DE3340509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines fasses
DE1496654A1 (de) Verfahren zum Polieren von Kristallglas- und Bleikristallglas-Gegenstaenden
DE1704204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoff teilen mit hilfe von ultraschall
DE912806C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes mit einer Fluessigkeit unter Anwendung einer Beschallung, insbesondere fuer Zwecke des Waschens und Reinigens
DE2138159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polieren von insbesondere aus glas bestehenden hohlkoerpern wie bsp. flaschen o. dgl
DE3238476A1 (de) Geraet zum reinigen und pflegen der finger, insbesondere der mit nagellack bedeckten fingernaegel
AT126819B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen, Färben oder sonstigem Behandeln von Fasergut.
DE972142C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verguetung von Essig
DE1121901B (de) Verfahren zur Reinigung von Spinnduesen und anderen mit kleinen OEffnungen versehenen Gegenstaenden in Fluessigkeiten mittels Ultraschall
DE3122408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und benetzung der frontflaeche eines ultraschall-objektives
DE1003147B (de) Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE466232C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer, insbesondere von Wanzen
DE660150C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen von Ramie- oder aehnlichen Gespinstfasern
DE909637C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen durch Schallwellen
DE380942C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern mit Chlor
EP4237119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer filtereinrichtung
DE3209841A1 (de) Verfahren zum einbetten wenigstens einer gewebeprobein paraffin sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens